×


Wir wollen dir schreiben ...

... und zwar pünktlich donnerstags.


Der Newsletter ist kostenfrei und kann jederzeit abbestellt werden.

Was wäre, wenn …

"Kanzlergattin geht gar nicht“, stellte Eveline Steinberger-Kern fest, als ihr Mann Christian Kern im Mai 2016 Bundeskanzler wurde. Sie wolle sich nicht über den Beruf ihres Mannes definieren. Zwar wurde sie damals der breiten Öffentlichkeit erst so richtig bekannt, aber die beeindruckende Karriere hatte sie auch davor schon gemacht. Was anders gewesen wäre, wenn sie den Karriereweg als Mann gegangen wäre und wie sie auf ein Ibiza-Video mit ihrem Mann reagiert hätte, verrät die 47-jährige Unternehmerin und Mutter bei einer Reihe von „Was wäre, wenn“-Fragen.

„Energiebündel“ nennt Eveline Steinberger-Kern als möglichen Titel für eine Biografie über sich selbst. Sie arbeitete beim Verbund, beim Klimafonds der Bundesregierung und im Vorstand der Siemens. Als ihr Ehemann Christian Kern in den Verbund-Vorstand aufstieg, verließ sie den Energiekonzern. Man wollte kein Family Business, jetzt sagt sie dazu: „Hätte ich den Job nicht aufgegeben, wäre ich heute sehr unglücklich.“ 2010 gründete sie ihr erstes Unternehmen, ist nun Gründerin und Geschäftsführerin von The Blue Minds Company im Energie- und Infrastruktursektor mit Standorten in Wien, Linz, Tel Aviv und bald auch München (geplant im vierten Quartal 2019) mit rund 60 Mitarbeitern. Die Gruppe hat sich dem Themenbereich der Energietransformation verschrieben, baut selbst neue Geschäftsmodelle, beteiligt sich an Start-ups (aktuell 16) und ist in Innovation Hubs aktiv. Besonders stark sei man bei den Themen Artificial Intelligence für die produzierende Industrie und Cybersecurity im Bereich operative Technologie. Die Ziele für den zuletzt in Linz an der Johannes Kepler Universität eröffneten Innovation Hub sind: mindestens 50 KMU und Industriebetriebe bei der Digitalisierung ihrer Wertschöpfungskette mit konkreten Geschäftsmodellen unterstützt zu haben; mindestens zehn Spin-outs der JKU beim internationalen Markteintritt begleitet zu haben; den Grundstein für weitere Standorte in München, Graz, Belgrad und Istanbul gelegt zu haben.

... man 20 Jahre in die Zukunft reisen könnte, welche Veränderungen würden den Menschen aus der Gegenwart auffallen?

Steinberger-Kern1. Die Fortbewegung auf der Straße und in der Luft erfolgt zunehmend in autonom fahrenden E-Vehikeln, wodurch die Unfallrate signifikant gesunken ist und die Umweltbelastung entscheidend zurückgeht.

2.Viele Krebsarten können durch Früherkennung gestoppt oder zumindest lebenserhaltend behandelt werden.

3. Die Menschen können in Echtzeit in allen verschiedenen Weltsprachen miteinander kommunizieren.

4. Zusätzliche Energie wird nur mehr dezentral erzeugt und auch dezentral verbraucht. Künstliche Intelligenz (KI) erlaubt die Optimierung zwischen Erzeugungseinheiten, Speichereinheiten und Verbrauchern.

5. KI ist ein Hauptfach in allen Grund- und weiterführenden Schulen, wie heute Mathematik, Deutsch und Fremdsprachen.

... aktuelle Studien wahr würden und Arbeitsplätze aufgrund der Digitalisierung verloren gingen – wie würde das die Gesellschaft verändern, was sollen „die Verlierer“ stattdessen tun?

Steinberger-KernDie Sorgen über den Zustand der Weiterbildung hierzulande sind sehr berechtigt. Der Arbeitsmarkt wandelt sich gerade radikal. Es ist außer Streit, dass wir die Qualifikationen unserer Gesellschaft daraufhin anpassen müssen. Tun wir das nicht – und zwar vom Kindergartenalter weg, wird es Verlierer geben. Hier ist es fünf nach zwölf. In vielen Branchen werden Jobs wegfallen, in anderen werden händeringend Arbeitskräfte gesucht werden. Beschäftigte müssen die betriebliche Chance bekommen, einen ganz anderen Beruf zu ergreifen – auch noch im fortgeschrittenen Alter. Und ohne dabei in der Umschulungsphase zum Sozialfall zu werden. Dazu muss auch der Staat mit neuen Modellen beitragen. Stärker fördern könnte der Staat auch die räumliche Mobilität, weil zum „Mismatch“ bei der Qualifikation oft der geografische Faktor hinzukommt.

... Sie die Verantwortung übertragen bekämen, das Ziel des Pariser Klimaabkommens, eine Erderwärmung von nur 1,5 Grad Celsius, erreichen zu müssen – was wären die Maßnahmen?

Steinberger-KernEine Umweltsteuer auf CO2 einzuführen. Mit einer Besteuerung werden die Dinge verteuert, die Emissionen verursachen, sodass sparsamer damit umgegangen wird. Das verstärkt zusätzlich das Bewusstsein. Um sozial Schwächere damit nicht noch mehr zu schwächen, kann man diese Gruppe befreien oder entlasten. In vielen Ländern gibt es bereits eine CO2-Abgabe.

#Ähnliche Artikel

#1 Was wäre, wenn ...

Markus Achleitner ist als Landesrat in der Oö. Landesregierung für die Themen Wirtschaft, Arbeitsmarkt, Forschung, Wissenschaft, Energie, Tourismus, Raumordnung, Landesholding, Europa und Sport zuständig und in seiner Freizeit leidenschaftlicher Musiker. Wann er sich trotzdem taub stellt und in welchem Fall die Diskussionen am Familientisch noch politischer werden würden, verrät er bei einer Reihe von „Was wäre, wenn“-Fragen.

#2 Was wäre, wenn ...

Helmuth Vogl ist ein schräger Vogel. Entschuldigung. Aber die Bezeichnung ist nun mal sehr passend. Vogel deshalb, weil er die Freiheit liebt und gern in der Welt herumfliegt. Und schräg, weil er sich nicht geradebiegen lässt – was dazu geführt hat, dass er mit seinen 30 Jahren wohl schon mehr Abenteuer erlebt hat als manch doppelt so alter Mensch.

Musterschüler Oberösterreich?

In welchen Bereichen ist der oberösterreichische Wirtschaftsstandort Klassenprimus, wo braucht er noch Förderunterricht? Das haben wir Produktionsunternehmen in ganz Oberösterreich gefragt. Landeshauptmann Thomas Stelzer und Landeshauptmann-Stellvertreter Michael Strugl nehmen zu den Kritikpunkten von Unternehmen und Interessensvertretungen Stellung, zeigen Stärken und Schwächen des Standortes auf und argumentieren die Notwendigkeit des potentiellen Standortentwicklungsgesetzes.

Die Chancen der Zukunft

Wie arbeiten wir im Jahr 2030? Zwölf Jahre sind nicht die Welt. Stimmt. Was soll 2030 also schon großartig anders sein als heute? Aber denken wir mal zwölf Jahre zurück. Hätten wir damals gedacht, dass Facebook, Google, Amazon und Co plötzlich die Welt regieren werden? Dass wir unser komplettes Leben auf einem sieben mal vierzehn Zentimeter (mehr oder weniger) großen Ding organisieren und permanent mit uns herumschleppen werden? Gar nicht so unwahrscheinlich also, dass wir 2030 ganz anders leben werden als heute.

Programmierer: Und es gibt sie doch.

Wenige Köpfe sind am Arbeitsmarkt umkämpfter als jene von guten Programmierern. Während schon so manche HR-Abteilung an der Suche nach IT-Fachkräften verzweifelt ist, kann das Linzer Software-Unternehmen Catalysts nicht nur seinen hohen Bedarf an neuen IT-Spezialisten decken, sondern sogar noch welche an Partnerunternehmen weitervermitteln. Möglich macht das eine einzigartige, langfristige Strategie.

Was wir morgen wissen müssen

Die Montanuniversität Leoben setzt auf enge Kooperation mit Wirtschaft und Industrie, um die wissenschaftliche Basis für Innovationen zu schaffen. Dabei muss sie weiter in die Zukunft blicken, als dies im unternehmerischen Alltag möglich ist, betont Rektor Eichlseder. Und Antworten auf Fragen suchen, die wir heute noch gar nicht kennen.

Abgefahren abheben

Mit dem Lufttaxi zum Flughafen oder eine Expresslieferung per Drohne: Mit Jahreswechsel startet in der Steiermark das Projekt AIRlabs, das mehrere Teststrecken für autonome Fluggeräte bereitstellt. Vernetzt durch den Mobilitätscluster ACstyria, tüfteln 300 Unternehmen, wie wir in Zukunft unterwegs sein werden – auf der Straße, auf Schienen und in der Luft.

Gut Ding braucht Weile …

Um 7,2 Millionen Tonnen CO2 sollen die Emissionen im Verkehr bis 2030 gesenkt werden. Das sieht die Klima- und Energiestrategie #mission2030 der Bundesregierung vor. Bis 2050 soll unser Mobilitätssystem komplett aus regenerativen Quellen gespeist werden. Aber wie realistisch ist das aus heutiger Sicht?

Mehr als nur ein Arbeitsplatz

In Co-Working-Spaces können Jungunternehmer auf vorhandene Infrastruktur zurückgreifen, netzwerken, arbeiten – und fühlen sich im Gegensatz zum Home-Office beim Kaffeetrinken nicht alleine. Weltweit ist das Konzept auf dem Vormarsch. Aber wie arbeitet es sich eigentlich in solchen Büros? Wir haben den „Workspace“ in Wels getestet – der eigentlich kein klassischer Co-Working-Space ist.

Und ab!

Ein Hippie im Geiste, der mit Ende 40 Brillen designt, eine Oberösterreicherin, die das It-Starlet Kim Kardashian und die Oscar-Prominenz mit falschen Wimpern versorgt und zwei junge Architekturstudenten, die einen mit Virtual Reality durch das zukünftige Zuhause führen. Wir haben wieder spannende Start-ups unter die Lupe genommen.

PR

Ausgezeichnet

„It’s up to you!“ Unter diesem Motto hat die Junge Wirtschaft junge erfolgreiche Gründer oder Übernehmer mit dem OÖ. Jungunternehmerpreis 2018 ausgezeichnet. Neun Preisträger in drei Kategorien, die mit neuen Ideen und innovativen Lösungen wichtige Impulse für Oberösterreichs Wirtschaft setzen und zeigen, was mit schöpferischer Kraft sowie unerschütterlichem Willen möglich ist.

Was Riedersbach im Innviertel mit Frankfurt verbindet

Die Energie AG plant in Riedersbach im Bezirk Braunau einen Rechenzentren-Hub. Passend zum 50. Geburtstag des Internets organisierte das Energieunternehmen eine Reise in die Gigabitcity Frankfurt am Main zum größten Internetknoten der Welt.

Wie Innovation gelingt

Kreative Ideen sind das eine, die Entwicklung neuartiger Produkte und Dienstleistungen das andere: Innovation braucht verspielte Freiräume und disziplinierte Struktur – und die gewisse Portion Mut, die unternehmerische Komfortzone zu verlassen.

„Macht das nicht!“

Familienunternehmen sind das Rückgrat der österreichischen Wirtschaft. Es wird aber nicht einfacher für sie. Warum und wie man sich gegen die zunehmenden Herausforderungen stemmt, berichten vier Mitglieder und ein Experte für Familienunternehmen. Eine Gesprächsrunde mit Berater Christian Fuchs, Bauunternehmer Karl Hasenöhrl, Elisabeth Forstenlechner vom gleichnamigen Perger Installationsbetrieb, Clemens Malina-Altzinger von den Reform-Werken Wels sowie Gunther Herbsthofer vom gleichnamigen Linzer Installationsbetrieb.

#1 „Jetzt ist die richtige Zeit, um in Künstliche Intelligenz zu investieren“

Es ist ein Mittwochmorgen im Februar, minus fünf Grad. Dafür klarster Sonnenschein – ein Lichtblick in einem der schneereichsten Winter seit langem. Ein Lichtblick, wie Philipp Depiereux ihn sucht, in einer Welt, in der vieles oft zu negativ gesehen wird – zumindest bekrittelt das der deutsche Entrepreneur an der aktuellen Diskussion zum digitalen Wandel. In grauem Hoodie, Jeans und Sneakers steht der Digitalisierungsaktivist vorm Haupteingang des Energie AG-Powertower und wartet auf Werner Steinecker, den Generaldirektor des Konzerns.

„Es gibt zu viele falsch qualifizierte Leute“

Der Präsident der Industriellenvereinigung Oberösterreich, Axel Greiner, sowie der Geschäftsführer Joachim Haindl-Grutsch, über falsche, traditionelle Rollenbilder, der „Kostenlos-und-Umsonst-Mentalität“ und dem Fortschritt beim Lösen des Fachkräftemangels in Österreich.

Abflug!

Die weltweite Anzahl der Flugzeuge wird in den nächsten Jahren stark zunehmen, die zwei großen Flugzeugbauer Airbus und Boeing wollen ihre jährliche Stückzahl von 1.500 auf bis zu 2.300 erhöhen. Gute Aussichten für den Flugzeugzulieferer FACC mit Sitz in Ried im Innkreis, der zu den 20 größten der Welt gehört und bei allen neuen Flugzeugmodellen vertreten ist. Vorstandschef Robert Machtlinger über die dafür notwendigen Vorbereitungen und warum das Staustehen in Großstädten vielleicht schon bald der Vergangenheit angehören könnte.

"Früher war es am Arbeitsplatz todernst"

Über fünf Millionen Ergebnisse spuckt Google beim Suchbegriff „Führung im Wandel der Zeit“ aus. Wir wollen es von erfahrenen Führungskräften aus der Praxis wissen und haben unterschiedliche Generationen und Geschlechter an einen Tisch geladen: Die 62-jährige Unternehmerin Christine Hödlmayr-Gammer, den 59-jährigen Trodat-Trotec-CEO Norbert Schrüfer, die 27-jährige Sabrina Aistleitner, Global Brand Ambassador bei Sonnentor, sowie den 36-jährigen eMagnetix-Geschäftsführer Klaus Hochreiter.