Woran forscht Österreich? 4
„Wir wollen die Kabine um den Passagier herum nach seinen Bedürfnissen bauen.“
Hermann Filsegger
Vice President Engineering für die Produktentwicklung, FACC
#4 Wohin fliegen wir?
Die Airlineindustrie wurde von der Coronakrise besonders hart getroffen “ wochenlang blieben weltweit die Flugzeuge am Boden. Auch weiterhin müssen wegen gesetzlicher Vorgaben viele Sitze frei bleiben “ eine wirtschaftliche Herausforderung. Das Forscherteam des Luftfahrttechnologiekonzerns FACC arbeitet bereits an Lösungen für hygienischere und damit sicherere Flugzeugkabinen. „Einerseits müssen wir uns Gedanken darüber machen, wie wir Oberflächen keimfrei halten können, um Schmierinfektionen zu verhindern. Andererseits müssen Tröpfcheninfektionen über die Kabinenluft verhindert werden“, sagt Hermann Filsegger, der als Vice President Engineering für die Produktentwicklung bei FACC verantwortlich ist. Schmierinfektionen lassen sich am besten vermeiden, indem Berührungen verhindert werden. Statt das Gepäcksfach mit einem Griff zu öffnen, sollen Passagiere daher zukünftig einfach ihre Hand vor einen gekennzeichneten Bereich halten und damit einen Sensor aktivieren können. „Manche Flächen müssen aber berührt werden. Für diese Bereiche gibt es spezielle Beschichtungen, die unter Lichteinwirkung eine chemische Reaktion hervorrufen und so Keime, die an diesen Oberflächen anhaften, abtöten“, sagt Filsegger. Besonders oft benutzte Flächen könnten beheizbar gemacht und in regelmäßigen Abständen durch Hitze desinfiziert werden. UV-Licht könnte zur Desinfektion sowohl in der Kabine als auch in der Klimaanlage eingesetzt werden. Filsegger und sein Team konzentrieren sich bei der Verhinderung von Tröpfcheninfektionen vor allem auf die Klimaanlage. „Das ist ganz klar unser Kompetenzfeld.“ Hier könnten auch spezielle Filter und Hitze für keimfreie Luft sorgen. „An diesen Lösungen arbeiten wir aktuell, da gibt es viel Potential“, sagt Filsegger.
Reiseziel: Zukunft
Darüber hinaus machen sich die Ingenieure von FACC auch Gedanken darüber, wie die Passagierkabinen von Flugzeugen in fernerer Zukunft aussehen könnten. In ihrem Konzept für die „Kabine der Zukunft“ legen sie dar, welche Materialien und Technologien in einer Flugzeugkabine im Jahr 2050 verwendet werden könnten.
„Wir wollen die Kabine um den Passagier herum nach seinen Bedürfnissen bauen.“ Für viele vielleicht die erfreulichste Meldung: Es wird mehr Platz geben! Das liegt einerseits daran, dass viele Flugzeugtypen tatsächlich großzügiger sein werden: Sogenannte „Blended Wing Bodies“ werden keinen klar abgegrenzten Rumpf mehr haben, an dem zwei Flügel sitzen. Flügel und Rumpf werden nahtlos ineinander übergehen. So sorgt die gesamte Flugzeugkonstruktion für Auftrieb und hat ein wesentlich größeres Volumen. Auch die Beleuchtung wird das Raumgefühl verbessern: Ganze Innenflächen dienen gleichzeitig als Bildschirm und Lichtquelle, sie können je nach Wunsch der Airline einen Wolkenhimmel, Werbung oder Fluginformationen zeigen.
Kompositwerkstoffe, die jetzt schon etwa 50 Prozent des Gewichts eines modernen Flugzeuges ausmachen, sollen nicht nur teilweise aus nachwachsenden Rohstoffen hergestellt werden, sondern durch ihr geringes Gewicht und hohe Belastbarkeit noch mehr Treibstoff sparen. „Natürlich wächst auch in der Luftfahrt die Bedeutung von Nachhaltigkeit“, sagt Filsegger. „Mit unserer Forschung stellen wir sicher, dass die Luftfahrt diesen Bedürfnissen gerecht wird.“_
#ßhnliche Artikel
„Ohne Mensch keine Automatisierung“
Warum spielt der Faktor Mensch in Automatisierungsprozessen eine so große Rolle? Was ist der aktuelle Stand zum Einsatz von Robotern in der Industrie? Und welche Veränderungen der bisherigen Arbeitswelt werden dadurch künftig auf uns zukommen? Wir diskutieren mit drei Experten.
KIss it? KIck it? KIll it? – Der richtige Umgang mit einem ständig ausbrechenden Vulkan
Vor wenigen Monaten für viele noch eine abstrakte Zukunftsvision, mittlerweile längst in vielen Unternehmen etabliert: Künstliche Intelligenz hat sich in der Arbeitswelt im Eiltempo durchgesetzt “ dabei hat der Wandel gerade erst so richtig begonnen. Warum es bei der Umsetzung vor allem auch auf das richtige Mindset ankommt, weiß Albert Ortig. Der Digitalisierungspionier unterstützt mit Netural Unternehmen bei der Implementation der Technologie und kennt klassische Fehler und Irrtümer. Ortig selbst hat sich als Teil des Startups NXAI kein geringeres Ziel gesetzt, als ein Large Language Model zu etablieren, das GPT und Co. in den Schatten stellen könnte.
Unsere jetzigen Limits sind erst der Anfang
Wohin werden sich AI-Tools in den kommenden Jahren entwickeln? Mit welchen rechtlichen und gesellschaftspolitischen Fragen müssen wir uns auf Basis dessen auseinandersetzen? Und warum stehen wir eigentlich erst ganz am Anfang der Entwicklungen? Wir haben bei zwei Experten des Software Competence Center Hagenberg, Michael Moser und Bernhard Nessler, nachgefragt.
„Wir sind digitaler Wegbegleiter für das Gemeindeleben“
Die optimierte Version der „GEM2GO APP“ soll Gemeinden eine 360°-Kommunikation mit den Bürger:innen ermöglichen. Das Update will mehr Individualität bringen und den Umgang für die Nutzer:innen intuitiver machen.
Stadtwohnung mit Vorzügen für Landliebhaber
Mitten im Stadtzentrum von Vöcklabruck wird in Kürze ein neues Wohnensemble mit 82 Wohneinheiten entstehen, das mit leistbarem Wohnen und naher Infrastruktur bei Jung und Alt punkten kann.
Kinder und Karriere: ein Entweder-oder?
Oder ist beides möglich? „Ja!“, sagen Kati Bellowitsch, Mama zweier Jungs und Peter Huebauer, Papa von zwei Mädchen. Beide erzählen, wie sie alle(s) unter einen Hut bekommen. Wie Vereinbarkeit von Familie und Beruf unterstützt werden kann, zeigen die Raiffeisenlandesbank Oberösterreich und Maschinenbau Fill.
„Es ist nie zu spät, neue Wege einzuschlagen“
Die Coronakrise hat den Arbeitsmarkt schwer getroffen und sorgt für hohe Arbeitslosigkeit. Gefordert ist jetzt nicht nur das Sozialsystem, sondern auch die Betroffenen selbst. Denn die Wartezeit, bis die Wirtschaft wieder anläuft und Arbeitsplätze zur Verfügung stehen, kann produktiv genutzt werden. Das AMS hat einige Tipps parat.
PR
…Wir# brauchen diese Talente!! Unternehmensprofil: FILL
„Wer die beste Lösung sucht, entwickelt gemeinsam mit Fill seine Zukunft.“ Das ist die Mission des international tätigen Maschinen- und Anlagenbauunternehmens in Gurten im Innviertel. Zur Umsetzung der innovativen Projekte sind unterschiedlichste Kompetenzen gefragt. Die Mitarbeiter genießen sehr viel Freiraum, bekommen aber auch die notwendige Unterstützung, um sich in der jeweiligen Disziplin fachlich und persönlich weiterzuentwickeln.
Ich sehe was, was du nicht siehst
„Der ßAMTC ist ein Innovationstreiber“, erklärt Landesdirektor Harald Großauer. „In Oberösterreich haben wir uns bereits frühzeitig um das Thema E-Mobilität angenommen, Mitarbeiter entsprechend geschult und E-Kompetenz-Stützpunkte aufgebaut.“ Aktuell wird beim Mobilitätsclub nicht nur an einem neuen Abrechnungssystem für E-Ladestationen gearbeitet, sondern auch die Pannenhilfe der Zukunft gestaltet. Künftig wird sich der Techniker bereits melden, bevor eine Panne auftritt “ denn er weiß was, was Sie nicht wissen â?¦
Gemeinsam für mehr Lebensqualität
Städte übernehmen wichtige Funktionen für die Umlandgemeinden “ und umgekehrt. Deswegen ist es umso wichtiger, dass sie kooperieren und gemeinsame Projekte vorantreiben. Derzeit arbeiten in Oberösterreich 16 Städte, Stadt- und Marktgemeinden im Rahmen einer solchen Stadt-Umland-Kooperation zusammen, koordiniert werden die Projekte vom Regionalmanagement Oberösterreich (RMOß). Das Ziel: effizientere und lebenswertere Lebensräume.
Traut euch, Mädels!
Weg mit den Klischees: Dass Frauen keineswegs das schwache Geschlecht im Bereich Technik und Technologien sind, sagt und beweist das sehr weiblich besetzte Team des tech2b Inkubators, der Start-up-Förderung in Oberösterreich. Drei technikaffine Persönlichkeiten stellen sich vor.
Mi casa, su casa
Der Automower von Husqvarna ist kein gewöhnlicher Rasenmäher. Er ist ein Rasenroboter “ mit dem Mindset eines Geheimagenten. Welche Mission er erfüllt und weshalb er dabei undercover agiert, erzählt er hier. Der Tagebucheintrag eines Roboters â?¦
Willkommen am virtuellen Parkett
Corona samt Begleiterscheinungen hat den digitalen Wandel massiv vorangetrieben und viele zum Nachrüsten, Umdenken und Handeln bewegt. Von digital naiv zum Digital Native. Noch ist nichts verloren, um auf den digitalen Bühnen zu glänzen. Die Experten Karin Schmid (SEO), Daniel Friesenecker (Social Media und Onlinemarketing), Wolfgang Lehner (Smartphonefilm und -fotografie) und Iris Zeppezauer (Rhetorik) wissen, was es braucht, um einen gekonnten digitalen Auftritt hinzulegen.
Newsadoo investiert in internationales KI-Forschungsprojekt
Rund eine Million Euro stellt das Linzer Medien-Start-up Newsadoo neben dem Tagesgeschäft auf, um die Technologieführerschaft in der automatisierten Analyse und im Matching von Nachrichtenartikeln zu festigen. Am Forschungsprojekt sind neben dem NewsadooEntwicklerteam auch die KI-Experten vom SCCH (Software Competence Center Hagenberg) und RISC beteiligt. Gemeinsam soll das Projekt „TIDE“ (Gezeit) den Newsadoo-Algorithmus „zur innovativsten Newsplattform der Welt“ machen.
Analog ist tot. Zumindest totgesagt.
Die Abkehr vom klassischen Fernsehen ist kaum mehr zu stoppen. Und Werbung funktioniert heute sowieso nur mehr digital. Oder? Dietmar Maier, Geschäftsführer von LT1, Jörg Neuhauser und Daniel Frixeder, Geschäftsführer der Werbeagentur Upart, sowie Wolfgang Erlebach, Geschäftsführer des Marketing-IT-Dienstleisters Premedia, über Veränderungen und Chancen durch den digitalen Wandel in der Fernseh- und Medienwelt.
PR
Digitale Vernetzung
Künstliche Intelligenz, Industrie 4.0, Digitalisierung, Internet der Dinge, Data Science “ diese Begriffe prägen derzeit unseren beruflichen und privaten Alltag. Die Montanuniversität Leoben forciert in diesen Bereichen ihre Forschungsaktivitäten.
„Wir stemmen das gemeinsam“
Das Familienunternehmen Herbsthofer blickt auf eine 150 Jahre lange Firmengeschichte zurück. Diese handelt von beständigen Werten, großartigen Projekten und tollen Möglichkeiten für Mitarbeiter. Das Kapitel Fachkräftemangel wollen die Brüder Herbsthofer nun neu schreiben.
Wohin führt das? Die neuen Führungskräfte: Jung, dynamisch und frei
Zwei Führungskräfte in ihren Dreißigern, beide seit Jahren im Unternehmen und nun der Rollenwechsel: Vom Kollegen zum Vorgesetzten. Welche Herausforderungen das mit sich bringt, wie sich der tägliche Umgang miteinander verändert und wieso es wichtig ist, nach dem WARUM zu fragen. Florian Mayer und Georg Tremetzberger berichten von ihrem neuen Berufsalltag.