Edit Content
DIE MACHER DIE MACHER
  • ABO
  • PRINT
  • PODCAST
  • ÜBER UNS
  • WERBEN
  • JOBS
  • ABO
  • PRINT
  • PODCAST
  • ÜBER UNS
  • WERBEN
  • JOBS
  • Rubriken
    • Menschen
    • Podcast
    • Digitalwelten
    • Karriere
    • Lifestyle
    • Unternehmen
    • Zukunft
    • Karrieresprung
    • Schon gewusst
DIE MACHER DIE MACHER
  • ABO
  • PRINT
  • PODCAST
  • ÜBER UNS
  • WERBEN
  • JOBS
 Warum der Kopf rund ist …
Schon gewusst

Warum der Kopf rund ist …

20. März 2024

… und wie das mit erfolgreichem Networking zusammenhängt? Gerhard Pichler, Geschäftsführer von Business Circle, verrät es uns. Über den Dächern von Wien arbeiten er und sein Team als Content Provider und Enabler eng mit der österreichischen Wirtschaft zusammen. Im persönlichen Gespräch teilt er seine
fünf wichtigsten Learnings, um Wissensvermittlung und Netzwerken in Einklang
zu bringen.

#1 Veränderung und Flexibilität leben

Seit der Gründung vor 30 Jahren gab es immer wieder größere und kleinere Herausforderungen, die es zu meistern galt. „1994 waren wir zur Zeit des EU-Beitritts ein Forum für Konferenzseminare, um primär EU-Gemeinschaftsrechte in Österreich umzusetzen“, blickt Pichler zurück. Es folgten prägende Einschnitte wie die EU-Osterweiterung, die Finanzkrise und nicht zuletzt die Pandemie. „All diese Bewährungsproben haben uns gefordert und gelehrt, sich stets an sich verändernde Marktbedingungen anzupassen. Wir leben Veränderung und Flexibilität – auch jetzt in unserer Transformation von einer Plattform hin zu Content Providern und Enablern.“

#2 Eine klar definierte Zielgruppe ist das A und O

Mit Konferenzen, Seminaren und Services spricht Business Circle einzelne Zielgruppen so gezielt wie möglich an. „Wir schaffen Speakerkonstellationen, die einen echten Mehrwert liefern. Uns geht es darum, zu verstehen, welche Themen für welche Branchen relevant sind.“ Nur so würde man Teilnehmenden einen Erkenntnisgewinn liefern und beste Voraussetzungen für den Austausch untereinander schaffen. „Ein gutes Beispiel ist unser Strategieforum für CFOs. Darin skizzieren wir Lagebilder, um Handlungsspielräume zu nutzen. Durch Vertreter:innen aus der Physik, Soziologie oder etwa Verhaltensforschung bringen wir Perspektiven ein, die Reflexion erzeugen und der Wirtschaft dabei helfen, wettbewerbsfähig zu bleiben.“

#3 „Der Kopf ist rund, damit wir unsere Denk- und Sichtweisen anpassen können.“

Was dabei hilft, den Puls der Zeit zu fühlen und Menschen zusammenzubringen? Verantwortung gegenüber unterschiedlichen Erwartungshaltungen und Bedürfnissen zu übernehmen. „Viele unserer Jahresforen sind aus gutem Grund die Nummer-eins-Strategieplattformen und -Treffpunkte in Österreich. Diesem Anspruch wollen wir auch weiterhin gerecht werden.“ Analoges und Digitales kombinieren. Verschiedene Formate, Überraschungen und Interaktionen einbauen – all das ist für Pichler nur ein Auszug dessen, was es alles mitzudenken gilt. Der bekennende Opernfan ist außerdem großer Freund davon, bei allen Events einen mitreißenden Spannungsbogen zu gestalten.

#4 Qualität, Qualität und nochmals Qualität

Ansprechende Formate sind das eine, hochqualitative Inhalte das andere. „Faktenbasiertes Wissen ist in Zeiten von Fake News bedeutsamer denn je.“ Orientierung und Transparenz zu schaffen ist dem Team von Business Circle daher ein zentrales Anliegen. „Darin sehen wir auch zunehmend unsere gesellschaftliche Verantwortung. Wir tragen zur Meinungsbildung bei, indem wir kritisch denkende Menschen bestärken, die richtigen Entscheidungen für eine offene, pluralistische und liberale Gesellschaft zu treffen.“

#5 Vielfalt ist ein Wettbewerbsvorteil

„Wir haben ein tolles Team mit unterschiedlichen Charakteren und Stärken“, so Pichler. Diese nutze man zum Vorteil, Teamarbeit und eine bunte Kultur sind für ihn eindeutige Vorzüge. „Unsere Premiumqualität ist auf den verschiedensten Touchpoints erlebbar. Sprich: Egal ob in der Kommunikation, in der Livebetreuung vor Ort, am Telefon oder in der Akquise – überall soll sich der hohe Anspruch an uns selbst manifestieren. Und dabei gilt, dass das Wie in der Kommunikation meist wichtiger ist als das Was.“_

Faktenbasiertes Wissen ist in Zeiten von Fake News bedeutsamer denn je.


Gerhard Pichler
Geschäftsführer, Business Circle

#Gedankensprung

mit Gerhard Pichler

Der Geschäftswelt eine Plattform zu bieten ist _eine verantwortungsvolle Herausforderung, mit der wir einen Beitrag für eine offene, bunte, vielfältige, pluralistische Gesellschaft und Wirtschaft leisten.

Neues Entdecken bedeutet für mich _wach zu bleiben, Bereicherung und Inspiration.

Darauf sind wir stolz _Dass wir uns gemeinsam mit unserem Team in den vergangenen 30 Jahren als Nummer eins am österreichischen Markt positioniert haben.

Lebenslanges Lernen ist _eine der wesentlichen Voraussetzungen, um aktiv am Wirtschafts- und Gesellschaftsleben teilzuhaben und dieses gestalten zu können.

Die nächsten 30 Jahre werden _wir hoffentlich weiterhin der Topplayer am Markt sein.

Redaktion
David Bauer
Fotos
Sabine Klimpt
Erschienen
20.3.2024

#Weitere Artikel




Unternehmer-Dating

Das Prinzip ist so simpel wie genial. Kein lästiges Durchfragen, kein gezwungener, oberflächlicher Small-Talk, sondern gezielte Recherche, fundierte Gespräche in zwangloser Atmosphäre und bereits im Vorfeld strategisch ausgesuchte Gesprächspartner: Das ist die Geschäftskontaktmesse. Ein kurzes, knackiges „Dating-Format“ für Unternehmer, die auf der Suche nach dem netzwerktechnischen Mehrwert sind.





Wer die besten Köpfe sucht …

… findet diese nicht immer auf Anhieb. Oder anders formuliert: Der Fachkräftemangel zählt zu den größten Gefahren am österreichischen Arbeitsmarkt. Über eine historische Herausforderung für die heimische Wirtschaft.





„Trotz Corona weiter unser Traumberuf“

Rund zwei Jahre Pandemie waren vor allem für Menschen in Gesundheitsberufen fordernd. Im Gespräch mit uns schildert der leitende Intensivpfleger des Salzkammergut-Klinikums Vöcklabruck, Christian Schindlauer (44), die emotionalsten Momente und verrät, warum sein Job für ihn immer noch der Traumberuf ist.





Wie die Gleichung aufgeht

Geht es um Chancengleichheit und Gleichbehandlung, gibt es hierzulande noch einiges an Aufholbedarf. Im EU-weiten Gender Equality Index liegt Österreich unter dem Durchschnitt. Doch was machen Länder wie Schweden, Dänemark und Frankreich besser? Und wie ist die (arbeits)rechtliche Lage in Österreich zu bewerten?





Ein Jahr total digital

Mit dem [Programm Digital Pioneers](https://digitalpioneers.at/) haben junge Frauen die Möglichkeit, in den Digitalsektor einzutauchen und sich neu zu orientieren.





Was Manager von Spitzensportlern lernen können

Sie wollen dasselbe: gewinnen! Den Wettkampf. Den Pokal. Das Spiel. Neue Kunden, innovative Ideen, Ansehen. Aber der Weg zum Sieg ist für den Sportler meist ein anderer. Einer, von dem auch Manager etwas für sich lernen können.





Bewerbungstrends: mit den richtigen Tipps zum Traumberuf

Jobplattformen, Firmenwebsites, Social Media oder doch ganz oldschool per Post? Die Möglichkeiten sich zu bewerben sind vielfältiger denn je. Auch bei der Gestaltung der (digitalen) Bewerbungsmappe gibt es unterschiedlichste Ansätze. Aber welche Unterlagen lesen sich Personalisten tatsächlich durch? Und worauf achten sie besonders? Zwei Recruiter sprechen über aktuelle Trends im Bewerbungsprozess und Fähigkeiten, die der Arbeitsmarkt der Zukunft erfordern wird.





Neue Studiengänge im Überblick

Auch dieses Jahr gibt es seit dem Wintersemester wieder einige Neuerungen an Österreichs Universitäten und Fachhochschulen. Auffällig bei den neuen Studienrichtungen: Der Schwerpunkt liegt klar auf den Zukunftsthemen
digitale Transformation und Informationstechnologie.





Auf Stimmenfang zur neuen TU

„Es geht nicht darum, ein Silicon Valley im Minimundus-Format zu machen“, erklärt JKU-Rektor Meinhard Lukas in seinem Statement zur geplanten Technischen Universität in Oberösterreich – ein Alleinstellungsmerkmal muss her. Noch während der aktuellen Regierungsperiode soll die neue Uni mit Digitalisierungsschwerpunkt die ersten Studenten begrüßen. Höchste Zeit, um bei der „Basis“ nachzufragen – Schüler, Studenten, Absolventen und ein Direktor über ihre Wünsche an die neue Bildungsstätte.




PR


…Wir# brauchen diese Talente!! Unternehmensprofil: Österreichische Post

Die Österreichische Post ist der landesweit führende Logistik- und Postdienstleister. So wie sich die österreichische Bevölkerung und Wirtschaft auf die flächendeckende und zuverlässige Versorgung mit Postdienstleistungen verlassen kann, so können das auch die Mitarbeiter. Selbst in schwierigen Zeiten wie der aktuellen Pandemie hält man hier zu seiner wichtigsten Ressource: den Menschen mit ihren Talenten.





Karriereturbo Crossmentoring

Karriere beschleunigen. Wie geht das eigentlich? Studien zeigen, dass besonders bei angehenden weiblichen Führungskräften ein enger Kreis von Vertrauten den entscheidenden Unterschied ausmacht. Das Crossmentoring-Programm, welches in Kooperation mit Business Upper Austria stattfindet, bietet genau diesen Austausch mit erfahrenen Vorbildern und Führungskräften.





Ich bin hier die Boss

Fest steht: Es gibt viel Luft nach oben beim Frauenanteil in Führungspositionen. Anfang 2020 wurden acht Prozent der Positionen in den Geschäftsführungen und 22,6 Prozent der Aufsichtsratsposten bei den 200 umsatzstärksten Unternehmen in Österreich mit Frauen besetzt (Quelle: Statista.com). Führen Frauen anders als Männer? Und wenn ja, was sind die Führungseigenschaften von Frauen? Wir haben bei acht weiblichen Führungskräften nachgefragt, wie es so ist, „die Boss“ zu sein.





Noch mehr Raum für strategische Kreation

Die Linzer Full-Service-Werbeagentur Upart hat sich am neuen Standort in Urfahr eine außergewöhnliche Basis geschaffen. Dabei entstanden die Bereiche Konzentration, Regeneration und Kommunikation als Dreigestirn in der neuen Arbeitswelt.





Interview in Zahlen mit Wilfried Eichlseder

An der Montanuniversität in Leoben werden jährlich fast 77.000 Prüfungen von rund 900 Frauen und 2.800 Männern absolviert. Wie viele Studienabschlüsse pro Semester gefeiert werden und wie lange der Rektor selbst studiert
hat, erzählt Wilfried Eichlseder im Interview der etwas anderen Art.





Die MACHERinnen von morgen

Ein Talent ist geschlechtsneutral, schließlich sagt man auch DAS Talent. Betrachtet man die Managementebenen, könnte man jedoch vermuten, dass der Duden hier einem Irrtum unterliegt – DER Talent scheint viel treffender. Deshalb ein Tipp: Es heißt DIE Begabung und davon gibt es mehr als genug in den heimischen Ausbildungsstätten.





Ein Versuchslabor diagnostiziert Talent

Das Maschinenbauunternehmen Fill eröffnet im Spätsommer sein Future Lab im Innviertel. In einem 140 Quadratmeter großen Labor sollen künftig junge Talente entdeckt werden. Die Einrichtung stellt ein zusätzliches Bildungsangebot für Kinder und Jugendliche dar und soll dem Fachkräftemangel in MINT-Bereichen entgegenwirken.





Bin ich gut als Führungskraft?

Leadership ist mehr als Mitarbeiterfu?hrung. Denn es geht nicht nur um Fu?hrung. Die Basis von Leadership sind die richtige Einstellung, Integrita?t und gelebte Werte. „Leader sind diejenigen, die andere befa?higen und sta?rken“, soll Bill Gates angeblich gesagt haben. Dass man Leadershipkompetenzen sta?rken kann, sagt Michaela Kreitmayer, Leiterin des Hernstein Instituts, die Fu?hrungskra?fte auf ihrem Weg zum Erfolg begleitet.





Rohstoff: #Bildung

Qualifikation, Ausbildung und Bildung za?hlen zu den wertvollsten Standortvorteilen O?sterreichs. Warum sich die Industriellenvereinigung Salzburg dieses Themas besonders annimmt, erkla?rt Pra?sident Peter Unterkofler im Gespra?ch.


Zur Bibliothek

Previous post
Next post
  • Digitalwelten 591
  • Karriere 875
  • Menschen 1160
  • Unternehmen 829
  • Zukunft 1498
Weitere Artikel
Schon gewusst

Erfolg im Greenstart-Programm

15. Mai 2025

Ein Forscher-Team vom Lehrstuhl für Physikalische Chemie der Montanuniversität Leoben hat eine bahnbrechende Technologie entwickelt, die das Potenzial hat, die

Schon gewusst

PENEDER ERWEITERT FIRMENSITZ FÜR COIL INNOVATION

15. Mai 2025

Der Spezialist für Hochspannungs-Drosselspulen baut Kapazitäten aus und schafft Platz für Innovation Mit einer umfassenden Erweiterung des Firmensitzes in Eferding

MACH ES! gesund Podcast

Beweg dich gesund!

15. Mai 2025

Wie viel Bewegung braucht ein gesunder Mensch wirklich? Und was passiert, wenn wir uns zu wenig bewegen? In der zweiten

DIE MACHER DIE MACHER
Newsletter Anmeldung
Newsletter Anmeldung

Modal Title

Kategorien

Digitalwelten
Karriere
Lifestyle
Zukunft
Menschen
Unternehmen
Podcast

Menü

Abo
Print
Über uns
Kontakt
Jobs

Rechtliches

Impressum
Datenschutz
AGB für Inseratkunden
Werben bei DIE MACHER
Cookie Einstellung
© MACHER MEDIA HOUSE GMBH 2025.
MILEZO