Einer für alle, alle für ein Ziel 2
„Ich lasse mein Alter nicht zum Thema werden“
Eigentlich wollte Walter Scherb junior 2015 beim Einstieg in das Familienunternehmen zunächst nur ein Jahr bleiben und dann noch einmal rausgehen. Doch daraus wurde nichts: Anfang dieses Jahres übernahm der 29-Jährige in dritter Generation die Geschäftsführung beim Lebensmittelproduzenten Spitz. Damit ist seit zwanzig Jahren erstmals wieder ein Familienmitglied operativ in der Unternehmensgruppe mit den Firmen Spitz, Gasteiner sowie Auer-Blaschke und der Schwestergesellschaft Power Horse mit knapp 800 Mitarbeitern tätig. Scherb junior sieht das als Chance, die Mitarbeiter noch enger zusammenzuführen: „Man kann als Familienmitglied diesen Spirit „Ein Unternehmen “ eine Familie“ stärker setzen.“ Dementsprechend setze er einen stärkeren Akzent auf Maßnahmen für die Mitarbeiter, wie etwa Angebote zur Gesundheitsförderung oder für die Freizeit. Die strategische Ausrichtung in einem der größten Lebensmittelproduzenten ßsterreichs werde sich durch den neuen Geschäftsführer „nicht wirklich ändern“: „Ich habe mich bereits in den vergangenen Jahren eng mit meinem Vorgänger und Mentor abgestimmt.“
Was die Führungskultur anbelangt, will Scherb junior das Unternehmen offener führen: „Mir ist eine Feedbackkultur in beide Richtungen ganz wichtig, wo auch die Leute mir sagen, was ich gut gemacht habe beziehungsweise besser machten könnte.“ Der 29-Jährige ist „ein großer Fan von indirekter Führung“, er gebe Ziele vor und lasse den Leuten den Weg dorthin offen. Das sei für die Leute anfangs durchaus eine Umstellung, aber besonders die jüngeren Mitarbeiter würden sehr positiv darauf reagieren. Insgesamt positiv reagiert hätten die Mitarbeiter auch auf den neuen, noch recht jungen Chef: „Die Mitarbeiter kennen mich seit vielen Jahren, haben mich bereits als kleines Kind kennengelernt, später als Praktikant erlebt und sehen das nun als schöne Rückkehr.“ Geschäftspartner hätten den 29-Jährigen teilweise darauf angesprochen, ob er nicht noch ein paar Jahre genießen hätte wollen. Dazu Scherb junior: „Ich sehe das nicht als Entweder-oder “ mir taugt extrem, was ich mache.“ Als Vorteil seines Alters nennt Scherb junior, dass er teilweise noch offener und ohne vorgeformte Meinung an Dinge herangehen würde. Generell hänge das Thema aber auch stark davon ab, wie man selber damit umgehe und auftrete: „Ich lasse mein Alter nicht zum Thema werden.“
Scherb junior studierte in London und arbeitete zuletzt für McKinsey in London. Die ßbersiedlung der Arbeitsstätte von der Weltstadt in das kleine, knapp 9.000 Einwohner große Attnang-Puchheim sei durchaus eine Umstellung gewesen, erzählt Scherb junior schmunzelnd: „Ich sprach erst kürzlich mit einem Geschäftspartner in Wien über dessen Lieblingslokale. Ich konnte da nicht so viel erzählen “ in Attnang-Puchheim ist die Auswahl begrenzt.“ Er könne das Fernweh aber gut mit seinen geschäftlichen Reiseaktivitäten ausgleichen und unter der Woche sei es eh gut, wenn man sich auf die Arbeit konzentrieren kann. Spitz hat eine Exportquote von 35 Prozent, inklusive Power Horse sind es 50 Prozent. Der Energydrink wird zu 99 Prozent exportiert, es gibt ein Büro in Dubai. Für weiteres Wachstum von Spitz müsse man verstärkt ins Ausland gehen. Zusätzlich zu Budapest und Deutschland überlege man, weitere Büros im Ausland zu eröffnen. Damit holt Scherb junior das ursprünglich bei seinem Einstieg in das Familienunternehmen geplante „noch einmal Rausgehen“ nun mit der gesamten Unternehmensgruppe nach.
Walter Scherb junior
Geschäftsführer, Spitz
Ausbildung und Karriere_Studium in London an der School of Economics (Finance and Private Equity); drei Jahre bei McKinsey (davon ein Jahr in München, zwei in London); 2015 Einstieg ins Familienunternehmen Spitz; 2018 gemeinsam mit zwei weiteren Partnern Gründung der Investmentfirma Square One Food, mit der in Start-ups aus der Lebensmittel- und Getränkebranche investiert wird; seit 2019 Geschäftsführer bei der Spitz Unternehmensgruppe (Spitz, Gasteiner, Auer-Blaschke, Power Horse)
Gedanken
Das Schwierigste an meinem Job?_Mitarbeiter mit verschiedenen Hintergründen, eigenen Motivationen und Vorlieben in eine Richtung zu bringen.
Laut werde ich_nie (nur bei Konzerten). Bei mir wird es eher kritisch, wenn ich leise werde.
Drei Eigenschaften, die eine Führungskraft haben sollte_klare Ziele setzen, offene Kommunikation, Humor.
Drei Eigenschaften, die sie nicht haben sollte_Micromanagement, mit Maßnahmen statt mit Zielen zu führen, zu hart sein.
Lebensmotto_“Live life to the fullest.“
Wenn ich nicht diesen Job machen würde, dann_würde ich in einer Rock- oder Heavy-Metal-Band spielen. Ich habe in der Schulzeit zehn Jahre in einer Band E-Gitarre gespielt.
Mein Karriere-TippAm Anfang die Erwartungen an sich selbst und die Außenwelt nicht zu hoch zu setzen “ alles braucht seine Zeit. Wenn man ein Ziel vor Augen hat und das stetig verfolgt, erreicht man dieses auch.
„Ich habe mich immer selbstbewusst gezeigt und kundgetan, was ich kann“
Alice Godderidge ist es eigentlich leid, über Frauen in Führungspositionen zu sprechen. Und sie hat ja auch recht, das Thema ist abgedroschen. Aber die immer wieder schwierige Suche nach Frauen für diese Serie zeigt, wie aktuell es noch immer ist. Und wenn man dann einmal jemanden gefunden hat, geht es einfach nicht ohne diesem Thema. Als Godderidge 1990 an der Montanuniversität Leoben mit dem Kunststofftechnikstudium begann, gab es noch eine geringe, einstellige Frauenquote. Zum Ende des Studiums war die Quote bereits im zweistelligen Prozentbereich. In der Industrie hätten sich diese Steigerungen aber nicht niedergeschlagen. Für Godderidge gibt es dafür zwei Gründe: Die fehlenden Möglichkeiten für die Kinderbetreuung. Und die Frauen selbst. „Die Frauen sind zu einem guten Teil selbst dafür verantwortlich, weil sie sich weniger zutrauen als Männer und sich mehr in den Hintergrund stellen.“ Eine provokante Aussage von einer Frau, die gleichzeitig bewiesen hat, dass es auch anders geht. Doch wie?
„Ich habe mich immer selbstbewusst gezeigt und kundgetan, was ich kann“, antwortet Godderidge. Dazu komme, dass Frauen in gleichwertigen Positionen im Vergleich zu Männern immer noch mehr leisten müssten. Zum Punkt mit der Kinderbetreuung sagt die heute 46-Jährige, dass sich eigene Kinder bei ihrem Arbeitspensum nicht ausgegangen wären. Godderidge stieg nach dem Studium in die Automobilbranche ein und übernahm schnell Führungsaufgaben: „Meine Vorgesetzen haben erkannt, dass ich gerne Verantwortung übernehme und Menschen mit auf eine Reise nehmen kann.“ Die eigene berufliche Reise führte Godderidge ab 2006 zum Autozulieferer Polytec “ von 2014 bis 2018 als Vorständin. Seit März 2019 ist sie beim Leichtmetallverarbeiter Alu Menziken als Geschäftsführerin an Bord und für den Sales- und Engineeringbereich verantwortlich. Die Alu Menziken Group ist ein Schweizer Metallverarbeitungskonzern mit Hauptsitz in Reinach und weiteren Standorten im Schweizer Menziken, Ranshofen sowie rumänischen Satu Mare. Die Unternehmensgruppe gehört zur Industriegruppe Montana Tech Components von Michael Tojner.
„Ich habe eine neue Herausforderung gesucht und gefunden“, sprüht Godderidge beim Gespräch über den neuen Job vor Energie. Sie lerne nun mit Aluminium einen neuen Werkstoff und mit der Produktion für Automotive, Aerospace sowie die Industrie zwei neue Kundenkreise kennen. Besonders reize Godderidge bei Alu Menziken mit knapp 700 Mitarbeitern, dass es noch sehr viel Wachstumspotential gebe und man nun die Organisation entsprechend aufstellen werde: „Ich bin kein Typ für Bewahrerjobs, sondern leiste gerne Aufbauarbeit.“ Dabei sage Godderidge „offen und direkt“, was sie gerne möchte und was nicht, und wünscht sich das auch von ihren Mitarbeitern. Gute Führungspersonen zeichnen sich für Godderidge dadurch aus, dass die Leute wissen, wo die Unternehmensführung hin will. Damit die Anweisungen dafür zukünftig öfter von Frauen kommen, hat Godderidge eine klare Ansage an die junge Generation: „Mädls, lasst euch nichts von der Vorgeneration einreden “ die Türen stehen euch offen und ihr habt es selber in der Hand.“_
Alice Godderidge
CSO, ALU MENZIKEN GROUP
Ausbildung und Karriere_Studium „Kunststofftechnik“ an der Montanuniversität Leoben, Start der beruflichen Laufbahn im Projektmanagement des Automobilzulieferers Polytec, Aufstieg zur Assistentin des Vertriebsvorstandes, ßbernahme der Vertriebsleitung und 2014 – 2018 Vorständin für Vertrieb, Entwicklung, Projektmanagement und Marketing. Seit März 2019 CSO der Alu Menziken Group.
Gedanken
Was macht eine gute Führungskraft aus?_Ehrlichkeit.
Das Schwierigste an meinem Job?_Die Leute für die gemeinsame Idee gleichmäßig zu begeistern.
Laut werde ich_wenn ich lache.
Drei Eigenschaften, die eine Führungskraft haben sollte_Kommunikationsfähigkeit, Nachhaltigkeit, Humor.
Drei Eigenschaften, die sie nicht haben sollte_Entscheidungsunfähigkeit, zu viel Ungeduld (habe ich auch und daher weiß ich auch, dass das nicht immer gut ist (lacht)), Ungerechtigkeit.
Mein Karriere-Tipp_hart arbeiten, konsequent sein und ab und zu auch mal sagen, dass man da ist und was Gutes gemacht hat.
Später soll mir einmal nachgesagt werden_Manchmal war sie fordernd, aber am Ende des Tages haben wir gemeinsam unsere Ziele erreicht.
Links
#ßhnliche Artikel
Die Macht der Geschwister
Sind Erstgeborene erfolgreicher, wohlhabender und klüger, wie dies so mancher Forscher behauptet? Und welche Stärken haben ihre Brüder und Schwestern? Erst-, Zweit- und Drittgeborene erzählen, was sie dank ihrer Geschwister gelernt haben und wie diese familiäre Prägung ihren Führungsstil bis heute beeinflusst.
Die Musik der Zahlen
Als erste weibliche Vorstandsdirektorin in der 170-jährigen Geschichte der Sparkasse Oberösterreich hat Stefanie Christina Huber beruflich viel mit Zahlen zu tun. Was diese mit ihrer Leidenschaft für klassische Musik gemeinsam haben, wie sie für Harmonie in ihrem Team sorgt und welche Note sie in ihrer neuen Funktion hinterlassen will.
Warum? Drei neue Führungskräfte im Portrait
Wer im Job erfolgreich sein will, muss seine wahre Bestimmung finden. „Finde dein Warum“, raten Karriereberater. Wir haben deshalb nachgefragt bei drei Menschen in unterschiedlichen Lebens- und Karrieresituationen und wollten wissen: Warum machst du, was du machst?
Verlieben Sie sich!
Ein Blick. Ein Lächeln. Vielleicht einfach nur so ein Bauchgefühl. Wie wir jemand Besonderen finden, lässt sich nicht mit dem Verstand vorhersagen. Es ist nicht der Kopf, der die großen Entscheidungen trifft “ weder bei der Suche nach dem Partner fürs Leben, nach einem Geschäftspartner noch bei der Mitarbeitersuche und auch nicht bei der Suche nach einem Investor. Warum sich (jetzt) alles um Gefühle dreht. Auch in der Wirtschaft. Wir fragten nach “ in so ziemlich allen Bereichen des Lebens “ wie man sich findet.
Die Dinge nehmen, wie sie kommen
Eingreifen und anleiten, ohne herrisch zu sein. Den Mitarbeitern Raum geben und sie gleichzeitig unterstützen. Diesen Mittelweg zu finden, ist für viele Führungskräfte eine große Herausforderung. Gerald Brandstetter hatte im kleineren Team Zeit, um diesen Balanceakt zu meistern, und wendet seine Erfahrung jetzt im großen Maßstab an.
Vom Auftrumpfen, Aufsteigen und Aufs-Gaspedal-Treten
Ein energievoller Vorstandsdirektor mit einem Faible für zeitlose Kartenspiele, eine Jungmutter mit dem Gespür für wertschätzende Kommunikation, eine Chief Performance Officer als Turbo für den weltgrößten Ziegelproduzenten, ein bodenständiger Vertriebsleiter, der ein menschelndes Filialnetz zimmert, und ein Mühlviertler, der in Wien doppelt Gas gibt:
Fünf neue Führungskräfte zeigen, worauf es bei der Karriere ankommt “ den richtigen Umgang mit Menschen.
Von Quoten, Kämpfen und ßberzeugungsarbeit
Warum Quoten in der Wirtschaft keinen Platz haben, wofür aktuell in der Arbeitswelt gekämpft wird und wo noch ßberzeugungsarbeit notwendig ist, erzählen drei Persönlichkeiten, die in neuen Führungspositionen vor großen Herausforderungen stehen.
Was man am Weg nach oben braucht: (De)mut!
Ziemlich mutig, wie sie den Weg nach oben erklommen haben. Und nun dort die täglichen Herausforderungen nicht als Schwierigkeiten, sondern als knifflige Aufgaben sehen. Zum Mut ist aber noch etwas Anderes hinzugekommen, das ihre Führungspersönlichkeit ausmacht: Demut. Warum es diese Haltung in den Führungsetagen heute mehr denn je braucht.
Anders als geplant
Strukturiert, geordnet und lange vorbereitet “ so stellt man sich die ßbernahme einer Führungsposition vor. Klaus Schörghofer und Harald Föttinger sind die personifizierten Ausnahmen, die berühmte Bestätigung der Regel. Die beiden Führungskräfte erzählen ihre persönliche Geschichte und zeigen, wie schnell sich geplante Situationen unvorhersehbar ändern können.
Was wäre, wenn â?¦
â?¦ sich der Fachkräftemangel noch weiter intensivieren würde? Wenn wir aufgrund der sich verändernden Rahmenbedingungen am Arbeitsmarkt unseren Status als Wohlstandsgesellschaft aufgeben müssten? Oder wenn Künstliche Intelligenzunsere Arbeitskraft ablösen würde?Wir haben Gerhard Straßer, Landesgeschäftsführer des AMS Oberösterreich, zum beruflichen und privaten Philosophieren eingeladen und sehr persönliche Einblicke erhalten.
„Die Freude am Umgang mit Menschen wird bleiben“
Vom Lehrling bei der Energie AG in den 1970er Jahren über internationale Stationen zum Generaldirektor seiner einstigen Ausbildungsstätte “ Werner Steinecker blickt auf eine außergewöhnliche Karriere zurück.
Sie haben es getan!
Den Mut aufgebracht. Das Risiko auf sich genommen. Sich selbst verwirklicht. Nächtelang nicht geschlafen. Eine Idee geboren. Und wieder verworfen. Jubelnd gelacht. Verzweifelt geweint. Aber immer daran geglaubt. Und immer weitergemacht. 5 Geschichten. 5 Gründe zum Gründen.
Unternehmerin seit der Kindheit
Stefanie Schauer lebt ihren Traum “ den Traum vom Unternehmertum. Neben einer eigenen Werbeagentur gründete sie 2014 das Softwareunternehmen Offisy, das sie trotz einiger Rückschläge mit eisernem Durchhaltevermögen
zu einem erfolgreichen Unternehmen aufbaute.
Die eigene Spur gefunden
Gernot Kujal hat in seinem Berufsleben eine wahre Achterbahnfahrt hinter sich: Der freiberufliche Mitarbeiter bei einem kleinen Finanzdienstleister wird zum hofierten Star in der Verkaufsszene und macht sich selbstständig. Bis ihn ein Burnout fast in den Selbstmord treibt und er Konkurs anmelden muss. Vor einigen Jahren gründete er mit der Talenteschmiede wieder ein Unternehmen „Â und hat aus den Fehlern der Vergangenheit gelernt.
Warum gerade jetzt der beste Moment zum Gründen ist
Es ist die Mischung aus großer Liebe zum Design, einem angeborenen Wirtinnen-Gen und einer großen Portion Mut, die Katharina Weglehner zum Gründen bewegt hat. Vor allem aber liegt es an ihrer tiefen ßberzeugung, dass ihre Idee gerade jetzt am Markt gebraucht wird: ein Hotelprojekt, das dem Fachkräftemangel trotzt, das gleichzeitig ein Design-Showroom ist und rechtzeitig zum Kulturhauptstadtjahr junge, kulturbegeisterte Leute nach Bad Ischl lockt.
Warum es ein Warum braucht
Sie haben das Rad tatsächlich neu erfunden. Jedenfalls das Kinderrad. Die Idee dazu ist Woom-Gründer Marcus Ihlenfeld und Christian Bezdeka aus Eigennutz gekommen. Um diese auch umzusetzen, brauchte es vor allem zwei Dinge: „Wir hatten von Anfang an ein Why“ und „Wir haben uns wie Yin und Yang ergänzt.“
Von der digitalen Nomadin zur Agenturgründerin
Marketing und Reisen, das sind die zwei großen Leidenschaften von Melanie Hetzer. Und beides lebt sie als Gründerin der Onlinemarketing-Agentur Upgreat aus. Selbstständig sein bedeutet für die junge Niederösterreicherin Freiheit und Flexibilität. Dass sie genau zum Ausbruch der Coronapandemie gegründet hat, sei mehr Vor- als Nachteil gewesen.