Der grüne Wachstumsmotor 2
Textilbranche umkrempeln
Auch in anderen Bereichen arbeitet Lenzing mit der globalen Textilbranche zusammen, um sie nachhaltiger zu gestalten: „Viele große Marken kommen zu uns, ob wir ihnen dabei helfen können“, sagt Doboczky. Jährlich werden weltweit mehr als 100 Millionen Tonnen Fasern zu Textilien verarbeitet. Zwei Drittel davon sind erdölbasierte Fasern wie Polyester oder Polyamid, die letztlich auf Deponien landen oder als Mikroplastik bis zu 500 Jahre in den Ozeanen herumtreiben, bevor sie vollständig abgebaut sind. „Wir arbeiten mit einem nachwachsenden Rohstoff, der aus CO2 und Sonnenlicht entsteht, und machen ästhetische, funktionale und emotionale Produkte, die am Ende ihres Lebenszyklus wieder biologisch abbaubar sind“, unterstreicht Doboczky die Vorzüge der Lenzing-Fasern.
Diese bestätigt auch der Higg Materials Sustainability Index (MSI), der unterschiedliche Materialien auf ihre Auswirkungen auf die Umwelt vom Rohstoff bis zum fertigen Stoff bewertet: Als Rohmaterial schneiden die Viskose-, Modal- und Lyocellfasern von Lenzing sogar besser ab als Bio-Baumwolle, ganz zu schweigen von konventionell hergestellter Baumwolle, die wegen ihres hohen Pestizid-, Wasser- und Landverbrauchs eine negative ßko-Bilanz aufweist. „Wenn wir es schaffen, dass ein Textilunternehmen statt 100 Prozent Polyester nur 90 Prozent verwendet und zehn Prozent unserer Faser zumischt, leistet es einen wesentlichen Beitrag zum Umweltschutz und steigert zugleich den Tragekomfort des Produkts“, argumentiert Doboczky.
Der Druck auf die Modebranche, nachhaltiger zu agieren, werde in Zukunft weiter steigen, glaubt Doboczky. Daher will er als „Role Model“ andere Führungskräfte inspirieren, sich bereits jetzt für die UNO-Nachhaltigkeitsziele einzusetzen, sei es beim Weltwirtschaftsforum in Davos oder bei der Klimakonferenz in Kattowitz. Zugleich richtet sich Lenzing verstärkt an die Endkonsumenten, um Bewusstsein für das Thema zu schaffen. „Viele treffen ihre Kaufentscheidungen nicht auf Basis von Nachhaltigkeit. Und wenn sie es tun, ist es kein einfaches Thema: Was steckt denn jetzt alles an Umweltbelastung in einem Kleidungsstück? Welche Rolle spielen Farbe, Art der Verarbeitung, Transportwege, die Faser? Das muss man erklären. Und das versuchen wir.“
Ein guter Nachbar
An Projekten für die Zukunft herrscht also kein Mangel, denn „Nachhaltigkeit ist eine Entwicklung, die nie ein konkretes Ende erreicht“, meint Doboczky. Mittlerweile sei das Thema Teil der „Unternehmens-DNS“, weil es zum „Wachstums-, Innovations- und Profittreiber“ avanciert ist. „Wir müssen Gewinne machen, aber in einer Balance mit Mensch und Umwelt. Dass wir verantwortungsvoll mit der Umwelt umgehen und dass die Leute, die für uns und mit uns arbeiten, auch etwas davon haben.“ Dabei denkt Doboczky nicht zuletzt an die Menschen der unmittelbaren Umgebung: Ortsansässige, Zugereiste und Touristen in Lenzing würden oft gar nicht mehr merken, „dass hier ein Industrieunternehmen ist, dessen Betriebsgelände eher an die Raffinerie in Schwechat als an ein kleines Werkchen erinnert“. Durch konsequente Reduktion des ökologischen Fußabdrucks ist das Unternehmen zu einem guten Nachbarn geworden, sagt Doboczky: „Und jetzt reißen sich Mitarbeiter und Anrainer um die Karten, die jede Saison fürs Fischen in der Ager vergeben werden.“
Lenzing
Die Lenzing Gruppe mit Sitz in der gleichnamigen Gemeinde im Bezirk Vöcklabruck ist spezialisiert auf holzbasierte Cellulosefasern und -filamente und in einigen Bereichen Weltmarkt- und Innovationsführer. Vor 81 Jahren gegründet, beschäftigt das Unternehmen heute weltweit 6.488 Mitarbeiter (davon 48 Prozent in ßsterreich) und hat im Geschäftsjahr 2017 insgesamt 2,26 Milliarden Euro umgesetzt.
Links
#ßhnliche Artikel
Die Zehn-Billionen-Euro-Chance
Nachhaltigkeit wird noch in vielen Unternehmen als Kostenfaktor, bestenfalls als Marketingmaßnahme gesehen. Dabei bietet die ernsthafte Integration nachhaltigen Denkens in das unternehmerische Handeln eine große wirtschaftliche Chance, zeigen erfolgreiche Vorreiter. Wie man sein Unternehmen zukunftsfit macht und dabei der Umwelt und der Gesellschaft etwas Gutes tut.
Und es geht doch anders.
Billiger geht immer. Unter diesem Motto produzieren viele Textilfirmen und wandern seit Jahren weiter ab “ nach China und Indonesien geht es nun weiter Richtung Afrika. Dass es auch anders geht, beweist der Innviertler Sportmodehersteller Löffler seit über 40 Jahren. Wie, das erzählt Geschäftsführer Otto Leodolter bei einem Besuch am Firmensitz und Produktionsstandort in Ried im Innkreis.
KIss it? KIck it? KIll it? – Der richtige Umgang mit einem ständig ausbrechenden Vulkan
Vor wenigen Monaten für viele noch eine abstrakte Zukunftsvision, mittlerweile längst in vielen Unternehmen etabliert: Künstliche Intelligenz hat sich in der Arbeitswelt im Eiltempo durchgesetzt “ dabei hat der Wandel gerade erst so richtig begonnen. Warum es bei der Umsetzung vor allem auch auf das richtige Mindset ankommt, weiß Albert Ortig. Der Digitalisierungspionier unterstützt mit Netural Unternehmen bei der Implementation der Technologie und kennt klassische Fehler und Irrtümer. Ortig selbst hat sich als Teil des Startups NXAI kein geringeres Ziel gesetzt, als ein Large Language Model zu etablieren, das GPT und Co. in den Schatten stellen könnte.
„Ohne Mensch keine Automatisierung“
Warum spielt der Faktor Mensch in Automatisierungsprozessen eine so große Rolle? Was ist der aktuelle Stand zum Einsatz von Robotern in der Industrie? Und welche Veränderungen der bisherigen Arbeitswelt werden dadurch künftig auf uns zukommen? Wir diskutieren mit drei Experten.
Unsere jetzigen Limits sind erst der Anfang
Wohin werden sich AI-Tools in den kommenden Jahren entwickeln? Mit welchen rechtlichen und gesellschaftspolitischen Fragen müssen wir uns auf Basis dessen auseinandersetzen? Und warum stehen wir eigentlich erst ganz am Anfang der Entwicklungen? Wir haben bei zwei Experten des Software Competence Center Hagenberg, Michael Moser und Bernhard Nessler, nachgefragt.
„Wir sind digitaler Wegbegleiter für das Gemeindeleben“
Die optimierte Version der „GEM2GO APP“ soll Gemeinden eine 360°-Kommunikation mit den Bürger:innen ermöglichen. Das Update will mehr Individualität bringen und den Umgang für die Nutzer:innen intuitiver machen.
Stadtwohnung mit Vorzügen für Landliebhaber
Mitten im Stadtzentrum von Vöcklabruck wird in Kürze ein neues Wohnensemble mit 82 Wohneinheiten entstehen, das mit leistbarem Wohnen und naher Infrastruktur bei Jung und Alt punkten kann.
PR
Ein Sudkessel, zwei Generationen
Als „jung und noch jünger“ bezeichnen sich Josef Wasner und Felix Schiffner von der Vorarlberger Brauerei Fohrenburg. Die beiden sympathischen Braumeister befinden sich zurzeit inmitten eines Generationenwechsels “
im Sommer 2022 übernimmt Schiffner das Ruder, während sich sein Vorgänger bereits auf den wohlverdienten Ruhestand freut. Ein Gespräch mit zwei Generationen, die seit jeher ihr Handwerk lieben.
PR
…Wir# brauchen diese Talente!! Unternehmensprofil: FILL
„Wer die beste Lösung sucht, entwickelt gemeinsam mit Fill seine Zukunft.“ Das ist die Mission des international tätigen Maschinen- und Anlagenbauunternehmens in Gurten im Innviertel. Zur Umsetzung der innovativen Projekte sind unterschiedlichste Kompetenzen gefragt. Die Mitarbeiter genießen sehr viel Freiraum, bekommen aber auch die notwendige Unterstützung, um sich in der jeweiligen Disziplin fachlich und persönlich weiterzuentwickeln.
Kinder und Karriere: ein Entweder-oder?
Oder ist beides möglich? „Ja!“, sagen Kati Bellowitsch, Mama zweier Jungs und Peter Huebauer, Papa von zwei Mädchen. Beide erzählen, wie sie alle(s) unter einen Hut bekommen. Wie Vereinbarkeit von Familie und Beruf unterstützt werden kann, zeigen die Raiffeisenlandesbank Oberösterreich und Maschinenbau Fill.
„Es ist nie zu spät, neue Wege einzuschlagen“
Die Coronakrise hat den Arbeitsmarkt schwer getroffen und sorgt für hohe Arbeitslosigkeit. Gefordert ist jetzt nicht nur das Sozialsystem, sondern auch die Betroffenen selbst. Denn die Wartezeit, bis die Wirtschaft wieder anläuft und Arbeitsplätze zur Verfügung stehen, kann produktiv genutzt werden. Das AMS hat einige Tipps parat.
Gemeinsam für mehr Lebensqualität
Städte übernehmen wichtige Funktionen für die Umlandgemeinden “ und umgekehrt. Deswegen ist es umso wichtiger, dass sie kooperieren und gemeinsame Projekte vorantreiben. Derzeit arbeiten in Oberösterreich 16 Städte, Stadt- und Marktgemeinden im Rahmen einer solchen Stadt-Umland-Kooperation zusammen, koordiniert werden die Projekte vom Regionalmanagement Oberösterreich (RMOß). Das Ziel: effizientere und lebenswertere Lebensräume.
Woran forscht ßsterreich?
Und was bringt das eigentlich der Wirtschaft? Von der vollautomatisierten Landwirtschaft über die Echtzeit-Erkennung von Sicherheitsmängeln während der Softwareentwicklung bis hin zur klimaschonenden Produktion von knappen Rohstoffen und zu Kabinen für Covid-19-sichere Flugreisen “ in ßsterreich wird Zukunft gestaltet. Ein Blick in die heimischen Forschungseinrichtungen zeigt, in welche Richtung sich die Welt bewegt.
Traut euch, Mädels!
Weg mit den Klischees: Dass Frauen keineswegs das schwache Geschlecht im Bereich Technik und Technologien sind, sagt und beweist das sehr weiblich besetzte Team des tech2b Inkubators, der Start-up-Förderung in Oberösterreich. Drei technikaffine Persönlichkeiten stellen sich vor.
Ich sehe was, was du nicht siehst
„Der ßAMTC ist ein Innovationstreiber“, erklärt Landesdirektor Harald Großauer. „In Oberösterreich haben wir uns bereits frühzeitig um das Thema E-Mobilität angenommen, Mitarbeiter entsprechend geschult und E-Kompetenz-Stützpunkte aufgebaut.“ Aktuell wird beim Mobilitätsclub nicht nur an einem neuen Abrechnungssystem für E-Ladestationen gearbeitet, sondern auch die Pannenhilfe der Zukunft gestaltet. Künftig wird sich der Techniker bereits melden, bevor eine Panne auftritt “ denn er weiß was, was Sie nicht wissen â?¦
Mi casa, su casa
Der Automower von Husqvarna ist kein gewöhnlicher Rasenmäher. Er ist ein Rasenroboter “ mit dem Mindset eines Geheimagenten. Welche Mission er erfüllt und weshalb er dabei undercover agiert, erzählt er hier. Der Tagebucheintrag eines Roboters â?¦
Willkommen am virtuellen Parkett
Corona samt Begleiterscheinungen hat den digitalen Wandel massiv vorangetrieben und viele zum Nachrüsten, Umdenken und Handeln bewegt. Von digital naiv zum Digital Native. Noch ist nichts verloren, um auf den digitalen Bühnen zu glänzen. Die Experten Karin Schmid (SEO), Daniel Friesenecker (Social Media und Onlinemarketing), Wolfgang Lehner (Smartphonefilm und -fotografie) und Iris Zeppezauer (Rhetorik) wissen, was es braucht, um einen gekonnten digitalen Auftritt hinzulegen.
Newsadoo investiert in internationales KI-Forschungsprojekt
Rund eine Million Euro stellt das Linzer Medien-Start-up Newsadoo neben dem Tagesgeschäft auf, um die Technologieführerschaft in der automatisierten Analyse und im Matching von Nachrichtenartikeln zu festigen. Am Forschungsprojekt sind neben dem NewsadooEntwicklerteam auch die KI-Experten vom SCCH (Software Competence Center Hagenberg) und RISC beteiligt. Gemeinsam soll das Projekt „TIDE“ (Gezeit) den Newsadoo-Algorithmus „zur innovativsten Newsplattform der Welt“ machen.