×


Wir wollen dir schreiben ...

... und zwar pünktlich donnerstags.


Der Newsletter ist kostenfrei und kann jederzeit abbestellt werden.

Einkehrschwung in die Wachstumszone

Die goldenen Zeiten der Skiindustrie sind vorbei. Wurden vor 26 Jahren weltweit noch acht bis neun Millionen Paar Alpinski verkauft, sind es aktuell nur mehr rund 3,2 Millionen Paar. Dementsprechend hart wird um die Marktanteile gekämpft. Fischer Ski kämpft als letzter Skiproduzent Österreichs in Familienhand mit. CEO Franz Föttinger darüber, wie das Unternehmen nach einigen Jahren mit negativen Zahlen in einem stagnierenden Markt wieder in die Wachstumszone einkehren will.

Der Besuch bei der Firma Fischer Sports beginnt im kleinen Shop bei der Firmenzentrale. Severin Lehner, Produktmanager vom Bereich Schuh Alpin, stellt die neueste Entwicklung von Skischuhen vor: Einen 3D-Scanner für den passenden Skischuh und das sogenannte „Vacuum Zone Fit“, eine Technologie zur partiellen Anpassung von Skischuhen. Die Füße werden in enganliegende Strümpfe in grünen und gelben Neonfarben gesteckt und einige Sekunden später erscheint ein 3D-Bild mit den exakten Maßen der beiden Füße am Bildschirm. Im nächsten Schritt macht der Computer Vorschläge für den passenden Schuh und zeigt, wo es bei diesem noch zu viel Luft oder Druckstellen geben könnte. Die individuelle Anpassung von Skischuhen ist mittlerweile am Markt Standard. Fischer war mit Einführung der Technologie „Vacuum Fit“ in der Saison 2011/12 Vorreiter. Dabei wird die gesamte Schale auf 80 Grad erwärmt und an den Fuß angepasst. Mit der aktuellen Weiterentwicklung der Technologie sei Fischer wiederum am Markt ganz vorne mit dabei. Geschäftsführer Franz Föttinger, der in der Zwischenzeit dazugekommen ist, erklärt, dass das Unternehmen seine Marke immer über Technologie positioniert habe und man sich auch zukünftig mit spürbaren Innovationen von den Mitbewerbern abheben wolle. Dieser Weg gehe auf die Familie Fischer zurück, die das Unternehmen immer so geführt und damit früh die Weichen für die Zukunft richtig gestellt habe. Dazu Föttinger: „In den 90er-Jahren, in denen der Markt massiv zurückgegangen ist und alle anderen heimischen Skimarken in ausländischen Besitz gewandert sind, konnte die Familie Fischer das Unternehmen so managen, dass es heute noch ihnen gehört – darauf sind wir stolz und das unterscheidet uns von unseren Mitbewerbern.“

"Unsere Eigentümer glauben an das Geschäft und investieren, auch wenn der Markt nicht wächst."

Franz FöttingerCEO, Fischer Sports

Fischer erlebte in seiner über 90-jährigen Firmengeschichte eine Reihe von Höhen und Tiefen mit zuletzt harten Jahren der Restrukturierung 2007/2008. Dabei legte man einen klaren Fokus auf die Kernkompetenz Skihartware und dieser werde auch bleiben. Ausflüge in andere Bereiche werde es nicht mehr geben. Fischer versteht sich als Gesamtanbieter für den Alpinen und Nordischen Skisport, hat Skier, Bindungen, Schuhe und Stöcke im Sortiment. Etwa zwei Drittel des Umsatzes werden im Alpinbereich und ein Drittel im Nordisch erwirtschaftet. „Keine andere weltweite Skimarke ist in beiden Bereichen so stark wie wir.“ Daneben macht Fischer mit sieben Millionen Euro einen kleinen Teil des Umsatzes mit der Produktion von Hockeyschlägern. Der Hockey-Bereich entstand aus der Historie, da mit dem selben Verfahren wie für Skier im Produktionswerk in der Ukraine immer schon Schläger hergestellt wurden. Der Umsatz soll in den nächsten drei Jahren auf zehn Millionen gesteigert werden. Seit 1988 werden in Mukatschewo in der Ukraine „zu gleichen Qualitätsstandards hauptsächlich günstige Modelle wie etwa Kinderski“ produziert, während „hochwertigere Skier und kompliziertere Konstruktionen“ aus dem Stammwerk in Ried kommen. Diskussionen, ob man die Rieder Produktion überhaupt noch braucht, seien laut Föttinger vom Tisch – vor allem die Entwicklungsabteilung brauche diese. Die Digitalisierung bringe „gewisse Effizienz-Potentiale“ in der Produktion, Skier würden aber nach wie vor Produkte mit viel Handarbeit und dementsprechend zu hohen Herstellerkosten in Österreich bleiben. Im ukrainischen Werk arbeiten aktuell rund 900 Mitarbeiter, am Standort in Ried 470 – insgesamt beschäftigt Fischer weltweit 1.700 Mitarbeiter. Mit einem flexiblen Arbeitszeitsystem und Leasingkräften könne man die schwankenden Absatzverläufe gut ausgleichen.

Brutal abhängig

Im Bereich IT tue man sich schwer, genug Mitarbeiter zu finden, ansonsten nimmt Föttinger im Unterschied zu vielen anderen Geschäftsführern das Wort Fachkräftemangel aber nicht in den Mund. Für die Suche nach Lehrlingen – aktuell beschäftigt Fischer 16 – betreibe man einen gewissen Aufwand, aber damit finde man genügend junge Leute. Föttinger erklärt die begehrten Arbeitsplätze mit dem Produkt und dem guten Ruf als Arbeitgeber. Skifahrer und Langläufer würden zum Teil weit pendeln, um für Fischer arbeiten zu können. Fischer fordere speziell im Marketing, Vertrieb und Produktmanagement von seinen Mitarbeitern, dass sie die Passion Skisport auch wirklich leben. Bei diversen Rankings von Arbeitgebern werde Fischer ganz oben gereiht. Die Mitarbeiter würden das gute Betriebsklima schätzen. Dazu Föttinger: „Auch wenn die Familie Fischer schon lange nicht mehr operativ tätig ist, wird das Unternehmen familiär geführt. Wir sind untereinander per du, es gibt keine strengen Hierarchieebenen. Meine Tür ist grundsätzlich immer für alle Mitarbeiter offen und es kann auch jeder alles sagen, ohne dass ihm der Kopf ausgerissen wird.“ Beim Betreten des Shops beweist der Geschäftsführer, dass er dies nicht nur gegenüber der Presse sagt, sondern auch wirklich lebt. Der, passend zu den anderen Mitarbeitern, sportlich in Jeans und Polo-Shirt mit Firmenlogo gekleidete Chef macht eine Runde im Shop und plaudert locker mit seinen Mitarbeitern.

#Ähnliche Artikel

Und es geht doch anders.

Billiger geht immer. Unter diesem Motto produzieren viele Textilfirmen und wandern seit Jahren weiter ab – nach China und Indonesien geht es nun weiter Richtung Afrika. Dass es auch anders geht, beweist der Innviertler Sportmodehersteller Löffler seit über 40 Jahren. Wie, das erzählt Geschäftsführer Otto Leodolter bei einem Besuch am Firmensitz und Produktionsstandort in Ried im Innkreis.

Zukunft? Gewiss ungewiss!

Der Onlinehandel boomt. Das Geschäft der Firma Schwingshandl, die innerbetriebliche Logistikanlagen realisiert, ist deswegen möglicherweise in zehn Jahren ein völlig anderes. Die Gründe dafür und warum man sich in diesem Zusammenhang gerne mit einem Hersteller von WCs vergleicht, erzählen die beiden Eigentümer Enrico Larcher und Thomas Schwingshandl bei einem Besuch am Firmensitz in Holzhausen.

Abflug!

Die weltweite Anzahl der Flugzeuge wird in den nächsten Jahren stark zunehmen, die zwei großen Flugzeugbauer Airbus und Boeing wollen ihre jährliche Stückzahl von 1.500 auf bis zu 2.300 erhöhen. Gute Aussichten für den Flugzeugzulieferer FACC mit Sitz in Ried im Innkreis, der zu den 20 größten der Welt gehört und bei allen neuen Flugzeugmodellen vertreten ist. Vorstandschef Robert Machtlinger über die dafür notwendigen Vorbereitungen und warum das Staustehen in Großstädten vielleicht schon bald der Vergangenheit angehören könnte.

44 Unternehmen mit ausgezeichnetem Erfolg

Der Zweite ist immer der erste Verlierer? Falsch. Es kann auch mehrere Gewinner geben. Im Falle von „Österreichs Beste Arbeitgeber“, ausgezeichnet vom Forschungs- und Beratungsnetzwerk „Great Place to Work“, sind es heuer sogar 44. Es sind Unternehmen, die sich nicht selbst als solche bezeichnen, sondern denen ihre eigenen Mitarbeiter so ein gutes Zeugnis ausstellen.

Von absurden Diskussionen und eingekehrtem Realismus

Der Industrieanlagenbauer Kremsmüller gehört zu den größten der Branche. Während der schwachen Wirtschaftsjahre wuchs das Unternehmen trotz negativen Branchentrends und investierte kräftig in den Firmensitz in Steinhaus. Nun gelte es, sich für den wirtschaftlichen Aufschwung zu rüsten. Bei welchen Themen es dafür eine Portion Pragmatismus und wo den notwendigen Realismus braucht, sagt Co-Geschäftsführer und Miteigentümer Gregor Kremsmüller bei einem Besuch beim Familienunternehmen.

Warum?

Von höher, schneller, weiter hatte Unternehmer Gerhard Filzwieser genug. Das Ergebnis: ein Industrieunternehmen mit einer völlig neuen Organisation mit dem Namen „Wurzeln und Flügeln“. Klingt etwas irreal. Ist es aber nicht, denn die Rede ist von einem erfolgreichen Kunststoffverarbeiter in Gaflenz mit knapp 100 Mitarbeitern und einem jährlichen Umsatz von 16 Millionen Euro.

„Warum brauche ich denn jetzt Schwimmflügerl?“

Die derzeitige Hochkonjunktur in der österreichischen Wirtschaft ist trügerisch, weil die Geschäfte auch von alleine gut laufen und somit die notwendigen digitalen Umbrüche im Handel nur zögerlich angegangen werden, sagt WKOÖ-Fachgruppenobmann UBIT Markus Roth. Aber nur mit Nischenprodukten, exklusivem Service und Erlebniseinkäufen könne man in der digitalen Handelszukunft erfolgreich sein. Dass die digitale Revolution aber nicht alle Händler verschlafen, zeigen ein Versandlogistiker, ein Start-up und zwei Online-Shops.

„Es gibt zu viele falsch qualifizierte Leute“

Der Präsident der Industriellenvereinigung Oberösterreich, Axel Greiner, sowie der Geschäftsführer Joachim Haindl-Grutsch, über falsche, traditionelle Rollenbilder, der „Kostenlos-und-Umsonst-Mentalität“ und dem Fortschritt beim Lösen des Fachkräftemangels in Österreich.

„Wir müssen uns eine eigene Ausbildungs-Academy leisten“

Das Wort „Fachkräftemangel“ kann schon niemand mehr hören, sind sich die drei Eigentümer Johannes Grabner, Gerhard Kornfelder und Alfred Griesbaum sowie der Geschäftsführer Markus Nuspl der Firma Rico einig. Zu Besuch bei einem der weltweit führenden Technologieanbieter in der Herstellung von Spritzgusswerkzeugen sowie Automatisierungskomponenten für Elastomere und Kunststoffprodukte in Thalheim bei Wels erzählen die vier, warum man das Thema aber trotzdem immer wieder ansprechen muss und was die interne „Rico Academy“ damit zu tun hat.

Made in Upper Austria

Die Wirtschaft floriert, die Stimmung bei den heimischen Produktionsunternehmen ist gut. Es wird kräftig investiert und erweitert. Wir haben nachgefragt, welche Faktoren den Wirtschaftsstandort Oberösterreich so attraktiv machen und wo es Verbesserungspotential gibt. Auf den nächsten Seiten geht es quer durch den Produktionsstandort Oberösterreich, gegliedert nach den fünf NUTS-3-Regionen Linz-Wels, Steyr-Kirchdorf, Traunviertel, Innviertel und Mühlviertel, zu 16 verschiedenen Firmen in unterschiedlichen Branchen.

Am Ende der Welt? Im Zentrum der Innovationen!

Wer schon mal mit einem Airbus A380 oder einer Boeing 747 geflogen respektive mit einem Audi, BMW oder Mercedes gefahren ist, hatte bereits Kontakt mit dem größten Aluminiumhersteller Österreichs: Der Amag Austria Metall. Am Standort im oberösterreichischen Ranshofen spricht CEO Helmut Wieser über innovative Ideen, schöpferische Zerstörung und sein großes Vorbild, die Formel 1.

Musterschüler Oberösterreich?

In welchen Bereichen ist der oberösterreichische Wirtschaftsstandort Klassenprimus, wo braucht er noch Förderunterricht? Das haben wir Produktionsunternehmen in ganz Oberösterreich gefragt. Landeshauptmann Thomas Stelzer und Landeshauptmann-Stellvertreter Michael Strugl nehmen zu den Kritikpunkten von Unternehmen und Interessensvertretungen Stellung, zeigen Stärken und Schwächen des Standortes auf und argumentieren die Notwendigkeit des potentiellen Standortentwicklungsgesetzes.

Wie man Erfolg in Stein meißelt

2004 war die Firma Strasser die größte Insolvenz in Österreich. 2005 übernahm ein Bieterkonsortium unter der Führung von Johannes Artmayr den Betrieb. Bei einem Besuch in St. Martin im Mühlkreis erzählt er, wie die Sanierung zum mittlerweilen Marktführer bei Natursteinarbeitsplatten in Mitteleuropa gelungen ist und was die Wachau und das Mühlviertel gemeinsam haben.

Die Chancen der Zukunft

Wie arbeiten wir im Jahr 2030? Zwölf Jahre sind nicht die Welt. Stimmt. Was soll 2030 also schon großartig anders sein als heute? Aber denken wir mal zwölf Jahre zurück. Hätten wir damals gedacht, dass Facebook, Google, Amazon und Co plötzlich die Welt regieren werden? Dass wir unser komplettes Leben auf einem sieben mal vierzehn Zentimeter (mehr oder weniger) großen Ding organisieren und permanent mit uns herumschleppen werden? Gar nicht so unwahrscheinlich also, dass wir 2030 ganz anders leben werden als heute.

PR

Ausgezeichnet

„It’s up to you!“ Unter diesem Motto hat die Junge Wirtschaft junge erfolgreiche Gründer oder Übernehmer mit dem OÖ. Jungunternehmerpreis 2018 ausgezeichnet. Neun Preisträger in drei Kategorien, die mit neuen Ideen und innovativen Lösungen wichtige Impulse für Oberösterreichs Wirtschaft setzen und zeigen, was mit schöpferischer Kraft sowie unerschütterlichem Willen möglich ist.

"Verkaufen kam nicht in Frage"

Vor rund zweieinhalb Jahren hat Georgia Rohrhofer-Meinhart, die Nichte von Firmengründer Walter Meinhart, die Geschäfte beim österreichischen Marktführer für Kabeln und Leitungen, Meinhart Kabel aus St. Florian, übernommen. Gemeinsam erzählen Onkel und Nichte, warum man immer in Oberösterreich geblieben ist, wie man als studierte Romanistin und Journalistin Geschäftsführerin in der Kabelbranche wird und wie die Übergabe ablief.

Von Vorbildern und Herzensangelegenheiten

Die Landesvorsitzende von Frau in der Wirtschaft, Margit Angerlehner, über die Botschaften des fünften Unternehmerinnen-Kongresses, wie man mit Role-Models mehr Frauen für einen Lehrberuf begeistern will und warum die Vereinheitlichung der schulautonomen Tage und die Einführung des Familienbonus wichtige Signale für berufstätige Eltern sind.

Individuell und automatisiert: Geht das?

Er ist eigentlich altbekannt, aber dennoch neu. Er wurde lang unterschätzt, gewinnt aber durch die Digitalisierung wieder an Bedeutung. Er punktet in einer schnelllebigen Welt nicht durch Schnelligkeit, hat aber dennoch großes disruptives, gesellschaftsveränderndes Potential. Er kann automatisieren, aber ganz individuell. Die Rede ist vom 3D-Druck.