Edit Content
DIE MACHER DIE MACHER
  • ABO
  • PRINT
  • PODCAST
  • ÜBER UNS
  • WERBEN
  • JOBS
  • ABO
  • PRINT
  • PODCAST
  • ÜBER UNS
  • WERBEN
  • JOBS
  • Rubriken
    • Menschen
    • Podcast
    • Digitalwelten
    • Karriere
    • Lifestyle
    • Unternehmen
    • Zukunft
    • Karrieresprung
    • Schon gewusst
DIE MACHER DIE MACHER
  • ABO
  • PRINT
  • PODCAST
  • ÜBER UNS
  • WERBEN
  • JOBS
 Digitale Visionen braucht das Land 3
Unternehmen

Digitale Visionen braucht das Land 3

29. Juni 2022

Flink.io

Manfred Perlinger erinnert sich noch genau, als er für ein Wiener Unternehmen in führender Position arbeitete und mühsam Projekt- und Prozessdaten in hunderte Excelsheets eintragen und verwalten musste. „Ich habe mich gefragt, ob es da nicht irgendeine Software am Markt gibt, mit der die Unternehmenssteuerung effizienter gestaltet werden kann“, sagt er. Er findet nichts Adäquates “ und lernt kurz darauf Dominik Wachholder bei einem Businessmanagement-Lehrgang an der JKU kennen. Gemeinsam mit Markus Ahorner, der bereits seit 30 Jahren mit Perlinger zusammenarbeitet, beschließen sie zu gründen. „Flink.io ist eine Plattform für moderne Unternehmenssteuerung, wir steigern als voll integrierte, digitale Lösung die Performance, unterstützen die Kommunikation und verfügen gleichzeitig über eine moderne und leistungsstarke Analyse- und Visualisierungsumgebung“, sagt Perlinger. Flink.io ermöglicht verschiedenen Mitarbeiter:innen und Führungskräften im Planungs- und Forecastingprozess, Projektdaten gleichzeitig sowohl einzutragen als auch zu bearbeiten “ dadurch steigt nicht nur die Effizienz, sondern auch die Qualität der Daten. „Projektleiter:innen finden zeit- und ortsungebunden alle Parameter an einer Stelle und können sich auf ihre eigentliche Tätigkeit konzentrieren, ohne sich etwa bei Controller:innen oder Buchhalter:innen über den Stand der Dinge informieren zu müssen“, erklärt Wachholder. 

flink.io kann verschiedenste Zukunftsszenarien erstellen

Der große Vorteil der Software: Flink.io bildet immer Modelle und Standards ab, die im Rechnungswesen und Controlling gültig sind. „Die Bewertungsregeln, die in ßsterreich und international gelten, laufen bei uns schon im Hintergrund mit“, sagt Perlinger. Weil Flink.io cloudbasiert ist, können Informationen auf Wunsch direkt an Stakeholder:innen wie Banken oder Steuerberater:innen weitergeleitet werden. Ein weiterer USP der Software sei die Analysefunktion: Aufgrund von Unternehmensdaten können verschiedenste Szenarien erstellt werden, die etwa das Jahresergebnis prognostizieren. „Das ist in dem dynamischen Umfeld besonders wertvoll“, sagt Ahorner.

KMUs bekommen die Tools der großen Player

Derzeit sind die meisten Kunden große Unternehmen. Eines davon wickelt mehr als 1.000 Projekte mit Flink.io ab “ bis zu 50 Projektleiter:innen und Controller:innen sind gleichzeitig im System online. Zukünftig will man sich aber auch stärker auf KMU konzentrieren. „Mit unserer Software bekommen sie die Tools der großen Player:innen in die Hand“, sagt Perlinger. In den nächsten drei bis fünf Jahren will man den Kundenstamm noch im D-A-CH-Raum ausbauen, danach soll die weitere Internationalisierung voranschreiten._

„Wir steigern als voll integrierte, digitale Lösung die Performance.“
Manfred Perlinger, Gründer, Flink.io


Von links: Manfred Perlinger (CEO), Dominik Wachholder (CTO), Markus Ahorner (CFO)

Mit großem Herz â?¦

â?¦ für Spinner:innen hilft tech2b Visionen konkret und wirtschaftlich umsetzbar zu machen. Als Begleiter auf dem Weg zur klaren Geschäftsidee. Als Pate bei der Unternehmensgründung. Sowie als Trainer für den wirtschaftlichen Wettbewerb.

Wir sind der oö. Inkubator für Gründungsvorhaben mit Technologie, Kreativwirtschaft und Hardware-Fokus bzw. im MedTech sowie im Tourismus Bereich. Wir betreuen jährlich 40 Startups und sind stolz auf eine Weiterempfehlungsrate von 99 %. Bereit für eine Zusammenarbeit mit uns?

Wir sind startklar. startup@tech2b.at

www.tech2b.at/gruenden

(bezahlte Anzeige)

  1. 1
  2. 2
  3. 3


Redaktion
Valentin Lischka
Fotos
Daphos: Hermann Wakolbinger; Redem; Flink.io: Mapcom Businessportraits
Erschienen
29.6.2022

#ßhnliche Artikel




„Haben aus eigenem Need gegründet“

CO2 aus der Atmosphäre entfernen und im Boden abspeichern; ein „Uber“ für Menschen, die nach Hundesitter:innen suchen; und ein Jungunternehmen, das die Lehrlingsausbildung revolutionieren wird: drei der spannendsten Gründerprojekte des Landes im ßberblick.





„Jetzt kündige ich und mache das full-time!“

Klavier lernen via Augmented Reality, eine ganzheitliche Plattform für Marketing- und Vertriebsabteilungen und die digitale Alternative zur klassischen Fotobox: drei der spannendsten Startups des Landes im ßberblick.





„Der Antrieb, zu helfen, hat sich tief eingeprägt“

Ein Airbag, der Kinder vor dem Ertrinken retten soll, in Prothesen integrierte Sensoren und digitale Blasmusiklehrer:innen: einige der spannendsten Startups des Landes im ßberblick. Eines haben alle gemeinsam “ derzeit sind sie auf der Suche nach Investor:innen, um das weitere Wachstum zu beschleunigen.




PR


„Wir wollen das Ding richtig groß aufziehen“

Mit individuellen, ausklappbaren Balkonen will Florian Holzmayer weltweit Menschen einen Platz in der Sonne ermöglichen. Den ersten „Balcosy“ bastelt er in seiner WG “ nach einer intensiven zweijährigen Entwicklungsphase ist das einzigartige Produkt jetzt skalierfähig.





„Mich treibt eine innere Unruhe an“

Eine Plattform für Online-Fitnesskurse, die nach Tschechien und Indien expandiert, ein ambitioniertes Team, das an einem Lieferando für die Zahntechnikbranche arbeitet, ein Startup, dessen Software Gesichter auf Fotos automatisch verpixelt, und eine Erfolgsgeschichte, die eng mit einer einsamen Boje verbunden ist: vier spannende Startups im ßberblick.





„Kreativität und Leidenschaft müssen frei ausgelebt werden“

KI-Lösungen für Roboterarme, schwimmende Photovoltaik-Anlagen und ein Blockchain-Kontrollsystem für Unternehmensprozesse “ die folgenden Startups haben nicht nur innovative Produkte gemeinsam. Sie alle wollen einen Teil dazu beitragen, die Welt zu einem besseren Ort zu machen.





Von Robotern, Insekten und intelligenten Kameras

Selbstlernende Roboter, ein neuronales Netzwerk zum ßberprüfen von Informationen und eine KI, durch die jede Kamera einen menschlichen Körper exakt erfassen und messen kann: einige der spannendsten KI-Startups des Landes im ßberblick.





„Selten war ich von einer Idee so überzeugt wie von dieser“

Eine digitale Schnittstelle zwischen Sportschüler und Coach, ein Unternehmen, das Breikost auf einen völlig neuen Standard heben will, und ein Marktplatz für Probanden und die Pharmaindustrie: einige der spannendsten Start-ups des Landes im ßberblick.





„Wenn es das noch nicht gibt, warum machen wir es nicht selbst?“

Online-Kochkurse, eine Software zum Verpixeln von Gesichtern und Nummernschildern und ein Start-up, das an einem Umbruch in der Mode-branche forscht: Einige der spannendsten Start-up-Projekte im ßberblick.





The future is female

Finanzdienstleisterinnen, Fitnesstrainerinnen, Appentwicklerinnen: Einige der spannendsten Start-ups ßsterreichs liegen in Frauenhänden.





Mut kann man nicht kaufen

Was haben eine Sportlermum, ein ehemaliger Ausbildungskommandant und ein OnlinegameInteressierter gemeinsam? Viel Mut, denn diese drei Unternehmer haben es sich zur Aufgabe gemacht, ihre Leidenschaft zum Beruf zu machen und haben sich in das Abenteuer Start-up gestürzt.





Innovative Lösungen für alte Probleme

Die Digitalisierung des Güterverkehrs, ein schlauer Algorithmus für Online-Kleider-Shopping und automatisierte Fehlersuche, um Developer zu entlasten: Drei innovative IT-Start-ups aus Oberösterreich im ßberblick, die alle ihre jeweilige Branche revolutionieren wollen.





Von mehr Pop und Feedback-driven-Companies

Peter Karacsonyi, Gründer von Kape Skateboards, Josef Trauner, Schöpfer der digitalen Feedbackplattform Usersnap, und Newsadoo-Mastermind David Böhm gehören mit ihren vor bereits einigen Jahren gegründeten Start-ups wohl eher schon zum Urgestein der Szene. Das Funkeln in ihren Augen ist aber immer noch zu sehen, wenn jeder einzelne über sein Baby berichtet. Drei spannende Unternehmen im Porträt.





Innovation trifft Genuss

Ein Ehepaar, das Kaffeekultur nach ßsterreich holen will, eine einzigartige Technologie, durch die Wasser mit Geschmack angereichert wird, und ein Onlinedienstleister für den rasant wachsenden Gamestreaming-Markt: drei spannende Jungunternehmen aus Oberösterreich.





Und das ist erst der Anfang!

Ein Linzer Musiknoten-Netflix für Klavierspieler, ein deutscher Live-Ticker für jedermann und eine Wiener Datenbank für Start-ups: Wir haben wieder drei spannende Jungunternehmen unter die Lupe genommen.





Von veredelten Stoffresten und einem Mühlviertler Cola

Warum Mode aus Stoffresten stylisch und nachhaltig ist und was bei einem Experiment mit einem Colastrauch im Mühlviertel alles herauskommen kann? Wir haben wieder spannende Gründerideen unter die Lupe genommen.





Das Schweizer Messer der Informatik und: ein Roboter!

Wie man mit künstlicher Intelligenz das Kaufverhalten vorhersagen kann und warum eine Robotertherapie doch eine erfolgsversprechende Idee ist? Wir haben wieder die spannendsten Start-ups in ßsterreich unter die Lupe genommen.





Digital zum Erfolg

Mit gleichermaßen innovativen und unterschiedlichen Produkten wollen zahlreiche Start-ups den Markt erobern “ wir haben wieder vier spannende Neugründungen unter die Lupe genommen: einen digitalen Pappaufsteller und eine App, die Motorradfahrern das Leben retten kann, Revolutionen beim Bezahlsystem auf Musikfestivals und bei der digitalen Kundenbindung.


Zur Bibliothek

Previous post
Next post
  • Digitalwelten 591
  • Karriere 876
  • Menschen 1162
  • Unternehmen 829
  • Zukunft 1498
Weitere Artikel
Header Karriere Menschen

Was wir einen Landesrat immer schon mal fragen wollten

19. Mai 2025

Wie sieht der Alltag eines Politikers wirklich aus? Hat man jemals das Gefühl, „fertig“ zu sein? Und was würde ein

Header Jobs Lifestyle Menschen

Was ist dein WARUM?

19. Mai 2025

Es gibt Momente im Leben, in denen spürt man: Jetzt ist es Zeit für eine Veränderung. Stefanie Klein hat diesen

Schon gewusst

Erfolg im Greenstart-Programm

15. Mai 2025

Ein Forscher-Team vom Lehrstuhl für Physikalische Chemie der Montanuniversität Leoben hat eine bahnbrechende Technologie entwickelt, die das Potenzial hat, die

DIE MACHER DIE MACHER
Newsletter Anmeldung
Newsletter Anmeldung

Modal Title

Kategorien

Digitalwelten
Karriere
Lifestyle
Zukunft
Menschen
Unternehmen
Podcast

Menü

Abo
Print
Über uns
Kontakt
Jobs

Rechtliches

Impressum
Datenschutz
AGB für Inseratkunden
Werben bei DIE MACHER
Cookie Einstellung
© MACHER MEDIA HOUSE GMBH 2025.
MILEZO