×


Wir wollen dir schreiben ...

... und zwar pünktlich donnerstags.


Der Newsletter ist kostenfrei und kann jederzeit abbestellt werden.

Die eierlegende Wollmilchsau

Österreichische Landwirte befinden sich in der schwierigen Lage, hochwertige und zugleich billige Lebensmittel produzieren zu müssen, das Spannungsfeld zwischen hochökologischer und hochökonomischer Produktion zwingt viele junge und kleine Bauern zum Aufgeben. Auch die geringe Wertschätzung in der Gesellschaft beklagen viele. Doch es gibt Hoffnung: Der gegenwärtige Strukturwandel könnte durch stärkere Bewusstseinsbildung der Konsumenten zumindest gebremst werden.

„Viele Konsumenten haben immer noch ein völlig falsches Bild der Landwirtschaft im Kopf.“

Hannes Royer Landwirt, Gründer, Verein: Land schafft Leben

Das Bergbauernhaus von Hannes Royer in Schladming ist mehr als 800 Jahre alt. Als der damals 21-Jährige den Hof übernimmt, ist er schnell desillusioniert. „Selbst mit effizientester Betriebsführung war es schwierig, überhaupt eine schwarze Null zu erreichen“, sagt Royer. Er beschließt, zusätzliche Einnahmequellen zu lukrieren und eröffnet kurz vor der Ski-WM 2013 in Schladming einen Bauernladen. „Ich habe dann im ersten Winter mit Entsetzen festgestellt, dass viele Konsumenten überhaupt keine Ahnung haben, wie etwas produziert wird“, erinnert sich der Landwirt, „es ging ihnen meist nur um den Preis, über die Hintergründe und Qualität wussten sie nur sehr wenig bescheid.“ Ihm wird klar: Wenn sich das nicht ändert, dann hat er keine Chance, seinen Betrieb irgendwann in die nächste Generation zu bringen. Royer sucht nach Lösungen und nimmt Kontakt mit den großen Supermarktketten auf, um mit ihnen über die Zukunft der Landwirtschaft zu sprechen. „Ich habe ihnen meine Eindrücke geschildert“, sagt Royer. Von den Händlern bekommt er zuerst eine erschreckende Rückmeldung. Royer: „Sie haben mir gesagt, dass es ihnen leidtut, sie aber keine Zukunft für kleinstrukturierte, bäuerliche Landwirtschaften wie meine sehen und wohl irgendwann nur mehr Großbetriebe übrigbleiben würden.“

Tatsächlich geht die derzeitige Entwicklung in diese Richtung: Jedes Jahr schließen ein Prozent der landwirtschaftlichen Betriebe für immer, besonders betroffen sind kleine Betriebe. Warum ist es überhaupt problematisch, wenn kleine Betriebe zusperren und von großen, industriell geprägten landwirtschaftlichen Unternehmen ersetzt werden? „Diese Betriebe können niemals die wichtige soziokulturelle Rolle unserer Familienbetriebe erfüllen. Das ist keine rein wirtschaftliche Frage, hier spielen viele soziale und ökologische Faktoren hinein“, sagt Oberösterreichs Agrar-Landesrat Max Hiegelsberger. Zurück zu Royer: Er gibt nach den vorerst entmutigenden Gesprächen nicht auf, lädt die Händler auf seinen Bauernhof ein und beschließt nach neuerlichen Gesprächen, den Verein „Land schafft Leben“zu gründen, um Konsumenten über österreichische Lebensmittel aufzuklären – von der Produktion am Bauernhof über die Verarbeitung bis zum fertigen Produkt im Regal. „Wir zeigen in unseren Videos neutral, transparent und ohne zu werten die Landwirtschaft, wie sie sich tatsächlich abbildet“, sagt Royer. Die Meinung in der Gesellschaft zur Landwirtschaft könne diametraler gar nicht mehr sein. Die meisten Konsumenten hätten zum Thema Landwirtschaft immer eines von zwei Bildern im Kopf, die beide falsch sind: Entweder ein romantisiertes, in dem Hühner über Wiesen laufen und Kühe von Bauern gestreichelt werden, oder ein skandalträchtiges, mit Landwirten als Tierquäler und Umweltsünder. „Seit wir als Verein aktiv sind, gibt es aber weniger Missverständnisse und das Bewusstsein der Konsumenten nimmt langsam zu“, sagt Royer. Trotzdem gebe es besonders im urbanen Raum nach wie vor viele negative Vorurteile gegenüber Landwirten.

Fehlende Wertschätzung als dominierendes Thema

Mit fehlendem Bewusstsein zum Thema Landwirtschaft kennt sich auch Siegfried Pöchtrager aus. „Ich habe 25 Jahre lang in Wien gelebt und immer wieder Kinder an die BOKU eingeladen, die ich gefragt habe, wo die Milch herkomme“, sagt er, „sie haben meist nur gesagt, dass Milch eben aus der Packung kommt.“ Pöchtrager unterrichtet am Institut für Marketing und Innovation der Universität für Bodenkultur Wien, ist selbst auf einem Bauernhof aufgewachsen und arbeitet als Experte am Strategie-Prozess „Zukunft Landwirtschaft 2030“ von Agrar-Landesrat Max Hiegelsberger mit. „Wenn die Konsumenten nicht wissen, wo die Lebensmittel herkommen und wie sie produziert werden, kann keine Wertschätzung dafür entstehen“, sagt Pöchtrager, „deswegen müssen wir ein viel besseres Bewusstsein für die Arbeit der Landwirte schaffen.“ Diese Sensibilisierung sei auch eines der Ergebnisse des Strategieprozesses, die derzeit aber noch nicht präsentiert wurden. „Ich arbeite jeden Tag am Aufzeigen der großen Bedeutung des Agrarsektors für die Gesellschaft, noch wichtiger ist es aber fast, die Bauern selbst zu motivieren, den Kontakt und das Gespräch mit den Menschen zu suchen“, sagt Hiegelsberger. Insgesamt wurde im Rahmen des Strategieprozesses mit mehr als 1.500 Bauern diskutiert. Pöchtrager: „Wir haben einen kritischen Dialog in verschiedenen Fokusgruppen geführt, unser Ziel war es, viel Wissen zu generieren und daraus Ziele gemeinsam mit den Bauern abzuleiten für das Jahr 2030.“ Ein besseres Bewusstsein sei ein wichtiger Schritt in die richtige Richtung, Pöchtrager fordert ein Neudenken des Bildungssystems. „Es müsste schon in der Pflichtschule das Fach Landwirtschaft und Ernährung geben, um junge Menschen über die Prozesse aufzuklären“, sagt er. Das Ziel: Konsumenten sollen das Vertrauen in die Landwirtschaft zurückgewinnen. Pöchtrager: „Auch das Ansehen der Landwirtschaft ist teilweise verloren gegangen, das muss sich wieder ändern.“

Das sieht Hannes Royer von „Land schafft Leben“ ähnlich. „Ein dominierendes Thema unter Landwirten ist die fehlende Wertschätzung der Branche in der Gesellschaft. Man hat teilweise das Gefühl, dass man immer mehr als Klimasünder und Tierquäler abgestempelt wird.“ Dabei hätten sich die Landwirtschaft dem Diktat der Gesellschaft unterworfen, möglichst hochwertige Lebensmittel zu billigsten Preisen zu produzieren. „Dieses Spannungsfeld zerreißt viele junge Bauern, eine 60-Stunden-Woche ist nichts Außergewöhnliches, bei der Heuernte sind sogar 90 Stunden normal“, sagt der Landwirt. Wenn dann das Einkommensniveau am unteren Ende liegt und man sich gleichzeitig noch vorwerfen lassen müsse, der Umwelt zu schaden und Tiere zu quälen, würde das oft die letzte Motivation verschwinden lassen. „Der Druck auf Bauern nimmt stetig zu, am besten sollen möglichst hochwertige Lebensmittel zu billigsten Preisen produziert werden.“, sagt Royer.

#Ähnliche Artikel

Genussland pur

„Den echten Geschmack einer Region zu erkosten und zu genießen, wird immer mehr zu einem Leitmotiv im Tourismus“, sagt Agrar-Landesrat Max Hiegelsberger. Auch Oberösterreich soll sich deshalb durch ein Zusammenwirken der regionalen Betriebe mit dem heimischen Tourismus eine Sonderstellung bei Genusstouristen erarbeiten. Die Voraussetzungen dafür wären jedenfalls gut.

„Wien mal anders“

„Wien ist anders“, so heißt es. Aber wie anders ist es? Unter diesem Motto begeben wir uns in die Bundeshauptstadt, um das Getümmel abseits der klassischen Touristenhotspots zu entdecken. Schnee im Sommer, wie Mozart übernachtet oder die Skyline der Stadt ganz alleine genießen: Das alles haben wir dort erlebt.

Du bist, was du (nicht) isst!

Hanni Rützlers jährlicher „Foodreport“ dient Lebensmittelherstellern, Gastronomen und Lebensmittelhändlern als Grundlage für Zukunftsentscheidungen. Wir erklären fünf Trends daraus und stellen vier österreichische Unternehmen vor, deren Geschäftsmodelle genau den Geschmack der Zeit treffen.

Die besten Ernährungsberater? Unsere Vorfahren!

„Du lebst ja noch in der Steinzeit.“ Klingt nicht gerade nach Kompliment. Es sei denn, es hat etwas mit Ernährung zu tun. Mediziner Günther Beck und Diätologin Daniela Heinzl über unsere Vorfahren als Vorbilder für gesundes Essen und warum parallel mit dem Boom der Zucker- und Kohlenhydratindustrie sämtliche Volkskrankheiten angestiegen sind.

Oberösterreich aufgetischt

Linzer Torte, Selchfleisch und Knödel – die Dreifaltigkeit der oberösterreichischen Küche. Richtig interessant wird es aber erst abseits dieser Klassiker. Denn im Land ob der Enns ist man äußerst emsig, wenn es um ungewöhnliche Lebensmittel geht.

PR

Gemüse aus dem städtischen Umfeld

Immer mehr Menschen zieht es in die Städte – die Versorgung der wachsenden Bevölkerung mit Agrarprodukten ist eine große Herausforderung. Daher sind neue Agrarsysteme notwendig. Der Lehrstuhl für Verfahrenstechnik des industriellen Umweltschutzes der Montanuniversität Leoben ist an einem entsprechenden deutschen Forschungsprojekt beteiligt.

„Der letzte seiner Art“

Europäische Schirmhersteller haben längst geschlossen oder sind nach Asien abgewandert – bis auf einen. In der Doppler-Manufaktur in Ranshofen werden seit 1946 Regenschirme gefertigt und repariert. Jeder einzelne davon ist ein Unikat und entsteht in 70 Arbeitsschritten. Wie das funktioniert, haben wir uns einen Arbeitstag lang angesehen.

Interview in Zahlen mit Franz und Simon Reichhart

800 Autos (neu und gebraucht) verkaufte BMW Reichhart im Jahr 2019. Wie lange der kürzeste Autoverkauf dauerte und um wie viele Fahrzeuge wegen der Dieseldiskussion weniger veräußert wurden, erzählen Vater Franz und Sohn Simon Reichhart vom Familienunternehmen in Mauthausen im Interview der etwas anderen Art.

Mahlzeit! G´sundheit!

Beim Motto „Gesunde Küche“ verdampfen sie gerne, die Geschmacksnoten. Gemeinsam mit den Gästen. Muss das sein? Wir treffen uns in der Küche des Villa Vitalis Medical Health Resort in Aspach und sehen zu, wie Geschäftsführer und Mediziner Günther Beck gemeinsam mit einem seiner Gäste, Wolfgang Mayer von Backaldrin, ein gesundes Gericht zubereitet. Eines, das – so wie alle Gerichte im eben erschienen Kochbuch der Villa Vitalis – den Stoffwechsel entlasten, das Immunsystem stärken und die Grundlage für mehr Lebensenergie sein soll. Und: sehr wohl gut schmeckt.

PR

Der erste Eindruck ist kein Zufall

Der erste Eindruck ist vielmehr die Spur, die man im Gedächtnis des Gegenübers hinterlässt. Wie gut, wie einprägsam, wie außergewöhnlich diese Spur ist, das haben wir selbst in der Hand. Oder geben es in die Hände eines Profis. Wie Style-Coach Julia Maria Moser. Die Inhaberin des Kosmetikinstituts „Prachtwerk“ weiß, wie man beim Vorstellungsgespräch und bei Business-Terminen andere beeindruckt – und auch sich selbst.

Mit dem richtigen Gefühl

Im Job arbeiten die beiden täglich zusammen. Am Herd, oder besser gesagt am Griller, sind die Herren noch nie gemeinsam gestanden. Und doch funktioniert es reibungslos miteinander. Denn Florian Hütthaler, Eigentümer des gleichnamigen Schwanenstädter Fleischverarbeiters, und Tierarzt Dominik Eckl, der sich im Familienunternehmen um den Aufbau der Tierwohl-Marke kümmert, sind es gewohnt, mit Neuem umzugehen. Das Erfolgsrezept dazu bekommen wir von den zwei Machern am Griller im Hause Hütthaler.

Adieu, Tristesse!

Langeweile zerstört mehr Karrieren als Stress. Umso wichtiger ist es, die richtige Balance zwischen Begräbnisstimmung und Kasperltheater zu finden und die Mitarbeiter bei guter Laune zu halten – mit den passenden Aufgaben, Entwicklungsmöglichkeiten und einer wohldosierten Portion Humor.

08/16

Ein Unfallchirurg, der eigentlich Automechaniker werden wollte; eine Künstlerin, die eine uralte Technik neu beleben will; eine Soziologin, die ihre Karriere in der Werbebranche aufgegeben hat, um ein eigenes Stoffgeschäft zu führen; und zwei Grafikdesigner, die durch eine Weltreise zu Filmemachern wurden. Was die alle gemeinsam haben? Ziemlich außergewöhnliche Lebensläufe.

Ein gutes Bauchgefühl

Für die Mitarbeiterbindung vertrauen viele auf Betriebsausflüge, flexible Arbeitszeiten, kostenlose Firmenhandys oder Tischfußball. Dass Liebe aber auch durch den Magen geht, darauf setzt das Familienunternehmen Fronius: Vor einem Jahr wurde die Werksküche komplett umgekrempelt mit dem Anspruch, die beste Betriebsgastronomie Österreichs aufzubauen. Auf Kostprobe in Sattledt.

Die Zehn-Billionen-Euro-Chance

Nachhaltigkeit wird noch in vielen Unternehmen als Kostenfaktor, bestenfalls als Marketingmaßnahme gesehen. Dabei bietet die ernsthafte Integration nachhaltigen Denkens in das unternehmerische Handeln eine große wirtschaftliche Chance, zeigen erfolgreiche Vorreiter. Wie man sein Unternehmen zukunftsfit macht und dabei der Umwelt und der Gesellschaft etwas Gutes tut.

PR

Bierkulturbericht 2018: Warum Bier so beliebt ist

Erhabener, genussvoller Durstlöscher, regionaler Identitätsstifter, nachhaltiges Produkt und Verantwortungsträger – die vom Linzer Market-Institut im Auftrag der Brau Union Österreich zum zehnten Mal durchgeführte repräsentative Studie zur Bierkultur in Österreich 2018 zeigt, dass Bier positiver und facettenreicher denn je wahrgenommen wird und Land und Leute eng mit der eigenen Bierkultur verbunden sind.