„Jedes Unternehmen sollte ein Spiegelbild der Gesellschaft sein“
Und diese ist bekanntlich bunt wie ein strahlender Regenbogen. Oder eine Weltkarte im Schulatlas. Denn Diversität betrifft auch multikulturelle Zusammenarbeit. Rudi Anschober über Chancen, Herausforderungen und persönlichen Bereicherungen einer interkulturellen Arbeitswelt.
„Wir haben in Österreich eine unglaublich zunehmende Vielfalt von Lebenshaltungen und Lebenswegen. Kurz: Das ganze Leben ist vielfältiger geworden!“, sagt Rudi Anschober. Unternehmen, die sich diesem Phänomen verschließen, würden an der gesellschaftlichen Wirklichkeit „vorbeiarbeiten“. Was zum Glück nur noch sehr selten vorkäme. Zunehmende Globalisierung, internationaler Wettbewerb, multinationale Unternehmensfusionen und (Arbeits-)Migration sprechen für sich: Multikulturelle Teams in Unternehmen werden auch in Zukunft eine immer häufigere Arbeitsform sein. Fast ein Viertel aller Beschäftigten Österreichs hat Migrationshintergrund. Und sorgt damit für ein buntes Arbeitsleben.
Multikulturelle Teams sind längst in fast allen oberösterreichischen Unternehmen Realität. Welche Vorteile bringen sie für das Unternehmen, welche für die heimische Wirtschaft?
Anschober_Kulturelle Vielfalt fördert nicht nur die Kreativität im Unternehmen und stärkt die interkulturelle und soziale Kompetenz jedes Einzelnen. Kulturelle Vielfalt bringt in Zeiten von Fachkräftemangel auch wirtschaftliche Vorteile. Für viele große und kleinere Unternehmen, die teilweise monate- oder jahrelang auf Facharbeiter- oder Lehrlingssuche waren, sind Migranten oder Asylwerber nun DIE große Hoffnung des Betriebes. Es hat sich aus dieser „Notsituation“ heraus also auch ein großes Verantwortungsgefühl und Bewusstsein von Unternehmen entwickelt.
Mit welchen Problemen sind Unternehmen mit kultureller Vielfalt konfrontiert? Welche Lösungsansätze gibt es dafür?
Anschober_Natürlich entsteht mit neuen Mitarbeitern aus anderen Regionen auch ein Prozess im Unternehmen, der vor allem am Beginn etwas schwierig sein kann. Kulturelle, sprachliche und religiöse Unterschiede benötigen Offenheit und gegenseitiges Verständnis, aber auch Regeln für das gemeinsame Arbeiten in einem Unternehmen. Größere Betriebe verfolgen oft eine eigene Diversity-Strategie, um die Integration zu fördern und Potentiale der unterschiedlichen Mitarbeiter bestmöglich nutzen zu können. Aber auch kleinere Unternehmen zeigen ohne formale Strategien eine große Bereitschaft, ein gutes Miteinander zu fördern. Bei Fragen zu Diversity-Management und Integration können sich Unternehmen an die Wirtschaftskammer oder die Integrationsstelle des Landes wenden. Hier werden auch Experten – wie zum Beispiel für Workshops in Unternehmen – vermittelt.
„Zuwanderung kann eine Antwort auf den Fachkräftemangel sein.“
Rudi Anschober
Oberösterreichischer Landesrat für Integration
Was bedeutet für Sie interkulturelle Kompetenz? Wer benötigt in erster Linie interkulturelle Kompetenz?
Anschober_Ganz klar: Interkulturelle Kompetenz brauchen nicht nur Menschen, die regelmäßig im Ausland tätig sind oder in internationalen Teams arbeiten. Interkulturelle Kompetenz benötigt jeder von uns. Man braucht ein offenes Herz und offene Augen. Um sich damit auf andere und das Andere einlassen zu können. Diese Kompetenz erwerben wir automatisch, wenn wir Bereitschaft zeigen, voneinander zu lernen und aufeinander zuzugehen. Es geht also ums Zuhören, Nachfragen und um Verständnis. Und hier gibt es Hunderte von Möglichkeiten, Integrationsarbeit zu leisten. In Unternehmen und natürlich auch außerhalb davon. Die eigene Offenheit und interkulturelle Kompetenz wird dadurch von selbst gefördert.
Welchen Einfluss haben Führungskräfte auf das (inter-)kulturelle Bewusstsein in einem Unternehmen? Worauf sollte beim Führen interkultureller Teams besonders achtgegeben werden?
Anschober_Führungskräfte sollen sich immer bewusst machen, dass Integration wie das Training für einen Marathonlauf ist: Wenn man zielstrebig daran arbeitet, wird es funktionieren, aber sicher nicht gleich von heute auf morgen. Durchhaltevermögen, Konsequenz und der eigene Blickwinkel sind hier sehr, sehr wichtig. Es gibt Führungskräfte, die mir erzählt haben, dass sie anfangs Berührungsängste und Schwierigkeiten mit Asylwerberlehrlingen im Unternehmen festgestellt haben. Im Regelfall haben die neuen Mitarbeiter dann schnell mit ihrer Leistung und ihrer Persönlichkeit überzeugt. Wir haben in Oberösterreich über 380 Asylwerber in Lehrberufen – damit ist interkulturelles Bewusstsein ein großes und wichtiges Thema für Unternehmen, ihre Mitarbeiter und ihre Führungskräfte. Die Unternehmensführung kann hier durch Vorbildwirkung viel zu einem wertschätzenden Umgang mit kultureller Vielfalt beitragen. Und etwa die Bereicherungen bewusst wahrnehmen, die kulturelle Vielfalt mit sich bringt. Ein persönliches Beispiel: Ich habe vor kurzem in einem Linzer Restaurant Apfelschlangerl mit Sternanis gegessen. Das schmeckte anders. Aber großartig. Der Koch hatte eines seiner Lieblingsgewürze aus seiner Heimat dafür verwendet. Also ein traditionelles Gericht neu interpretiert. Für mich eine Bereicherung. Natürlich gibt es auch Enttäuschungen und Schattenseiten, das ist normal. Überall, wo Menschen handeln, gibt es das. Aber 98 Prozent aller Migranten gehen einen guten Weg. Und das soll auch gezeigt und erzählt werden.
Sie haben vor gut einem Jahr die Initiative „Ausbildung statt Abschiebung“ gestartet. Wie wollen Sie sich weiter für dieses Ziel einsetzen?
AnschoberWir haben das Unterschriftenziel der Open Petition auf 100.000 erweitert. Über 1.000 Unternehmen unterstützen die Petition bereits. Vielen ist bewusst geworden, dass Zuwanderung eine Antwort auf den Fachkräftemangel sein kann. Bis dato haben wir über 65.000 Unterzeichner der Petition, 190 Gemeinden mit 2,8 Millionen Einwohnern und viele Prominente, die das Ziel unterstützen. Wir versuchen auch gerade, einen Brief an den Bundeskanzler zu richten, um die Möglichkeit zu bekommen, gemeinsam an Lösungen zu arbeiten. Besonders begeistert bin ich von unserer neuen Integrationskampagne „Wir sind Oberösterreich“: Ein Feuerwehrhauptmann aus Wilhering wird hier mit einer Feuerwehrfrau aus Afghanistan zu sehen sein. Gemeinsam in einer Klammer, die für unsere Grundwerte steht. Wir bringen die vielen, vielen positiven Beispiele, um Migration und Vielfalt als Chance und Bereicherung sichtbar und spürbar zu machen._
Gedanken
Erfolg bedeutet für mich,_dass sich die Gesellschaft ein kleines Stück weiter in die Richtung eines menschlichen Umgangs miteinander bewegt.
Mein größter beruflicher Wunsch ist, dass_wir es schaffen, dass die Asylwerber, die in einer Lehre sind und von der Abschiebung bedroht sind, wegen ihrer großartigen Integrationsleistung im Land bleiben dürfen.
Wie sich dieser Wunsch erfüllen lässt_Wenn es uns gelingt, so stark in der Gesellschaft zu werden, dass der Bundeskanzler beeindruckt ist, umdenkt und eine Lösung der Menschlichkeit und der ökonomischen Vernunft zulässt.
Vielfalt ist_für mich eine Bereicherung meines Lebens.
Links
#Weitere Artikel
Bunt, besser, am besten!?
Diversity ist mehr als ein Modewort. Diversity ist voll im Trend. Das haben viele Unternehmen bereits erkannt und erfolgreich genutzt. Doch was steckt nun wirklich hinter dem Erfolgsfaktor Vielfalt?
PR
…Wir# brauchen diese Talente!! Unternehmensprofil: FILL
„Wer die beste Lösung sucht, entwickelt gemeinsam mit Fill seine Zukunft.“ Das ist die Mission des international tätigen Maschinen- und Anlagenbauunternehmens in Gurten im Innviertel. Zur Umsetzung der innovativen Projekte sind unterschiedlichste Kompetenzen gefragt. Die Mitarbeiter genießen sehr viel Freiraum, bekommen aber auch die notwendige Unterstützung, um sich in der jeweiligen Disziplin fachlich und persönlich weiterzuentwickeln.
MOZART. Und andere Erfolgskomponisten
Er war ein Genie. Ein Mensch, der etwas geschaffen hat, das noch lange –
im wahrsten Sinne des Wortes – nachhallt. Das klingt nicht nur gut, das ist
auch gut – für die Wirtschaft in Salzburg. Dazu tragen neben Mozart aber
auch noch eine Reihe andere Salzburger bei. Hidden Champions, Entdecker,
Erfinder, Querdenker, Mutmacher.
Was wir morgen wissen müssen
Die Montanuniversität Leoben setzt auf enge Kooperation mit Wirtschaft und Industrie, um die wissenschaftliche Basis für Innovationen zu schaffen. Dabei muss sie weiter in die Zukunft blicken, als dies im unternehmerischen Alltag möglich ist, betont Rektor Eichlseder. Und Antworten auf Fragen suchen, die wir heute noch gar nicht kennen.
Was wäre, wenn …
„Kanzlergattin geht gar nicht“, stellte Eveline Steinberger-Kern fest, als ihr Mann Christian Kern im Mai 2016 Bundeskanzler wurde. Sie wolle sich nicht über den Beruf ihres Mannes definieren. Zwar wurde sie damals der breiten Öffentlichkeit erst so richtig bekannt, aber die beeindruckende Karriere hatte sie auch davor schon gemacht. Was anders gewesen wäre, wenn sie den Karriereweg als Mann gegangen wäre und wie sie auf ein Ibiza-Video mit ihrem Mann reagiert hätte, verrät die 47-jährige Unternehmerin und Mutter bei einer Reihe von „Was wäre, wenn“-Fragen.
08/16
Ein Unfallchirurg, der eigentlich Automechaniker werden wollte; eine Künstlerin, die eine uralte Technik neu beleben will; eine Soziologin, die ihre Karriere in der Werbebranche aufgegeben hat, um ein eigenes Stoffgeschäft zu führen; und zwei Grafikdesigner, die durch eine Weltreise zu Filmemachern wurden. Was die alle gemeinsam haben? Ziemlich außergewöhnliche Lebensläufe.
Musterschüler Oberösterreich?
In welchen Bereichen ist der oberösterreichische Wirtschaftsstandort Klassenprimus, wo braucht er noch Förderunterricht? Das haben wir Produktionsunternehmen in ganz Oberösterreich gefragt. Landeshauptmann Thomas Stelzer und Landeshauptmann-Stellvertreter Michael Strugl nehmen zu den Kritikpunkten von Unternehmen und Interessensvertretungen Stellung, zeigen Stärken und Schwächen des Standortes auf und argumentieren die Notwendigkeit des potentiellen Standortentwicklungsgesetzes.
PR
Ausgezeichnet
„It’s up to you!“ Unter diesem Motto hat die Junge Wirtschaft junge erfolgreiche Gründer oder Übernehmer mit dem OÖ. Jungunternehmerpreis 2018 ausgezeichnet. Neun Preisträger in drei Kategorien, die mit neuen Ideen und innovativen Lösungen wichtige Impulse für Oberösterreichs Wirtschaft setzen und zeigen, was mit schöpferischer Kraft sowie unerschütterlichem Willen möglich ist.
Die Chancen der Zukunft
Wie arbeiten wir im Jahr 2030? Zwölf Jahre sind nicht die Welt. Stimmt. Was soll 2030 also schon großartig anders sein als heute? Aber denken wir mal zwölf Jahre zurück. Hätten wir damals gedacht, dass Facebook, Google, Amazon und Co plötzlich die Welt regieren werden? Dass wir unser komplettes Leben auf einem sieben mal vierzehn Zentimeter (mehr oder weniger) großen Ding organisieren und permanent mit uns herumschleppen werden? Gar nicht so unwahrscheinlich also, dass wir 2030 ganz anders leben werden als heute.
Von Vorbildern und Herzensangelegenheiten
Die Landesvorsitzende von Frau in der Wirtschaft, Margit Angerlehner, über die Botschaften des fünften Unternehmerinnen-Kongresses, wie man mit Role-Models mehr Frauen für einen Lehrberuf begeistern will und warum die Vereinheitlichung der schulautonomen Tage und die Einführung des Familienbonus wichtige Signale für berufstätige Eltern sind.
„Ganz zufrieden bin ich nie“
Es waren große Fußstapfen, die er zu füllen hatte. Es waren unangenehme Sachverhalte, die er angehen musste. Und es war (und ist) eine große Verantwortung, die er zu tragen hat. Thomas Stelzer über Herausforderungen in seinem ersten Jahr als oberösterreichischer Landeshauptmann, die gesetzlich verankerte Schuldenbremse, die neu formierte Bundesregierung und die Neustrukturierung der Landesverwaltung.
Ab in die Zukunft!
6,06 Milliarden Euro beträgt die touristische Wertschöpfung in Oberösterreich. Bis 2022 soll die Zahl um fünfzehn Prozent steigen – so das ambitionierte Ziel der neuen Landes-Tourismusstrategie. Grund genug, den Touristen des Jahres 2022 und seinen Urlaub in Oberösterreich genau unter die Lupe zu nehmen. Eine Reise in die Zukunft – zum Reisenden der Zukunft.
Programmierer: Und es gibt sie doch.
Wenige Köpfe sind am Arbeitsmarkt umkämpfter als jene von guten Programmierern. Während schon so manche HR-Abteilung an der Suche nach IT-Fachkräften verzweifelt ist, kann das Linzer Software-Unternehmen Catalysts nicht nur seinen hohen Bedarf an neuen IT-Spezialisten decken, sondern sogar noch welche an Partnerunternehmen weitervermitteln. Möglich macht das eine einzigartige, langfristige Strategie.
Digitale Transformation. Aber anders.
München, 1994. Mit der Gründung der mgm technology partners schafft CEO Hamarz Mehmanesh das Fundament für die heute international tätige Unternehmensgruppe aus Technologie- und Beratungsexpert:innen. In den vergangenen 28 Jahren hat sich vieles getan: Inzwischen beschäftigt mgm über 900 Mitarbeitende an 19 (inter-)nationalen Standorten. Und obwohl man den Kinderschuhen längst entwachsen ist, spricht Thomas Brugger, Geschäftsführer der mgm consulting partners austria mit Sitz in Salzburg, gerade im ausklingenden Jahr von Aufbruchstimmung.
„Alle sollen Spaß bei der Arbeit haben“
Veränderung: Diese zeigt sich bei Sirocco, Teil der SCHAKO Group, nicht nur durch den Wechsel in der Geschäftsleitung. Die neue Führungskraft, Roger Hafenscherer, möchte die Vielfalt und Buntheit seines Teams am Standort Wien-Liesing weiterhin ausbauen. Dass seine Sparte als männlich dominiert gilt, hindert ihn nicht daran. Mit sozial kompetentem Auftreten, wechselseitiger Wertschätzung und Freude am Job möchte er schneller an dieses Ziel.
Kinder und Karriere: ein Entweder-oder?
Oder ist beides möglich? „Ja!“, sagen Kati Bellowitsch, Mama zweier Jungs und Peter Huebauer, Papa von zwei Mädchen. Beide erzählen, wie sie alle(s) unter einen Hut bekommen. Wie Vereinbarkeit von Familie und Beruf unterstützt werden kann, zeigen die Raiffeisenlandesbank Oberösterreich und Maschinenbau Fill.
Der richtige Unternehmens-Dreiklang
Die Unternehmen haben sich in den vergangenen Jahren immer stärker mit Incentives für ihre Mitarbeiter gegenseitig zu übertrumpfen versucht: Firmenhandy und -auto, Teambuildingevents, Fitnesscenter, Bio-Restaurant … Jetzt hat man schön langsam das Limit erreicht – der Fachkräftemangel ist aber stärker als je zuvor und damit der Run auf die besten Köpfe nicht vorbei. Auf Spurensuche bei Experten und Firmen nach einem Ausweg aus diesem Dilemma.
„… dann kann der Fachkräftemangel nicht so gravierend sein.“
Dass ein Produkt ein Alleinstellungsmerkmal braucht, ist allgemein anerkannt. Dass auch Unternehmen einen USP brauchen, etwa um Mitarbeiter anzuwerben, „dafür ist das Bewusstsein zwar groß, im Verhalten spiegelt sich das aber nicht wider“, sagt Daniel Marwan, Geschäftsführer des Recruitingunternehmens Epunkt. Wie sonst ließen sich die vielen Obstkörbe in Stellenanzeigen erklären?