Die Seele des Bieres
Bier ist als natürliches Getränk nur so gut wie seine Rohstoffe. Die Brau Union Österreich setzt auf nachhaltigen und schonenden Verbrauch von Ressourcen aus der Region. Nicht nur aus Qualitätsgründen: Mit der Erfüllung von Nachhaltigkeitszielen will das Unternehmen Lösungsansätze für die großen Herausforderungen unserer Zeit aufzeigen und vorleben.
Es war eine wegweisende Zeit für die Bierkultur: Anton Dreher pachtete 1836 von seiner Mutter das Klein-Schwechater Brauhaus, erfand das Lagerbier und baute die Brauerei Schwechat wenige Jahre später zur größten ihrer Art in ganz Europa aus. Besonders wichtig war ihm die Unabhängigkeit bei der Rohstoffversorgung: Er erwarb Landwirtschaften mit vorzüglichen Hopfenkulturen in Böhmen. Auch sein Sohn setzte auf eine ähnliche Strategie: Er erstand die im Umkreis der Brauerei befindlichen Gutsbetriebe Katharinenhof und Gutenhof, um auf den Feldern Braugerste anzubauen.
Landwirte als wichtige Markenbotschafter
2021 gibt es die beiden Gutsbetriebe immer noch – sie werden bis heute von den Nachfahren des Erfinders des Lagerbiers bewirtschaftet. Und auch heutzutage ist die ideale Rohstoffversorgung für hochwertiges Bierbrauen essentiell. Wenn heuer geerntet wird, schließt sich der Kreis von Gegenwart und Vergangenheit: Die Braugerste der Dreher-Feldern wird erstmals wieder verwendet, um die Schwechater Spezialitäten zu brauen – die klimatisch robustere und gegenüber Trockenheit weniger empfindliche Wintergerste ist ideal dafür geeignet. „Die Unabhängigkeit der Rohstoffversorgung war Anton Dreher ein großes Anliegen. Daher ist es mir als Ururur-Enkel eine große Freude, dass die Wintergerste vom Gutenhof und Katharinenhof für die Schwechater Biere verwendet wird“, sagt Jan-Anton Wünschek von der Gutsverwaltung der Höfe.
Das Beispiel zeigt, wie wichtig für die Brau Union Österreich eine engere Zusammenarbeit mit den Landwirten vor Ort ist. „Wir haben dadurch mehr Einblicke in die landwirtschaftliche Produktion und unser Ohr direkt am Geschehen“, sagt Johann Jäger, Raw Material Manager im Konzern. Er schätzt die verstärkte Zusammenarbeit mit regionalen Rohstofflieferanten – besonders, wenn ihre Geschichte eng mit jener des Bieres verknüpft ist. „Die Zusammenarbeit schafft bei Landwirten eine positive Einstellung zu unseren Marken und macht sie in ihrem Bekanntenkreis zu Markenbotschaftern, vor allem, wenn es um den Namen Dreher geht“, erklärt Jäger.
Kurze Transportwege, nachhaltiger Umgang
Um ausreichend Rohstoffe für die Bierproduktion aus Österreichs Regionen beziehen zu können, arbeitet die Brau Union Österreich seit vielen Jahren mit heimischen Landwirten zusammen. Dadurch sichert man nicht nur die Qualität der regionalen Rohstoffe ab, sondern achtet durch die kurzen Transportwege auch auf einen nachhaltigen Umgang mit der Umwelt. Und dieser wird auch für die Konsumenten immer wichtiger. „Laut aktuellem Bierkulturbericht sind für die österreichischen Biertrinker die Verwendung regionaler Rohstoffe mit 82 Prozent, die Einhaltung von Umweltschutzauflagen mit 78 Prozent, die Vermeidung langer Transportwege bei der Produktion mit 76 Prozent und die hochwertige Qualität der Bierrohstoffe mit 76 Prozent hinsichtlich Bier und dessen Produktion besonders wichtig“, sagt Gabriela Maria Straka, Director Corporate Affairs und CSR der Brau Union Österreich.
Immer beliebter wird bei den österreichischen Biertrinkern auch Bio-Bier. Während bei Lebensmitteln wie Obst und Gemüse schon lange auf Bioqualität geachtet wird, steigt dieser Anspruch auch beim Bier – 40 Prozent der Konsumenten achten darauf. Bestes Bier in Bioqualität garantieren beispielsweise das Schladminger BioZwickl, das Schladminger Schnee Weiße Bio oder das Fohrenburger Braumeister Bio Hofbier. Die Braugerste dieser innovativen Brausorte ist nicht nur zu hundert Prozent Bio, sondern dank der Kooperation mit sieben Vorarlberger Biobauern auch gänzlich regional aus dem Ländle. Straka: „Bier ist ein natürliches Getränk und kann nur so gut sein wie die verwendeten Rohstoffe, die in unserem Fall zum überwiegenden Teil aus Österreich stammen.“
Langfristige Verträge mit Bauern verlängert
Die größten Anbaugebiete für den Hopfen sind in Österreich das Mühlviertel sowie das südsteirische Leutschach. Dreizehn Hopfenbauern der Erzeugergemeinschaft Leutschach pflanzen Hopfen auf einer Fläche von etwa 100 Hektar an. Das Reininghaus Jahrgangspils wird beispielsweise ausschließlich aus dem Aromahopfen Celeja von den Leutschacher Hopfenfeldern gebraut. Im Mühlviertel bekräftigte und verlängerte die Brau Union Österreich kürzlich die langfristige Kooperation mit der Mühlviertler Hopfenbaugenossenschaft. Sie wird von 44 Betrieben gebildet, die Hopfenbauern bewirtschaften eine Fläche von mehr als 150 Hektar. Bis zu 140.000 Kilo Aroma- und Bitterhopfen der jährlichen Ernte werden an die Brau Union Österreich geliefert. Somit wird beispielsweise in der oberösterreichischen Brauerei Zipf ausschließlich mit dem regionalen Mühlviertler Hopfen gebraut.
Auch die Linzer Brauerei, die derzeit in der Tabakfabrik und damit im kreativen Herzen der Stadt entsteht, wird künftig Mühlviertler Hopfen verwenden. Außerdem profitieren zahlreiche weitere Brauereien in Österreich von der guten Hopfenqualität aus dem Mühlviertel, um bestes Bier aus Österreich für österreichische Hopfenliebhaber zu brauen. „Durch die langjährige Partnerschaft mit der Mühlviertler Hopfenbaugenossenschaft und einer ebenso langjährigen Kooperation mit Hopfenbauern im südsteirischen Leutschach können wir nahezu unseren gesamten Hopfenbedarf, je nach Erntemengen bis zu 95 Prozent, mit Rohstoffen aus Österreich abdecken“, sagt Klaus Schörghofer, Vorstandsvorsitzender der Brau Union Österreich. Er betont, dass die Seele des Bieres, der Hopfen, der dem Getränk sein Aroma gibt, somit österreichisch ist. Schörghofer: „Wir brauen regionale Biere mit regionalen Rohstoffen aus Österreich und schonen durch kurze Transportwege zudem die Umwelt.“
Wasserresourcen werden geschützt
Die Schonung der Umwelt ist Ziel der Nachhaltigkeitsbestrebungen der Brau Union Österreich und mittlerweile einer der großen Schwerpunkte im Unternehmen. „Nachhaltigkeit war und ist in der Brau Union Österreich schon lange ein wesentlicher Bestandteil der Unternehmensstrategie“, sagt Straka, „als größtes Brauereiunternehmen Österreichs sind wir uns unserer ökologischen und sozialen Verantwortung bewusst und wollen eine nachhaltige Bierkultur schaffen.“ Dabei orientiert man sich an der von den Vereinten Nationen formulierten „Agenda 2030 für nachhaltige Entwicklung“ mit den 17 globalen Entwicklungszielen. So werden anhand zahlreicher Projekte an allen Standorten österreichweit die Wasserressourcen geschützt, der Energie- und CO2-Ausstoß kontinuierlich gesenkt, ein verantwortungsvoller Konsum gefördert und eine sichere Arbeitsumgebung für die gesamte Belegschaft sowie Partnerschaften für die Zukunft geschaffen.
Beim internationalen German Brand Award 2021 wurde man für die zahlreichen herausragenden Projekte und Initiativen im Nachhaltigkeitsbereich in der Kategorie „Brand Corporate Social Responsibility“ prämiert und zählt zu den diesjährigen Preisträgern dieser prestigeträchtigen Auszeichnung.
Ambitionierte Nachhaltigkeitsziele
Die Brau Union Österreich ist Teil der internationalen Heineken-Familie. Auch dort sind Nachhaltigkeit und verantwortliches Handeln seit Beginn der mehr als 150-jährigen Unternehmensgeschichte wichtige Säulen. Die aktualisierte Nachhaltigkeitsstrategie „Brew a better world“ enthält ambitionierte Ziele. Als erstes Brauereiunternehmen setzt sich Heineken weltweit dafür ein, bis zum Jahr 2030 in der gesamten Produktion CO2-neutral zu werden, bis 2040 inklusive der gesamten Wertschöpfungskette. Die Brau Union Österreich hat es dank der erfahrenen Braumeister sowie langjährigen Partnern bereits geschafft, dass schon heute an zwei Standorten CO2-neutral gebraut wird: in der Brauerei Schladming und in der Brauerei Göss in Leoben. Sie ist die weltweit erste Großbrauerei, die seit 2016 zur Gänze nachhaltig braut. 2019 wurde dann Schladming die zweite Grüne Brauerei in Österreich._
Die Bier-Rohstoffe und ihre Herkunft
Malz
Mehr als 80 Prozent des Malzes, oft als die Körper des Bieres bezeichnet, werden aus österreichischer Braugerste hergestellt. Die Braugerste kommt vorwiegend aus Niederösterreich und dem nördlichen Burgenland, aber mittlerweile auch aus Oberösterreich. Die österreichische Braugerste wird auch ausschließlich in österreichischen Mälzereien vermälzt – der Großteil davon in den Stamag Mälzereien in Stadlau (Wien) und Steinfeld (Graz). Das Biomalz für die Brauerei Schladming kommt aus der Mälzerei Plohberger in Grieskirchen.
Hopfen
Der zweite wichtige Rohstoff, der Hopfen, auch als „grünes Gold“ bezeichnet, kommt ebenfalls zu einem großen Teil aus Österreich – vor allem aus den Hopfenanbaugebieten im Mühlviertel und dem westlichen Waldviertel sowie aus der Südsteiermark im Gebiet um Leutschach. Etwa 70 Prozent des verwendeten Hopfens stammen aus den beiden österreichischen Hopfenanbaugebieten, der Rest zum überwiegenden Teil aus der benachbarten Hallertau in Bayern, dem größten Hopfenanbaugebiet der Welt.
Bierhefe
Bestandteil, aber kein klassischer Rohstoff des Bieres, ist auch die Bierhefe. Die Brauereien der Brau Union Österreich verwenden jeweils eigene Hefestämme, diese werden in sogenannten Hefe-Reinzuchtanlagen unter höchsten hygienischen Bedingungen in der für die Bierfementation erforderlichen Mengen vermehrt.
Wasser
Der mengenmäßig wichtigste Rohstoff, das Brauwasser, kommt ausschließlich aus brauereieigenen Tiefbrunnen und Quellen in Österreich. Die Brauereien siedelten sich traditionsgemäß nur an Standorten an, wo eine Versorgung mit bestem und klarem Wasser sichergestellt war. Das zum Bierbrauen verwendete Wasser ist damit von sehr hoher Qualität, unterliegt strengsten Kontrollen und wird durch eigens eingerichtete Wasserschutzgebiete vor möglichen negativen Umwelteinflüssen geschützt. Auch wenn in Österreich Wasser glücklicherweise in ausreichender Menge und hervorragender Qualität vorhanden ist, gilt es, den Rohstoff schonend einzusetzen. In puncto verbrauchtem Wasser pro gebrautem Hektoliter Bier liegt die Brau Union Österreich mit 3,09 Hektoliter Wasser pro Hektoliter Bier international im absoluten Spitzenfeld.
Bier ist ein natürliches Getränk und kann nur so gut sein wie die verwendeten Rohstoffe, die in unserem Fall zum überwiegenden Teil aus Österreich stammen.
Gabriela Maria Straka
Director Corporate Afffairs und CSR, Brau Union Österreich
#Weitere Artikel
Neue Rechtslage im Onlinehandel
Am 28. November 2021 ist der Stichtag. Bis dahin muss die neue Omnibus-Richtlinie der EU von allen Mitgliedsstaaten in nationales Recht umgewandelt werden. Die Richtlinie dient zur Durchsetzung der Verbraucherschutzvorschriften im digitalen Raum. Bewertungen, irreführende Preisankündigungen und Änderungen im Vertragsrecht – die Rechtsexperten von Dorda klären über die wichtigsten Neuerungen im E-Commerce auf.
Singin’ in the rain
Mit dem Regenschirm ist es ein bisschen wie mit dem Mut: Wenn man ihn am dringendsten braucht, fehlt er einem oft. Warum einem das mit Schirmen der [Doppler Manufaktur](https://www.doppler-manufaktur.com/) kaum passiert? Das erzählen drei der Einzelstücke selbst.
Eiskalt und Brandheiß.
Klare, kalte Nächte. Eisiger Frost und das Glitzern der Schneekristalle treffen auf wohlige Wärme, magisches Kerzenlicht und Gemütlichkeit zuhause. Alle Jahre wieder verzaubert er aufs Neue. Der Winter ist da. Und mit ihm die klaren, kühlen Farben. Im Gepäck hat er wie jedes Jahr: die Weihnachtszeit.
„Wien mal anders“
„Wien ist anders“, so heißt es. Aber wie anders ist es? Unter diesem Motto begeben
wir uns in die Bundeshauptstadt, um das Getümmel abseits der klassischen Touristenhotspots zu entdecken. Schnee im Sommer, wie
Mozart übernachtet oder die Skyline der Stadt ganz alleine
genießen: Das alles haben wir dort erlebt.
Shopping zwischen Koi-Karpfen und Bobby-Cars
Mit der Tiroler Supermarktkette T&G wagte ein neues Unternehmen unlängst den Markteintritt in Oberösterreich – und entschied sich als Standort für die Shoppingcity Wels (SCW). Vor einigen Monaten war das Einkaufszentrum noch vom Leerstand geprägt, nun wird es langsam eng. Worin liegt der Erfolg? Eine Spurensuche.
„Warum brauche ich denn jetzt Schwimmflügerl?“
Die derzeitige Hochkonjunktur in der österreichischen Wirtschaft ist trügerisch, weil die Geschäfte auch von alleine gut laufen und somit die notwendigen digitalen Umbrüche im Handel nur zögerlich angegangen werden, sagt WKOÖ-Fachgruppenobmann UBIT Markus Roth. Aber nur mit Nischenprodukten, exklusivem Service und Erlebniseinkäufen könne man in der digitalen Handelszukunft erfolgreich sein. Dass die digitale Revolution aber nicht alle Händler verschlafen, zeigen ein Versandlogistiker, ein Start-up und zwei Online-Shops.
Was man aus einem Hangover lernen kann
Für Julian Juen muss es der schlimmste Kater seines Lebens gewesen sein: 38 Millionen Flaschen seines aus der Kaktusfeige hergestellten Anti-Hangover-Drinks Kaahée soll er 2011 für einen großen österreichischen Getränkehersteller produzieren. Über Nacht wird der Vertrag plötzlich gekündigt. Frei nach dem Motto des ehemaligen britischen Premierministers Winston Churchill „If you go through hell, keep going“ lässt sich Juen aber nicht beirren: Sieben Jahre danach hat er nicht nur mit Kaahée den Durchbruch geschafft, sondern gibt seine Erfahrungen mit der Urban Food and Beverage GmbH nun auch an andere Marken weiter.
„Dieses Projekt war in vieler Hinsicht ungewöhnlich“
Höglinger Denzel ist Österreichs größter BMW-Einzelhändler. Um weiter wachsen zu können, wurde der Standort in der Estermannstraße nun erweitert. 80 Meter lang und 30 Meter breit ist der Neubau, er beinhaltet eine komplett neue Werkstätte, einen Motorrad-Bereich und ein neues Umfeld für Gebrauchtwagen-Kunden. Wir waren am Tag der Eröffnung hinter den Kulissen dabei.
Wie man Erfolg in Stein meißelt
2004 war die Firma Strasser die größte Insolvenz in Österreich. 2005 übernahm ein Bieterkonsortium unter der Führung von Johannes Artmayr den Betrieb. Bei einem Besuch in St. Martin im Mühlkreis erzählt er, wie die Sanierung zum mittlerweilen Marktführer bei Natursteinarbeitsplatten in Mitteleuropa gelungen ist und was die Wachau und das
Mühlviertel gemeinsam haben.
44 Unternehmen mit ausgezeichnetem Erfolg
Der Zweite ist immer der erste Verlierer? Falsch. Es kann auch mehrere Gewinner geben. Im Falle von „Österreichs Beste Arbeitgeber“, ausgezeichnet vom Forschungs- und Beratungsnetzwerk „Great Place to Work“, sind es heuer sogar 44. Es sind Unternehmen, die sich nicht selbst als solche bezeichnen, sondern denen ihre eigenen Mitarbeiter so ein gutes Zeugnis ausstellen.
Abflug!
Die weltweite Anzahl der Flugzeuge wird in den nächsten Jahren stark zunehmen, die zwei großen Flugzeugbauer Airbus und Boeing wollen ihre jährliche Stückzahl von 1.500 auf bis zu 2.300 erhöhen. Gute Aussichten für den Flugzeugzulieferer FACC mit Sitz in Ried im Innkreis, der zu den 20 größten der Welt gehört und bei allen neuen Flugzeugmodellen vertreten ist. Vorstandschef Robert Machtlinger über die dafür notwendigen Vorbereitungen und warum das Staustehen in Großstädten vielleicht schon bald der Vergangenheit angehören könnte.
PR
Innenarchitektur-Service bei Hoflehner Interiors
Außergewöhnliche Planung und schöne Möbel sind hier selbstverständlich.
Individuell und automatisiert: Geht das?
Er ist eigentlich altbekannt, aber dennoch neu. Er wurde lang unterschätzt, gewinnt aber durch die Digitalisierung wieder an Bedeutung. Er punktet in einer schnelllebigen Welt nicht durch Schnelligkeit, hat aber dennoch großes disruptives, gesellschaftsveränderndes Potential. Er kann automatisieren, aber ganz individuell. Die Rede ist vom 3D-Druck.
Zukunftsmarkt Vietnam
Bereits seit einigen Jahren wird Vietnam als das neue China mit niedrigen Löhnen und einer aufstrebenden Mittelschicht bezeichnet. Investoren aus Österreich sind den Lockrufen in den langgestreckten südostasiatischen Küstenstaat bisher aber nur zaghaft gefolgt. Nun ist mit dem Backgrundstoffhersteller Backaldrin ein großes oberösterreichisches Unternehmen mit einer Produktion auf dem Sprung nach Fernost. Die Erwartungen sind groß. Ein Überblick über den Zukunftsmarkt Vietnam.
Beziehungsstatus: Es ist kompliziert
Der boomende Onlinehandel lässt die Innenstädte aussterben und das Verkaufspersonal um ihre Jobs zittern. Die Verbindung von online und stationär ist nur für große Händler interessant, für kleinere gibt es keine erfolgsversprechenden Online-Geschäftsmodelle. Ist das alles wahr, können Online- und stationärer Handel nicht miteinander? Es ist kompliziert. Oder etwa doch nicht?
Nafta-Raum in Gefahr?
USA, Mexiko und Kanada sorgen aktuell aufgrund der Nafta-Neuverhandlungen für Schlagzeilen. Müssen sich heimische Firmen um drei sich bisher sehr gut entwickelnde Exportmärkte Sorgen machen? Eine Spurensuche bei den Wirtschaftsdelegierten und Unternehmen in den Märkten.
Einkehrschwung in die Wachstumszone
Die goldenen Zeiten der Skiindustrie sind vorbei. Wurden vor 26 Jahren weltweit noch acht bis neun Millionen Paar Alpinski verkauft, sind es aktuell nur mehr rund 3,2 Millionen Paar. Dementsprechend hart wird um die Marktanteile gekämpft. Fischer Ski kämpft als letzter Skiproduzent Österreichs in Familienhand mit. CEO Franz Föttinger darüber, wie das Unternehmen nach einigen Jahren mit negativen Zahlen in einem stagnierenden Markt wieder in die Wachstumszone einkehren will.
Von der Tischlerei zum High-End System-Spezialisten
Das Eferdinger Traditionsunternehmen Lehner LS hat sich von einer kleinen Handtischlerei erst zu einem produzierenden Betrieb, dann zu einem Spezialisten für Laden- und Messe-Bau entwickelt. Heute gelingt der Spagat zwischen handwerklichem Meisterbetrieb, High-End Systemlösungen und Digitalisierung.