×


Wir wollen dir schreiben ...

... und zwar pünktlich donnerstags.


Der Newsletter ist kostenfrei und kann jederzeit abbestellt werden.

Unternehmerin seit der Kindheit

Stefanie Schauer lebt ihren Traum – den Traum vom Unternehmertum. Neben einer eigenen Werbeagentur gründete sie 2014 das Softwareunternehmen Offisy, das sie trotz einiger Rückschläge mit eisernem Durchhaltevermögen zu einem erfolgreichen Unternehmen aufbaute.

Stefanie Schauer kommt von allen Gründer:innen als Erstes bei unserem Fotoshooting- und Interviewtermin im Designstudio Kühberger & Haas in Steyr an – in einem VW-Bus mit Offisy-Branding und überpünktlich. Die kurze Wartezeit zwischen Interview und Shooting nutzt sie für E-Mails und Telefonate mit Kund:innen. Es ist sofort spürbar, dass man es hier mit einer Person zu tun hat, die durch und durch Unternehmerin ist. „Selbstständigkeit bedeutet für mich, dass ich meinen Traum jeden Tag aufs Neue leben kann“, sagt Schauer, „für mich gibt es nichts Cooleres, als die eigenen Ideen umzusetzen und für Herausforderungen Lösungen zu finden.“

Das erste „Unternehmen“ mit sechs Jahren

Schon seit ihrer frühesten Kindheit ist für Stefanie Schauer, die in einer Unternehmerfamilie aufwächst, klar, dass sie einmal gründen will. Ihre Eltern sind damals im Textilgroßhandel. In Freundschaftsbüchern beantwortet sie die Frage nach dem Berufswunsch mit „Schefin“, später mit „Unternehmerin“. Und tatsächlich beginnt sie schon mit sechs Jahren, erstmals unternehmerisch tätig zu werden. „Ich habe Blumen und Steine verkauft, später war ich mit meiner Schwester gemeinsam total oft auf Flohmärkten, um altes Gewand oder Spielzeug zu Geld zu machen“, erinnert sie sich.

Die logische Studienwahl: Wirtschaftswissenschaften mit einer Spezialisierung auf Gründen an der JKU. Komplett selbstständig wird sie aber erst einige Jahre später. „Ich habe nach dem Studium zuerst in einer Bank gearbeitet und dann mitgeholfen, ein Jobportal aufzubauen“, sagt die 39-Jährige, „nebenbei habe ich eine Werbeagentur gegründet.“ Von dort stammt auch die Idee für ihr heutiges Unternehmen, Offisy – sie merkt, dass viele Kund:innen im medizinischen Dienstleistungsbereich Bedarf an einem Onlinetool zur Praxisorganisation haben. An den Moment, in dem der Entschluss zur Gründung fiel, erinnert sich Schauer noch genau. „Es war einer der ersten Frühlingstage 2014, kurz vor meinem 30. Geburtstag, ich bin frühmorgens durch Sonnenstrahlen geweckt worden und fühlte mich, als wäre ich gerade aus einem Winterschlaf erwacht“, sagt sie. Ihr wird klar: Jetzt ist der richtige Zeitpunkt, um selbstständig zu werden. Kurz darauf beendet sie ihr Angestelltenverhältnis und gründet Offisy. „Wenn ich mir etwas in den Kopf setze, wird es voll durchgezogen“, sagt sie.

Als eines der ersten Startups entwickelt Offisy eine Software, die sich auf Online-Terminbuchungen konzentriert – vorerst für Masseur:innen, später für Arztpraxen. Schauer findet zwei Co-Founder, einer davon ist FH-Hagenberg-Absolvent und Programmierer, er bringt auch den ersten Mitarbeiter mit, der ebenfalls IT-Experte ist. Zwei Jahre dauert es, bis die Software marktreif ist, dann beginnt Schauer mit der Kaltakquise der Kund:innen. „Ich habe das Telefonbuch aufgeschlagen und potentielle Kund:innen angerufen“, erinnert sie sich. Nach dem achten Telefonat gelingt ihr der erste Geschäftsabschluss. „Da habe ich mir gedacht, lässig, wenn das so weitergeht, dann habe ich nach 100 Telefonaten schon zehn Kund:innen“, sagt sie. Tatsächlich wird die Suche in der Anfangszeit aber deutlich beschwerlicher – erst nach 120 weiteren Anrufen kann sie den nächsten Betrieb überzeugen.

Plötzlich alleine

Gerade als die ersten Kund:innen gewonnen werden und das Produkt am Markt ist, kommt es zu einem gewaltigen Rückschlag. Zuerst verlässt der technische Co-Founder das Unternehmen. Schauer: „Für mich war das ein riesiger Schockmoment, weil der technische IT-Hintergrund logischerweise ein wichtiger Bestandteil eines Softwareunternehmens ist.“ Auch die zweite Co-Founderin geht wenig später. Schauer verliert ihre beiden Mitgründer:innen zu einem Zeitpunkt, als das Unternehmen noch von Förderungen und Geld abhängig ist, das sie aus der Werbeagentur zieht. „Ich habe mich schon gefragt, wie das alles weiter funktionieren kann“, erinnert sie sich. Doch Schauer lässt sich nicht unterkriegen. „Ich habe als Kind bei meinen Eltern zwei Konkurse miterlebt, ich weiß, dass man wieder aufstehen kann, wenn man fällt – und nicht aufgeben darf“, sagt sie. Auch ihr Mann ist ein wichtiger Rückhalt. „Er hat mir ziemliche Sicherheit gegeben, ich bin seit 15 Jahren mit ihm zusammen. Er hat erkannt, dass ich als Unternehmerin glücklich bin“, sagt sie. Die Gründerin sucht das Gespräch mit ihrem ersten

Mitarbeiter, den der Co-Founder angeworben hatte, und will wissen, ob er sich zutraut, die Reise der technischen Entwicklung vorerst alleine weiterzugehen. „Zum Glück hat er mir versichert, dass er sich das zutraut und voll hinter dem Unternehmen steht“, erzählt sie. Er ist bis heute im Unternehmen – die Gründerin bezeichnet ihn als den zweitwichtigsten Mann in ihrem Leben. „Wir haben eine lange Vertrauensbasis, mit ihm sollte ich es mir lieber nicht verscherzen“, sagt Schauer und lacht. Der Gründerin gelingt es, Offisy am Markt zu etablieren. „Ich habe mich phasenweise gefragt, wie ich im nächsten Monat die Mitarbeitergehälter zahlen soll, aber das hat schnell aufgehört – weil ich gemerkt habe, dass regelmäßig neue Aufträge hereinkommen.“

Von Masseur:innen zu Privatkrankenhäusern

Heute ist Offisy längst erfolgreich, das Unternehmen mit Sitz in Leonding verwaltet die Software von Arztpraxen, Ordinationen und Masseur:innen im ganzen Land und hat mittlerweile mehr als 5.000 Kund:innen. Das jährliche Wachstum des Betriebs beträgt in etwa zehn Prozent. Das System, das zuerst für Ein-Personen-Massagebetriebe ausgelegt war, wurde so lange verbessert, dass es mittlerweile auch für Privatkrankenhäuser einsetzbar ist. Im Gegensatz zum Mitbewerb bietet die Software Kooperationsmöglichkeiten, mit denen sich mehrere Praxen zusammenschließen können, um dann etwa von gemeinsamen Assistent:innen verwaltet zu werden. Eine weitere Stärke sei der sehr persönliche Umgang mit Kund:innen, der für die IT-Branche eher unüblich ist. „Wir kümmern uns, soweit es die Entfernung zulässt, um persönliche Einschulungstermine und beraten gerne.“

Die langfristigen Ziele der Unternehmerin sind ambitioniert: „Wenn das Thema Ordinationseröffnung oder Praxisgründung im Raum steht, soll immer der Name Offisy fallen“, sagt Schauer. Man wolle den organisatorischen Aufwand der Kund:innen weiterhin vereinfachen, damit diese ihrer Passion nachgehen können – der Behandlung. Ihre eigene Passion, das Gründen, kann Schauer auch anderen nur nahelegen. „Wenn du eine Idee hast und daran glaubst, dann tu es einfach“, sagt sie._

Für mich gibt es nichts Cooleres, als für Herausforderungen Lösungen zu finden.

Stefanie Schauer Gründerin, Offisy

#Ähnliche Artikel

Sie haben es getan!

Den Mut aufgebracht. Das Risiko auf sich genommen. Sich selbst verwirklicht. Nächtelang nicht geschlafen. Eine Idee geboren. Und wieder verworfen. Jubelnd gelacht. Verzweifelt geweint. Aber immer daran geglaubt. Und immer weitergemacht. 5 Geschichten. 5 Gründe zum Gründen.

Ich bin hier die Boss

Fest steht: Es gibt viel Luft nach oben beim Frauenanteil in Führungspositionen. Anfang 2020 wurden acht Prozent der Positionen in den Geschäftsführungen und 22,6 Prozent der Aufsichtsratsposten bei den 200 umsatzstärksten Unternehmen in Österreich mit Frauen besetzt (Quelle: Statista.com). Führen Frauen anders als Männer? Und wenn ja, was sind die Führungseigenschaften von Frauen? Wir haben bei acht weiblichen Führungskräften nachgefragt, wie es so ist, „die Boss“ zu sein.

So gründen Frauen

Frauen gründeten im Jahr 2019 mehr als die Hälfte aller neuen Unternehmen in Österreich. Auch bei Start-ups steigt der Anteil an Frauen in den Gründungsteams in den letzten Jahren kontinuierlich an. Weibliche Erfolgsgeschichten und Tipps, wie’s gelingt.

Wissen ist Macht

Bildung ist mehr als die Aneignung von Wissen. Bildung ermächtigt Menschen, sich zu entfalten. Die Fachhochschule Oberösterreich bietet den Studierenden mit derzeit 67 Studiengängen eine Vielfalt an Möglichkeiten. Inklusive Erfolgsgeschichten.

Einmal durchstarten, bitte!

Erfolgreich gestartet. Erfolgreich am Markt gelandet. Und nun? Wachsen, expandieren – am Ball bleiben! Thomas und Maria Reischauer begleiten seit über 30 Jahren Start-ups und Unternehmen. Ihre Erfahrungen zu Strategien und Maßnahmen für ein erfolgreiches Wachstum vom Start-up zum Unternehmen.

Von mehr Pop und Feedback-driven-Companies

Peter Karacsonyi, Gründer von Kape Skateboards, Josef Trauner, Schöpfer der digitalen Feedbackplattform Usersnap, und Newsadoo-Mastermind David Böhm gehören mit ihren vor bereits einigen Jahren gegründeten Start-ups wohl eher schon zum Urgestein der Szene. Das Funkeln in ihren Augen ist aber immer noch zu sehen, wenn jeder einzelne über sein Baby berichtet. Drei spannende Unternehmen im Porträt.

PR

Erfolgreich isst gut!

Martin Podobri liebt Herausforderungen – und gutes Essen. KGG und UBG unterstützen ihn finanziell beim Aufbau seines Jausenservices „Die Jausenmacher“.

Was erfolgreiche Gründer anders machen ...

Zugegeben: Ob ein Unternehmen langfristig erfolgreich ist, hängt von unzähligen Faktoren ab, die der Gründer nicht alle beeinflussen kann. Trotzdem gibt es einige Strategien und Verhaltensweisen, die sich oft bei jenen beobachten lassen, die es geschafft haben. Zehn Punkte, die vielleicht den Unterschied ausmachen können.

Und ab!

Ein Hippie im Geiste, der mit Ende 40 Brillen designt, eine Oberösterreicherin, die das It-Starlet Kim Kardashian und die Oscar-Prominenz mit falschen Wimpern versorgt und zwei junge Architekturstudenten, die einen mit Virtual Reality durch das zukünftige Zuhause führen. Wir haben wieder spannende Start-ups unter die Lupe genommen.

Was wäre, wenn …

… sich der Fachkräftemangel noch weiter intensivieren würde? Wenn wir aufgrund der sich verändernden Rahmenbedingungen am Arbeitsmarkt unseren Status als Wohlstandsgesellschaft aufgeben müssten? Oder wenn Künstliche Intelligenzunsere Arbeitskraft ablösen würde?Wir haben Gerhard Straßer, Landesgeschäftsführer des AMS Oberösterreich, zum beruflichen und privaten Philosophieren eingeladen und sehr persönliche Einblicke erhalten.

Die eigene Spur gefunden

Gernot Kujal hat in seinem Berufsleben eine wahre Achterbahnfahrt hinter sich: Der freiberufliche Mitarbeiter bei einem kleinen Finanzdienstleister wird zum hofierten Star in der Verkaufsszene und macht sich selbstständig. Bis ihn ein Burnout fast in den Selbstmord treibt und er Konkurs anmelden muss. Vor einigen Jahren gründete er mit der Talenteschmiede wieder ein Unternehmen – und hat aus den Fehlern der Vergangenheit gelernt.

Warum es ein Warum braucht

Sie haben das Rad tatsächlich neu erfunden. Jedenfalls das Kinderrad. Die Idee dazu ist Woom-Gründer Marcus Ihlenfeld und Christian Bezdeka aus Eigennutz gekommen. Um diese auch umzusetzen, brauchte es vor allem zwei Dinge: „Wir hatten von Anfang an ein Why“ und „Wir haben uns wie Yin und Yang ergänzt.“

Warum gerade jetzt der beste Moment zum Gründen ist

Es ist die Mischung aus großer Liebe zum Design, einem angeborenen Wirtinnen-Gen und einer großen Portion Mut, die Katharina Weglehner zum Gründen bewegt hat. Vor allem aber liegt es an ihrer tiefen Überzeugung, dass ihre Idee gerade jetzt am Markt gebraucht wird: ein Hotelprojekt, das dem Fachkräftemangel trotzt, das gleichzeitig ein Design-Showroom ist und rechtzeitig zum Kulturhauptstadtjahr junge, kulturbegeisterte Leute nach Bad Ischl lockt.

Von der digitalen Nomadin zur Agenturgründerin

Marketing und Reisen, das sind die zwei großen Leidenschaften von Melanie Hetzer. Und beides lebt sie als Gründerin der Onlinemarketing-Agentur Upgreat aus. Selbstständig sein bedeutet für die junge Niederösterreicherin Freiheit und Flexibilität. Dass sie genau zum Ausbruch der Coronapandemie gegründet hat, sei mehr Vor- als Nachteil gewesen.

„Die Junge Wirtschaft Oberösterreich steht für Mut und Tatendrang“

Bei der Jungen Wirtschaft OÖ tut sich einiges: Der Jungunternehmerpreis ging im Juni über die Bühne und zeichnete Vorbilder der Selbstständigkeit aus. Die neue Initiative #UnternehmenUmwelt zeigt auf, welchen Beitrag junge Unternehmer:innen für eine lebenswerte Zukunft leisten. Und die Lange Nacht der Startups Ende September verspricht geballte Gründer:innenpower.

Nach der Matura ist vor der ... Lehre?

Trotz der Coronakrise werden rund 10.000 Lehrlinge in Österreich gesucht. Bis zum Jahr 2030 sollen eine halbe Million Facharbeiter fehlen, so die Prognosen. Eine von der Initiative zukunft.lehre.österreich. (z.l.ö.) in Auftrag gegebene Studie zeigt: Knapp ein Drittel der Lehrbetriebe ist besorgt, nicht ausreichend Lehrstellenbewerbungen von geeigneten Kandidaten zu erhalten. Die Lehre attraktiver zu machen, ist ein wichtiger Baustein, um dem Fachkräftemangel entgegenzuwirken. Wie das gelingen kann, erklärt z.l.ö.-Geschäftsführer Mario Derntl.