Zukunftsmarkt Vietnam
Bereits seit einigen Jahren wird Vietnam als das neue China mit niedrigen Löhnen und einer aufstrebenden Mittelschicht bezeichnet. Investoren aus ßsterreich sind den Lockrufen in den langgestreckten südostasiatischen Küstenstaat bisher aber nur zaghaft gefolgt. Nun ist mit dem Backgrundstoffhersteller Backaldrin ein großes oberösterreichisches Unternehmen mit einer Produktion auf dem Sprung nach Fernost. Die Erwartungen sind groß. Ein ßberblick über den Zukunftsmarkt Vietnam.
Rund 30 österreichische Unternehmen haben eine Niederlassung in Vietnam, teilweise in Form von Vertriebsbüros oder Produktionsstätten. Letztere könnten bald um eine mehr werden: Der Backgrundstoffhersteller Backaldrin mit Firmensitz in Asten plant den Bau einer Produktion in Vietnam. „Vietnam scheint für uns als Basis für den asiatischen Markt perfekt“, sagt Harald Deller, Geschäftsführer von Backaldrin International The Kornspitz Company, über die Pläne.
Günther Sucher, seit über zwei Jahren Wirtschaftsdelegierter in Bangkok und auch zuständig für den Vietnam, bezeichnet das Timing von Backaldrin als genau richtig: „Auf Grund der aktuellen Wachstumsdynamik und der damit steigenden Mittelschicht ist es ein guter Zeitpunkt für Unternehmen, sich den Markt für Konsumgüter anzuschauen.“ Vietnam ist schon seit einigen Jahren ein sehr dynamischer und damit zukunftsträchtiger Markt, in den vergangenen fünfzehn Jahren gab es ein jährliches Wirtschaftswachstum von rund sechs Prozent und mehr. Die Kaufkraft von den über 93 Millionen Einwohnern steigt laufend. 2016 etwa ist der Wert der im Inland konsumierten Güter und Dienstleistungen um fast sechs Prozent im Vergleich zum Vorjahr gestiegen. Bisher dominiert der Maschinenbau mit fast einem Drittel aller österreichischen Lieferungen. Viele Exportaufträge seien laut Sucher auch von öffentlichen Auftraggebern geprägt. Die Beteiligung von ßsterreich an zinsbegünstigten Krediten an Schwellenländern mit sehr langen zahlungsfreien Perioden und Kreditlaufzeiten hätten dazu beigetragen, dass einige österreichische Firmen “ darunter vor allem Spitalsaufträge “ gut ins Geschäft gekommen sind. „Das Abkommen wird noch in den nächsten zwei Jahren abgewickelt, was danach passiert, wissen wir noch nicht“, so Sucher.
„Vietnam scheint für uns als Basis für den asiatischen Markt perfekt und daher planen wir den Bau einer Produktionsstätte.“
Harald DellerGeschäftsführer, Backaldrin
Neben dem Konsumgüterbereich sieht Sucher gute Chancen für österreichische Unternehmen besonders in den Bereichen Infrastruktur, Energie und Umwelt. ßsterreichische Exporte sind mit knapp 180 Millionen Euro im Jahr 2016 insgesamt noch recht niedrig. Vietnam ist damit nur der 58. wichtigste Warenexportmarkt für ßsterreich. Die Exporte sind aber im Laufe der vergangenen Jahre enorm gestiegen und werden weiter steigen, ist Sucher überzeugt: „Ich bekomme immer mehr Anfragen von Firmen aus ßsterreich, die Interesse am vietnamesischen Markt haben.“ Und genau deswegen ist für Backaldrin jetzt die richtige Zeit, eine Produktion in Vietnam zu bauen: „Jetzt hält sich der Mitbewerb noch in Grenzen. Die kommunistische Regierung hat sich in den vergangenen Jahren extrem weiterentwickelt und den Wirtschaftsmarkt für ausländische Firmen geöffnet. Wenn man jetzt warten würde, kommen andere und dann ist es zu spät.“ Backaldrin ist bereits seit zwei Jahren mit einem Partner in Vietnam tätig, die Produkte dafür kommen aus der Produktion in Jordanien. Nun plant man eine Produktion in Form eines Joint-Ventures mit dem Partner. Die Produktionsstätte in Jordanien wird zu klein. Aufgrund der geopolitischen Ereignisse in den arabischen Ländern, wo der Umsatz in Ländern wie dem Jemen oder Syrien auf null gefallen ist, müsse Backaldrin die Strategie ändern: Mittlerweile werden von Jordanien aus knapp 40 Märkte betreut und man will nun auch eine Produktionsstätte in Asien. Für das oberösterreichische Unternehmen wäre es der weltweit achte Produktionsstandort. Erst im Herbst 2017 eröffnete der Kornspitz-Produzent seinen siebenten und gleichzeitig drittgrößten im Firmenimperium in Moskau. Weiters produziert Backaldrin neben dem Firmensitz in Asten und den bereits erwähnten Werken in Jordanien und Moskau noch in Kapstadt, Kiew, Toluca in Mexiko und Winterthur in der Schweiz. Das Familienunternehmen beschäftigt weltweit rund 870 Mitarbeiter.
Anreize für Investoren
Agrarlandesrat Max Hiegelsberger begrüßt die Entscheidung von Backaldrin, die Fühler nach Fernost weiter auszustrecken: „Backaldrin war in der Vergangenheit schon öfters Türöffner für neue Märkte. Wenn jemand vor Ort zu produzieren anfängt, dann wird der Markt meist auch für andere interessant.“ Exportfirmen im Agrarbereich beobachten den Vietnam ständig. Inzwischen hätten 24 österreichische Unternehmen aus dem Agrarbereich das Veterinärprotokoll vollzogen, um nach Vietnam liefern zu können. „Sehr oft scheitert es aber noch am Preis“, weiß Hiegelsberger. Mit den aktuellen Produktionsmengen könnten die Unternehmen im Agrarbereich auch nicht wirklich intensiver in neue Märkte gehen, aber Firmen müssten für Veränderungen vorbereitet sein: „Es fallen immer wieder Märkte weg und daher müssen sich Unternehmen im Export breit aufstellen und stets nach neuen Ländern Ausschau halten.“ So hätte man etwa auch für den ausgefallenen russischen Markt Ersatzländer, gefunden wie zum Beispiel China im Milchbereich oder Südkorea im Schweinefleischbereich. Vietnam ist laut Sucher neben dem guten Wirtschaftswachstum auch ein günstiger Standort wegen seiner stabilen politischen Rahmenbedingungen. Das Land ist mittlerweile sehr gut vernetzt durch Handelsabkommen “ im Laufe des Jahres 2018 wird auch ein Freihandelsabkommen mit der EU in Kraft treten. Es sei das umfassendste Freihandelsabkommen, das die EU jemals mit einem Entwicklungsland abgeschlossen hat. Das kommunistische Land hat sich für den Weltmarkt geöffnet. Für ausländische Investoren gibt es nun Anreize in Form von Sonderwirtschaftszonen mit steuerlichen Begünstigungen. Backaldrin hat sich in solch einer Sonderwirtschaftszone im Norden des Landes in der Nähe des Flughafens mit einer guten Infrastruktur ein Grundstück mit 15.000 Quadratmetern ausgesucht. Die Zeichen stehen auf dem baldigen Bau der Produktion “ eine letzte Sondierungsreise fand bereits statt, die weitere Planung läuft.
#ßhnliche Artikel
Abflug!
Die weltweite Anzahl der Flugzeuge wird in den nächsten Jahren stark zunehmen, die zwei großen Flugzeugbauer Airbus und Boeing wollen ihre jährliche Stückzahl von 1.500 auf bis zu 2.300 erhöhen. Gute Aussichten für den Flugzeugzulieferer FACC mit Sitz in Ried im Innkreis, der zu den 20 größten der Welt gehört und bei allen neuen Flugzeugmodellen vertreten ist. Vorstandschef Robert Machtlinger über die dafür notwendigen Vorbereitungen und warum das Staustehen in Großstädten vielleicht schon bald der Vergangenheit angehören könnte.
Nafta-Raum in Gefahr?
USA, Mexiko und Kanada sorgen aktuell aufgrund der Nafta-Neuverhandlungen für Schlagzeilen. Müssen sich heimische Firmen um drei sich bisher sehr gut entwickelnde Exportmärkte Sorgen machen? Eine Spurensuche bei den Wirtschaftsdelegierten und Unternehmen in den Märkten.
Musterschüler Oberösterreich?
In welchen Bereichen ist der oberösterreichische Wirtschaftsstandort Klassenprimus, wo braucht er noch Förderunterricht? Das haben wir Produktionsunternehmen in ganz Oberösterreich gefragt. Landeshauptmann Thomas Stelzer und Landeshauptmann-Stellvertreter Michael Strugl nehmen zu den Kritikpunkten von Unternehmen und Interessensvertretungen Stellung, zeigen Stärken und Schwächen des Standortes auf und argumentieren die Notwendigkeit des potentiellen Standortentwicklungsgesetzes.
44 Unternehmen mit ausgezeichnetem Erfolg
Der Zweite ist immer der erste Verlierer? Falsch. Es kann auch mehrere Gewinner geben. Im Falle von „ßsterreichs Beste Arbeitgeber“, ausgezeichnet vom Forschungs- und Beratungsnetzwerk „Great Place to Work“, sind es heuer sogar 44. Es sind Unternehmen, die sich nicht selbst als solche bezeichnen, sondern denen ihre eigenen Mitarbeiter so ein gutes Zeugnis ausstellen.
„Verkaufen kam nicht in Frage“
Vor rund zweieinhalb Jahren hat Georgia Rohrhofer-Meinhart, die Nichte von Firmengründer Walter Meinhart, die Geschäfte beim österreichischen Marktführer für Kabeln und Leitungen, Meinhart Kabel aus St. Florian, übernommen. Gemeinsam erzählen Onkel und Nichte, warum man immer in Oberösterreich geblieben ist, wie man als studierte Romanistin und Journalistin Geschäftsführerin in der Kabelbranche wird und wie die ßbergabe ablief.
„Ganz zufrieden bin ich nie“
Es waren große Fußstapfen, die er zu füllen hatte. Es waren unangenehme Sachverhalte, die er angehen musste. Und es war (und ist) eine große Verantwortung, die er zu tragen hat. Thomas Stelzer über Herausforderungen in seinem ersten Jahr als oberösterreichischer Landeshauptmann, die gesetzlich verankerte Schuldenbremse, die neu formierte Bundesregierung und die Neustrukturierung der Landesverwaltung.
Wie man Erfolg in Stein meißelt
2004 war die Firma Strasser die größte Insolvenz in ßsterreich. 2005 übernahm ein Bieterkonsortium unter der Führung von Johannes Artmayr den Betrieb. Bei einem Besuch in St. Martin im Mühlkreis erzählt er, wie die Sanierung zum mittlerweilen Marktführer bei Natursteinarbeitsplatten in Mitteleuropa gelungen ist und was die Wachau und das
Mühlviertel gemeinsam haben.
PR
Ausgezeichnet
„It“s up to you!“ Unter diesem Motto hat die Junge Wirtschaft junge erfolgreiche Gründer oder ßbernehmer mit dem Oß. Jungunternehmerpreis 2018 ausgezeichnet. Neun Preisträger in drei Kategorien, die mit neuen Ideen und innovativen Lösungen wichtige Impulse für Oberösterreichs Wirtschaft setzen und zeigen, was mit schöpferischer Kraft sowie unerschütterlichem Willen möglich ist.
Die Chancen der Zukunft
Wie arbeiten wir im Jahr 2030? Zwölf Jahre sind nicht die Welt. Stimmt. Was soll 2030 also schon großartig anders sein als heute? Aber denken wir mal zwölf Jahre zurück. Hätten wir damals gedacht, dass Facebook, Google, Amazon und Co plötzlich die Welt regieren werden? Dass wir unser komplettes Leben auf einem sieben mal vierzehn Zentimeter (mehr oder weniger) großen Ding organisieren und permanent mit uns herumschleppen werden? Gar nicht so unwahrscheinlich also, dass wir 2030 ganz anders leben werden als heute.
Von Vorbildern und Herzensangelegenheiten
Die Landesvorsitzende von Frau in der Wirtschaft, Margit Angerlehner, über die Botschaften des fünften Unternehmerinnen-Kongresses, wie man mit Role-Models mehr Frauen für einen Lehrberuf begeistern will und warum die Vereinheitlichung der schulautonomen Tage und die Einführung des Familienbonus wichtige Signale für berufstätige Eltern sind.
Von Oberösterreich in die ganze Welt
27 Prozent aller österreichischen Exporte stammen aus Oberösterreich “ ßsterreichs führendem Exportbundesland. Die Top 100 Industrieunternehmen in Oberösterreich haben über 1.700 Niederlassungen in über 80 Ländern (194 Staaten erkennen die Vereinten Nationen derzeit an). Rund ein Viertel davon gehört selbst einem ausländischen Konzern an “ drei Viertel der Unternehmen haben ihr Headquarter in Oberösterreich.
„Regionalisierungsträumereien sind der falsche Weg“
Jeder zweite Arbeitsplatz in Oberösterreich ist vom Export abhängig. ßber ein Viertel aller österreichischen Ausfuhren stammen aus Oberösterreich, dem führenden Exportbundesland. Doch wie hat sich die Coronakrise auf die Exportwirtschaft ausgewirkt? Und wie gelingt ein erfolgreiches Comeback? Joachim Haindl-Grutsch, Geschäftsführer der Industriellenvereinigung Oberösterreich, über einen erfolgreichen Restart, Zuversicht und Vertrauen und darüber, warum der Bauernmarkt am Südbahnhof nicht die Weltbevölkerung ernähren kann.
Lateinamerika: Ein Kontinent kehrt zurück
Knapp zwei Prozent der heimischen Exporte gehen nach Lateinamerika. Nach schwierigen Jahren befindet sich der Kontinent wieder im Aufschwung. Das bringt neue Chancen für heimische Unternehmen. Ein ßberblick über einen Kontinent, wo Geschäftspartner erobert werden müssen und zwei Tage Reisezeit zu Kunden an der Tagesordnung stehen.
„Es gibt zu viele falsch qualifizierte Leute“
Der Präsident der Industriellenvereinigung Oberösterreich, Axel Greiner, sowie der Geschäftsführer Joachim Haindl-Grutsch, über falsche, traditionelle Rollenbilder, der „Kostenlos-und-Umsonst-Mentalität“ und dem Fortschritt beim Lösen des Fachkräftemangels in ßsterreich.
„Wir müssen uns eine eigene Ausbildungs-Academy leisten“
Das Wort „Fachkräftemangel“ kann schon niemand mehr hören, sind sich die drei Eigentümer Johannes Grabner, Gerhard Kornfelder und Alfred Griesbaum sowie der Geschäftsführer Markus Nuspl der Firma Rico einig. Zu Besuch bei einem der weltweit führenden Technologieanbieter in der Herstellung von Spritzgusswerkzeugen sowie Automatisierungskomponenten für Elastomere und Kunststoffprodukte in Thalheim bei Wels erzählen die vier, warum man das Thema aber trotzdem immer wieder ansprechen muss und was die interne „Rico Academy“ damit zu tun hat.
Am Ende der Welt? Im Zentrum der Innovationen!
Wer schon mal mit einem Airbus A380 oder einer Boeing 747 geflogen respektive mit einem Audi, BMW oder Mercedes gefahren ist, hatte bereits Kontakt mit dem größten Aluminiumhersteller ßsterreichs: Der Amag Austria Metall. Am Standort im oberösterreichischen Ranshofen spricht CEO Helmut Wieser über innovative Ideen, schöpferische Zerstörung
und sein großes Vorbild, die Formel 1.
Mehr als nur ein Arbeitsplatz
In Co-Working-Spaces können Jungunternehmer auf vorhandene Infrastruktur zurückgreifen, netzwerken, arbeiten “ und fühlen sich im Gegensatz zum Home-Office beim Kaffeetrinken nicht alleine. Weltweit ist das Konzept auf dem Vormarsch. Aber wie arbeitet es sich eigentlich in solchen Büros? Wir haben den „Workspace“ in Wels getestet “ der eigentlich kein klassischer Co-Working-Space ist.
Huan yÃng. Herzlich willkommen!
Laakirchen und Kremsmünster sind nicht unbedingt der Mittelpunkt der Welt. Um aber weiterhin an der Weltspitze mitmischen zu können und entferntere Märkte besser bearbeiten zu können, muss es den heimischen Firmen gelingen, genau dort die besten internationalen Köpfe hinzubekommen. Personaler über die dabei auftretenden Herausforderungen sowie ein Chinese und ein Slowene über deren Integration in Laakirchen und Kremsmünster.