Neue Rechtslage im Onlinehandel
Am 28. November 2021 ist der Stichtag. Bis dahin muss die neue Omnibus-Richtlinie der EU von allen Mitgliedsstaaten in nationales Recht umgewandelt werden. Die Richtlinie dient zur Durchsetzung der Verbraucherschutzvorschriften im digitalen Raum. Bewertungen, irreführende Preisankündigungen und Änderungen im Vertragsrecht – die Rechtsexperten von Dorda klären über die wichtigsten Neuerungen im E-Commerce auf.
Was sind die zentralen Änderungen der neuen EU-Richtlinie?
CIARNAUEine der zentralen Maßnahmen betrifft die Werbung mit Kundenrezensionen. Werbende müssen künftig darüber informieren, wie sie sicherstellen, dass veröffentlichte Bewertungen von echten Käufern und Produkttestern stammen. Die Behauptung des Vorliegens authentischer Kundenbewertungen ist zukünftig per se unzulässig, wenn dies nicht überprüft wurde. Daneben werden neue Transparenzvorschriften für Preiswerbungen eingeführt: Jeder Händler hat bei der Kommunikation von Preissenkungen künftig den niedrigsten, tatsächlich verlangten Preis der letzten 30 Tage anzugeben. Eine weitere Verschärfung betrifft Verträge über scheinbar kostenlos erbrachte digitale Dienstleistungen, für die Nutzer im Gegenzug Daten bereitstellen. Das betrifft beispielsweise Social-Media-Plattformen. Da die gesammelten Nutzerdaten tatsächlich einen hohen wirtschaftlichen Wert haben, werden derartige Verträge zukünftig als entgeltlich qualifiziert. Damit unterliegen sie dem strengen Fernabsatzregime – Unternehmer müssen die umfassenden Informationspflichten einhalten und das kostenlose Rücktrittsrecht mit Vertragsrückabwicklung gewähren.
Der Anlass für die Änderungen?
ANDERLDie neuen Regelungen sollen dem geänderten Schutzbedürfnis der Verbraucher im digitalen Zeitalter Rechnung tragen: Die Transparenzpflichten bei Werbung mit Kundenrezensionen dienen dem Schutz der Marktteilnehmer vor Irreführung durch Fake-Reviews. Gleiches gilt für die neuen Regelungen zu Preiswerbungen. Bezüglich der Geschäftsmodelle, die auf Datenbereitstellung basieren, werden durch die neue Richtlinie die User gestärkt. Damit wird rechtlich das Faktum nachgezogen, dass Daten eigentlich ein Geldwert sind.
Was droht bei Verstößen?
CIARNAUBei Verstößen drohen Unternehmern neben Verbandsverfahren auch empfindliche Geldbußen. Werben sie unlauter, verwenden nichtige Vertragsklauseln oder verstoßen sie gegen Fernabsatzbestimmungen, können Strafen von mindestens vier Prozent des Jahresumsatzes oder bei Nichtoffenlegung der Umsätze bis zu zwei Millionen Euro verhängt werden. Die Mitgliedsstaaten können sogar noch höhere Obergrenzen festlegen. Der Entwurf folgt damit dem Prinzip der DSGVO, bei der durch hohe Strafdrohungen der Rechtsdurchsetzung zum Durchbruch verholfen werden soll. Daneben bleiben aber auch die schon bisher üblichen, durchaus scharfen Sanktionen aufrecht. Die empfindliche Geldstrafe kommt also zusätzlich.
Wie sollten sich Unternehmen darauf vorbereiten?
ANDERLDie Richtlinie ist bis 28. November 2021 ins nationale Recht umzusetzen und wird ab 28. Mai 2022 angewendet. Da Änderungen im Unternehmen gewöhnlich längere Vorlaufzeiten benötigen, ist eine baldige Auseinandersetzung mit den Neuerungen ratsam. Das beginnt bei der Sensibilisierung der Marketing- und PR-Abteilungen sowie der Anpassung der Werbekommunikation und endet bei der Prüfung der AGB und Nutzungsbedingungen. Wenn Unternehmen die Verbraucherschutzbestimmungen zu knapp vor dem Inkrafttreten der Richtlinien umsetzen, könnten alte Verträge noch nachwirken und damit zu Strafen führen._
Durch hohe Strafdrohungen soll der Rechtsdurchsetzung zum Durchbruch verholfen werden.
Alexandra Ciarnau
Rechtsanwältin Datenschutz, IT & IP, Dorda Rechtsanwälte GmbH
Die neuen Regelungen sollen dem geänderten Schutzbedürfnis der Verbraucher im digitalen Zeitalter Rechnung tragen.
Axel Anderl
Managing Partner und Leiter Datenschutz, IT & IP, Dorda Rechtsanwälte GmbH
#Weitere Artikel
Nafta-Raum in Gefahr?
USA, Mexiko und Kanada sorgen aktuell aufgrund der Nafta-Neuverhandlungen für Schlagzeilen. Müssen sich heimische Firmen um drei sich bisher sehr gut entwickelnde Exportmärkte Sorgen machen? Eine Spurensuche bei den Wirtschaftsdelegierten und Unternehmen in den Märkten.
PR
Die Seele des Bieres
Bier ist als natürliches Getränk nur so gut wie seine Rohstoffe. Die [Brau Union Österreich](https://www.brauunion.at/) setzt auf nachhaltigen und schonenden Verbrauch von Ressourcen aus der Region. Nicht nur aus Qualitätsgründen: Mit der Erfüllung von Nachhaltigkeitszielen will das Unternehmen Lösungsansätze für die großen Herausforderungen unserer Zeit aufzeigen und vorleben.
Singin’ in the rain
Mit dem Regenschirm ist es ein bisschen wie mit dem Mut: Wenn man ihn am dringendsten braucht, fehlt er einem oft. Warum einem das mit Schirmen der [Doppler Manufaktur](https://www.doppler-manufaktur.com/) kaum passiert? Das erzählen drei der Einzelstücke selbst.
Eiskalt und Brandheiß.
Klare, kalte Nächte. Eisiger Frost und das Glitzern der Schneekristalle treffen auf wohlige Wärme, magisches Kerzenlicht und Gemütlichkeit zuhause. Alle Jahre wieder verzaubert er aufs Neue. Der Winter ist da. Und mit ihm die klaren, kühlen Farben. Im Gepäck hat er wie jedes Jahr: die Weihnachtszeit.
„Wien mal anders“
„Wien ist anders“, so heißt es. Aber wie anders ist es? Unter diesem Motto begeben
wir uns in die Bundeshauptstadt, um das Getümmel abseits der klassischen Touristenhotspots zu entdecken. Schnee im Sommer, wie
Mozart übernachtet oder die Skyline der Stadt ganz alleine
genießen: Das alles haben wir dort erlebt.
Ab in die Zeitkapsel!
Helikopter-Geld, Zusammenbruch Lehmann Brothers, ÖVAG-Debakel, Einführung Negativzinsen – wir steigen mit den Vorständen der Volksbank Oberösterreich, Richard Ecker und Andreas Pirkelbauer, in die Zeitkapsel und reisen in die Vergangenheit, machen einen Zwischenstopp in der Gegenwart und landen schließlich im Jahr 2040. Die beiden Banker über Umbrüche in der Brache, Fehlentscheidungen der EZB und Wünsche an die neue Regierung.
Shopping zwischen Koi-Karpfen und Bobby-Cars
Mit der Tiroler Supermarktkette T&G wagte ein neues Unternehmen unlängst den Markteintritt in Oberösterreich – und entschied sich als Standort für die Shoppingcity Wels (SCW). Vor einigen Monaten war das Einkaufszentrum noch vom Leerstand geprägt, nun wird es langsam eng. Worin liegt der Erfolg? Eine Spurensuche.
„Warum brauche ich denn jetzt Schwimmflügerl?“
Die derzeitige Hochkonjunktur in der österreichischen Wirtschaft ist trügerisch, weil die Geschäfte auch von alleine gut laufen und somit die notwendigen digitalen Umbrüche im Handel nur zögerlich angegangen werden, sagt WKOÖ-Fachgruppenobmann UBIT Markus Roth. Aber nur mit Nischenprodukten, exklusivem Service und Erlebniseinkäufen könne man in der digitalen Handelszukunft erfolgreich sein. Dass die digitale Revolution aber nicht alle Händler verschlafen, zeigen ein Versandlogistiker, ein Start-up und zwei Online-Shops.
Was man aus einem Hangover lernen kann
Für Julian Juen muss es der schlimmste Kater seines Lebens gewesen sein: 38 Millionen Flaschen seines aus der Kaktusfeige hergestellten Anti-Hangover-Drinks Kaahée soll er 2011 für einen großen österreichischen Getränkehersteller produzieren. Über Nacht wird der Vertrag plötzlich gekündigt. Frei nach dem Motto des ehemaligen britischen Premierministers Winston Churchill „If you go through hell, keep going“ lässt sich Juen aber nicht beirren: Sieben Jahre danach hat er nicht nur mit Kaahée den Durchbruch geschafft, sondern gibt seine Erfahrungen mit der Urban Food and Beverage GmbH nun auch an andere Marken weiter.
„Dieses Projekt war in vieler Hinsicht ungewöhnlich“
Höglinger Denzel ist Österreichs größter BMW-Einzelhändler. Um weiter wachsen zu können, wurde der Standort in der Estermannstraße nun erweitert. 80 Meter lang und 30 Meter breit ist der Neubau, er beinhaltet eine komplett neue Werkstätte, einen Motorrad-Bereich und ein neues Umfeld für Gebrauchtwagen-Kunden. Wir waren am Tag der Eröffnung hinter den Kulissen dabei.
Wie man Erfolg in Stein meißelt
2004 war die Firma Strasser die größte Insolvenz in Österreich. 2005 übernahm ein Bieterkonsortium unter der Führung von Johannes Artmayr den Betrieb. Bei einem Besuch in St. Martin im Mühlkreis erzählt er, wie die Sanierung zum mittlerweilen Marktführer bei Natursteinarbeitsplatten in Mitteleuropa gelungen ist und was die Wachau und das
Mühlviertel gemeinsam haben.
44 Unternehmen mit ausgezeichnetem Erfolg
Der Zweite ist immer der erste Verlierer? Falsch. Es kann auch mehrere Gewinner geben. Im Falle von „Österreichs Beste Arbeitgeber“, ausgezeichnet vom Forschungs- und Beratungsnetzwerk „Great Place to Work“, sind es heuer sogar 44. Es sind Unternehmen, die sich nicht selbst als solche bezeichnen, sondern denen ihre eigenen Mitarbeiter so ein gutes Zeugnis ausstellen.
Abflug!
Die weltweite Anzahl der Flugzeuge wird in den nächsten Jahren stark zunehmen, die zwei großen Flugzeugbauer Airbus und Boeing wollen ihre jährliche Stückzahl von 1.500 auf bis zu 2.300 erhöhen. Gute Aussichten für den Flugzeugzulieferer FACC mit Sitz in Ried im Innkreis, der zu den 20 größten der Welt gehört und bei allen neuen Flugzeugmodellen vertreten ist. Vorstandschef Robert Machtlinger über die dafür notwendigen Vorbereitungen und warum das Staustehen in Großstädten vielleicht schon bald der Vergangenheit angehören könnte.
PR
Innenarchitektur-Service bei Hoflehner Interiors
Außergewöhnliche Planung und schöne Möbel sind hier selbstverständlich.
Individuell und automatisiert: Geht das?
Er ist eigentlich altbekannt, aber dennoch neu. Er wurde lang unterschätzt, gewinnt aber durch die Digitalisierung wieder an Bedeutung. Er punktet in einer schnelllebigen Welt nicht durch Schnelligkeit, hat aber dennoch großes disruptives, gesellschaftsveränderndes Potential. Er kann automatisieren, aber ganz individuell. Die Rede ist vom 3D-Druck.
Einkehrschwung in die Wachstumszone
Die goldenen Zeiten der Skiindustrie sind vorbei. Wurden vor 26 Jahren weltweit noch acht bis neun Millionen Paar Alpinski verkauft, sind es aktuell nur mehr rund 3,2 Millionen Paar. Dementsprechend hart wird um die Marktanteile gekämpft. Fischer Ski kämpft als letzter Skiproduzent Österreichs in Familienhand mit. CEO Franz Föttinger darüber, wie das Unternehmen nach einigen Jahren mit negativen Zahlen in einem stagnierenden Markt wieder in die Wachstumszone einkehren will.
Wo Ideen statt Container gehandelt werden
Die Zusammenarbeit von Großunternehmen mit Start-ups gilt bereits seit längerem als Erfolgsrezept für die Schaffung von Innovationen. Es gibt kaum noch Industriebetriebe, die ihre Fühler nicht bereits in Richtung Start-ups ausgestreckt haben. Acht oberösterreichische Leitbetriebe gehen nun mit dem OÖ Inkubator Tech2b einen Schritt weiter und haben beim Handelshafen Pier4 angedockt.
Zukunftsmarkt Vietnam
Bereits seit einigen Jahren wird Vietnam als das neue China mit niedrigen Löhnen und einer aufstrebenden Mittelschicht bezeichnet. Investoren aus Österreich sind den Lockrufen in den langgestreckten südostasiatischen Küstenstaat bisher aber nur zaghaft gefolgt. Nun ist mit dem Backgrundstoffhersteller Backaldrin ein großes oberösterreichisches Unternehmen mit einer Produktion auf dem Sprung nach Fernost. Die Erwartungen sind groß. Ein Überblick über den Zukunftsmarkt Vietnam.