„Die Küche ist das Herz des Hauses“

Ein schief hängendes Bild ist schnell geradegerückt, die neue Couch leicht um einige Zentimeter verschoben. Für all jene, die nicht zufällig Herkules heißen, gilt bei der Küchenplanung hingegen: Vorsicht statt Nachsicht! Experte Thomas Saliger klärt über die sieben größten Planungsfehler in der Küche auf und hilft, sie zu vermeiden.

Nein, auf einem großen roten Stuhl nimmt Thomas Saliger nicht Platz, bevor er über den planungstechnisch wohl heikelsten Teil einer Inneneinrichtung spricht: die Küche. Der Einrichtungsboom zu Zeiten der Pandemie war naheliegend – Urlaube waren kaum möglich, Investitionen ins Eigenheim plötzlich gang und gäbe – die Küche genießt seit der Krise einen gefühlt noch höheren Stellenwert. Ob schnell mal in der Mittagspause oder am Abend nahtlos nach einem langen Arbeitstag: Dank Homeoffice rückt sie als Ort des Seins auch für Vollzeitberufstätige wieder stärker in den Mittelpunkt – vor allem in Zeiten von Genuss- und Gesundheitstrends. Umso wichtiger sei es daher, sich nicht nur online ein Bild zu machen, sondern sich mit echten Profis auszutauschen, betont der Experte. „Planungsfehler und falsche Kompromisse werden nicht nur täglich auffallen, sie können früher oder später auch richtig wehtun!“

#1 Auf den Millimeter genau

Messfehler in Kauf zu nehmen kann verheerende Folgen haben. „Die Leute müssen wissen, wie viel Platz ihnen überhaupt zur Verfügung steht.“ Das Werkzeug seiner Wahl deshalb: ein Maßband. „Häufig wird ein Fenster vergessen, obwohl direkt davor die Arbeitsplatte mit Spüle verbaut werden soll. Oder es wird ein Winkel falsch berechnet und schon lässt sich ein Türchen nicht mehr richtig öffnen und schließen“, warnt Saliger vor gängigen Fehlern. Daher gilt: „Wer kein Risiko eingehen möchte, zieht einen Profi zu Rate – dann passt später auch garantiert alles einwandfrei.“

#2 Eins nach dem anderen

„Bauliche Gegebenheiten wie den Starkstrom-, Wasser- und eventuell den Gasanschluss nicht in die Planung miteinzubeziehen, klingt nach einem Anfängerfehler. Tatsächlich passiert das aber häufiger, als man glaubt.“ Dabei müsse um sie herum doch die gesamte Küche angeordnet werden. Wer hingegen neu baut, ist flexibler: Dann können die Anschlüsse für die Traumküche einfach entsprechend verlegt werden.

#3 Die Praxis im Alltag bedenken

Während Ästhetik wichtig ist, darf die Sinnhaftigkeit für die tägliche Nutzung nicht zu kurz kommen. „Etwa indem man den Geschirrspüler nah am Waschbecken platziert, damit nasse Töpfe beim Einräumen nicht tropfend durch die halbe Küche getragen werden müssen.“ Und neben dem Herd empfiehlt sich eine Arbeitsfläche. „Von dort hat man die Zutaten zum Kochen leichter parat und zieht schneller mal einen heißen Topf von der Herdplatte.“

#4 Groß denken

Oder zumindest: hoch genug. „Gerade bei den Arbeitsflächen beugt das Rückenschmerzen vor.“ Saligers Tipp: Die Unterkante des Ellenbogens minus 15 Zentimeter. „Die geläufige Standardhöhe – zwischen 88 und 92 Zentimeter – gilt demnach für Menschen mit einer Körpergröße zwischen 1,60 und 1,80 Metern.“

#5 Sinnvoll investieren

Apropos Rückenschmerzen: „Wo immer es geht und Ihr Budget es hergibt, sollten aus ergonomischer Sicht Auszüge zum Einsatz kommen.“ An Apothekerschränke und Eckauszüge komme man leichter ran. „Das erspart lästige Suchereien in gebückter Haltung. Zudem gelten sie als zeitlose Klassiker, wenn es um Stauraum in der Küche geht.“

#6 Auf Stauraumwunder setzen

„Gerade wenn jemand eine kleine Küche hat, ist es wichtig, Stauraum nicht sinnlos zu verschwenden. Deckenhohe Schränke liegen derzeit voll im Trend.“ Auch andere Lösungen wie praktische Ladeneinsätze und intelligente Hängevorrichtungen oder Regalsysteme sollten bereits bei der Planung berücksichtigt werden.

#7 Licht ins Dunkel bringen

„Profis wissen ganz genau, mit welchem Licht ein Kochfeld ordentlich ausgeleuchtet wird, ohne zu blenden oder Schatten zu werfen.“ Auch für ein stimmungsvolles Ambiente gilt: Das passende Licht ist entscheidend. „Nämlich dann, wenn die eigentliche Kocharbeit erledigt ist und man bei einem wohlverdienten Glas Wein die Beine hochlegt.“_

Je durchdachter die Küche, desto länger hat man Freude an ihr.

Thomas Saliger Unternehmenssprecher, XXXLutz

Küchentrends 2023

Stil, Design & Technologie

#1 Stilvolles Design meets praktische Details: Matte Fronten, deckenhohe Schränke und eine minimalistische Ausführung treffen neben grifflosen Lösungen mit „Tip-on-Funktion“ auch wieder auf schlichte Griffe, die derzeit eine Renaissance erleben.

#2 Durchdachtes Farbenspiel: Harmonische Farbkombinationen werden dem klassischen Weiß zur Konkurrenz. Sie reichen von sanften Pastelltönen bis hin zu kräftigen Nuancen wie Smaragdgrün oder Dunkelrot-Violett. Ebenfalls im Trend: Gelb und Rosatöne wie Altrosa und Rosé.

#3 Natur pur für mehr Gemütlichkeit: Robuste Natursteine, Steinplatten und kratzfeste Keramik sind gefragter denn je, da sie nicht nur optisch überzeugen, sondern auch hygienisch und pflegeleicht sind. Gerade in allseits beliebten Naturholzküchen sorgen sie für eine natürliche Wohlfühlatmosphäre.

#Ähnliche Artikel

„Klein- und Mittelbetriebe sind das Rückgrat unserer Wirtschaft“

Nicht immer braucht es große Areale, um einen Firmensitz zu gründen. Das Unternehmen FE Business Parks setzt sich dafür ein, dass kleinstrukturierte Gewerbeimmobilien in Oberösterreich und darüber hinaus mehr Bedeutung gewinnen, und bietet seinen Betrieben den Freiraum, ihrer unternehmerischen Tätigkeit flexibel und individuell nachzugehen. Wie das gelingt und was für die Zukunft geplant ist, erzählt uns Thomas Brettenthaler, CSO und CMO, im Interview.

Goldrausch oder bröckelt’s?

Von einer abrupten Bremsung, die er in dieser Dimension noch nicht gesehen habe, spricht Bernd Winter, wenn er die aktuelle Lage am Immobilienmarkt einschätzt. „Vor zwei Jahren hat noch niemand die massiv schnell steigenden Zinsen und die momentane Entwicklung für möglich gehalten.“

Erschaffen & erleben

Wohnen, arbeiten, produzieren, zusammenkommen. Erst durch nachhaltig und intelligent gebaute Projekte wird es möglich, all diese Dinge zu (er-)leben. Eine innovative Auswahl „made in Austria“.

(Back) „Bau“ to the roots

Höher. Schneller. Weiter. Im Zeitalter der Automatisierung läuft das traditionelle Handwerk Gefahr, zunehmend in den Hintergrund zu rücken. Für den Scharnsteiner Leitbetrieb Wolf Systembau ein guter Grund, seinen Lehrlingen den Wert und die Bedeutung von manueller Arbeit wieder näherzubringen.

Don’t call it „Hotel“!

Sondern Labor, Biotop oder Vollholz-TinyHouse-Resort – am Salzburger Mattsee duftet „Das Seehäuser“ nach Natur, Holz und maximalem Minimalismus. Inhaber Norbert Kraihamer teilt seine Vision über ein Projekt, mit dem er den Perfektionismus einfach in den Urlaub schickt.

Eigenheim, ade?

„Ich werd’ mir eh nie Eigentum leisten können.“ Ernüchternd. Genau das ist die Erkenntnis, die zum Teil in der Gesellschaft angekommen ist. Sei es durch das dafür benötigte Eigenkapitel, die variablen Zinsen oder die generell hohen Immobilienpreise.

Wie Wohnträume leistbar bleiben

Wohnen ist ein hochemotionales Thema. Für viele geht es um Sicherheit und Familien- sowie Lebensplanungen, zum Teil über Generationen hinweg. Und um Rückzugs- und seit der Pandemie auch Arbeitsorte, an denen wir uns wohlfühlen müssen. Die aktuelle Teuerung? Kein gern gesehener Gast.

„Wir wollen einfach dazugehören“

Neue Maßstäbe setzen. Der Anspruch von Sozial-Landesrat Wolfgang Hattmannsdorfer ist gewiss kein geringer. Gemeinsam mit der Lebenshilfe OÖ und pro mente OÖ ist ihm genau das für die Teilhabe von Menschen mit Beeinträchtigungen in unserer Gesellschaft gelungen: Linz-Wegscheid erwacht als erster inklusiver Stadtteil Oberösterreichs zum Leben.

Betongold mal anders

Amtierender Weltmeister, drei Europameistertitel in verschiedenen Wettbewerben. Nein, die Rede ist nicht von den goldenen Zeiten des österreichischen Wintersports. Sondern von der Goldmedaille im Betonbau für Leyrer + Graf. Das Traditionsunternehmen mit Firmensitz im niederösterreichischen Gmünd sicherte sich den ersten Platz bei den „WorldSkills 2022“.

5 Gründe. Warum?

Villeroy & Boch zieht sich mit seiner Badmöbelproduktion an der Produktionsstätte in Mondsee zurück. Der gesamte Mitarbeiterstab und das Werk werden vom Trauner Familienunternehmen HAKA Küche übernommen. Wir wollen wissen, warum: Fünf Gründe, warum HAKA Küche seine Produktion um 80 Mitarbeiter:innen am Standort Mondsee erweitert.

Was wir einen Gärtner immer schon mal fragen wollten

Stefan Bauchinger ist Gärtnermeister und führt gemeinsam mit seiner Schwester Sabine den Familienbetrieb Blumen Bauchinger in Linz in dritter Generation. Während sich bei Sabine alles um Blumendekorationen und Pflanzen für schönere Wohnräume dreht, gestaltet Stefan die grünen Aussenbereiche. Seine Planung und Umsetzung reichen von der kleinen Terrasse bis zum großen Hausgarten mit Pool, Dachterrassen, Beleuchtung und Bewässerung. Wir wollen von ihm wissen, welche Pflanzen sogar den „ungrünsten“ Daumen überleben und was nun wirklich der Unterschied zwischen einem herkömmlichen und einem Naturpool ist.

Auf Holz bauen

Stabilität und die berühmte Handschlagqualität sind für viele KMU des Landes tragende Säulen eines betrieblichen Grundgerüsts. Das trifft besonders auf den etablierten Premiumhersteller Genböck Haus aus Haag am Hausruck zu. Für den Geschäftsführer Helmut Möseneder wird Holz zunehmend zum (Bau-)Stoff, aus dem wertsicherndes Eigentum für Generationen geschaffen wird.

Rufe nach Schalldämpfung werden lauter

Psst, beim Lesen dieser Zeilen hast du hoffentlich ausreichend Stille, denn störender Lärm wird im Alltag oft zum unsichtbaren Begleiter. Wenn im Großraumbüro parallel Gespräche geführt werden oder der Drucker am Gang bedient wird, beeinflusst dieser Schall unsere Produktivität. Das Unternehmen Silent4 will mit seinen Paneelen den Alltagslärm dauerhaft verstummen lassen.

Damit das Energielevel im Büro hoch bleibt

6.30 Uhr, der bunte Smoothie für den leckeren Vitaminstoß wirbelt in der Maschine. Wenige Bürostunden später sinkt das Energielevel nach unten. „Reden wir über die Bauweise der Räume, in denen wir uns täglich aufhalten“, sagt Baubiologin Angelika Becker. Über Energieräuber im Büro und smarte Baustrategien für gesunde, motivierte Mitarbeiter:innen.

Bauen – the new generation

Wie man ein Haus baut, hat sich seit Jahrtausenden nicht wesentlich verändert. „Ziegel, Mörtel und ab den 70er Jahren die Dämmung aus Styropor“ – heißt es. Doch so ganz stimmt das nicht mehr. Angetrieben durch einen nachhaltigeren Zeitgeist und technische Entwicklungen erfindet man heute die Nutzung von nachwachsenden Rohstoffen neu, druckt auf der Baustelle ganze Wände aus Beton und schafft völlig neue Gestaltungsmöglichkeiten. Zwei innovative Akteur:innen im Porträt.

„Wir werden zum Umdenken gezwungen“

Der neueste Trend beim Bauen? Schwarz. Genauer gesagt: Schwarzmalen. Verwunderlich ist das ja nicht – die Aufnahme von Krediten ist wesentlich schwieriger geworden, die Energiepreise sind in die Höhe geschnellt, die Baupreise für Materialien und Leistungen ebenso. Vom Schwarzmalen halten Julia Speiser und Sebastian Ganthaler von Entholzer Fenster und Türen dennoch nichts. „Das ist problem- und nicht lösungsorientiert.“ Sie sehen vielmehr auch Chancen in dieser Trendwende.

Der gute Drive in der Firma

2021 übernimmt Wolfgang Unterberger das Planungsunternehmen Tech3 in St. Peter am Hart. Zwei Jahre später ist das Team noch größer geworden und der Blick nach vorne höchst positiv. Über lebensverändernde Entscheidungen, Superkräfte und ein Team, das mit einer neuen Spitze in die Zukunft wächst. Ein Innviertler Betrieb im Porträt.

5-Punkte-Plan für die Wohnbauförderung Neu

„Die weiterhin sehr hohen Baupreise sowie die steigenden Zinsen am privaten Bankensektor machen den Ausbau des Förderdarlehens seitens des Landes Oberösterreich notwendig“, so Wohnbaureferent Manfred Haimbuchner. Daher hat sich das Land OÖ gemeinsam mit Genossenschaften und Bauträgern auf einen Fünf-Punkte-Plan geeinigt, um dafür zu sorgen, dass in OÖ weiterhin leistbarer Wohnraum entsteht.