(Wo)HER mit der Energie?! 4
E-Mobilität ist ein Mosaikstein, aber nicht die Gesamtlösung.
Markus Achleitner
Wirtschafts- & Energielandesrat
Es ist keine Frage, ob Oberösterreich den fossilen Energieträgern abschwört. Wie die Transformation zu den erneuerbaren tatsächlich gelingen kann, schon eher. Im Interview spricht Oberösterreichs Wirtschafts- und Energielandesrat Markus Achleitner über Wege, die zum Ziel führen, wie wir künftig vorwärtskommen und wie er es mit seiner Energie so hält.
„Schauen Sie sich das hier an. Das Kraftwerk Marchtrenk steht seit 1980. Oberösterreich denkt halt einfach voraus“, begrüßt uns Wirtschafts- und Energie-Landesrat Markus Achleitner und weist auf das riesige Bauwerk hin, das sich scheinbar mühelos in die Landschaft integriert. Obwohl es noch relativ zeitig in der Früh ist, tummeln sich schon viele Sportler und Naherholungssuchende rund um das Kraftwerk. Viele Bäume spenden an diesem sonnigen Morgen den Nordic-Walkern und Läufern den nötigen Schatten, um voller Energie sporteln zu können. Auch wir haben für uns ein kühles Plätzchen gefunden, um mit Landesrat Achleitner über die Energiezukunft Oberösterreichs zu sprechen.
Es ist 8:30 Uhr. Wie viel Energie haben Sie um die Zeit für gewöhnlich schon verbraucht?
ACHLEITNERUm diese Uhrzeit habe ich noch 100 Prozent Ladezustand und es geht mit voller Power in den Tag.
Wenn Sie an Ihre Kindheit zurückdenken und mit der heutigen Zeit vergleichen: Wie hat sich Ihr eigenes Bewusstsein für Energie im Laufe der Jahre verändert?
ACHLEITNERPersönlich merke ich, dass ich Zeit zum Batterieaufladen brauche. Insgesamt war in meiner Kindheit die Sonne als kostenloser Energieträger noch kein Thema. Heute ist nur ein Dach mit einer Photovoltaikanlage ein gutes Dach. Da hat sich viel im Bewusstsein getan.
Wenn die Energiewende ein Marathon wäre, bei welchem Kilometer wäre ßsterreich im Moment?
ACHLEITNERIch würde sagen, wir sind bei der Hälfte. Wir sitzen hier an der Traun beim Kraftwerk, das bereits vor Jahrzehnten gebaut wurde (Anm. der Red.: Bauzeit 1977 “ 1980). Die nächsten 30 Jahre sind der schwierigste Teil, weil wir entschieden haben: Raus aus fossilen, hinein in die erneuerbaren Energien. Wir sind am richtigen Weg. Das „Ob“ ist gefallen, das „Wie“ wird eine Herausforderung.
Was sind die wichtigsten Meilensteine, um bei der Energiewende am richtigen Weg zu sein?
ACHLEITNERDie Transformation der Energie muss von den zwei Säulen „Erhalt der Wettbewerbsfähigkeit“ und „Sozialverträglichkeit“ gestützt werden. Man darf die internationale Wettbewerbsfähigkeit nicht mit überbordenden Auflagen gefährden. Und es ist wichtig, auf die Sozialverträglichkeit zu schauen. ßlheizungen haben heutzutage oft ältere oder sozial schwächere Menschen. Diese muss man mit sozialen Abfederungen und Förderungen unterstützen.
Wenn Sie hier aufs Wasserkraftwerk schauen, welcher Gedanke kommt Ihnen als erstes in den Kopf beim Thema Wasserkraft?
ACHLEITNERDass es die wichtigste erneuerbare Energieform ist, die wir in Oberösterreich haben.
Energie aus Wasserkraft ist mit durchschnittlich etwa 10.000 Gigawattstunden nach der Biomasse die mengenmäßig bedeutendste heimische Energieform in Oberösterreich. Derzeit gibt es in Oberösterreich inklusive der 28 Großwasserkraftwerke etwa 860 wasserrechtlich erfasste Wasserkraftanlagen zur Stromerzeugung. Ist unser Strom also mehr blau als grün?
ACHLEITNERDas ist dasselbe. Aber es stimmt, Oberösterreich ist das Land der Wasserkraft, kein zweites Bundesland hat so viel Energie aus Wasserkraft. 63 Prozent unseres gesamten Strombedarfes werden durch Wasserkraft gedeckt.
Neben den Vorteilen der Wasserkraft gibt es aber auch Nachteile. ßkologische Auswirkungen auf Flora und Fauna, Zerstörung der natürlichen Fließgewässer und hoher baulicher Aufwand zur ßberwindung der Höhenunterschiede beispielsweise. Wie stehen Sie den Vor- und Nachteilen gegenüber?
ACHLEITNERGlücklicherweise bringt man mittlerweile beide Interessen unter einen Hut. Mit Renaturierungsmaßnahmen oder Fischtreppen können ökonomischer Nutzen und ökologischer Erhalt kombiniert werden. Das ist auch die klare Aufgabe, denn wenn wir weg vom ßl wollen, wäre es schizophren, Wasser nicht zu verwenden. Der Strombedarf wird sich in den nächsten Jahrzehnten deutlich steigern und von irgendwoher brauchen wir die Energie.
Oberösterreich ist schon jetzt bei fast allen erneuerbaren Energieträgern, wie Biomasse, Wasserkraft und Sonnenkraft, die Nummer eins unter allen Bundesländern. Was können andere Bundesländer von uns lernen?
ACHLEITNERWir Oberösterreicher reden nicht lange, wir tun. Jeder vierte in Europa verkaufte Biomassekessel und ein Viertel aller ßlheizungstausche kommen aus Oberösterreich. Bei 85 Prozent der Häuslbauer, die im Vorjahr gebaut haben gibt es bereits eine Photovoltaikanlage am Dach. Wir brauchen keine Pflicht, kein Ge- oder Verbot, sondern liefern ßberzeugungsarbeit samt einer Förderung dazu. Dann funktioniert das. Die Oberösterreicherinnen und Oberösterreicher sind sich bewusst, dass sie sich als Industrie- und Wirtschaftsstandort diesen Wohlstand erhalten wollen und dafür ßkonomie und ßkologie als „Turbozwillinge“ gemeinsam nutzen müssen.
Wo hat Oberösterreich dennoch Aufholbedarf?
ACHLEITNERWir investieren viel in die Forschung, um den im Sommer erzeugten Strom in den Winter zu bringen. Wir arbeiten mit der RAG (Anm. der Red.: Die RAG Austria ist das größte Gasspeicher- und somit Energiespeicherunternehmen ßsterreichs und gehört zu den führenden technischen Speicherbetreibern Europas) an großen Forschungsprojekten, in denen wir Wasserstoff speichern. Mit dem Programm NEFI, also „new energy for industrie“, wollen wir als Industriebundesland diese Umstellung bestmöglich meistern.
Gut 600.000 Haushalte heizen österreichweit noch mit ßl “ 2035 sollen es laut Regierung keine mehr sein. Um „Adieußl“ zu sagen, gibt es für den Umstieg von einer ßlheizung auf ein Heizsystem mit erneuerbarer Energie sogar bis zu 8.900 Euro an Förderungen. Schaffen wir so den ßlentzug?
ACHLEITNERJa, denn die Menschen wollen mithelfen, dass wir klimafit werden. Bund und Land fördern den ßlentzug ordentlich, es rechnet sich also doppelt und dreifach. Einmal im monetären Sinn und auch, dass ich selber etwas beitragen kann und wir so unseren Kindern die Welt erhalten.
Oberösterreich ist aufgrund der Wirtschaftsstruktur ein besonders energieintensives Bundesland. Die neue Energiestrategie „Energie-Leitregion Oß 2050“ will das Bundesland als internationale Energie-Leitregion etablieren. Auf welche Maßnahmen setzt man dabei konkret?
ACHLEITNERWir haben das Ziel, dass eine Entkopplung von Wirtschaftswachstum und CO2-Emissionen möglich ist. Wir haben uns fünfzehn Jahre lang, also von 2003 bis 2018, angeschaut, wie wir da liegen. Wir hatten eine Bruttoregionalprodukt-Steigerung von rund 55 Prozent und einen sinkenden CO2-Ausstoß. Die größte Herausforderung ist, dass wir die Transformation zu erneuerbaren Energien ordentlich gestalten und in Kauf nehmen müssen, dass es eine gewisse Zeit für die Umstellung braucht. Wir müssen unbedingt die Wettbewerbsfähigkeit der Industrie erhalten, um Abwanderung zu verhindern und so Arbeitsplätze zu erhalten. Ich bin fest davon überzeugt, dass wir bis 2050 neutral sind.
Bei welcher Energiequelle liegt in Oberösterreich das größte Potential für die Wirtschaft?
ACHLEITNEREinerseits in der Sonne, andererseits auch im Wasserstoff. Wir werden grünes Gas als Substitut, vor allem in der Industrie, brauchen. Auch da forschen wir intensiv, um den Weg bis 2050 zu ebnen.
Es heißt, dass die Energiewende durch die Digitalisierung eine neue Dynamik entfalten wird. Wer wird sich am Energiemarkt der Zukunft behaupten?
ACHLEITNERWir sind als einziges Bundesland fertig mit dem Roll-out der Smart Meter, also den digitalen Zählgeräten zur Erfassung des Stromverbrauchs. Das ist wichtig, weil mit dem neuen Erneuerbaren-Ausbau-Gesetz neue Energiegemeinschaften ermöglicht werden. Bei dieser Art von dezentraler Stromerzeugung wird elektrische Energie verbrauchernah, etwa innerhalb der Nachbarschaft, erzeugt. Mit Handys, Computern oder E-Autos brauchen wir alle mehr Strom, darum ist es gut, wenn ich diesen daheim erzeugen und sogar damit handeln kann. Dazu braucht es natürlich mehr Kapazität im Stromnetz, in welches wir bis 2028 über eine Milliarde investieren werden.
Werfen wir einen Blick in die Zukunft: Wie kann die Energiegewinnung im Jahr 2050 aussehen?
ACHLEITNERIch glaube an einen Technologiemix aus vielen Energiequellen. Wasserkraft wird, soweit es geht, genutzt werden. Es wird auf jedem Hausdach und auf ßberdachungen von befestigten Anlagen eine Photovoltaikanlage sein. Wasserstoff und grünes Gas werden in der Industrie als Träger eine große Rolle spielen. Und wir werden die Sommer-Sonnenenergie mittels Speicherung in den Winter bekommen. Die große Frage wird die Mobilität darstellen. E-Mobilität ist ein Mosaikstein, aber nicht die Gesamtlösung. Im Schwerlastbereich wird es, meiner Meinung nach, Richtung Brennstoffzelle gehen. Beim Auto wird es künstliche, synthetische Kraftstoffe geben, die klimaneutral erzeugt und verbraucht werden. Das hätte den Vorteil, dass wir das gesamte Leitungsnetz in Europa haben.
Wie sieht Ihr persönlicher Beitrag zur Energiewende aus?
ACHLEITNERIch habe eine Solaranlage, eine Luft-Wärmepumpe und bald kommt noch eine Photovoltaikanlage auf mein Dach.
Gedanken
von Markus Achleitner
Energieräuber sind für mich_ Ziellose Diskussionen.
Menschliche Energiebündel, von denen man sich viel abschauen kann, sind für mich_ Sportler wie Walter Ablinger oder der frühere Landeshauptmann Josef Pühringer.
Voller Energie fühle ich mich, wenn_ es gelingt, etwas umzusetzen.
Energielos fühle ich mich, wenn_ treit statt Lösung das Ziel eines Gesprächspartners ist.
Von dieser Energie hätte ich gerne mehr_ Sportliche Kraft.
Das kostet mich viel Energie_ Wenn am Ende nichts herauskommt.
Das gibt mir viel Energie_ Gute Gespräche, Aufenthalte in der Natur, gesellige Runden, guter Austausch .
Die meiste Energie stecke ich in_ meinen Job in der Regierung.
#ßhnliche Artikel
Innovationstreiber Schutzrechte
Seit mehr als 40 Jahren beschäftigt sich ABP Patent Network mit Sitz in Windischgarsten mit Patent- und Markenrecherchen sowie Gebührenzahlungen für die Aufrechterhaltung von Schutzrechten. USP ist die Spezialsoftware uptoIP, eine intelligente Plattform zur Verwaltung, Weiterentwicklung und Monitoring von Wettbewerbern. Die zielgerichtete Suche nach technologieähnlichen Schutzrechten kann zum Innovationstreiber für Unternehmen werden.
„Wir brauchen geistige und körperliche Mobilität“
Nur drei Stunden Schlaf. Ein Ziehen im Nacken, Kopfschmerzen und dann ist da noch dieser Druck auf den Schultern. Aber wer hat in so herausfordernden Zeiten schon Zeit, einen Termin für eine Vorsorgeuntersuchung auszumachen? Ein fataler Fehler, wie Mediziner Josef Macher, Geschäftsführer der Klinik Diakonissen in Linz, warnt. Im Podcastinterview erzählt er, wie wir mit einfachen Mitteln tagtäglich trotz vollem Terminkalender Krankheiten vorbeugen können.
Digitale Transformation. Aber anders.
München, 1994. Mit der Gründung der mgm technology partners schafft CEO Hamarz Mehmanesh das Fundament für die heute international tätige Unternehmensgruppe aus Technologie- und Beratungsexpert:innen. In den vergangenen 28 Jahren hat sich vieles getan: Inzwischen beschäftigt mgm über 900 Mitarbeitende an 19 (inter-)nationalen Standorten. Und obwohl man den Kinderschuhen längst entwachsen ist, spricht Thomas Brugger, Geschäftsführer der mgm consulting partners austria mit Sitz in Salzburg, gerade im ausklingenden Jahr von Aufbruchstimmung.
„Vielfalt ist immer eine Bereicherung“
Bei IBM iX ist so einiges vielfältig: von den Standorten über die Kundschaft bis hin zu den Mitarbeitenden. Für Markus Dietrich, Geschäftsführer für Düsseldorf, ßsterreich und Kroatien, ist ganz klar: Diversität wird immer mehr zum Differenzierungsmerkmal von Unternehmen und trägt maßgeblich zu deren Erfolg bei. Was sein Unternehmen tut, um am Puls der Zeit zu bleiben, und warum Diversität und Inklusion dabei eine zentrale Rolle spielen, erzählt er im Gespräch.
PR
„Klimaneutralität ist eine Grundsatz-entscheidung“
In der beschaulichen Stadt Bludenz in Vorarlberg sind nicht nur die umliegenden Wälder und Wiesen grün, auch die Produktion der heimischen Traditionsbrauerei Fohrenburg ist es seit Februar 2022. Wurde hier bereits vor über 140 Jahren begonnen, Bier zu brauen, entschied man sich heuer, verantwortungsbewusste Schritte in eine klimaneutrale Zukunft zu gehen.
„Wir wollen die Großen ein bisschen ärgern“
„Unsere Mitarbeiter sind der Schlüsselfaktor im Wettbewerb mit Billiglohnländern“, sagt Geschäftsführer Günter Benninger über die Technologieführerschaft des Automobilzulieferers Promotech. Mit der Spezialisierung auf die Fertigung hochpräziser Kontaktbauteile für Sicherheits- und Assistenzsysteme hat das Unternehmen eine Nische gefunden, in der es stark wachsen konnte. 1995 mit Kleinserien für die Unterhaltungselektronik begonnen, hat Promotech heute 300 Mitarbeiter und produziert für Marken wie Porsche, Ferrari und Lamborghini.
Wenn guter Rat (teuer) wertvoll ist
Wir haben uns viele Fragen zum Erfolgsfaktor Beratung gestellt: Was bedeutet es, gut beraten zu sein? Wann wollen Kunden wie beraten werden? Das Marktforschungsinstitut whitebox ist für uns diesen und noch mehr Fragen in einer Umfrage nachgegangen. Außerdem klären wir mit Vertretern beratungsintensiver Branchen, was es überhaupt heißt, die richtige Beratung anbieten zu können.
PR
…Wir# brauchen diese Talente!! Unternehmensprofil: FILL
„Wer die beste Lösung sucht, entwickelt gemeinsam mit Fill seine Zukunft.“ Das ist die Mission des international tätigen Maschinen- und Anlagenbauunternehmens in Gurten im Innviertel. Zur Umsetzung der innovativen Projekte sind unterschiedlichste Kompetenzen gefragt. Die Mitarbeiter genießen sehr viel Freiraum, bekommen aber auch die notwendige Unterstützung, um sich in der jeweiligen Disziplin fachlich und persönlich weiterzuentwickeln.
Kinder und Karriere: ein Entweder-oder?
Oder ist beides möglich? „Ja!“, sagen Kati Bellowitsch, Mama zweier Jungs und Peter Huebauer, Papa von zwei Mädchen. Beide erzählen, wie sie alle(s) unter einen Hut bekommen. Wie Vereinbarkeit von Familie und Beruf unterstützt werden kann, zeigen die Raiffeisenlandesbank Oberösterreich und Maschinenbau Fill.
Traut euch, Mädels!
Weg mit den Klischees: Dass Frauen keineswegs das schwache Geschlecht im Bereich Technik und Technologien sind, sagt und beweist das sehr weiblich besetzte Team des tech2b Inkubators, der Start-up-Förderung in Oberösterreich. Drei technikaffine Persönlichkeiten stellen sich vor.
Eine Frage der Einstellung
Wie man sein Team auf schwierige Spiele einstimmt, hat Erich Steinreiber bei seiner Leidenschaft gelernt: Als „10er“ hatte er am Fußballplatz jahrelang die Rolle des Spielmachers inne, bevor er als Trainer zum Taktikfuchs und Motivator herangereift ist. Was er im Sport als Halbprofi gemacht hat, macht er mittlerweile im Beruf als Vollprofi: Der CEO von ISS ßsterreich übernimmt gerne die Verantwortung und führt seine Mannschaft durch brenzlige Situationen.
Alle sagten, das geht nicht…
â?¦ dann kam einer, der wusste das nicht und hat“s gemacht. Es heißt, Menschen brauchen Katastrophen, um zu lernen. Um sich zu wandeln. Klingt beinahe absurd, aber Fakt ist: Ausnahmen sind Vorreiter. Und Krisen sind auch Chancen, wie Chocolatier Josef Zotter selbst schon vor Corona erlebt hat. Nur “ was kommt danach? Wie wird die Zukunft aussehen? Das wissen nur wir selbst, wie Zukunftsforscher Harry Gatterer sagt.
Willkommen am virtuellen Parkett
Corona samt Begleiterscheinungen hat den digitalen Wandel massiv vorangetrieben und viele zum Nachrüsten, Umdenken und Handeln bewegt. Von digital naiv zum Digital Native. Noch ist nichts verloren, um auf den digitalen Bühnen zu glänzen. Die Experten Karin Schmid (SEO), Daniel Friesenecker (Social Media und Onlinemarketing), Wolfgang Lehner (Smartphonefilm und -fotografie) und Iris Zeppezauer (Rhetorik) wissen, was es braucht, um einen gekonnten digitalen Auftritt hinzulegen.
Wohin führt das? Die neuen Führungskräfte: Jung, dynamisch und frei
Zwei Führungskräfte in ihren Dreißigern, beide seit Jahren im Unternehmen und nun der Rollenwechsel: Vom Kollegen zum Vorgesetzten. Welche Herausforderungen das mit sich bringt, wie sich der tägliche Umgang miteinander verändert und wieso es wichtig ist, nach dem WARUM zu fragen. Florian Mayer und Georg Tremetzberger berichten von ihrem neuen Berufsalltag.
Analog ist tot. Zumindest totgesagt.
Die Abkehr vom klassischen Fernsehen ist kaum mehr zu stoppen. Und Werbung funktioniert heute sowieso nur mehr digital. Oder? Dietmar Maier, Geschäftsführer von LT1, Jörg Neuhauser und Daniel Frixeder, Geschäftsführer der Werbeagentur Upart, sowie Wolfgang Erlebach, Geschäftsführer des Marketing-IT-Dienstleisters Premedia, über Veränderungen und Chancen durch den digitalen Wandel in der Fernseh- und Medienwelt.
Von unaufgeräumten Arbeitsplätzen und verdaubaren Dosen
Recruitingvideos, Mitarbeiterbefragungen, agile Organisationen und Maßnahmen zur Vereinbarkeit von Familie und Beruf „Â ein ßberblick über fünf aktuelle Themen aus dem HR-Bereich von Unternehmen.
Ab in die Zeitkapsel!
Helikopter-Geld, Zusammenbruch Lehmann Brothers, ßVAG-Debakel, Einführung Negativzinsen „Â wir steigen mit den Vorständen der Volksbank Oberösterreich, Richard Ecker und Andreas Pirkelbauer, in die Zeitkapsel und reisen in die Vergangenheit, machen einen Zwischenstopp in der Gegenwart und landen schließlich im Jahr 2040. Die beiden Banker über Umbrüche in der Brache, Fehlentscheidungen der EZB und Wünsche an die neue Regierung.
PR
Sprache als Schlüssel zur Integration
Wer aus einem Land außerhalb des europäischen Wirtschaftsraums kommt, muss in Oberösterreich Deutschkenntnisse nachweisen, um Wohnbeihilfe zu erhalten. Oft ist dieser Nachweis selbst für Menschen, die jahrelang in ßsterreich gearbeitet und Steuern gezahlt haben, eine zu hohe Hürde. Das soll sich ändern.