×


Wir wollen dir schreiben ...

... und zwar pünktlich donnerstags.


Der Newsletter ist kostenfrei und kann jederzeit abbestellt werden.

Alle sagten, das geht nicht...

… dann kam einer, der wusste das nicht und hat‘s gemacht. Es heißt, Menschen brauchen Katastrophen, um zu lernen. Um sich zu wandeln. Klingt beinahe absurd, aber Fakt ist: Ausnahmen sind Vorreiter. Und Krisen sind auch Chancen, wie Chocolatier Josef Zotter selbst schon vor Corona erlebt hat. Nur – was kommt danach? Wie wird die Zukunft aussehen? Das wissen nur wir selbst, wie Zukunftsforscher Harry Gatterer sagt.

Geht nicht? Gibt’s nicht! Plötzlich war da ein Virus. Eine Pandemie. Und alles kam fast von alleine anders. Von heute auf morgen, von jetzt auf gleich. Seit dem Coronavirus bewegt sich die gesamte Gesellschaft. Es scheint tatsächlich so, dass wir Menschen einen naheliegenden Grund brauchen, um uns zu verändern. Und plötzlich ist ein Wandel, der vielleicht schon begonnen hatte, möglich. Aus selbstverständlichen Dienstleistern werden überlebenswichtige Systemerhalter. Aus Pflegekräften und Ärzten Helden. Das Gemeinschaftswohl hat Priorität,persönliche Befindlichkeiten werden hinten angestellt. Menschen halten Abstand und sind sich scheinbar näher als je zuvor. Man hat fast den Eindruck, dass viele von uns nur auf eine Gelegenheit gewartet haben, um statt an die (Selbst-)Optimierung endlich auch mal an andere denken zu dürfen. Und durchzuschnaufen. Pause zu machen.

Und dann kam die wirtschaftliche Schockstarre. Drastische Vergleiche werden gezogen, wobei die globale Finanz- und Wirtschaftskrise ab 2008 nicht mehr ausreicht. Man blättert zurück in die 1930er Jahre, als die Weltwirtschaftskrise weltweit zu einem starken Rückgang der wirtschaftlichen Gesamtleistung führte. Rezession, Bankenkrisen, die Zahlungsunfähigkeit vieler Unternehmen und massenhafte Arbeitslosigkeit verursachten soziales Elend und politische Krisen. Das gilt es diesmal zu verhindern. Koste es,was es wolle. Im Juni stehen wir bei einer Arbeitslosenquote von 11,5 Prozent. Die vielen Staatshilfen bewahren (noch) viele Firmen vor der Pleite, für 2020 erwarten die Experten in Österreich einen Anstieg der Unternehmensinsolvenzen um 12 bis 15 Prozent gegenüber dem Vorjahr. Zum Vergleich: Im Jahr 2019 war es ein Plus von zwei Prozent. Wer auf soliden Beinen steht und Mut zum Querdenken hat, bleibt trotzdem positiv gestimmt. Andere kämpfen um die Existenz.

Ein Licht in harten Zeiten

Alle haben verstanden, wie schlimm die Lage ist und trotzdem darf man in harten Zeiten auch das Licht sehen. So wie der oststeirische Unternehmer Josef Zotter. Chocolatier, Optimist und Bauernhofromantiker, wie er sich selbst bezeichnet. Seine außergewöhnlichen Schokoladenkreationen haben den Siegeszug um die halbe Welt angetreten, so hat sich der gelernte Koch und Kellner rund um die süßen Genüsse ein kleines Imperium aufgebaut. Dieses fußt auf fairem Handel und nachhaltiger Produktion. Die Coronakrise beutelt auch ihn, wenngleich nicht so heftig,denn er ist vorbereitet. Und es ist nicht seine erste Belastungsprobe, die er als Unternehmer bestehen muss. Mitte der 1990er Jahre ging er mit seinen Konditoreien in Graz in Konkurs. Wie kam’s? „Weil der Mensch jemand ist, der dauernd versucht, über die Grenzen zu gehen, da gehöre ich auch dazu. Heute weiß ich: Der Schuldenberg war zu groß und das Unternehmen ist implodiert. Außerdem habe ich zu rasch auf vier Filialen expandiert“, sagt Zotter rückblickend.

Den Neustart unternahm „der Andersdenker“ am elterlichen Hof in Bergl bei Riegersburg mit handgeschöpften Schokoladen, zunächst von einem umgebauten Stall aus. Durch ungewöhnliche Geschmackskombinationen und eine enorme Sortenvielfalt entwickelte sich Zotter- Schokolade vom Insidertipp zum Must-have des anspruchsvollen Lebensmittelhandels. Parallel dazu tüftelte der experimentierfreudige Chocolatier durch Direktverträge mit kleinen Kakaobauern und Wissensaustausch mit den Rohstoffproduzenten seine „Bean-to-Bar-Philosophie“ (von der Bohne bis zur fertigen Tafel alles im eigenen Haus) aus. Das kam freilich nicht alles im Eiltempo daher: „Ich habe gelernt, auch ohne fremdes Geld zu wachsen, weil ich gar keine Kredite mehr bekommen habe. Da habe ich gesehen, dass es funktioniert, wenn man normal wirtschaftet. Soll heißen: Man macht ein Produkt, wenn das gut geht, gibt es einen Gewinn und dann kann man wieder weiterinvestieren.“ Diese Denkweise hilft dem Unternehmen auch in der Coronakrise. Wir haben drei Jahre lang für ein Projekt, ein neues Logistikzentrum, gespart. Das wollen wir immer noch bauen, aber jetzt kommt uns halt die Situation rund um Corona dazwischen“, sagt Zotter.

„Wir brauchen eine Kultur des Scheiterns.“

Josef Zotter Chocolatier, Optimist und Bauernhofromantiker

#Ähnliche Artikel

08/16

Ein Unfallchirurg, der eigentlich Automechaniker werden wollte; eine Künstlerin, die eine uralte Technik neu beleben will; eine Soziologin, die ihre Karriere in der Werbebranche aufgegeben hat, um ein eigenes Stoffgeschäft zu führen; und zwei Grafikdesigner, die durch eine Weltreise zu Filmemachern wurden. Was die alle gemeinsam haben? Ziemlich außergewöhnliche Lebensläufe.

Von mehr Pop und Feedback-driven-Companies

Peter Karacsonyi, Gründer von Kape Skateboards, Josef Trauner, Schöpfer der digitalen Feedbackplattform Usersnap, und Newsadoo-Mastermind David Böhm gehören mit ihren vor bereits einigen Jahren gegründeten Start-ups wohl eher schon zum Urgestein der Szene. Das Funkeln in ihren Augen ist aber immer noch zu sehen, wenn jeder einzelne über sein Baby berichtet. Drei spannende Unternehmen im Porträt.

#2 Was wäre, wenn ...

Helmuth Vogl ist ein schräger Vogel. Entschuldigung. Aber die Bezeichnung ist nun mal sehr passend. Vogel deshalb, weil er die Freiheit liebt und gern in der Welt herumfliegt. Und schräg, weil er sich nicht geradebiegen lässt – was dazu geführt hat, dass er mit seinen 30 Jahren wohl schon mehr Abenteuer erlebt hat als manch doppelt so alter Mensch.

Und es hat Klick gemacht.

Schon mal was vom Goldenen Schnitt gehört? Oder vom roten Punkt und der blauen Stunde? Und davon, dass man Regeln manchmal bewusst brechen sollte? Ein Interview mit Wilfried Eichlseder, dem Rektor der Montanuniversität Leoben, ist ein bisschen wie ein Crashkurs in Fotografie. Und eine abenteuerliche Reise in die Zukunft.

Musterschüler Oberösterreich?

In welchen Bereichen ist der oberösterreichische Wirtschaftsstandort Klassenprimus, wo braucht er noch Förderunterricht? Das haben wir Produktionsunternehmen in ganz Oberösterreich gefragt. Landeshauptmann Thomas Stelzer und Landeshauptmann-Stellvertreter Michael Strugl nehmen zu den Kritikpunkten von Unternehmen und Interessensvertretungen Stellung, zeigen Stärken und Schwächen des Standortes auf und argumentieren die Notwendigkeit des potentiellen Standortentwicklungsgesetzes.

Was erfolgreiche Gründer anders machen ...

Zugegeben: Ob ein Unternehmen langfristig erfolgreich ist, hängt von unzähligen Faktoren ab, die der Gründer nicht alle beeinflussen kann. Trotzdem gibt es einige Strategien und Verhaltensweisen, die sich oft bei jenen beobachten lassen, die es geschafft haben. Zehn Punkte, die vielleicht den Unterschied ausmachen können.

PR

Ausgezeichnet

„It’s up to you!“ Unter diesem Motto hat die Junge Wirtschaft junge erfolgreiche Gründer oder Übernehmer mit dem OÖ. Jungunternehmerpreis 2018 ausgezeichnet. Neun Preisträger in drei Kategorien, die mit neuen Ideen und innovativen Lösungen wichtige Impulse für Oberösterreichs Wirtschaft setzen und zeigen, was mit schöpferischer Kraft sowie unerschütterlichem Willen möglich ist.

Die Chancen der Zukunft

Wie arbeiten wir im Jahr 2030? Zwölf Jahre sind nicht die Welt. Stimmt. Was soll 2030 also schon großartig anders sein als heute? Aber denken wir mal zwölf Jahre zurück. Hätten wir damals gedacht, dass Facebook, Google, Amazon und Co plötzlich die Welt regieren werden? Dass wir unser komplettes Leben auf einem sieben mal vierzehn Zentimeter (mehr oder weniger) großen Ding organisieren und permanent mit uns herumschleppen werden? Gar nicht so unwahrscheinlich also, dass wir 2030 ganz anders leben werden als heute.

Mehr als nur ein Arbeitsplatz

In Co-Working-Spaces können Jungunternehmer auf vorhandene Infrastruktur zurückgreifen, netzwerken, arbeiten – und fühlen sich im Gegensatz zum Home-Office beim Kaffeetrinken nicht alleine. Weltweit ist das Konzept auf dem Vormarsch. Aber wie arbeitet es sich eigentlich in solchen Büros? Wir haben den „Workspace“ in Wels getestet – der eigentlich kein klassischer Co-Working-Space ist.

Und ab!

Ein Hippie im Geiste, der mit Ende 40 Brillen designt, eine Oberösterreicherin, die das It-Starlet Kim Kardashian und die Oscar-Prominenz mit falschen Wimpern versorgt und zwei junge Architekturstudenten, die einen mit Virtual Reality durch das zukünftige Zuhause führen. Wir haben wieder spannende Start-ups unter die Lupe genommen.

44 Unternehmen mit ausgezeichnetem Erfolg

Der Zweite ist immer der erste Verlierer? Falsch. Es kann auch mehrere Gewinner geben. Im Falle von „Österreichs Beste Arbeitgeber“, ausgezeichnet vom Forschungs- und Beratungsnetzwerk „Great Place to Work“, sind es heuer sogar 44. Es sind Unternehmen, die sich nicht selbst als solche bezeichnen, sondern denen ihre eigenen Mitarbeiter so ein gutes Zeugnis ausstellen.

Programmierer: Und es gibt sie doch.

Wenige Köpfe sind am Arbeitsmarkt umkämpfter als jene von guten Programmierern. Während schon so manche HR-Abteilung an der Suche nach IT-Fachkräften verzweifelt ist, kann das Linzer Software-Unternehmen Catalysts nicht nur seinen hohen Bedarf an neuen IT-Spezialisten decken, sondern sogar noch welche an Partnerunternehmen weitervermitteln. Möglich macht das eine einzigartige, langfristige Strategie.

„Vielfalt ist immer eine Bereicherung“

Bei IBM iX ist so einiges vielfältig: von den Standorten über die Kundschaft bis hin zu den Mitarbeitenden. Für Markus Dietrich, Geschäftsführer für Düsseldorf, Österreich und Kroatien, ist ganz klar: Diversität wird immer mehr zum Differenzierungsmerkmal von Unternehmen und trägt maßgeblich zu deren Erfolg bei. Was sein Unternehmen tut, um am Puls der Zeit zu bleiben, und warum Diversität und Inklusion dabei eine zentrale Rolle spielen, erzählt er im Gespräch.

„Wir brauchen geistige und körperliche Mobilität“

Nur drei Stunden Schlaf. Ein Ziehen im Nacken, Kopfschmerzen und dann ist da noch dieser Druck auf den Schultern. Aber wer hat in so herausfordernden Zeiten schon Zeit, einen Termin für eine Vorsorgeuntersuchung auszumachen? Ein fataler Fehler, wie Mediziner Josef Macher, Geschäftsführer der Klinik Diakonissen in Linz, warnt. Im Podcastinterview erzählt er, wie wir mit einfachen Mitteln tagtäglich trotz vollem Terminkalender Krankheiten vorbeugen können.

Digitale Transformation. Aber anders.

München, 1994. Mit der Gründung der mgm technology partners schafft CEO Hamarz Mehmanesh das Fundament für die heute international tätige Unternehmensgruppe aus Technologie- und Beratungsexpert:innen. In den vergangenen 28 Jahren hat sich vieles getan: Inzwischen beschäftigt mgm über 900 Mitarbeitende an 19 (inter-)nationalen Standorten. Und obwohl man den Kinderschuhen längst entwachsen ist, spricht Thomas Brugger, Geschäftsführer der mgm consulting partners austria mit Sitz in Salzburg, gerade im ausklingenden Jahr von Aufbruchstimmung.

PR

„Das Bierbrauen hat mich schon immer fasziniert“

Mit nur 39 Jahren leitet Klaus Schörghofer Österreichs größten Braukonzern, die Brau Union Österreich, seit mehr als 15 Jahren ist er im Unternehmen. Wir haben mit dem Vorstandsvorsitzenden darüber gesprochen, was ihn bewegt, wie sich die Bierkultur in Österreich verändert – und welche Biervorlieben er selbst hat.

10 Fragen ... die wir einem Friseur immer schon mal stellen wollten.

Sich von [Helmuth Vogl](https://www.coiffeur-vogl.at/) ein Bild zu machen ist schwierig. Erstens braucht man dazu sehr, sehr viele bunte Farben. Und zweitens fällt er gerne aus dem Rahmen. Dass er das Familienunternehmen übernimmt, war lange keine Selbstverständlichkeit. Nach einer Banklehre und Jahren bei Raiffeisen sowie Einsätzen als TV-Moderator bei MTV erwachte dann aber doch die „Sucht nach schönen Dingen“. Eineinhalb Jahre paukte Helmuth Vogl in der Coiffeurschule Headquarters in Wien und ließ die Schere eifrig klappern, um 2013 fertig ausgebildet im elterlichen Linzer Salon in der Herrenstraße einzusteigen. Ein Jahr später übergab ihm Mama Rosa das Zepter, das der mittlerweile 31-Jährige seither mit viel Leidenschaft und Empathie schwingt.

Rein in den Konter!

Sie machen klein. Lächerlich. Oder verkleben den Mund. Verbale Attacken, die uns die Luft abschnüren. Manchmal fällt uns die passende Antwort erst Stunden nach dem rhetorischen Angriff ein. Doch dann ist es zu spät. Wie man sich dagegen wappnen kann, erklärt Kommunikationsexpertin Iris Zeppezauer.