×


Wir wollen dir schreiben ...

... und zwar pünktlich donnerstags.


Der Newsletter ist kostenfrei und kann jederzeit abbestellt werden.

Global denken, lokal handeln

Mit der Agenda 2030 haben sich die Vereinten Nationen zu einer nachhaltigen wirtschaftlichen, sozialen und ökologischen Entwicklung bekannt. 193 Mitgliedsstaaten und 17 globale Nachhaltigkeitsziele sollen die „Transformation unserer Welt“ bringen. Wie das gelingen kann? Vor allem auf kommunaler Ebene …

Doch beginnen wir von vorne: Die Agenda 2030 ist der vorläufige Höhepunkt einer schon längere Zeit währenden Debatte über nachhaltige wirtschaftliche, soziale und ökologische Entwicklung – so die Ankündigung des Bundeskanzleramtes. Am 25. September 2015 wurde die Agenda 2030 bei einem Gipfeltreffen der Vereinten Nationen beschlossen. Alle Mitgliedsstaaten haben sich dazu verpflichtet, auf die 17 festgelegten globalen Nachhaltigkeitsziele – auch bekannt als SDGs (Sustainable Development Goals) – hinzuarbeiten. So wurden am 12. Jänner 2016 per Ministerratsbeschluss auch alle österreichischen Bundesministerien mit der Umsetzung beauftragt.

„Die Universalität der SDGs besagt, dass alle Ziele für alle Länder gelten. Die Verantwortung für die Umsetzung der Ziele liegt sowohl im Inland als auch auf internationaler Ebene. Das heißt aber auch, dass jedes der 17 Ziele in jedem Land und jeder Region unterschiedlich interpretiert werden muss“, erklärt Johannes Meinhart, Nachhaltigkeits- und Umweltmanager der oberösterreichischen Regionalentwicklungsagentur RMOÖ. Und das benötigt Übersetzungsarbeit. Während beispielsweise das siebte Ziel „saubere Energie“ weltweit mancherorts bedeutet, überhaupt Energieversorgung herzustellen, bedeutet es in Österreich vor allem, Energieeffizienz zu fördern und den Energiebedarf durch erneuerbare Quellen abzudecken. Aber: Wie werden diese Ziele korrekt übersetzt?

X-Faktor Kommunen

„Viele globale Probleme werden auf kommunaler Ebene sichtbar und können auch hier gelöst werden. Die Nachhaltigkeitsziele betreffen die ganze Welt und müssen daher auch global diskutiert werden. Umsetzbar werden sie aber erst, wenn man sie herunterbricht und greifbar macht“, ist Meinhart überzeugt. „Städten und Gemeinden kommt damit die entscheidende Rolle bei der Verwirklichung der globalen Ziele zu.“ Auch Christine Rehberger, ebenfalls Regionalmanagerin für Nachhaltigkeit und Umwelt bei der RMOÖ, bestätigt: „Vor allem bietet die lokale Ebene den Rahmen, Neues auszuprobieren und Innovationen auf den Weg zu bringen. Hier kann konkret untersucht werden, welche Lösungen in Bezug auf die SDGs bereits vorhanden sind und wie man diese wirklich anhand der Bedürfnisse der Menschen vor Ort weiterentwickeln kann. Immerhin sind sie es, die die Maßnahmen mittragen müssen. Für eine nachhaltige Entwicklung ist die Bürgerbeteiligung entscheidend.“

Unterstützung für Gemeinden

Das RMOÖ hat daher gemeinsam mit der oberösterreichischen Zukunftsakademie ein Tool entwickelt, das Gemeinden dabei hilft, aus den SDGs konkrete Handlungsfelder für ihre Region abzuleiten. „Unser GemeindeNavi ist ein Instrument zur Selbsteinschätzung und Zukunftsplanung in Bezug auf die 17 SDGs. Es soll Impulse für konkrete Umsetzungsideen liefern“, erklärt Meinhart das Konzept. Rehberger ergänzt: „Wir begleiten die Akteure bei diesem Umsetzungsprozess und analysieren gemeinsam, welche Stärken die Region hat. Darauf aufbauend identifizieren wir Handlungsfelder für die Zukunft.“ Die Hilfestellung wird als Workshop-Format mit ungefähr 30 Personen angeboten. „Das kann je nach Größe der Gemeinde auch etwas variieren, wichtig ist, dass es eine gemischte Gruppe ist, die repräsentativ für die Gemeinde steht. Wir unterstützen auch in der Vorbereitung“, so Rehberger. „Das Ergebnis des Workshops sind konkrete Projektideen, die zum Beispiel anschließend in Bürgerbeteiligungsprozessen weiterbearbeitet und umgesetzt werden.“

„Regional Social Responsibility“-Report in Steyr

Erste Erfolge zeigt das GemeindeNavi bereits im Bezirk Steyr-Land. Anhand der Ziele der Agenda 2030 führt eine Arbeitsgruppe unter der Leitung von Bezirkshauptfrau Carmen Breitwieser eine Bestandsaufnahme für den Bezirk Steyr-Land durch, um Handlungsfelder und wichtige Kennzahlen zu erarbeiten. Im nächsten Schritt werden dann Mitglieder der Initiative „SteyrLand“ – eine Kooperation aus Unternehmen, Gemeinden und Schulen aus dem Bezirk eingeladen. Sie sollen gemeinsam überlegen, wo sie Verantwortung übernehmen können, um Steyr-Land als lebenswerten und zukunftsfähigen Lebensraum nachhaltig weiterzuentwickeln. Wichtige Kennzahlen, Ziele und Beiträge, die Mitglieder bereits leisten und planen zu leisten, werden in einem eigenen „Regional Social Responsibility“-Bericht dargestellt, der im ersten Halbjahr 2021 fertiggestellt werden soll. „Das GemeindeNavi ermöglicht es uns, Themenfelder zu identifizieren und Ziele zu definieren, die einen Mehrwert für das Zusammenwirken aller regionalen Akteure schaffen. Der ‚Regional Social Responsibility-Report wird aktuell in einer eigenen Arbeitsgruppe erarbeitet, erste Beiträge sind bereits entstanden“, so Breitwieser._

Viele globale Probleme werden auf kommunaler Ebene sichtbar und können auch hier gelöst werden.

Johannes Meinhart Regionalmanager Nachhaltigkeit und Umwelt, RMOÖ

Die lokale Ebene bietet den Rahmen, Neues auszuprobieren und Innovationen auf den Weg zu bringen.

Christine Rehberger Regionalmanagerin Nachhaltigkeit und Umwelt, RMOÖ

Die 17 Ziele der Agenda 2030

#1 Keine Armut

#2 Kein Hunger

#3 Gesundheit und Wohlergehen

#4 Hochwertige Bildung

#5 Geschlechtergleichstellung

#6 Sauberes Wasser und Sanitärversorgung

#7 Bezahlbare und saubere Energie

#8 Menschenwürdige Arbeit und Wirtschaftswachstum

#9 Industrie, Innovation und Infrastruktur

#10 Weniger Ungleichheiten

#11 Nachhaltige Städte und Gemeinden

#12 Verantwortungsvolle Konsum- und Produktionsmuster

#13 Maßnahmen zum Klimaschutz

#14 Leben unter Wasser

#15 Leben an Land

#16 Friede, Gerechtigkeit und starke Institutionen

#17 Partnerschaften zur Erreichung der Ziele

#Ähnliche Artikel

Abgefahren abheben

Mit dem Lufttaxi zum Flughafen oder eine Expresslieferung per Drohne: Mit Jahreswechsel startet in der Steiermark das Projekt AIRlabs, das mehrere Teststrecken für autonome Fluggeräte bereitstellt. Vernetzt durch den Mobilitätscluster ACstyria, tüfteln 300 Unternehmen, wie wir in Zukunft unterwegs sein werden – auf der Straße, auf Schienen und in der Luft.

„Gesetzgeber sollte nicht in Technologieentscheidung eingreifen“

Als Landesdirektor des mitgliederstärksten Mobilitätsclubs in Oberösterreich kommt man heute nicht drum herum, sich mit dem Thema Elektromobilität zu beschäftigen. Dass Harald Großauer neben dem BWL-Magister auch noch Elektrotechniker mit Meisterbrief ist und jahrelang in der Energiewirtschaft tätig war, macht ihn zum idealen Ansprechpartner auf diesem Gebiet.

Gut Ding braucht Weile …

Um 7,2 Millionen Tonnen CO2 sollen die Emissionen im Verkehr bis 2030 gesenkt werden. Das sieht die Klima- und Energiestrategie #mission2030 der Bundesregierung vor. Bis 2050 soll unser Mobilitätssystem komplett aus regenerativen Quellen gespeist werden. Aber wie realistisch ist das aus heutiger Sicht?

Mit der St(r)ahlkraft von Oberösterreich

Der Wirtschaftsstandort Oberösterreich steht für neue Ideen und Innovation: Die Rahmenbedingungen für wettbewerbsfähige Betriebe werden laufend optimiert, strategisch weiterentwickelt und auch in Krisenzeiten wird niemand alleine gelassen. Weiteres Highlight: Eine neue Technische Universität, die laut Wirtschaftslandesrat Markus Achleitner den Standort international sichtbarer machen soll.

#1 „Jetzt ist die richtige Zeit, um in Künstliche Intelligenz zu investieren“

Es ist ein Mittwochmorgen im Februar, minus fünf Grad. Dafür klarster Sonnenschein – ein Lichtblick in einem der schneereichsten Winter seit langem. Ein Lichtblick, wie Philipp Depiereux ihn sucht, in einer Welt, in der vieles oft zu negativ gesehen wird – zumindest bekrittelt das der deutsche Entrepreneur an der aktuellen Diskussion zum digitalen Wandel. In grauem Hoodie, Jeans und Sneakers steht der Digitalisierungsaktivist vorm Haupteingang des Energie AG-Powertower und wartet auf Werner Steinecker, den Generaldirektor des Konzerns.

Viele Chancen durch autonomen Güterverkehr

Eva Tatschl-Unterberger wird mit 1. Jänner 2019 neue Geschäftsführerin der DigiTrans. Die Gesellschaft wurde für den Aufbau einer Testregion für den Einsatz autonomer Nutzfahrzeuge gegründet. Oberösterreich ist neben Graz die zweite vom Bund geförderte Testumgebung für autonomes Fahren in Österreich. Mit einem Projektvolumen von 7,5 Millionen Euro will man bis zum Jahr 2023 den Einsatz von autonomen Fahrzeugen auf öffentlichen Straßen erreichen.

Musterschüler Oberösterreich?

In welchen Bereichen ist der oberösterreichische Wirtschaftsstandort Klassenprimus, wo braucht er noch Förderunterricht? Das haben wir Produktionsunternehmen in ganz Oberösterreich gefragt. Landeshauptmann Thomas Stelzer und Landeshauptmann-Stellvertreter Michael Strugl nehmen zu den Kritikpunkten von Unternehmen und Interessensvertretungen Stellung, zeigen Stärken und Schwächen des Standortes auf und argumentieren die Notwendigkeit des potentiellen Standortentwicklungsgesetzes.

Abflug!

Die weltweite Anzahl der Flugzeuge wird in den nächsten Jahren stark zunehmen, die zwei großen Flugzeugbauer Airbus und Boeing wollen ihre jährliche Stückzahl von 1.500 auf bis zu 2.300 erhöhen. Gute Aussichten für den Flugzeugzulieferer FACC mit Sitz in Ried im Innkreis, der zu den 20 größten der Welt gehört und bei allen neuen Flugzeugmodellen vertreten ist. Vorstandschef Robert Machtlinger über die dafür notwendigen Vorbereitungen und warum das Staustehen in Großstädten vielleicht schon bald der Vergangenheit angehören könnte.

Mehr als nur ein Arbeitsplatz

In Co-Working-Spaces können Jungunternehmer auf vorhandene Infrastruktur zurückgreifen, netzwerken, arbeiten – und fühlen sich im Gegensatz zum Home-Office beim Kaffeetrinken nicht alleine. Weltweit ist das Konzept auf dem Vormarsch. Aber wie arbeitet es sich eigentlich in solchen Büros? Wir haben den „Workspace“ in Wels getestet – der eigentlich kein klassischer Co-Working-Space ist.

Ist das innovativ?

Diese Frage stellt man sich bei Fill Maschinenbau in Gurten ständig. Nur so könne man sich als Unternehmen weiterentwickeln, sagt Geschäftsführer Andreas Fill. Das gehe am besten im Austausch mit anderen Firmen oder Organisationen. Und am liebsten daheim im Innviertel, genauer gesagt in der zum 50-jährigen Firmenjubiläum eröffneten Event-Location, dem Fill Future Dome.

Ab in die Zukunft!

6,06 Milliarden Euro beträgt die touristische Wertschöpfung in Oberösterreich. Bis 2022 soll die Zahl um fünfzehn Prozent steigen – so das ambitionierte Ziel der neuen Landes-Tourismusstrategie. Grund genug, den Touristen des Jahres 2022 und seinen Urlaub in Oberösterreich genau unter die Lupe zu nehmen. Eine Reise in die Zukunft – zum Reisenden der Zukunft.

KIss it? KIck it? KIll it? - Der richtige Umgang mit einem ständig ausbrechenden Vulkan

Vor wenigen Monaten für viele noch eine abstrakte Zukunftsvision, mittlerweile längst in vielen Unternehmen etabliert: Künstliche Intelligenz hat sich in der Arbeitswelt im Eiltempo durchgesetzt – dabei hat der Wandel gerade erst so richtig begonnen. Warum es bei der Umsetzung vor allem auch auf das richtige Mindset ankommt, weiß Albert Ortig. Der Digitalisierungspionier unterstützt mit Netural Unternehmen bei der Implementation der Technologie und kennt klassische Fehler und Irrtümer. Ortig selbst hat sich als Teil des Startups NXAI kein geringeres Ziel gesetzt, als ein Large Language Model zu etablieren, das GPT und Co. in den Schatten stellen könnte.

„Ohne Mensch keine Automatisierung“

Warum spielt der Faktor Mensch in Automatisierungsprozessen eine so große Rolle? Was ist der aktuelle Stand zum Einsatz von Robotern in der Industrie? Und welche Veränderungen der bisherigen Arbeitswelt werden dadurch künftig auf uns zukommen? Wir diskutieren mit drei Experten.

Ehrlich ist nicht entbehrlich

„Unsere Branche kann viel zum Umweltschutz beitragen, aber die Themen sind eben nicht immer so sexy wie Elektromobilität oder Photovoltaik“, kritisiert Josko-Geschäftsführer Johann Scheuringer. „Die Diskussion über Nachhaltigkeit wird viel zu oft von scheinheiligen Marketingmaßnahmen getrieben und blendet dabei realitätsbezogene Ehrlichkeit aus.“ Beim Besuch am Firmenstandort in Andorf hat der Firmenchef und Fensterspezialist einiges zu dem Thema zu sagen.

Ich sehe was, was du nicht siehst

„Der ÖAMTC ist ein Innovationstreiber“, erklärt Landesdirektor Harald Großauer. „In Oberösterreich haben wir uns bereits frühzeitig um das Thema E-Mobilität angenommen, Mitarbeiter entsprechend geschult und E-Kompetenz-Stützpunkte aufgebaut.“ Aktuell wird beim Mobilitätsclub nicht nur an einem neuen Abrechnungssystem für E-Ladestationen gearbeitet, sondern auch die Pannenhilfe der Zukunft gestaltet. Künftig wird sich der Techniker bereits melden, bevor eine Panne auftritt – denn er weiß was, was Sie nicht wissen …

Wach auf, Österreich!

Qualität und Verantwortungsbewusstsein sind Gütesiegel der österreichischen Wirtschaft. „Made in Austria“ ist eine bewährte Marke. Doch aufgepasst! Genau in dieser Stärke lauern Gefahren für den Innovationsgeist. In einer schnelllebigen Zeit verliert Österreich zunehmend an Dynamik. Um auch in Zukunft wettbewerbsfähig zu bleiben, muss über eine Neupositionierung nachgedacht werden. Und das besser heute als morgen, denn die Konkurrenz schläft nicht …

MOZART. Und andere Erfolgskomponisten

Er war ein Genie. Ein Mensch, der etwas geschaffen hat, das noch lange – im wahrsten Sinne des Wortes – nachhallt. Das klingt nicht nur gut, das ist auch gut – für die Wirtschaft in Salzburg. Dazu tragen neben Mozart aber auch noch eine Reihe andere Salzburger bei. Hidden Champions, Entdecker, Erfinder, Querdenker, Mutmacher.

Interview in Zahlen mit Franz und Simon Reichhart

800 Autos (neu und gebraucht) verkaufte BMW Reichhart im Jahr 2019. Wie lange der kürzeste Autoverkauf dauerte und um wie viele Fahrzeuge wegen der Dieseldiskussion weniger veräußert wurden, erzählen Vater Franz und Sohn Simon Reichhart vom Familienunternehmen in Mauthausen im Interview der etwas anderen Art.