Die Zehn-Billionen-Euro-Chance 3
Dem Klima einen Stempel aufdrücken
Trodat Trotec Holding
Anlass zur Freude gibt es auch beim Welser Familienunternehmen Trodat Trotec Holding: Soeben wurde der erste Nachhaltigkeitsbericht für die Stempelproduktion in ßsterreich veröffentlicht, die etwa die Hälfte des Gesamtumsatzes von 249 Millionen Euro ausmacht. „Ich war überrascht, wie gut wir dastehen“, lacht CEO Norbert Schrüfer. Die verschiedenen Daten und Kennzahlen zu einem vernünftigen Gesamtüberblick zusammenzufügen, war eine „nicht ganz triviale“ Herausforderung. Unterstützung kam dabei von den Experten von Climate Partner, „die haben uns die richtigen Fragen in der richtigen Reihenfolge gestellt. Mit Information füllen mussten wir es natürlich selber“, erzählt Schrüfer.
Das Resultat war ein „großes Aha-Erlebnis“: So wurde zum Beispiel ersichtlich, dass der CO2-Ausstoß entlang der gesamten Produktionskette vom Rohstoff bis zum fertigen Stempel seit 2010 um ein Viertel auf weniger als 10.000 Tonnen jährlich reduziert werden konnte. „Die CO2-Bilanz ist unser oberstes Ziel“, erklärt Schrüfer, warum er in diesem Bereich noch mehr erreichen will. Den größten Brocken macht dabei das Thema Rohstoffe aus. Deshalb mischt Trodat so viel Recyclingkunststoff in das Material, wie es Geometrie und technische Anforderungen zulassen, teilweise bis zu 65 Prozent. Durch leichtere Konstruktionen und den Umstieg auf ßkostrom konnte der CO2-Ausstoß pro Stempel halbiert werden, der Rest wird durch die Unterstützung von WWF-zertifizierten Klimaprojekten kompensiert. „Zuerst CO2 vermeiden, dann reduzieren und schließlich ausgleichen“, fasst Schrüfer die Klima-strategie zusammen.
Mittlerweile sind die meistverkauften Trodat-Stempel serienmäßig klimaneutral, seit 2018 sind zudem 80 Produkte mit dem ßsterreichischen Umweltzeichen zertifiziert. Gemeinsam tragen sie etwa 30 bis 40 Prozent zum gesamten Konzernumsatz bei. „Wir wollten nicht nur eine grüne Nebenserie aufbauen, sondern unser Kerngeschäft ökologisch umgestalten“, erklärt Schrüfer. Das habe sich bereits auf viele Weisen bezahlt gemacht: „Umweltfreundlichkeit nutzt unserem wirtschaftlichen Erfolg. Erstens, weil Energie sparen auch Geld sparen heißt. Zweitens, wenn wir Stempel an Büros und offizielle Stellen in ßsterreich oder Deutschland liefern, dann werden wir gefragt, wie umweltfreundlich die sind. Drittens geht es beim Wettkampf um Talente auch darum, dass wir uns als attraktiver, engagierter Arbeitgeber präsentieren.“ In allen Bereichen komme es dem Unternehmen zugute, dass es sich schon seit 1993 mit dem Thema Umweltschutz auseinandersetze. „Es gibt einen großen gesellschaftlichen Konsens, was anständiges Wirtschaften heißt: Ich kümmere mich um Mitarbeiter, um die Umwelt, um die Kunden. Wer diesen Anstand nicht hat, den wird es aufblatteln.“
Wir wollten nicht nur eine grüne Nebenserie aufbauen, sondern unser Kerngeschäft ökologisch umgestalten.
Norbert Schrüfer
CEO, Trodat Trotec Holding
Branche_ Stempel und Lasermaschinen
Sitz_ Wels
Mitarbeiter_ 1500
Umsatz_ 249 Mio. Euro (2017)
Davon mit nachhaltigen Produkten_ 30-40%
Nachhaltigkeit ist Thema seit_ 1993
Vorteile durch Nachhaltigkeit_
+ Kosteneffizienz
+ umweltbewusste Kunden gewinnen
+ attraktiver Arbeitgeber
+ Benchmarking durch Nachhaltigkeitsbericht
Links
#ßhnliche Artikel
Der grüne Wachstumsmotor
Vorbei sind die Zeiten der schwefelbelasteten Wälder und der schaumbedeckten Ager:
Der Faserspezialist Lenzing hat viel Geld investiert, um seinen ökologischen Fußabdruck zu verkleinern. Verbessert haben sich dadurch nicht nur die Beziehungen zu Mitarbeitern, Kunden, Lieferanten und Nachbarn, sondern auch die Markt- und Zukunftschancen, sagt Vorstandsvorsitzender Stefan Doboczky.
Es beginnt im Kleinen
Auch wenn es ein allgemeines Umdenken braucht: Kleine Maßnahmen sind der erste Schritt, um die Nachhaltigkeit zu erhöhen. Welche Schritte setzen Unternehmen und Persönlichkeiten? Wir haben nachgefragt.
Und es geht doch anders.
Billiger geht immer. Unter diesem Motto produzieren viele Textilfirmen und wandern seit Jahren weiter ab “ nach China und Indonesien geht es nun weiter Richtung Afrika. Dass es auch anders geht, beweist der Innviertler Sportmodehersteller Löffler seit über 40 Jahren. Wie, das erzählt Geschäftsführer Otto Leodolter bei einem Besuch am Firmensitz und Produktionsstandort in Ried im Innkreis.
Fleissig wie eine Biene
Sonja Huemer hat sich schon vor vielen Jahren der Naturkosmetik verschrieben, lange Zeit einen Shop in Linz geführt. Ihre Erfahrung im Vertrieb und ihr Know-how in der Produktion ließ sie nun in eine neue exklusive Produktlinie einfließen. Symbol von B-In ist die Biene. In mehrfacher Hinsicht passend “ angefangen beim Fleiß und der Geschäftigkeit der Gründerin.
Ab in die Zukunft!
6,06 Milliarden Euro beträgt die touristische Wertschöpfung in Oberösterreich. Bis 2022 soll die Zahl um fünfzehn Prozent steigen “ so das ambitionierte Ziel der neuen Landes-Tourismusstrategie. Grund genug, den Touristen des Jahres 2022 und seinen Urlaub in Oberösterreich genau unter die Lupe zu nehmen. Eine Reise in die Zukunft “ zum Reisenden der Zukunft.
Einmal grünes Arbeitsklima bitte!
Rund 30 Prozent der globalen CO2-Emissionen entstehen durch die Nutzung und Instandhaltung von Gebäuden. Welchen Beitrag erfolgreiches Facility Management zu mehr Nachhaltigkeit leisten kann, erklärt Robert Punzenberger, Geschäftsführer von FIX Gebäudesicherheit + Service GmbH, einem Tochterunternehmen der Peneder Gruppe aus Atzbach in Oberösterreich.
Global denken, lokal handeln
Mit der Agenda 2030 haben sich die Vereinten Nationen zu einer nachhaltigen wirtschaftlichen, sozialen und ökologischen Entwicklung bekannt. 193 Mitgliedsstaaten und 17 globale Nachhaltigkeitsziele sollen die „Transformation unserer Welt“ bringen. Wie das gelingen kann? Vor allem auf kommunaler Ebene â?¦
Die eierlegende Wollmilchsau
ßsterreichische Landwirte befinden sich in der schwierigen Lage, hochwertige und zugleich billige Lebensmittel produzieren zu müssen, das Spannungsfeld zwischen hochökologischer und hochökonomischer Produktion zwingt viele junge und kleine Bauern zum Aufgeben. Auch die geringe Wertschätzung in der Gesellschaft beklagen viele. Doch es gibt Hoffnung:
Der gegenwärtige Strukturwandel könnte durch stärkere Bewusstseinsbildung der Konsumenten zumindest gebremst werden.
„Wer Klimaschutz nicht ernst nimmt, hat keine Zukunft“
Der Klimawandel beschäftigt Karl Ochsner: Nicht, weil sich die Wärmepumpen seines Unternehmens bei steigenden Temperaturen schlechter verkaufen würden, im Gegenteil. Sondern weil er sich als WWF-Partner für ein Umdenken in der Klimapolitik starkmacht. Ein Gespräch über Eisbären, Sportautos und eine CO2-Steuer.
Abgefahren abheben
Mit dem Lufttaxi zum Flughafen oder eine Expresslieferung per Drohne: Mit Jahreswechsel startet in der Steiermark das Projekt AIRlabs, das mehrere Teststrecken für autonome Fluggeräte bereitstellt. Vernetzt durch den Mobilitätscluster ACstyria, tüfteln 300 Unternehmen, wie wir in Zukunft unterwegs sein werden “ auf der Straße, auf Schienen und in der Luft.
Was wäre, wenn â?¦
„Kanzlergattin geht gar nicht“, stellte Eveline Steinberger-Kern fest, als ihr Mann Christian Kern im Mai 2016 Bundeskanzler wurde. Sie wolle sich nicht über den Beruf ihres Mannes definieren. Zwar wurde sie damals der breiten ßffentlichkeit erst so richtig bekannt, aber die beeindruckende Karriere hatte sie auch davor schon gemacht. Was anders gewesen wäre, wenn sie den Karriereweg als Mann gegangen wäre und wie sie auf ein Ibiza-Video mit ihrem Mann reagiert hätte, verrät die 47-jährige Unternehmerin und Mutter bei einer Reihe von „Was wäre, wenn“-Fragen.
Familie “ immer noch am wichtigsten?
Nach ihrer Gründung 1999 feiert die Oß Familienkarte heuer 20-jähriges Bestehen “ zusammen mit 1.700 Partnerbetrieben und 150.000 Familienkarteninhabern. Zahlen, die sich sehen lassen können, findet Landeshauptmann-Stellvertreter Manfred Haimbuchner. Auch die Familien- und Wertestudie 2019 des Meinungsforschungsinstitutes IMAS International belegt die Wichtigkeit der Familie für ßsterreicher “ und eine gesellschaftliche Verunsicherung.
Gut Ding braucht Weile â?¦
Um 7,2 Millionen Tonnen CO2 sollen die Emissionen im Verkehr bis 2030 gesenkt werden. Das sieht die Klima- und Energiestrategie #mission2030 der Bundesregierung vor. Bis 2050 soll unser Mobilitätssystem komplett aus regenerativen Quellen gespeist werden. Aber wie realistisch ist das aus heutiger Sicht?
#1 „Jetzt ist die richtige Zeit, um in Künstliche Intelligenz zu investieren“
Es ist ein Mittwochmorgen im Februar, minus fünf Grad. Dafür klarster Sonnenschein “ ein Lichtblick in einem der schneereichsten Winter seit langem. Ein Lichtblick, wie Philipp Depiereux ihn sucht, in einer Welt, in der vieles oft zu negativ gesehen wird “ zumindest bekrittelt das der deutsche Entrepreneur an der aktuellen Diskussion zum digitalen Wandel. In grauem Hoodie, Jeans und Sneakers steht der Digitalisierungsaktivist vorm Haupteingang des Energie AG-Powertower und wartet auf Werner Steinecker, den Generaldirektor des Konzerns.
„Gesetzgeber sollte nicht in Technologieentscheidung eingreifen“
Als Landesdirektor des mitgliederstärksten Mobilitätsclubs in Oberösterreich kommt man heute nicht drum herum, sich mit dem Thema Elektromobilität zu beschäftigen. Dass Harald Großauer neben dem BWL-Magister auch noch Elektrotechniker mit Meisterbrief ist und jahrelang in der Energiewirtschaft tätig war, macht ihn zum idealen Ansprechpartner auf diesem Gebiet.
„Jedes Unternehmen sollte ein Spiegelbild der Gesellschaft sein“
Und diese ist bekanntlich bunt wie ein strahlender Regenbogen. Oder eine Weltkarte im Schulatlas. Denn Diversität betrifft auch multikulturelle Zusammenarbeit. Rudi Anschober über Chancen, Herausforderungen und persönlichen Bereicherungen einer interkulturellen Arbeitswelt.
08/16
Ein Unfallchirurg, der eigentlich Automechaniker werden wollte; eine Künstlerin, die eine uralte Technik neu beleben will; eine Soziologin, die ihre Karriere in der Werbebranche aufgegeben hat, um ein eigenes Stoffgeschäft zu führen; und zwei Grafikdesigner, die durch eine Weltreise zu Filmemachern wurden. Was die alle gemeinsam haben? Ziemlich außergewöhnliche Lebensläufe.
Musterschüler Oberösterreich?
In welchen Bereichen ist der oberösterreichische Wirtschaftsstandort Klassenprimus, wo braucht er noch Förderunterricht? Das haben wir Produktionsunternehmen in ganz Oberösterreich gefragt. Landeshauptmann Thomas Stelzer und Landeshauptmann-Stellvertreter Michael Strugl nehmen zu den Kritikpunkten von Unternehmen und Interessensvertretungen Stellung, zeigen Stärken und Schwächen des Standortes auf und argumentieren die Notwendigkeit des potentiellen Standortentwicklungsgesetzes.