Beziehungsstatus: Es ist kompliziert
Der boomende Onlinehandel lässt die Innenstädte aussterben und das Verkaufspersonal um ihre Jobs zittern. Die Verbindung von online und stationär ist nur für große Händler interessant, für kleinere gibt es keine erfolgsversprechenden Online-Geschäftsmodelle. Ist das alles wahr, können Online- und stationärer Handel nicht miteinander? Es ist kompliziert. Oder etwa doch nicht?
„Die Linzer Landstraße und die Wiener Mariahilferstraße wird es immer geben“, sagt FH-Professor Harald Kindermann, „es wird nach wie vor mehr im stationären Handel gekauft als online.“ Diese Ansicht bestätigen auch die Zahlen der im Mai 2017 von Marketagent.com in Zusammenarbeit mit dem Handelsverband ßsterreich veröffentlichten Studie „Expedition Kunde“. Mit wenigen Ausnahmen kaufen die Leute in allen untersuchten Kategorien quer durch die Branchen nach wie vor lieber stationär im Geschäft als online. Wenig überraschend dabei: Je größer und teurer die Anschaffung ist, desto lieber wird vor Ort gekauft. So kaufen etwa 85 beziehungsweise 93 Prozent der Befragten eine Küche respektive einen Neuwagen nach wie vor im Geschäft. Aber auch praktische Gegenstände wie Bohrmaschinen (82 Prozent) oder kleinere Lebensmittel wie etwa Schokolade (99 Prozent) kauft man bevorzugt selbst vor Ort. Lediglich bei Pauschalreisen haben Bewertungsplattformen mit Erfahrungsberichten die traditionelle klassische Beratung im stationären Bereich verdrängt. So bucht hier mehr als jeder Zweite (53 Prozent) während der Suche auch gleich im Internet.
Unterschiedlich, aber gemeinsam
In dieselbe Kerbe schlägt auch Kindermann: „Ein großer Online-Trend sind ja mittlerweile Lebensmittel, Frischware ist online aber ein bisschen ein Problem. Zudem ist das in ßsterreich vergleichsweise schwierig, weil wir eine sehr hohe Dichte an Lebensmittelgeschäften haben. Was online in dieser Hinsicht zum Beispiel gut funktioniert, ist abgepackte und schwere Ware. Bei Getränken kann es von Vorteil sein, wenn man sie sich nachhause liefern lassen kann. Auch bei Produkten, die ein sehr langes Haltbarkeitsdatum haben wie etwa Kaffee, ist der Online-Trend spürbar. Im Endeffekt werden die mühsam anzuschaffenden Sachen oder lang haltbare Produkte online ausgelagert.“ Während also nach wie vor viel mehr stationär gekauft wird, informieren sich die Konsumenten aber zusehends im Internet. Der „Showrooming“-Kunde, der sich persönlich im Geschäft beraten lässt und dann online einkauft ist kaum ein Thema. Ganz im Gegenteil: Dreimal mehr Kunden recherchieren online und kaufen bereits informiert stationär. Der „Showroom“ hat sich ins Internet verlagert, die Online-Auftritte der Händler werden daher immer wichtiger. Wie schafft man eine ausgewogene Balance zwischen seinem lokalen Geschäft und dem Online-Auftritt und damit eine gut harmonisierende Multichannel-Strategie? Dazu Kindermann: „Auf keinen Fall dürfen die beiden Vertriebskanäle als seperate Profitcenter, die miteinander konkurrieren, denn das demotiviert nur die Verkäufer. Um diese hingegen zu motivieren sollten neue Provisionsmodelle angedacht werden.“ So würden die Vertriebskanäle letztlich nicht konkurrieren, sondern kooperieren. Beim Thema Multichannel trenne sich ohnehin die Spreu vom Weizen, weil die Qualität des Service im Geschäft weit auseinandergeht. Der Grundpfeiler einer erfolgreichen Verkaufsstrategie über verschiedene Kanäle liegt nämlich noch immer im Service des klassischen stationären Handels, so die Geschäftsführerin von Whitebox Marktforschung, Daniela Höllerbauer: „Es muss den Verkäufern und Mitarbeitern klar sein, dass sie auch einen persönlichen Nutzen davon haben, wenn sie jemandem etwas verkaufen. Wenn der Kunde zufrieden ist, dann ist man auch persönlich zufrieden. Somit ist klar: Diejenigen, die das begriffen haben, brauchen keine Angst vor Jobverlust und den Online-Kanälen haben, weil sie eine gute Qualität und Serviceleistung abliefern.“ Auch Kindermann rät zu keinem Schwarz-Weiß-Denken: „Man muss die Kanäle miteinander verschmelzen lassen, etwa durch eine virtuelle Regalverlängerung oder durch „Order and Collect“-Möglichkeiten. Wenn ich ein gut laufendes Geschäft habe, muss ich meine Online-Kanäle zusätzlich bedienen, um weitere Vorteile daraus zu schlagen. Ich muss aber auch sehr wohl darauf achten, den Kunden im stationären Handel nicht zu verjagen. Unter verjagen verstehe ich Kaufdruck, Unfreundlichkeit und Inkompetenz des Personals.“ Das sieht Höllerbauer ähnlich: „Wir führten bis jetzt über 70.000 Mysteryshoppings (Testeinkäufe) durch und merken, dass die Schere der Serviceleistungen ganz weit auseinandergeht. Die Unterschiede im Verkaufs- und Servicepersonal sind ein Wahnsinn. Die Serviceorientierung ist sehr inhomogen, wir bewegen uns zum Teil in Richtung Servicewüste.“
„Eine kompetente, individuelle Beratung ist einer der Hauptgründe, warum man stationär vor Ort einkauft.“
Daniela HöllerbauerGeschäftsführerin, Whitebox Marktforschung
#ßhnliche Artikel
„Warum brauche ich denn jetzt Schwimmflügerl?“
Die derzeitige Hochkonjunktur in der österreichischen Wirtschaft ist trügerisch, weil die Geschäfte auch von alleine gut laufen und somit die notwendigen digitalen Umbrüche im Handel nur zögerlich angegangen werden, sagt WKOß-Fachgruppenobmann UBIT Markus Roth. Aber nur mit Nischenprodukten, exklusivem Service und Erlebniseinkäufen könne man in der digitalen Handelszukunft erfolgreich sein. Dass die digitale Revolution aber nicht alle Händler verschlafen, zeigen ein Versandlogistiker, ein Start-up und zwei Online-Shops.
44 Unternehmen mit ausgezeichnetem Erfolg
Der Zweite ist immer der erste Verlierer? Falsch. Es kann auch mehrere Gewinner geben. Im Falle von „ßsterreichs Beste Arbeitgeber“, ausgezeichnet vom Forschungs- und Beratungsnetzwerk „Great Place to Work“, sind es heuer sogar 44. Es sind Unternehmen, die sich nicht selbst als solche bezeichnen, sondern denen ihre eigenen Mitarbeiter so ein gutes Zeugnis ausstellen.
Abflug!
Die weltweite Anzahl der Flugzeuge wird in den nächsten Jahren stark zunehmen, die zwei großen Flugzeugbauer Airbus und Boeing wollen ihre jährliche Stückzahl von 1.500 auf bis zu 2.300 erhöhen. Gute Aussichten für den Flugzeugzulieferer FACC mit Sitz in Ried im Innkreis, der zu den 20 größten der Welt gehört und bei allen neuen Flugzeugmodellen vertreten ist. Vorstandschef Robert Machtlinger über die dafür notwendigen Vorbereitungen und warum das Staustehen in Großstädten vielleicht schon bald der Vergangenheit angehören könnte.
Individuell und automatisiert: Geht das?
Er ist eigentlich altbekannt, aber dennoch neu. Er wurde lang unterschätzt, gewinnt aber durch die Digitalisierung wieder an Bedeutung. Er punktet in einer schnelllebigen Welt nicht durch Schnelligkeit, hat aber dennoch großes disruptives, gesellschaftsveränderndes Potential. Er kann automatisieren, aber ganz individuell. Die Rede ist vom 3D-Druck.
Einkehrschwung in die Wachstumszone
Die goldenen Zeiten der Skiindustrie sind vorbei. Wurden vor 26 Jahren weltweit noch acht bis neun Millionen Paar Alpinski verkauft, sind es aktuell nur mehr rund 3,2 Millionen Paar. Dementsprechend hart wird um die Marktanteile gekämpft. Fischer Ski kämpft als letzter Skiproduzent ßsterreichs in Familienhand mit. CEO Franz Föttinger darüber, wie das Unternehmen nach einigen Jahren mit negativen Zahlen in einem stagnierenden Markt wieder in die Wachstumszone einkehren will.
Wenn das Büro zum Wohnzimmer wird
Der „Workspace Wels“ gehört zu den größten Coworkingspaces ßsterreichs. Für viele Eingemietete hat sich der Arbeitsplatz zu einem zweiten Wohnzimmer entwickelt, in dem gemeinsam mit Freund:innen gearbeitet, genetzwerkt und Freizeit verbracht wird. Die Coronakrise hat diese Entwicklung verstärkt “ der Aufholbedarf an zwischenmenschlichem Kontakt ist groß.
Innovation aus Oberösterreich: Die digitale Gemeindezeitung
Bürgermeister. Fußballverein. Trachtenmusikkapelle. Pfarre. Täglich gibt es von örtlichen Institutionen und Vereinen Updates für die Leute in der Gemeinde. Als gedruckte Gemeindezeitung, auf verschiedenen Webseiten, auf amerikanischen Social-Media-Plattformen “ verstreut und schwierig zu überblicken. Die Digitalisierung in den Regionen ist eine der aktuell größten und wichtigsten Herausforderungen. Newsadoo prescht mit einer digitalen Lösung für die Kommunikation und Information innerhalb der 438 oberösterreichischen Gemeinden vor “ Restösterreich soll bald folgen.
Eiskalt und Brandheiß.
Klare, kalte Nächte. Eisiger Frost und das Glitzern der Schneekristalle treffen auf wohlige Wärme, magisches Kerzenlicht und Gemütlichkeit zuhause. Alle Jahre wieder verzaubert er aufs Neue. Der Winter ist da. Und mit ihm die klaren, kühlen Farben. Im Gepäck hat er wie jedes Jahr: die Weihnachtszeit.
„Wien mal anders“
„Wien ist anders“, so heißt es. Aber wie anders ist es? Unter diesem Motto begeben
wir uns in die Bundeshauptstadt, um das Getümmel abseits der klassischen Touristenhotspots zu entdecken. Schnee im Sommer, wie
Mozart übernachtet oder die Skyline der Stadt ganz alleine
genießen: Das alles haben wir dort erlebt.
Wenn es läuft, dann läuft es
Stark angefangen, stark weitergemacht “ so lassen sich die vergangenen drei Jahre von Franz Tretter zusammenfassen. Sein Start-up Hello Again geht seit der Gründung 2017 durch die Decke “ dank einem Produkt, das den Nerv
der Zeit getroffen hat, guter Vernetzung und einem soliden Team.
Shopping zwischen Koi-Karpfen und Bobby-Cars
Mit der Tiroler Supermarktkette T&G wagte ein neues Unternehmen unlängst den Markteintritt in Oberösterreich “ und entschied sich als Standort für die Shoppingcity Wels (SCW). Vor einigen Monaten war das Einkaufszentrum noch vom Leerstand geprägt, nun wird es langsam eng. Worin liegt der Erfolg? Eine Spurensuche.
PR
Gamechanger! Wie Gaming und Social Media die (Kommunikations-)Welt verändern
Lunik2-Managing-Partner Gerhard Kürner über oftmals immer noch unterschätzte Soziale Medien, welche Kraft Gaming und E-Sport haben und wie man im Business davon profitieren kann.
Und es geht doch anders.
Billiger geht immer. Unter diesem Motto produzieren viele Textilfirmen und wandern seit Jahren weiter ab “ nach China und Indonesien geht es nun weiter Richtung Afrika. Dass es auch anders geht, beweist der Innviertler Sportmodehersteller Löffler seit über 40 Jahren. Wie, das erzählt Geschäftsführer Otto Leodolter bei einem Besuch am Firmensitz und Produktionsstandort in Ried im Innkreis.
„Es gibt zu viele falsch qualifizierte Leute“
Der Präsident der Industriellenvereinigung Oberösterreich, Axel Greiner, sowie der Geschäftsführer Joachim Haindl-Grutsch, über falsche, traditionelle Rollenbilder, der „Kostenlos-und-Umsonst-Mentalität“ und dem Fortschritt beim Lösen des Fachkräftemangels in ßsterreich.
Zukunft? Gewiss ungewiss!
Der Onlinehandel boomt. Das Geschäft der Firma Schwingshandl, die innerbetriebliche Logistikanlagen realisiert, ist deswegen möglicherweise in zehn Jahren ein völlig anderes. Die Gründe dafür und warum man sich in diesem Zusammenhang gerne mit einem Hersteller von WCs vergleicht, erzählen die beiden Eigentümer Enrico Larcher und Thomas Schwingshandl bei einem Besuch am Firmensitz in Holzhausen.
Am Ende der Welt? Im Zentrum der Innovationen!
Wer schon mal mit einem Airbus A380 oder einer Boeing 747 geflogen respektive mit einem Audi, BMW oder Mercedes gefahren ist, hatte bereits Kontakt mit dem größten Aluminiumhersteller ßsterreichs: Der Amag Austria Metall. Am Standort im oberösterreichischen Ranshofen spricht CEO Helmut Wieser über innovative Ideen, schöpferische Zerstörung
und sein großes Vorbild, die Formel 1.
Wie man Erfolg in Stein meißelt
2004 war die Firma Strasser die größte Insolvenz in ßsterreich. 2005 übernahm ein Bieterkonsortium unter der Führung von Johannes Artmayr den Betrieb. Bei einem Besuch in St. Martin im Mühlkreis erzählt er, wie die Sanierung zum mittlerweilen Marktführer bei Natursteinarbeitsplatten in Mitteleuropa gelungen ist und was die Wachau und das
Mühlviertel gemeinsam haben.
„Wir müssen uns eine eigene Ausbildungs-Academy leisten“
Das Wort „Fachkräftemangel“ kann schon niemand mehr hören, sind sich die drei Eigentümer Johannes Grabner, Gerhard Kornfelder und Alfred Griesbaum sowie der Geschäftsführer Markus Nuspl der Firma Rico einig. Zu Besuch bei einem der weltweit führenden Technologieanbieter in der Herstellung von Spritzgusswerkzeugen sowie Automatisierungskomponenten für Elastomere und Kunststoffprodukte in Thalheim bei Wels erzählen die vier, warum man das Thema aber trotzdem immer wieder ansprechen muss und was die interne „Rico Academy“ damit zu tun hat.