×


Wir wollen dir schreiben ...

... und zwar pünktlich donnerstags.


Der Newsletter ist kostenfrei und kann jederzeit abbestellt werden.

„Gesetzgeber sollte nicht in Technologieentscheidung eingreifen“

Als Landesdirektor des mitgliederstärksten Mobilitätsclubs in Oberösterreich kommt man heute nicht drum herum, sich mit dem Thema Elektromobilität zu beschäftigen. Dass Harald Großauer neben dem BWL-Magister auch noch Elektrotechniker mit Meisterbrief ist und jahrelang in der Energiewirtschaft tätig war, macht ihn zum idealen Ansprechpartner auf diesem Gebiet.

Welches Auto fahren Sie selbst, Herr Großauer?

Großauer_Einen Diesel der modernen Euro-6d-Temp-Klasse. Beim Autokauf haben wir uns verschiedene Antriebstechnologien angeschaut, wollten auch in Richtung Elektro gehen. Mit den Kindern brauchen wir allerdings sehr viel Platz – insbesondere im Urlaub – und fahren sehr weite Strecken. Und ich ziehe mit meinem Auto einen Wohnwagen – dafür gibt es bei E-Autos derzeit kein leistbares Angebot. Die Auswahl des Antriebs sollte sich immer am Nutzungsverhalten orientieren. Das wird in Zukunft viel stärker der Fall sein.

Heuer kommen einige neue E-Autos renommierter Hersteller mit mehr Reichweite und konventionellerem Design auf den Markt – wird 2019 das Jahr der Elektromobilität?

Großauer_Im Jahr 2018 waren 0,4 Prozent der Autos in Oberösterreich E-Autos – das ist nicht sehr viel. Selbst wenn wir jetzt einen totalen Boom an Neuzulassungen erleben würden, würde dieser Anteil nur sehr langsam wachsen. 80 Prozent der E-Auto-Neuzulassungen im vergangenen Jahr gehen auf Firmen zurück. Das zeigt, dass das Thema E-Mobilität bei den Privatkonsumenten noch nicht ausreichend angekommen ist, weil noch zu viele Hürden bestehen: hohe Anschaffungskosten, fehlende Reichweite, die Frage nach der Lebensdauer der Akkus und dem Wiederverkaufswert sowie die fehlenden Lademöglichkeiten etwa in den Städten, in Mehrparteienhäusern oder beim Arbeitgeber. Interessanter ist es derzeit für Firmenwägen, einerseits für den Nutzer, der sich den Sachbezug erspart, aber andererseits auch für Unternehmen, denen ein ökologischer Fußabdruck oder eine moderne Visitenkarte wichtig ist.

Ging der Ausbau der Ladeinfrastruktur für einen E-Auto-Boom schnell genug?

Großauer_Wir haben da das klassische Henne-Ei-Problem: Was kommt zuerst, die Ladeinfrastruktur oder die Autos? Wenn die Nachfrage nach E-Autos größer wäre, dann würde auch der Ausbau der Ladeinfrastruktur schneller gehen. Am sinnvollsten ist die Elektromobilität in der Breite aber ohnehin, wenn die Leute zuhause über Nacht laden können. Solange es Hürden in Bezug auf die private Installation von Wallboxen gibt, wie etwa in Mehrparteienhäusern oder Tiefgaragen, oder gar keine Lademöglichkeit auf Parkplätzen vor Wohnhäusern, haben wir da ein Problem.

Welche Antriebstechnologie wird sich durchsetzen?

Großauer_Wir glauben, dass in Zukunft ein Mix aus Antriebstechnologien vorhanden sein wird, und sehen hier nicht nur das E-Auto, sondern auch die Weiterentwicklung der Verbrennungsmotoren. Mit synthetischen Kraftstoffen betrieben, verursacht etwa ein Diesel, über die gesamte Lebensdauer hinweg gerechnet, weniger Emissionen als ein Elektroauto. In den kommenden zehn Jahren werden Hybridautos den Markt dominieren, weil sie den Autoherstellern dazu dienen, die Flottenemissionsziele zu erreichen und daher eine Brückentechnologie darstellen. Längerfristig wird die Zukunft der Mobilität aber deutlich elektrischer, das ist sicher.

Wie objektiv sind Emissionsbeurteilungen heute und welche Rolle spielt das?

Großauer_Es existiert eine Schieflage in der Beurteilung. Elektrisch gefahrene Strecken, auch bei Hybridautos, werden mit null Emissionen gerechnet. Der Strommix wird da nicht berücksichtigt. Synthetische Treibstoffe hingegen würden CO2-neutral beurteilt werden, wenn man berücksichtigen würde, dass der bei der Verbrennung entstehende CO2-Ausstoß bei deren Produktion kompensiert wird. Wir brauchen faire Regeln für die Beurteilung von Antriebstechnologien und sollten dann den Wettbewerb entscheiden lassen, welche Technologien sich durchsetzen. Der Gesetzgeber sollte nicht in die Technologieentscheidung eingreifen.

Wie schätzen Sie die Brennstoffzellentechnologie ein?

Großauer_Da stellt sich die Frage, ob sie sich durchsetzen wird. Man muss sich rein wegen des Wirkungsgrades fragen, ob es Sinn macht, aus Strom Wasserstoff zu erzeugen und dann wieder aus Wasserstoff Strom. Große Reichweite und kurze Betankungszeit sind zwar große Vorteile, Autos mit Brennstoffzellenantrieb sind allerdings noch viel zu teuer.

Glauben Sie, dass E-Mobilität finanziell mehr gefördert werden sollte?

Großauer_Grundsätzlich ist es gut, dass die E-Mobilität gefördert wird – manche Technologien brauchen eine Anschubfinanzierung. Eine Technologie muss sich allerdings langfristig selbst tragen, damit sie sich durchsetzen kann. Das momentane Fördermodell ist für den Staat nur tragbar, solange die Anzahl der E-Autos relativ gering ist. Insgesamt müssen die Autos einfach günstiger werden.

Wie könnte die Mobilität im Jahr 2050 in Oberösterreich aussehen?

Großauer_Die Mobilitätswelt wird auf jeden Fall bunter und intelligenter. Es wird autonom fahrende Fahrzeuge geben. Autos sind in der Cloud und kommunizieren untereinander sowie mit der Straße. Auch der Verkehr in der Luft wird zunehmend ein Thema sein, wenn man an Flugtaxis oder bemannte Drohnen denkt. Im öffentlichen Verkehr wird sich ein Teil „on demand“ abspielen und den individuellen Bedürfnissen der Menschen stärker Rechnung tragen. Multimodale Mobilitätslösungen werden Alltag sein, genauso wie Car-Sharing und vor allem auch regionale Microlösungen. Diese Lösungen werden vor allem im ländlichen Raum zu finden sein. Insgesamt gehen wir davon aus, dass die Mobilität zunehmen, sich aber deutlich besser an den Bedürfnissen der Menschen orientieren wird. Nicht zu unterschätzen ist auch die demografische Entwicklung. Das bedeutet, dass künftig deutlich mehr ältere Personen mobil sein werden._

Ist ein Umstieg Sinnvoll?

Viele Unternehmen denken derzeit darüber nach, ihre Firmenflotte auf E-Autos umzustellen. Aber macht dieser Umstieg überhaupt Sinn? In erster Linie stellt sich dabei die Frage des Nutzungsverhaltens – sprich, welche Strecken werden hauptsächlich gefahren? Der ÖAMTC bietet hierzu eine umfangreiche technische Beratung an und beantwortet alle relevanten Fragen – beginnend mit der Auswahl des richtigen Fahrzeuges bis hin zur Höhe der Betriebskosten oder der Entwicklung des Restwertes. „Wir haben da kein Eigeninteresse und beraten neutral“, versichert ÖAMTC-Landesdirektor Harald Großauer.

„Wir brauchen faire Regeln für die Emissionsbeurteilung von Antriebstechnologien.“

Harald Großauer Landesdirektor, ÖAMTC Oberösterreich

Fotoshooting mit ÖAMTC OÖ-Landesdirektor Harald Großauer und Mitarbeitern.

#Ähnliche Artikel

Gut Ding braucht Weile …

Um 7,2 Millionen Tonnen CO2 sollen die Emissionen im Verkehr bis 2030 gesenkt werden. Das sieht die Klima- und Energiestrategie #mission2030 der Bundesregierung vor. Bis 2050 soll unser Mobilitätssystem komplett aus regenerativen Quellen gespeist werden. Aber wie realistisch ist das aus heutiger Sicht?

Abgefahren abheben

Mit dem Lufttaxi zum Flughafen oder eine Expresslieferung per Drohne: Mit Jahreswechsel startet in der Steiermark das Projekt AIRlabs, das mehrere Teststrecken für autonome Fluggeräte bereitstellt. Vernetzt durch den Mobilitätscluster ACstyria, tüfteln 300 Unternehmen, wie wir in Zukunft unterwegs sein werden – auf der Straße, auf Schienen und in der Luft.

Global denken, lokal handeln

Mit der Agenda 2030 haben sich die Vereinten Nationen zu einer nachhaltigen wirtschaftlichen, sozialen und ökologischen Entwicklung bekannt. 193 Mitgliedsstaaten und 17 globale Nachhaltigkeitsziele sollen die „Transformation unserer Welt“ bringen. Wie das gelingen kann? Vor allem auf kommunaler Ebene …

Was Riedersbach im Innviertel mit Frankfurt verbindet

Die Energie AG plant in Riedersbach im Bezirk Braunau einen Rechenzentren-Hub. Passend zum 50. Geburtstag des Internets organisierte das Energieunternehmen eine Reise in die Gigabitcity Frankfurt am Main zum größten Internetknoten der Welt.

Was wäre, wenn …

"Kanzlergattin geht gar nicht“, stellte Eveline Steinberger-Kern fest, als ihr Mann Christian Kern im Mai 2016 Bundeskanzler wurde. Sie wolle sich nicht über den Beruf ihres Mannes definieren. Zwar wurde sie damals der breiten Öffentlichkeit erst so richtig bekannt, aber die beeindruckende Karriere hatte sie auch davor schon gemacht. Was anders gewesen wäre, wenn sie den Karriereweg als Mann gegangen wäre und wie sie auf ein Ibiza-Video mit ihrem Mann reagiert hätte, verrät die 47-jährige Unternehmerin und Mutter bei einer Reihe von „Was wäre, wenn“-Fragen.

#1 „Jetzt ist die richtige Zeit, um in Künstliche Intelligenz zu investieren“

Es ist ein Mittwochmorgen im Februar, minus fünf Grad. Dafür klarster Sonnenschein – ein Lichtblick in einem der schneereichsten Winter seit langem. Ein Lichtblick, wie Philipp Depiereux ihn sucht, in einer Welt, in der vieles oft zu negativ gesehen wird – zumindest bekrittelt das der deutsche Entrepreneur an der aktuellen Diskussion zum digitalen Wandel. In grauem Hoodie, Jeans und Sneakers steht der Digitalisierungsaktivist vorm Haupteingang des Energie AG-Powertower und wartet auf Werner Steinecker, den Generaldirektor des Konzerns.

Viele Chancen durch autonomen Güterverkehr

Eva Tatschl-Unterberger wird mit 1. Jänner 2019 neue Geschäftsführerin der DigiTrans. Die Gesellschaft wurde für den Aufbau einer Testregion für den Einsatz autonomer Nutzfahrzeuge gegründet. Oberösterreich ist neben Graz die zweite vom Bund geförderte Testumgebung für autonomes Fahren in Österreich. Mit einem Projektvolumen von 7,5 Millionen Euro will man bis zum Jahr 2023 den Einsatz von autonomen Fahrzeugen auf öffentlichen Straßen erreichen.

Ab in die Zukunft!

6,06 Milliarden Euro beträgt die touristische Wertschöpfung in Oberösterreich. Bis 2022 soll die Zahl um fünfzehn Prozent steigen – so das ambitionierte Ziel der neuen Landes-Tourismusstrategie. Grund genug, den Touristen des Jahres 2022 und seinen Urlaub in Oberösterreich genau unter die Lupe zu nehmen. Eine Reise in die Zukunft – zum Reisenden der Zukunft.

Ich sehe was, was du nicht siehst

„Der ÖAMTC ist ein Innovationstreiber“, erklärt Landesdirektor Harald Großauer. „In Oberösterreich haben wir uns bereits frühzeitig um das Thema E-Mobilität angenommen, Mitarbeiter entsprechend geschult und E-Kompetenz-Stützpunkte aufgebaut.“ Aktuell wird beim Mobilitätsclub nicht nur an einem neuen Abrechnungssystem für E-Ladestationen gearbeitet, sondern auch die Pannenhilfe der Zukunft gestaltet. Künftig wird sich der Techniker bereits melden, bevor eine Panne auftritt – denn er weiß was, was Sie nicht wissen …

Mit der St(r)ahlkraft von Oberösterreich

Der Wirtschaftsstandort Oberösterreich steht für neue Ideen und Innovation: Die Rahmenbedingungen für wettbewerbsfähige Betriebe werden laufend optimiert, strategisch weiterentwickelt und auch in Krisenzeiten wird niemand alleine gelassen. Weiteres Highlight: Eine neue Technische Universität, die laut Wirtschaftslandesrat Markus Achleitner den Standort international sichtbarer machen soll.

Interview in Zahlen mit Franz und Simon Reichhart

800 Autos (neu und gebraucht) verkaufte BMW Reichhart im Jahr 2019. Wie lange der kürzeste Autoverkauf dauerte und um wie viele Fahrzeuge wegen der Dieseldiskussion weniger veräußert wurden, erzählen Vater Franz und Sohn Simon Reichhart vom Familienunternehmen in Mauthausen im Interview der etwas anderen Art.

„Wir sind keine Tüftler, sondern sehen Potentiale“

Walter Kreisel hat eine Maschine entwickelt, die mit erneuerbarer Energie Wasser aus der Luft gewinnt. Wie schwierig der Weg von der Idee zum fertigen Produkt war, welchen Fehler Start-ups dabei gerne machen und warum er für die Zukunft der Menschheit optimistisch ist.

Innovationsmotor Rennsport

Seit 2014 gibt es mit der Formel E eine High-End-Elektro-Rennserie. Wie die Königsdisziplin im benzinbetriebenen Motorsport, die Formel 1, erhebt sie den Anspruch, der Innovationsmotor künftiger Entwicklungen zu sein. Mit der aktuellen Saison ist die voestalpine als Partner eingestiegen und präsentiert erstmals die „voestalpine European Races“.

Musterschüler Oberösterreich?

In welchen Bereichen ist der oberösterreichische Wirtschaftsstandort Klassenprimus, wo braucht er noch Förderunterricht? Das haben wir Produktionsunternehmen in ganz Oberösterreich gefragt. Landeshauptmann Thomas Stelzer und Landeshauptmann-Stellvertreter Michael Strugl nehmen zu den Kritikpunkten von Unternehmen und Interessensvertretungen Stellung, zeigen Stärken und Schwächen des Standortes auf und argumentieren die Notwendigkeit des potentiellen Standortentwicklungsgesetzes.

PR

Ich b(r)au mir die Welt, wie sie mir gefällt.

Und zwar sozial und ökologisch, bitte schön! Mit einer Nachhaltigkeitsstrategie im Geiste der Vereinten Nationen will die Brau Union Österreich nicht nur theoretisch „eine bessere Welt brauen“ und die beste zukunftsträchtige Bierkultur schaffen. Sie setzt mit Brauwärmeprojekten in Puntigam und Schwechat auch praktische Schritte und zeigt zudem gastronomischen Nachwuchskräften den verantwortungsvollen Umgang mit Alkohol.

Mehr als nur ein Arbeitsplatz

In Co-Working-Spaces können Jungunternehmer auf vorhandene Infrastruktur zurückgreifen, netzwerken, arbeiten – und fühlen sich im Gegensatz zum Home-Office beim Kaffeetrinken nicht alleine. Weltweit ist das Konzept auf dem Vormarsch. Aber wie arbeitet es sich eigentlich in solchen Büros? Wir haben den „Workspace“ in Wels getestet – der eigentlich kein klassischer Co-Working-Space ist.

Abflug!

Die weltweite Anzahl der Flugzeuge wird in den nächsten Jahren stark zunehmen, die zwei großen Flugzeugbauer Airbus und Boeing wollen ihre jährliche Stückzahl von 1.500 auf bis zu 2.300 erhöhen. Gute Aussichten für den Flugzeugzulieferer FACC mit Sitz in Ried im Innkreis, der zu den 20 größten der Welt gehört und bei allen neuen Flugzeugmodellen vertreten ist. Vorstandschef Robert Machtlinger über die dafür notwendigen Vorbereitungen und warum das Staustehen in Großstädten vielleicht schon bald der Vergangenheit angehören könnte.

Ist das innovativ?

Diese Frage stellt man sich bei Fill Maschinenbau in Gurten ständig. Nur so könne man sich als Unternehmen weiterentwickeln, sagt Geschäftsführer Andreas Fill. Das gehe am besten im Austausch mit anderen Firmen oder Organisationen. Und am liebsten daheim im Innviertel, genauer gesagt in der zum 50-jährigen Firmenjubiläum eröffneten Event-Location, dem Fill Future Dome.