×


Wir wollen dir schreiben ...

... und zwar pünktlich donnerstags.


Der Newsletter ist kostenfrei und kann jederzeit abbestellt werden.

Ich sehe was, was du nicht siehst

„Der ÖAMTC ist ein Innovationstreiber“, erklärt Landesdirektor Harald Großauer. „In Oberösterreich haben wir uns bereits frühzeitig um das Thema E-Mobilität angenommen, Mitarbeiter entsprechend geschult und E-Kompetenz-Stützpunkte aufgebaut.“ Aktuell wird beim Mobilitätsclub nicht nur an einem neuen Abrechnungssystem für E-Ladestationen gearbeitet, sondern auch die Pannenhilfe der Zukunft gestaltet. Künftig wird sich der Techniker bereits melden, bevor eine Panne auftritt – denn er weiß was, was Sie nicht wissen …

Herr Großauer, der ÖAMTC beschäftigt sich bereits seit Längerem mit Elektro-mobilität. Wie bewerten Sie die Entwick-lung der batterieelektrischen Antriebsform in Österreich?

GroßauerE-Mobilität gibt es schon länger, als die meisten denken. Bereits bei der Erfindung der Autos vor über 100 Jahren hat es verschiedene Antriebsformen gegeben – die Dampfmaschine, den Verbrennungsmotor und Elektroautos. Damals hat sich der Verbrennungsmotor durchgesetzt. Interessanterweise wurden zu dieser Zeit dieselben Argumente gegen den Verbrenner vorgebracht, wie sie heute von Kritikern der E-Mobilität geäußert werden. Die Geschichte wiederholt sich also. Auch damals gab es viele Stimmen, die gesagt haben, dass sich das Auto gegenüber dem Pferd nicht durchsetzen wird, weil die Reichweiten zu gering sind und es zu wenig Tankmöglichkeiten gibt. Einem Pferd hingegen könne man jederzeit und überall etwas zu essen geben. Und genau wie damals werden diese Problemstellungen auch dieses Mal wieder gelöst werden. Die Entwicklung der E-Mobilität schreitet seit Jahren stetig voran. Sowohl die Reichweiten als auch die Batterietechnologien werden kontinuierlich besser. Aber es sind noch viele Hindernisse vorhanden, die die Entwicklung der E-Mobilität bremsen. Da gibt es noch viel zu tun. Darüber hinaus gibt es auch noch andere vielversprechende Antriebsformen, die in der Zukunft eingesetzt werden könnten. Wichtig ist, dass die Politik hier technologieoffen bleibt.

Derzeit arbeitet der ÖAMTC an einem neuen Abrechnungssystem für E-Ladestationen – was können Sie uns dazu verraten?

GroßauerWir treten dafür ein, dass in Österreich ausschließlich nach Kilowattstunden abgerechnet wird, also nur der Strom zu bezahlen ist, den man auch tatsächlich von der Ladestation bekommt. Aktuell ist das nicht der Fall. Meist wird die Zeit berechnet, die man an der Ladesäule verbringt. Das ist gegenüber dem Konsumenten nicht fair! Laden nämlich mehrere Autos gleichzeitig an derselben Säule oder hat man ein Auto, das nicht so schnell laden kann, ist der Energiefluss ins Fahrzeug niedriger, der Preis bleibt allerdings gleich. Da kann es schon passieren, dass man ein Vielfaches des eigentlichen Energiepreises bezahlen muss. Und dagegen treten wir entschieden ein! Uns ist natürlich klar, dass Ladestellenbetreiber auf diese Methode zurückgreifen, weil sie die Autofahrer dazu motivieren wollen, die Ladesäule für andere Fahrzeuge freizumachen. Aber es kann nicht sein, dass dieses Problem auf Kosten der Elektromobilisten gelöst wird. Daher fordern wir von der Politik eine rechtlich sichergestellte Abrechnung nach Kilowattstunden!

Wie sieht Ihr Vorschlag konkret aus?

GroßauerDefinitiv mehr Transparenz an der Ladesäule! Die Konsumenten sollen genau wissen, wie viel Geld sie pro Kilowattstunde für die Energie bezahlen. Das ist momentan nicht der Fall! Man müsste den Preis eben koppeln, sodass man einerseits für die erhaltene Ladeleistung bezahlt und andererseits eine zeitabhängige Parkgebühr, die tragend wird, wenn man über die Dauer des Ladevorgangs hinaus stehen bleibt. Wir stellen diese Forderung aber nicht nur, wir gehen auch selbst mit gutem Beispiel voran und errichten demnächst Ladestationen an unseren Stützpunkten, die genau nach dieser Abrechnungsmethode funktionieren.

Aktuell wird beim ÖAMTC auch an einem futuristischen Pannenhilfe-System getüftelt. Worum geht es dabei?

GroßauerSeit ziemlich genau einem Jahr bieten wir für unsere Mitglieder eine Dienstleistung an, die sich Smart-Connect nennt und laufend weiterentwickelt wird. Damit können Pannen schneller abgewickelt und zum Teil sogar vorhergesagt werden, bevor sie überhaupt auftreten. In so einem Fall meldet sich unser Techniker und weist den Lenker darauf hin, dass er demnächst einen ÖAMTC-Stützpunkt oder eine Werkstatt aufsuchen sollte, um eine Panne oder einen Schaden zu verhindern. Momentan arbeiten wir daran, diese Features schrittweise zu einem umfassenden und intelligenten Pannenhilfe-System auszubauen. Durch die Datenmeldungen aus dem Auto können wir sicherstellen, dass wir dem Fahrer rascher und zielgerichteter helfen und wenn erforderlich von Anfang an das richtige Einsatzmittel schicken. Wenn wir aus den Fehlercodes, die uns das Auto sendet, beispielsweise sehen, dass es sich um einen Schaden handelt, der vor Ort nicht behoben werden kann, schicken wir gleich einen Abschleppwagen. Darüber hinaus wollen wir künftig Pannenhilfe zum Teil auch über die Entfernung leisten, indem wir entsprechende Fehler „over the air“ beheben. So könnte innerhalb von drei Minuten eine Weiterfahrt ermöglicht werden, ohne dass ein Pannenfahrer kommen muss – das verkürzt die Wartezeit enorm.

„Wir können künftig Pannen vorhersagen, bevor sie überhaupt auftreten.“

Harald Großauer Landesdirektor, ÖAMTC

#Ähnliche Artikel

Abgefahren abheben

Mit dem Lufttaxi zum Flughafen oder eine Expresslieferung per Drohne: Mit Jahreswechsel startet in der Steiermark das Projekt AIRlabs, das mehrere Teststrecken für autonome Fluggeräte bereitstellt. Vernetzt durch den Mobilitätscluster ACstyria, tüfteln 300 Unternehmen, wie wir in Zukunft unterwegs sein werden – auf der Straße, auf Schienen und in der Luft.

Gut Ding braucht Weile …

Um 7,2 Millionen Tonnen CO2 sollen die Emissionen im Verkehr bis 2030 gesenkt werden. Das sieht die Klima- und Energiestrategie #mission2030 der Bundesregierung vor. Bis 2050 soll unser Mobilitätssystem komplett aus regenerativen Quellen gespeist werden. Aber wie realistisch ist das aus heutiger Sicht?

Wie das österreichische Internet entstand

1988 bekam Österreich seine Heimat im Internet. Was sich seither verändert hat und welche Technologiesprünge in den nächsten Jahren zu erwarten sind, weiß Richard Wein. Er ist Geschäftsführer des Salzburger Unternehmens nic.at, das in Österreich als zentrale Registrierungs- und Verwaltungsstelle für .at-Domains zuständig ist.

#1 „Jetzt ist die richtige Zeit, um in Künstliche Intelligenz zu investieren“

Es ist ein Mittwochmorgen im Februar, minus fünf Grad. Dafür klarster Sonnenschein – ein Lichtblick in einem der schneereichsten Winter seit langem. Ein Lichtblick, wie Philipp Depiereux ihn sucht, in einer Welt, in der vieles oft zu negativ gesehen wird – zumindest bekrittelt das der deutsche Entrepreneur an der aktuellen Diskussion zum digitalen Wandel. In grauem Hoodie, Jeans und Sneakers steht der Digitalisierungsaktivist vorm Haupteingang des Energie AG-Powertower und wartet auf Werner Steinecker, den Generaldirektor des Konzerns.

„Gesetzgeber sollte nicht in Technologieentscheidung eingreifen“

Als Landesdirektor des mitgliederstärksten Mobilitätsclubs in Oberösterreich kommt man heute nicht drum herum, sich mit dem Thema Elektromobilität zu beschäftigen. Dass Harald Großauer neben dem BWL-Magister auch noch Elektrotechniker mit Meisterbrief ist und jahrelang in der Energiewirtschaft tätig war, macht ihn zum idealen Ansprechpartner auf diesem Gebiet.

Musterschüler Oberösterreich?

In welchen Bereichen ist der oberösterreichische Wirtschaftsstandort Klassenprimus, wo braucht er noch Förderunterricht? Das haben wir Produktionsunternehmen in ganz Oberösterreich gefragt. Landeshauptmann Thomas Stelzer und Landeshauptmann-Stellvertreter Michael Strugl nehmen zu den Kritikpunkten von Unternehmen und Interessensvertretungen Stellung, zeigen Stärken und Schwächen des Standortes auf und argumentieren die Notwendigkeit des potentiellen Standortentwicklungsgesetzes.

Mehr als nur ein Arbeitsplatz

In Co-Working-Spaces können Jungunternehmer auf vorhandene Infrastruktur zurückgreifen, netzwerken, arbeiten – und fühlen sich im Gegensatz zum Home-Office beim Kaffeetrinken nicht alleine. Weltweit ist das Konzept auf dem Vormarsch. Aber wie arbeitet es sich eigentlich in solchen Büros? Wir haben den „Workspace“ in Wels getestet – der eigentlich kein klassischer Co-Working-Space ist.

Abflug!

Die weltweite Anzahl der Flugzeuge wird in den nächsten Jahren stark zunehmen, die zwei großen Flugzeugbauer Airbus und Boeing wollen ihre jährliche Stückzahl von 1.500 auf bis zu 2.300 erhöhen. Gute Aussichten für den Flugzeugzulieferer FACC mit Sitz in Ried im Innkreis, der zu den 20 größten der Welt gehört und bei allen neuen Flugzeugmodellen vertreten ist. Vorstandschef Robert Machtlinger über die dafür notwendigen Vorbereitungen und warum das Staustehen in Großstädten vielleicht schon bald der Vergangenheit angehören könnte.

Ab in die Zukunft!

6,06 Milliarden Euro beträgt die touristische Wertschöpfung in Oberösterreich. Bis 2022 soll die Zahl um fünfzehn Prozent steigen – so das ambitionierte Ziel der neuen Landes-Tourismusstrategie. Grund genug, den Touristen des Jahres 2022 und seinen Urlaub in Oberösterreich genau unter die Lupe zu nehmen. Eine Reise in die Zukunft – zum Reisenden der Zukunft.

„Ohne Mensch keine Automatisierung“

Warum spielt der Faktor Mensch in Automatisierungsprozessen eine so große Rolle? Was ist der aktuelle Stand zum Einsatz von Robotern in der Industrie? Und welche Veränderungen der bisherigen Arbeitswelt werden dadurch künftig auf uns zukommen? Wir diskutieren mit drei Experten.

KIss it? KIck it? KIll it? - Der richtige Umgang mit einem ständig ausbrechenden Vulkan

Vor wenigen Monaten für viele noch eine abstrakte Zukunftsvision, mittlerweile längst in vielen Unternehmen etabliert: Künstliche Intelligenz hat sich in der Arbeitswelt im Eiltempo durchgesetzt – dabei hat der Wandel gerade erst so richtig begonnen. Warum es bei der Umsetzung vor allem auch auf das richtige Mindset ankommt, weiß Albert Ortig. Der Digitalisierungspionier unterstützt mit Netural Unternehmen bei der Implementation der Technologie und kennt klassische Fehler und Irrtümer. Ortig selbst hat sich als Teil des Startups NXAI kein geringeres Ziel gesetzt, als ein Large Language Model zu etablieren, das GPT und Co. in den Schatten stellen könnte.

Global denken, lokal handeln

Mit der Agenda 2030 haben sich die Vereinten Nationen zu einer nachhaltigen wirtschaftlichen, sozialen und ökologischen Entwicklung bekannt. 193 Mitgliedsstaaten und 17 globale Nachhaltigkeitsziele sollen die „Transformation unserer Welt“ bringen. Wie das gelingen kann? Vor allem auf kommunaler Ebene …

„Es ist nie zu spät, neue Wege einzuschlagen“

Die Coronakrise hat den Arbeitsmarkt schwer getroffen und sorgt für hohe Arbeitslosigkeit. Gefordert ist jetzt nicht nur das Sozialsystem, sondern auch die Betroffenen selbst. Denn die Wartezeit, bis die Wirtschaft wieder anläuft und Arbeitsplätze zur Verfügung stehen, kann produktiv genutzt werden. Das AMS hat einige Tipps parat.

Mit der St(r)ahlkraft von Oberösterreich

Der Wirtschaftsstandort Oberösterreich steht für neue Ideen und Innovation: Die Rahmenbedingungen für wettbewerbsfähige Betriebe werden laufend optimiert, strategisch weiterentwickelt und auch in Krisenzeiten wird niemand alleine gelassen. Weiteres Highlight: Eine neue Technische Universität, die laut Wirtschaftslandesrat Markus Achleitner den Standort international sichtbarer machen soll.

Mi casa, su casa

Der Automower von Husqvarna ist kein gewöhnlicher Rasenmäher. Er ist ein Rasenroboter – mit dem Mindset eines Geheimagenten. Welche Mission er erfüllt und weshalb er dabei undercover agiert, erzählt er hier. Der Tagebucheintrag eines Roboters …

Was Riedersbach im Innviertel mit Frankfurt verbindet

Die Energie AG plant in Riedersbach im Bezirk Braunau einen Rechenzentren-Hub. Passend zum 50. Geburtstag des Internets organisierte das Energieunternehmen eine Reise in die Gigabitcity Frankfurt am Main zum größten Internetknoten der Welt.

Von schwächelnden Umsätzen und neuen Rasenflächen

Die Automobilindustrie befindet sich im Umbruch, ihre Umsatzzahlen schwächeln. Nicht unbedingt die besten Voraussetzungen für ein Unternehmen, das hauptsächlich diese Industrie beliefert. Warum sich Produktentwickler und Arbeitskräfteüberlasser Bitter aber keine Sorgen macht und warum man bei den allgemeinen Klagen über den Fachkräftemangel nicht dabei ist, erzählt Geschäftsführer Karl H. Landgraf bei einem Besuch am Firmensitz in Sierning.

Wo sich Fuchs und Hase Gute Nacht sagen

Rutzenham. Einwohnermäßig die kleinste Gemeinde Oberösterreichs. Hier soll unser Streifzug beginnen. Eine Reise, bei der wir herausfinden wollen, wie es um die ländlichen Regionen Oberösterreichs bestellt ist und wie deren Zukunft ausschaut.