MOZART. Und andere Erfolgskomponisten
Er war ein Genie. Ein Mensch, der etwas geschaffen hat, das noch lange –
im wahrsten Sinne des Wortes – nachhallt. Das klingt nicht nur gut, das ist
auch gut – für die Wirtschaft in Salzburg. Dazu tragen neben Mozart aber
auch noch eine Reihe andere Salzburger bei. Hidden Champions, Entdecker,
Erfinder, Querdenker, Mutmacher.
„Salzburg präsentiert sich als Nährboden fu?r Innovationen.“
Martina Toifl
CEO und Mitgru?nderin von Heym Collections und The Mozart Hotel
Mozart und seine ku?nstlerische Schaffenskraft haben Martina Toifl zur Neugestaltung des The Mozart mitten im Zentrum von Salzburg inspiriert: „Unser Ziel war, das 21. Jahrhundert mit der historischen Bausubstanz und den Traditionen zu verbinden – ‚a modern classic‘ sozusagen: echte Freundlichkeit statt Plu?sch und Pomp, hervorragender Service auf Augenhöhe statt u?berkandideltem Getue.“
Ist Salzburg ein fruchtbarer Boden fu?r Erfolg?
TOIFLAls Salzburger hat man das Glu?ck, quasi mittendrin zu sein. Die Lage – inmitten von Europa – ist wirtschaftlich gesehen optimal. Das beweisen auch die zahlreichen Topunternehmen wie die Porsche Holding, SPAR, Liebherr, Palfinger, Skidata. Salzburg präsentiert sich außerdem als Nährboden fu?r Innovationen. Das sieht man an der Innovationsbereitschaft vieler großer Unternehmen und ihrem aktiven Austausch mit Wissenschaft und Forschung durch Salzburger Bildungseinrichtungen. Im Vergleich zur Einwohnerzahl gibt es hier eine recht hohe Dichte an universitären Einrichtungen, die jährlich Topnachwuchs in die Wirtschaft entlassen. Das sind alles Faktoren, die ein starkes und wettbewerbsfähiges Netzwerk bilden. Dass man zudem in einer so kulturreichen Stadt mit einer traumhaften Kulisse lebt, ist dabei natu?rlich noch das Sahnehäubchen obendrauf. Und eine der Grundlagen fu?r unseren unternehmerischen Erfolg in der Hotellerie.
Auf welchen beruflichen Termin freuen Sie sich heuer besonders?
TOIFLIch bin generell jemand, der sich auf alles freut, was bereits in Vorbereitung und am Entstehen ist. Dieses Jahr eröffnen wir zwei neue Boutiquehotels in der Stadt Salzburg – das sind schon mal zwei besondere Highlights. So viel wird verraten: Es sind ebenfalls historische Häuser mit jeweils 20 Zimmern, die dann in neuem Glanz erstrahlen. Und ich freue mich auf alle Bewerbungsgespräche mit Hoteliertalenten, denn wir vergrößern zugleich unser Team.
„We fight the Climate Change!“
Jörg Harbring
CEO, AustroCel
Industriebetriebe verbindet man selten im ersten Gedanken mit Nachhaltigkeit. Umso u?berraschender ist es, dass es in Salzburg einige Hidden Champions gibt, die Nachhaltigkeit sogar zum Geschäftsmodell gemacht haben. „Green“ AustroCel in Hallein zum Beispiel. „Unser Kerngeschäft liegt in der effizienten, nachhaltigen und umweltfreundlichen Nutzung des Rohstoffs Holz, welcher zur Produktion von hochwertigem Textilzellstoff und Bioenergie verwendet wird“, sagt CEO Jörg Harbring . Den Standort in Salzburg findet er dafu?r genau richtig: „Österreich ist ein fruchtbarer Boden fu?r nachhaltig agierende Unternehmen.“
Mozarts Werke sind weltbekannt. Was machen Sie, das auch weltbekannt ist?
HARBRINGAustroCel ist einer der fu?hrenden Hersteller von Textilzellstoff aus Fichte in China. Unsere Kunden lieben Hallein. Wir tragen dazu bei, Salzburg in der Welt noch bekannter zu machen.
Auf welchen Termin freuen Sie sich heuer besonders?
HARBRINGEnde Mai findet in Hangzhou in China die größte Konferenz fu?r Hersteller von Viskosefasern und Lieferanten von Textilzellstoff statt. Übrigens sind etwa zwei Drittel der Produktionskapazität von Viskoseprodukten in China installiert. Der Markt wächst jedes Jahr um fu?nf bis sechs Prozent. Hoffen wir, dass die Stadt bis dahin wieder virenfrei ist.
Das Motto fu?r Ihr Unternehmen 2020
HARBRING_AustroCel soll noch gru?ner werden. Schon heute setzen wir zur Energiegewinnung 99,5 Prozent biogene Brennstoffe ein. AustroCel fights the Climate Change!
„Wir wollen beweisen, dass die Salzburger Festspiele zu Recht den Ruf haben, das beste Klassikfestival der Welt zu sein.“
Helga Rabl-Stadler
Präsidentin der Salzburger Festspiele
Die Salzburger Festspiele werden 2020 hundert Jahre alt. „Wir hoffen sehr, dass wir gerade im Jubiläumsjahr den hohen Anspru?chen unseres Publikums wieder gerecht werden können“, sagt Präsidentin Helga Rabl-Stadler , die nach dem Jubiläumsjahr zuru?cktreten wird.
Inwiefern ist Salzburg ein fruchtbarer Boden fu?r Erfolg?
RABL-STADLERSalzburg hat eine einmalige geographische Lage, eine außergewöhnliche landschaftliche Schönheit, eine mitreißende Architektur.Festspielgru?nder Hugo von Hofmannsthal erklärte den Grund, weshalb man sich fu?r Salzburg als Festspielort entschieden hatte, so: „Salzburg ist das Herz vom Herzen Europas.“ Und Wilfried Haslauer sen. hat die bevorzugte wirtschaftliche Lage unseres Bundeslandes in den 80er Jahren so beschrieben: „Salzburg liegt zwischen den Kraftzentren und boomenden Wirtschaftsräumen Mu?nchen und Mailand.“
Was ist fu?r Sie die größte Herausforderung dieses Jahr?
RABL-STADLERGerade zum 100-Jahr-Jubiläum wollen wir beweisen, dass die Salzburger Festspiele zu Recht den Ruf haben, das beste Klassikfestival der Welt zu sein.
Worauf freuen Sie sich heuer besonders?
RABL-STADLERAuf die Premiere einer meiner Lieblingsopern, nämlich „Don Giovanni“.
Wenn Sie ein neues Gesetz in Salzburg einfu?hren könnten, welches wäre das?
RABL-STADLERIch möchte keine neuen Gesetze einfu?hren. Ich wu?nsche mir, dass eine Reihe von bu?rokratischen Hindernissen abgeschafft wird.
„Salzburg ist fu?r mich wie eine Schatztruhe.“
Doraja Eberle
ehemalige Politikerin (ÖVP) und Initiatorin der humanitären Hilfsorganisation „Bauern helfen Bauern“
Doraja Eberle gehörte von 2004 bis 2010 der Salzburger Landesregierung an. Anfang der 1990er Jahre gru?ndete sie gemeinsam mit ihrem Ehemann den Verein „Bauern helfen Bauern – Salzburg“, um die Menschen im Bosnienkrieg zu unterstu?tzen und Dörfer wiederaufzubauen.
Warum machen Sie, was Sie machen?
EBERLEWeil es meine tiefste und innerste Überzeugung ist. Meine berufliche Laufbahn als Sozialarbeiterin, Politikerin, CEO einer Stiftung, Flu?chtlingshelferin und Gru?nderin der Hilfsorganisation BhB hat es mir ermöglicht, nach bestem Wissen und Gewissen mit meinen Gaben und Talenten Verantwortung in der Gesellschaft „im Dienst fu?r den Nächsten“ zu u?bernehmen.
Auf welchen Termin freuen Sie sich heuer besonders?
EBERLEEs sind zwei Termine. Besonders freue ich mich auf eine „BhB-Hausbau-Reise“ nach Bosnien mit „Politisch.Neu.Denken.“. Das ist ein Lehrgang von Otto Neubauer, dessen Ziel es ist, junge, angehende Politiker im Dialog und im gemeinsamen Tun zu verbinden. Es ist das dritte Jahr, in dem ich diese Gruppe mit jungen Menschen aller Parteien nach Srebrenica begleite und wir gemeinsam dort ein Haus bauen. Und ich freue mich auf einen Termin im April in Wien bei „Sindbad“, einem unglaublich sinnvollen und beeindruckenden
Social Business zur Bekämpfung von Jugendarbeitslosigkeit. Ich begleite sie von Beginn an als Schirmherrin.
Was ist das Alleinstellungsmerkmal von Salzburg?
EBERLESalzburg ist fu?r mich wie eine Schatztruhe: nicht nur von außen schön, sondern vor allem von innen. Salzburg ist nicht nur Kulturstadt der Festspiele und auch nicht nur eine Touristenstadt. Die Stadt lebt besonders auch davon, dass wir Salzburger nicht anonym nebeneinander leben, sondern in vielen Bereichen miteinander leben und Verantwortung fu?reinander u?bernehmen.
„Das Corona-Virus zeigt uns, dass wir unsere Lebensmittelproduktion doch nicht so dezentral abgeben du?rfen.“
Patrick Mu?ller
Gru?nder von bloom.s farming
Patrick Mu?ller hat bereits mehrere Firmen in Salzburg gegru?ndet. 2009 zum Beispiel das Lichttechnikunternehmen Bilton International in Saalfelden, das er vor einem Jahr verlassen hat, um die Firma bloom.s farming ins Leben zu rufen. „Wir haben uns auf innovative und qualitativ sehr hochwertige Microgreens, Kressen, essbare Blu?ten und Kräuter spezialisiert.“ Der Standort ist wieder: Salzburg. Warum gerade hier? „Lebensqualität, agile Größe, einigermaßen guter Wirtschaftsmix, super Bildungsmöglichkeiten, vernu?nftige Gesetzgebungen und eine Kultur, die vom Tourismus geprägt ist“, erklärt der 36-jährige Visionär.
Was machen Sie, das ähnlich weltbekannt werden könnte wie Mozarts Werke?
MÜLLERWir betreiben die erste vertikale Indoorfarm in Salzburg. Es ist etwas Rebellisches,
den Versuch zu wagen, die Lebensmittelproduktion umzubauen und dabei unsere Heimat zu schonen. Gerade die gewachsenen Anspru?che an Frische und Nährstoffgehalt von Nahrungsmitteln schreien nach Besserem. Aus diesem Grund produzieren wir im Innenbereich unter immer konstanten, geschu?tzten Bedingungen, die weit u?ber Bio hinausgehen. Im Vergleich zu herkömmlichen Anbaumethoden sind wir wesentlich effizienter und nachhaltiger in Bezug auf Platz- und Wassereinsparungen, Automatisierung und optimales Pflanzenwachstum.
Was ist 2020 Ihre größte Herausforderung?
MÜLLERNaja, angesichts der aktuellen Situation von Covid-19 fu?hle ich mich in mehreren Vorgehensweisen bestätigt, dass wir mit unserer Indoorfarming-Umgebung erstmals die Chance haben, das Bewusstsein zur kommerziellen regionalen Produktion zu schaffen. Aktuell sehen wir noch immer ein falsches Handeln in Bezug auf Lebensmittel. Weil der Transport heute gefu?hlt nichts kostet, ist es möglich, zum Beispiel Microgreens lieber aus Holland zu importieren anstatt regional um die Ecke einzukaufen – bei gleichem Preis und gleicher Qualität natu?rlich. Das Coronavirus zeigt uns auf drastische Weise, dass wir unsere Lebensmittel- und Medikamentenproduktion doch nicht so dezentral abgeben du?rfen. Daher wollen wir unsere Indoorfarm in eine industrielle Umgebung u?berleiten und von Salzburg aus Westösterreich mit Lebensmitteln versorgen, die in einer konstanten, effizienten ku?nstlichen Umgebung angebaut werden.
#Weitere Artikel
„Jedes Unternehmen sollte ein Spiegelbild der Gesellschaft sein“
Und diese ist bekanntlich bunt wie ein strahlender Regenbogen. Oder eine Weltkarte im Schulatlas. Denn Diversität betrifft auch multikulturelle Zusammenarbeit. Rudi Anschober über Chancen, Herausforderungen und persönlichen Bereicherungen einer interkulturellen Arbeitswelt.
Ab in die Zukunft!
6,06 Milliarden Euro beträgt die touristische Wertschöpfung in Oberösterreich. Bis 2022 soll die Zahl um fünfzehn Prozent steigen – so das ambitionierte Ziel der neuen Landes-Tourismusstrategie. Grund genug, den Touristen des Jahres 2022 und seinen Urlaub in Oberösterreich genau unter die Lupe zu nehmen. Eine Reise in die Zukunft – zum Reisenden der Zukunft.
Bunt, besser, am besten!?
Diversity ist mehr als ein Modewort. Diversity ist voll im Trend. Das haben viele Unternehmen bereits erkannt und erfolgreich genutzt. Doch was steckt nun wirklich hinter dem Erfolgsfaktor Vielfalt?
PR
…Wir# brauchen diese Talente!! Unternehmensprofil: FILL
„Wer die beste Lösung sucht, entwickelt gemeinsam mit Fill seine Zukunft.“ Das ist die Mission des international tätigen Maschinen- und Anlagenbauunternehmens in Gurten im Innviertel. Zur Umsetzung der innovativen Projekte sind unterschiedlichste Kompetenzen gefragt. Die Mitarbeiter genießen sehr viel Freiraum, bekommen aber auch die notwendige Unterstützung, um sich in der jeweiligen Disziplin fachlich und persönlich weiterzuentwickeln.
Gekommen, um zu bleiben: hybride Events
Warten auf bessere Zeiten? Warten auf die alte Normalität? Keine Option. Jedenfalls nicht für die Tagungsbranche in Oberösterreich. Hier hat man sich neu erfunden. Und vieles davon wird auch nach der Pandemie auf der (digitalen und analogen) Bildfläche bleiben.
Global denken, lokal handeln
Mit der Agenda 2030 haben sich die Vereinten Nationen zu einer nachhaltigen wirtschaftlichen, sozialen und ökologischen Entwicklung bekannt. 193 Mitgliedsstaaten und 17 globale Nachhaltigkeitsziele sollen die „Transformation unserer Welt“ bringen. Wie das gelingen kann? Vor allem auf kommunaler Ebene …
To bee or not to bee
Sterben die Bienen, sterben die Menschen: Die schwarz-gelben Insekten sind für uns von enormer Bedeutung – gesundheitlich sowie wirtschaftlich. Weltweit sinkt schon seit Jahren die Zahl der Bienenvölker, wodurch ganze Ökosysteme in Gefahr geraten. Mediziner Günther Beck spricht darüber, wie sich Wirtschaft und Politik anpassen können, um Bienen wieder lebenswertere Naturräume zu bieten, und was wir von den Insekten lernen können.
Essen wie Gott im Mostviertel
Für die Mostviertler Feldversuche lud die Destillerie Farthofer zum gemeinsamen Kochen und Essen in den Birnengarten. Haubenköchin Theresia Palmetzhofer kreierte ein Menü rund um den Mostbirnenbaum.
Abgefahren abheben
Mit dem Lufttaxi zum Flughafen oder eine Expresslieferung per Drohne: Mit Jahreswechsel startet in der Steiermark das Projekt AIRlabs, das mehrere Teststrecken für autonome Fluggeräte bereitstellt. Vernetzt durch den Mobilitätscluster ACstyria, tüfteln 300 Unternehmen, wie wir in Zukunft unterwegs sein werden – auf der Straße, auf Schienen und in der Luft.
„Wir sind keine Tüftler, sondern sehen Potentiale“
Walter Kreisel hat eine Maschine entwickelt, die mit erneuerbarer Energie Wasser aus der Luft gewinnt. Wie schwierig der Weg von der Idee zum fertigen Produkt war, welchen Fehler Start-ups dabei gerne machen und warum er für die Zukunft der Menschheit optimistisch ist.
Wie Innovation gelingt
Kreative Ideen sind das eine, die Entwicklung neuartiger Produkte und Dienstleistungen das andere: Innovation braucht verspielte Freiräume und disziplinierte Struktur – und die gewisse Portion Mut, die unternehmerische Komfortzone zu verlassen.
Was wir morgen wissen müssen
Die Montanuniversität Leoben setzt auf enge Kooperation mit Wirtschaft und Industrie, um die wissenschaftliche Basis für Innovationen zu schaffen. Dabei muss sie weiter in die Zukunft blicken, als dies im unternehmerischen Alltag möglich ist, betont Rektor Eichlseder. Und Antworten auf Fragen suchen, die wir heute noch gar nicht kennen.
PR
45 Jahre lang das Mögliche möglich machen
Die Entwicklung des Linzer Flughafens und des Design Centers, die Kulturhauptstadt 2009 und die Internationalisierung der Gäste: Manfred Grubauer hat Oberösterreichs Tourismus über viele Jahre geprägt. Demnächst zieht er sich aus der Wirtschaftskammer zurück – nicht aber aus seiner Rolle als Netzwerker für die Unternehmen.
Was wäre, wenn …
„Kanzlergattin geht gar nicht“, stellte Eveline Steinberger-Kern fest, als ihr Mann Christian Kern im Mai 2016 Bundeskanzler wurde. Sie wolle sich nicht über den Beruf ihres Mannes definieren. Zwar wurde sie damals der breiten Öffentlichkeit erst so richtig bekannt, aber die beeindruckende Karriere hatte sie auch davor schon gemacht. Was anders gewesen wäre, wenn sie den Karriereweg als Mann gegangen wäre und wie sie auf ein Ibiza-Video mit ihrem Mann reagiert hätte, verrät die 47-jährige Unternehmerin und Mutter bei einer Reihe von „Was wäre, wenn“-Fragen.
Familie – immer noch am wichtigsten?
Nach ihrer Gründung 1999 feiert die OÖ Familienkarte heuer 20-jähriges Bestehen – zusammen mit 1.700 Partnerbetrieben und 150.000 Familienkarteninhabern. Zahlen, die sich sehen lassen können, findet Landeshauptmann-Stellvertreter Manfred Haimbuchner. Auch die Familien- und Wertestudie 2019 des Meinungsforschungsinstitutes IMAS International belegt die Wichtigkeit der Familie für Österreicher – und eine gesellschaftliche Verunsicherung.
Innovationsmotor Rennsport
Seit 2014 gibt es mit der Formel E eine High-End-Elektro-Rennserie. Wie die Königsdisziplin im benzinbetriebenen Motorsport, die Formel 1, erhebt sie den Anspruch, der Innovationsmotor künftiger Entwicklungen zu sein. Mit der aktuellen Saison ist die voestalpine als Partner eingestiegen und präsentiert erstmals die „voestalpine European Races“.
„Gesetzgeber sollte nicht in Technologieentscheidung eingreifen“
Als Landesdirektor des mitgliederstärksten Mobilitätsclubs in Oberösterreich kommt man heute nicht drum herum, sich mit dem Thema Elektromobilität zu beschäftigen. Dass Harald Großauer neben dem BWL-Magister auch noch Elektrotechniker mit Meisterbrief ist und jahrelang in der Energiewirtschaft tätig war, macht ihn zum idealen Ansprechpartner auf diesem Gebiet.
Gut Ding braucht Weile …
Um 7,2 Millionen Tonnen CO2 sollen die Emissionen im Verkehr bis 2030 gesenkt werden. Das sieht die Klima- und Energiestrategie #mission2030 der Bundesregierung vor. Bis 2050 soll unser Mobilitätssystem komplett aus regenerativen Quellen gespeist werden. Aber wie realistisch ist das aus heutiger Sicht?