Edit Content
DIE MACHER DIE MACHER
  • ABO
  • PRINT
  • PODCAST
  • ÜBER UNS
  • WERBEN
  • JOBS
  • ABO
  • PRINT
  • PODCAST
  • ÜBER UNS
  • WERBEN
  • JOBS
  • Rubriken
    • Menschen
    • Podcast
    • Digitalwelten
    • Karriere
    • Lifestyle
    • Unternehmen
    • Zukunft
    • Karrieresprung
    • Schon gewusst
DIE MACHER DIE MACHER
  • ABO
  • PRINT
  • PODCAST
  • ÜBER UNS
  • WERBEN
  • JOBS
 Flexibilität als Erfolgsfaktor? 2
Lifestyle

Flexibilität als Erfolgsfaktor? 2

8. September 2021

Die Gebäude werden smarter und ermöglichen uns großen Gestaltungsbereich.


Andreas Haider
Prokurist, Molin

In vielen Bauunternehmen wird händeringend nach Fachkräften gesucht. Ist der Fachkräftemangel bei Ihnen im Unternehmen ein Thema?

HAIDERDer Fachkräftemangel wird zukünftig sicher auch für uns eine Herausforderung werden. Aktuell haben wir eine sehr geringe Fluktuation in unserem Unternehmen. Das liegt daran, dass wir ein Familienunternehmen sind und kein Konzern, in dem Mitarbeiter viele Hierarchiestufen durchschreiten müssen. Bei uns gibt es eine flache Hierarchie mit direkten Entscheidungs- und Kommunikationswegen. Gute Qualität kann man auf einer Baustelle nur erreichen, wenn man Stammmitarbeiter hat, denen man vertraut und die sich mit ihrem Unternehmen identifizieren und verbunden fühlen. Wir investieren viel in die Weiterbildung von Mitarbeitern durch Seminare, Webinare oder interne Schulungen mit Produzenten aus der Industrie. Wir haben tolles, qualifiziertes Personal, darunter viele Jungtechniker mit HTL-Abschluss. Wir arbeiten eng mit der HTL Vöcklabruck und Pinkafeld zusammen, halten dort regelmäßig Präsentationen über Karrieremöglichkeiten in unserem Unternehmen und bieten Schnuppertage sowie Ferialpraktika an.

Welche Auswirkungen hatte die Coronakrise auf die Trends in der Gebäudetechnik und in der technischen Gebäudeausstattung?

ZAUNER-BRUTTERDie Trendentwicklungen am Bau sind nicht neu, haben sich aber im letzten Jahr beschleunigt: Die Gebäude sind smarter geworden, die Bauplanung und die Baustellen werden zunehmend digitalisiert. Ein weiteres Thema ist Nachhaltigkeit. Nachhaltige und umweltfreundliche Roh- und Dämmstoffe werden nicht nur für den privaten Haus-, sondern auch in der industriellen Gebäudetechnik verwendet und vom Kunden immer mehr gefordert.

HAIDERAlles wird vernetzter, digitaler und umweltfreundlicher. Es beginnt bei der Planung, wo die Baubranche gerade auf Building Information Modeling, kurz BIM, zusteuert. BIM ist ein Instrument, um den Betreiber seine Anlage leichter abzubilden und die Bewirtschaftung zu dokumentieren, damit das Gebäude unter anderem schnell und effizient gewartet werden kann. Für uns als ausführendes Unternehmen ist es momentan eher noch ein Klotz am Bein, weil es einen großen Mehraufwand bedeutet. Ich will es jedoch nicht schlecht reden, weil es die Zukunft sein wird. Aber es braucht noch viele Schritte, bis sich für alle Beteiligten ein Mehrwert ergeben wird. Klimaeffizienz ist ein wichtiger Punkt für den Nachhaltigkeitstrend bei Gebäuden. Heute sind die Gebäude intelligent “ sie erkennen äußere Einflüsse, reagieren auf Störungen und passen sich den Nutzern an. Zukünftig werden wir uns mit den Objekten noch stärker vernetzen und interagieren. Die Gebäude werden smarter und ermöglichen uns große Gestaltungsbereiche. Und hier möchten wir auch künftig am Ball bleiben, damit wir uns in unseren Kernbereichen Heizung-, Lüftungs-, Kälte- und Sanitärtechnik im Unternehmen stets weiterentwickeln._

Die aktuell größten Herausforderungen in unserer Branche sind die Ressourcenknappheit und der Fachkräftemangel.


Miriam Zauner-Brutter
Prokuristin, Molin

# Gedanken

Wie heben Sie sich von der Konkurrenz ab?

Zauner-Brutter_ Durch Flexibilität, Verlässlichkeit, Qualität und eigenes Personal auf den Baustellen.

Was würden Sie gerne in Ihrem Unternehmen verbessern?

Zauner-Brutter_ Ich bin eine Verfechterin flexiblerer Arbeitszeiten, hier gibt es aber noch mehrere Meinungen bei den unterschiedlichen Generationen.

Worauf sind Sie besonders stolz?

Zauner-Brutter_ Auf unsere Mitarbeiter. Wir haben sehr viele langjährige Mitarbeiter und unser Betriebsklima ist ausgezeichnet.

Haider_ Auf die Weiterentwicklung unseres Unternehmens vom kleinen zu einem mittelständischen Unternehmen durch kontrolliertes Wachstum und auf die Qualität, die wir bieten.

ßber Molin

Gründung_1983

Umsatz 2020_55 Millionen Euro

Mitarbeiter_250

Familiengeführtes Unternehmen

Größtes Projekt_ßsterreichs größter Wohnturm mit einer Auftragssumme von 24 Millionen Euro




von links: Andreas Haider, Miriam Zauner-Brutter und Klaus Baschlberger

  1. 1
  2. 2


Redaktion
Katharina Anna Ecker
Fotos
Tamara Zauner. Illu: Gettyimages
Erschienen
8.9.2021

#ßhnliche Artikel




„Ohne Mensch keine Automatisierung“

Warum spielt der Faktor Mensch in Automatisierungsprozessen eine so große Rolle? Was ist der aktuelle Stand zum Einsatz von Robotern in der Industrie? Und welche Veränderungen der bisherigen Arbeitswelt werden dadurch künftig auf uns zukommen? Wir diskutieren mit drei Experten.





Wohlstandsfundament Infrastruktur

Egal ob im Verkehr, bei der Energieversorgung oder im Kommunikations-bereich „ damit Exportnationen wie ßsterreich effizienter arbeiten, ihre Wettbewerbsfähigkeit steigern und sich auf dem internationalen Markt behaupten können, ist eine gute Infrastruktur unerlässlich. Haben wir diese bereits? Inwiefern verändert sich der Bedarf? Und vor allem: Wie deckt man diesen besonders effizient?





Worüber ich gerade nachdenke â?¦

Was wohl im Kopf einer jungen Führungskraft vorgeht, die gerade ein neues Team aufbaut und sich ständig mit aktuellen Trends in der Baubranche beschäftigt? Wir wollen von Matthias Mayr, dem Branchenverantwortlichen der Business Unit Industrie beim Immobilienberatungs- und Planungsunternehmen Drees & Sommer ßsterreich und Leiter des Standortes in Linz, wissen, worüber er sich im Moment Gedanken macht.





Frau am Bau, Henne im Korb?

Montagnachmittag, 13:55 Uhr „ ich betrete den virtuellen Meetingraum, in dem ich zu einem Interview verabredet bin. Fünf Minuten für einen letzten Technikcheck bleiben noch. Um 13:57 Uhr erscheint aber auch schon ein zweites Bild auf dem Desktop “ meine Gesprächspartnerin ist überpünktlich â?¦ und räumt damit mit dem ersten Klischee „ 
„In der Baubranche sind alle unpünktlich“ „ auf. Viele weitere folgen in unserem Interview.





„Die soziale Frage ist für mich wichtiger als die Rettung der Welt“

Mit dieser Aussage bringt Landeshauptmannstellvertreter Manfred Haimbuchner seinen Ansatz als Oberösterreichs Wohnbaureferent ohne Umschweife auf den Punkt. Klar strukturiert, ökonomisch und sozial geprägt. Auch er halte eine Dekarbonisierung für vernünftig, nur dürfe man den Markt nicht außen vor lassen.





Auf zu neuen Welten

Oder zumindest auf zu einer neuen „World“. Genauer gesagt: zur neuen „ETZI-World“. Denn mit diesem nächsten Meilenstein will das Generalunternehmen ETZI-Group spätestens 2025 in eine neue ßra starten. Und auch in Zukunft innovative Lösungen gegen steigende Baukosten, Lieferengpässe und den Fachkräftemangel schaffen. ßber einen Familienbetrieb mit Ecken, Kanten und vor allem Visionen.





Gedankensprung mit Verena Fida





Eigenheim, ade?

„Ich werd“ mir eh nie Eigentum leisten können.“ Ernüchternd. Genau das ist die Erkenntnis, die zum Teil in der Gesellschaft angekommen ist. Sei es durch das dafür benötigte Eigenkapitel, die variablen Zinsen oder die generell hohen Immobilienpreise.





Wie Wohnträume leistbar bleiben

Wohnen ist ein hochemotionales Thema. Für viele geht es um Sicherheit und Familien-
sowie Lebensplanungen, zum Teil über Generationen hinweg. Und um Rückzugs- und
seit der Pandemie auch Arbeitsorte, an denen wir uns wohlfühlen müssen.
Die aktuelle Teuerung? Kein gern gesehener Gast.





„Wir wollen einfach dazugehören“

Neue Maßstäbe setzen. Der Anspruch von Sozial-Landesrat Wolfgang Hattmannsdorfer ist gewiss kein geringer. Gemeinsam mit der Lebenshilfe Oß und pro mente Oß ist ihm genau das für die Teilhabe von Menschen mit Beeinträchtigungen in unserer Gesellschaft gelungen: Linz-Wegscheid erwacht als erster inklusiver Stadtteil Oberösterreichs zum Leben.





Betongold mal anders

Amtierender Weltmeister, drei Europameistertitel in verschiedenen Wettbewerben. Nein, die Rede ist nicht von den goldenen Zeiten des österreichischen Wintersports. Sondern von der Goldmedaille im Betonbau für Leyrer + Graf.
Das Traditionsunternehmen mit Firmensitz im niederösterreichischen
Gmünd sicherte sich den ersten Platz bei den „WorldSkills 2022“.





Goldrausch oder bröckelt“s?

Von einer abrupten Bremsung, die er in dieser Dimension noch nicht gesehen habe, spricht Bernd Winter, wenn er die aktuelle Lage am Immobilienmarkt einschätzt. „Vor zwei Jahren hat noch niemand die massiv schnell steigenden Zinsen und die momentane Entwicklung für möglich gehalten.“





„Klein- und Mittelbetriebe sind das Rückgrat unserer Wirtschaft“

Nicht immer braucht es große Areale, um einen Firmensitz zu gründen. Das Unternehmen FE Business Parks setzt sich dafür ein, dass kleinstrukturierte Gewerbeimmobilien in Oberösterreich und darüber hinaus mehr Bedeutung gewinnen, und bietet seinen Betrieben den Freiraum, ihrer unternehmerischen Tätigkeit flexibel und individuell nachzugehen. Wie das gelingt und was für die Zukunft geplant ist, erzählt uns
Thomas Brettenthaler, CSO und CMO, im Interview.





Erschaffen & erleben

Wohnen, arbeiten, produzieren, zusammenkommen. Erst durch nachhaltig und intelligent gebaute Projekte wird es möglich, all diese Dinge zu (er-)leben. Eine innovative Auswahl „made in Austria“.





„Die Küche ist das Herz des Hauses“

Ein schief hängendes Bild ist schnell geradegerückt, die neue Couch leicht um einige Zentimeter verschoben. Für all jene, die nicht zufällig Herkules heißen, gilt bei der Küchenplanung hingegen: Vorsicht statt Nachsicht! Experte Thomas Saliger klärt über die sieben größten Planungsfehler in der Küche auf und hilft, sie zu vermeiden.





5 Gründe. Warum?

Villeroy & Boch zieht sich mit seiner Badmöbelproduktion an der Produktionsstätte in Mondsee zurück. Der gesamte Mitarbeiterstab und das Werk werden vom Trauner Familienunternehmen HAKA Küche übernommen. Wir wollen wissen, warum: Fünf Gründe, warum HAKA Küche seine Produktion um 80 Mitarbeiter:innen am Standort Mondsee erweitert.





(Back) „Bau“ to the roots

Höher. Schneller. Weiter. Im Zeitalter der Automatisierung läuft das traditionelle Handwerk Gefahr, zunehmend in den Hintergrund zu rücken. Für den Scharnsteiner Leitbetrieb Wolf Systembau ein guter Grund, seinen Lehrlingen den Wert und die Bedeutung von manueller Arbeit wieder näherzubringen.





Don“t call it „Hotel“!

Sondern Labor, Biotop oder Vollholz-TinyHouse-Resort “ am Salzburger Mattsee duftet „Das Seehäuser“ nach Natur, Holz und maximalem Minimalismus. Inhaber Norbert Kraihamer teilt seine Vision über ein Projekt, mit dem er den Perfektionismus einfach in den Urlaub schickt.


Zur Bibliothek

Previous post
Next post
  • Digitalwelten 591
  • Karriere 875
  • Menschen 1156
  • Unternehmen 827
  • Zukunft 1495
Weitere Artikel
Header Lifestyle Menschen

Willkommen im Dolomiten-Office

12. Mai 2025

Laptop aufklappen, Gedanken fließen lassen – und zwischendurch einen Blick auf die imposanten Dolomiten werfen. Klingt gut, und hat längst einen

Schon gewusst

Erfolgsgeschichte Oberösterreichs: Drei Jahrzehnte in der EU

8. Mai 2025

Österreich feiert 30 Jahre Mitgliedschaft in der Europäischen Union – eine Zeitspanne, die vor allem auch Oberösterreich in vielerlei Hinsicht

Schon gewusst

Spatenstich: asma Headquarter wächst in die Höhe

8. Mai 2025

Peneder erweitert Produktion und Lager für asma Kunststofftechnik08.05.2025, Atzbach/Weitra. Nur ein paar Jahre nach dem letzten großen, baulichen Erweiterungsprojekt bei

DIE MACHER DIE MACHER
Newsletter Anmeldung
Newsletter Anmeldung

Modal Title

Kategorien

Digitalwelten
Karriere
Lifestyle
Zukunft
Menschen
Unternehmen
Podcast

Menü

Abo
Print
Über uns
Kontakt
Jobs

Rechtliches

Impressum
Datenschutz
AGB für Inseratkunden
Werben bei DIE MACHER
Cookie Einstellung
© MACHER MEDIA HOUSE GMBH 2025.
MILEZO