×


Wir wollen dir schreiben ...

... und zwar pünktlich donnerstags.


Der Newsletter ist kostenfrei und kann jederzeit abbestellt werden.

Unser Arbeitsmarkt: heute und in Zukunft

„Mein Wunsch ist, dass es zu einer besseren sozialen Absicherung der unteren Einkommensbereiche kommt“, so Thomas Grandner, Dozent an der Wirtschaftsuniversität Wien am Department für Volkswirtschaft. Wohin sich der Arbeitsmarkt gerade entwickelt und worauf wir uns in Zukunft einstellen müssen? Wir machen den Faktencheck!

#1 Keine gleiche Entlohnung

Der Gender-Pay-Gap zeigt es deutlich, ebenso der Gender-Wage-Gap, der den Unterschied zwischen den Medianeinkommen von Frauen und Männern misst: In Österreich gibt es in keinem Bereich gleiche Entlohnung für gleiche Arbeit. „Berücksichtigt man Ausbildung, Arbeitszeiten und Arbeitserfahrung, sind Frauen immer schlechter dran als Männer.“ Österreich und Deutschland sind Länder, die an der Spitze der Diskriminierung stehen. Hier gibt es großen Handlungsbedarf!

#2 Krise? Nein, Strukturwandel!

Die Fakten sind bekannt: Es kam durch die Coronakrise zu globalen Lieferkettenengpässen, die noch länger spürbar sein werden und die auch den Arbeitsmarkt verändert haben. Der Anteil an ausländischen Fachkräften hat sich durch die Lockdowns verringert und die Baby-Boomer-Generation geht in Pension. Grund zur Sorge? Eher nicht. „Es hat sich durch die Krisen einfach ein Strukturwandel am Arbeitsmarkt ergeben. In einigen Branchen ist die Beschäftigung etwas zurückgegangen, in anderen aber stark gestiegen.“ Die durchschnittliche Beschäftigung ist zwischen 2018 und 2022 trotz aller Herausforderungen um knapp 4,5 Prozent gestiegen. In Bereichen wie der IT sogar um 40 Prozent. Die stärksten Verlierer waren die produzierenden Betriebe.

#3 Notwendige Migration

Im Gesundheitssektor nahm die durchschnittliche Beschäftigung stark zu, da der Pflegebedarf größer wird und sich die Bevölkerungspyramide rasch verändert. Die Nachfrage nach Gesundheitsdiensten und Pflege ist überproportional gestiegen und die Deckung des Fachkräftebedarfs kann in dieser Branche, aber auch in anderen, nur durch gezielte Migration gelöst werden. Denn auch in Zukunft wird der Bedarf hoch bleiben.

#4 Bildung, Bildung, Bildung

Welche Veränderungen durch die Krisen werden bleiben? „Der Arbeitsmarkt befindet sich in ständigem Wandel und dieser passiert in Schüben. Dass neue Technologien die Arbeitslosigkeit erhöhen, gab es bereits im 18. Jahrhundert. Im Schnitt ist die Beschäftigung aber gewachsen und das wird so bleiben.“ Aber: Es braucht adäquate Ausbildungen und lebenslanges Lernen. Bei Personen, die nur einen Pflichtschulabschluss besitzen, liegt die Arbeitslosigkeit bei 20 Prozent, wohingegen bei jenen mit Lehrabschluss nur vier bis sechs Prozent arbeitslos sind.

Wir sollten uns keine Sorgen darüber machen, ob uns die Arbeit ausgeht.

Thomas Grandner Dozent, Wirtschaftsuniversität Wien, Department für Volkswirtschaft

#5 Steigende Dynamik

Aufgrund der heutigen Veränderungen des Arbeitsmarktes ist auch die Dynamik am Arbeitsplatz viel größer geworden. Heutzutage wird niemand mehr einen Beruf erlernen und ihn bis zur Pension ausüben. Der Lernprozess wird uns alle über die Schule hinaus auch in unseren Betrieben begleiten. Diese sollten bestenfalls Weiterbildungsangebote zur Verfügung stellen. Und bereits junge Menschen müssen lernen, diese Angebote regelmäßig zu nutzen, um anpassungsfähig zu bleiben.

#6 Arbeitszeitverkürzung durch Produktivitätssteigerung

Wenn man die Zeitspanne der letzten 150 Jahre betrachtet, ist die durchschnittliche Arbeitszeit stetig gesunken. Nur in den letzten 20 Jahren stagniert diese Entwicklung bei rund 40 Stunden pro Woche. Dennoch sinkt die Arbeitszeit durch einen Anstieg der Teilzeitarbeitskräfte. „Wir hätten die Möglichkeit einer 32-Stunden-Woche, wenn im Gegenzug die Produktivität steigt, eventuell auch durch den Einsatz von Künstlicher Intelligenz. Allerdings ist dies auch eine Frage der Einkommensverteilung. Über eine Arbeitszeitverkürzung wird man sich dann freuen, wenn man es sich leisten kann.“ Wenn die Vollzeitbeschäftigten nur 30 statt 40 Stunden arbeiten, könnten sie auch mehr Tätigkeiten im Haushalt übernehmen und die Geschlechterrollen würden sich langfristig gedacht verschieben.

#7 Frauen in die Technik

Berufe, die von Frauen dominiert sind, wie zum Beispiel der Dienstleistungssektor oder die Pflege, werden nicht so gut bezahlt wie männerdominierte Berufe. Soweit bekannt. Oft geht es hierbei aber um die Unterscheidung von Technik und Nicht-Technik. Ein wichtiger Hebel, um dies aufzubrechen, wird auch die Förderung von Mädchen und jungen Frauen in MINT-Berufen sein. Obwohl es schon entsprechende Angebote gibt, meint Grandner: „Die Gesellschaft muss lernen, dass es normal ist, wenn Frauen in diesen Bereichen arbeiten.“

#8 Attraktive Lehre

Welche Lösungsansätze gibt es nun für die aktuellen Herausforderungen am Arbeitsmarkt? Ein erster Schritt wäre, die Lehrberufe attraktiver zu machen, indem man sie zum Beispiel noch stärker mit der Matura verknüpft. Großen Unternehmen wird die Stärkung der Lehre leichter fallen als KMU, deswegen sind hier die Wirtschaftskammer, die Gewerkschaften und die öffentliche Hand gefordert. Die Schwierigkeit daran wird sein, den Lehrberuf nach oben zu öffnen, aber dabei auch das untere Bevölkerungssegment abzusichern. „Der untere Rand des Arbeitsmarktes ist sehr prekär und ist gekennzeichnet durch volatile Arbeitsverhältnisse. Es ist wichtig, dass der Arbeitsmarkt für alle eine Absicherung bietet, nicht nur für die oberen Schichten, um Armut zu verhindern.“_

#Ähnliche Artikel

Vier gewinnt

Mit ihren #glaubandich-Geschichten macht die Sparkasse OÖ sowohl ihren Kund:innen als auch Mitarbeitenden Mut, an Zielen festzuhalten und sie umzusetzen. Aber was zeichnet ihre eigene #glaubandich-Geschichte aus? Dazu teilt das neue Vorstandsquartett, das seit Anfang 2024 die Geschicke der Sparkasse OÖ lenkt, seine Gedanken.

Nur miteinander sind wir stark

Was würde sich ändern, wenn mehr Vielfalt in den Führungsebenen herrschen würde? Wie kann Diversität im Topmanagement gelebt werden? Und wie lässt sich unsere diverse Welt bestmöglich in Teams abbilden? Julia Guizani, Geschäftsführerin von Sanofi in Österreich, hat dazu einige Ideen und Best-Practice-Beispiele.

Wollen x können x dürfen ...

… so definiert Thomas Welser, Geschäftsführer von Welser Profile, Erfolg. Denn diese Formel trage auch dazu bei, dass die Mitarbeitenden die eigene Marke nach innen und außen leben. Ehrlichkeit, Authentizität und Identität sind für ihn zentrale Elemente des Markenkerns, um die Generationsverantwortung, die das Unternehmen in der Region hat, zu erfüllen.

Warum der Kopf rund ist …

… und wie das mit erfolgreichem Networking zusammenhängt? Gerhard Pichler, Geschäftsführer von Business Circle, verrät es uns. Über den Dächern von Wien arbeiten er und sein Team als Content Provider und Enabler eng mit der österreichischen Wirtschaft zusammen. Im persönlichen Gespräch teilt er seine fünf wichtigsten Learnings, um Wissensvermittlung und Netzwerken in Einklang zu bringen.

Vielfältig, aber so richtig! - Caritas Oberösterreich

Die Caritas Oberösterreich hat eine Inklusive Redaktion gegründet, in der Menschen mit Beeinträchtigungen aus umliegenden Caritas-Standorten, die bei der Caritas wohnen, arbeiten und/oder in Ausbildung sind, Mitarbeiter:innen der Caritas und eine externe Kommunikationsexpertin gemeinsam ein vierzehnköpfiges journalistisches Team bilden. Wir haben die Redakteur:innen zum Interview gebeten.

Das Erfolgsrezept für Recruiting

Während Iris Schmidt als AMS-OÖ-Landesgeschäftsführerin Unternehmen aufklären will, warum Pre- und Onboardingprozesse sowie Zwischenmenschliches bei der Suche nach Fachkräften entscheidend sein können, ist Elina Koran das beste Beispiel dafür. Sie ist Industriekauffrau-Lehrling bei TRUMPF Maschinen Austria und hat sich wegen des wertschätzenden Umgangs für ihren jetzigen Arbeitgeber und gegen sechs andere Zusagen entschieden. Ein Gespräch über die Arbeitgebermarke – bei Thunfischsteak mit Erbsenpüree und Wokgemüse.

Der Ton macht die Musik!

Und wir haben ein ganzes Orchester aus faszinierenden Unternehmen auf unserer Bühne zu Gast: von Hidden Champions bis hin zu internationalen Größen.

Vielfältig, aber so richtig! - Honeder Naturbackstube

Das Team von Honeder war schon immer sehr divers aufgestellt. „Wir wollen alle Persönlichkeiten bei uns im Unternehmen willkommen heißen – von jung über jung geblieben, über Menschen mit Beeinträchtigungen bis hin zu unseren 26 verschiedenen Nationen“, erzählt uns Susanne Baumgartner, Leiterin des Bereiches Human Resources.

Was du heute kannst besorgen …

… das digitalisiere nicht erst morgen! Denn wenn es darum geht, bestehende Mitarbeitende zu binden und auch in Zukunft neue Talente für sich zu gewinnen, ist ein modernes Recruiting schon heute unerlässlich. Mit Vortura Solutions fokussieren sich Geschäftsführer Joachim Ortner und sein Team daher auf die digitale Mitarbeitergewinnung, die weit über klassische Stellenanzeigen hinausreicht.

Was die Hochschulwelt bewegt

Forschung und Bildung reagieren auf die kleinen und großen Veränderungen unserer Zeit, neue Studiengänge gestalten die Zukunft aktiv mit. Wie die Hochschulen und Universitäten des Landes konkret schon heute die Weichen für die Welt von morgen stellen? Wir haben bei einigen von ihnen nachgefragt.