Karrierechancen bei Klinikum Wels-Grieskirchen

Mit 35 medizinischen Abteilungen, 1.251 Planbetten und 25 Dialyseplätzen ist das Klinikum Wels-Grieskirchen ein bedeutender Anbieter umfassender medizinischer Versorgung in Oberösterreich sowie Arbeitgeber für rund 4.100 Mitarbeiter:innen. Und bietet mehr als 100 sinnstiftende Berufe, um sich selbst zu verwirklichen.

5 Fragen an ...

Julia Stierberger

Wer profitiert von Ihrem Unternehmen?

Julia Stierberger: Die Bevölkerung in der Versorgungsregion, also im Wesentlichen in Wels, Wels-Land, Grieskirchen und Eferding. Durch seine Schwerpunkte und Kompetenzzentren bündelt das Klinikum fachübergreifendes Know-how und ermöglicht interdisziplinäre Diagnosen und Behandlungen zum Wohle der Patient:innen.

Aus welchen 3 Gründen würden Sie selbst bei Ihnen anfangen?

Julia Stierberger:

#1 Weil ich mir kein spannenderes Arbeitsumfeld als ein Gesundheitsdienstleistungs-Unternehmen vorstellen kann.

#2 Weil es Spaß und Sinn macht, Teil von etwas Größerem zu sein und im jeweiligen Arbeitsbereich einen direkten oder indirekten Beitrag zur Gesundheitsversorgung zu leisten.

#3 Weil das Arbeitsklima gut ist und auch das Netzwerken über die Abteilungen hinaus durch gemeinsame Events und Fortbildungen gefördert wird.

Sie dürfen nur eine Frage im Bewerbungsgespräch stellen. Welche wäre das und warum?

Julia Stierberger: „Welche wesentlichen Eigenschaften bringen Sie mit und wie möchten Sie diese zur gelungenen Versorgung unserer Patient:innen einsetzen?“

Welcher Benefit kommt bei Ihren Mitarbeitenden besonders gut an?

Julia Stierberger: Unsere Lebensphasenorientierung. Unser Ziel ist es, die individuellen Bedürfnisse unserer Mitarbeiter:innen abhängig von ihrer jeweiligen Lebensphase zu erkennen und die Rahmenbedingungen entsprechend zu gestalten. Zu diesen Rahmenbedingungen gehören Kinderbetreuungsangebote ebenso wie Auszeitmöglichkeiten, unterschiedlichste Arbeitszeitmodelle und Fortbildungsunterstützungen.

Welche Talente kann man bei Ihnen ausleben?

Julia Stierberger: Alle, die einen direkten oder indirekten Beitrag zur Gesundheitsversorgung unserer Patient:innen leisten können. Wir vereinen über 100 Berufe unter einem Dach. Unsere Aufgabenfelder sind also so breit gefächert, dass sich jede:r mit individuellen Talenten einbringen kann

Wir vereinen über 100 Berufe unter einem Dach.

Julia Stierberger Leiterin Personalmanagement, Klinikum Wels-Grieskirchen

# So ticken wir

Hierhin würde ich unser Team am liebsten einmal mitnehmen_ zu den Wurzeln der Orden unserer Eigentümerinnen

Das überrascht die meisten an ihrem ersten Arbeitstag bei uns_ die Größe und Vielfalt unseres Klinikums

New Work bedeutet für uns_ neue Konzepte, Methoden und Arbeitsmodelle zu entwickeln, die eine tragfähige Basis für eine langfristige und gesunde Beschäftigung unserer Mitarbeitenden gewährleisten.

Wir könnten nicht ohne_ die berufliche und menschliche Vielfalt in unserem Haus so gute Ergebnisse für unsere Patient:innen erzielen.

Firmengröße_ rund 4.100 Mitarbeiter:innen

Standorte_ Wels und Grieskirchen

Kontakt Link klicken, Karriere starten!

karriere.klinikum-wegr.at/Jobs

#Ähnliche Artikel

PR

Karrierechancen bei Greiner

129 Standorte in über 33 Ländern weltweit – und dennoch befindet sich Greiner bis heute zu 100 Prozent in Familienbesitz. Der internationale Player aus Kremsmünster ist auf die Verarbeitung von Kunst- und Schaumstoff spezialisiert. Und seit 1868 ein echter Exportschlager made in Oberösterreich.

PR

Karrierechancen bei Schönherr Rechtsanwälte

Praktische Ansätze für zukünftige Herausforderungen zu finden, um komplexe wirtschaftliche Rechtsfragen zu lösen, ist das tägliche Brot bei Schönherr. Die Full-Service-Kanzlei ist neben Österreich vor allem in Mittel- und Osteuropa tätig und bietet lokalen und internationalen Unternehmen erstklassige Beratung.

PR

Karrierechancen bei Molin

Vertrauen, jahrelanges Know-how und Kompetenz. Werte und Qualitätsmerkmale, die Molin als familiengeführtes und zugleich europaweit tätiges Unternehmen in sich vereint. Als Komplettanbieter für Gebäudetechnik und Industrieanlagenbau bietet der oberösterreichische Betrieb maßgeschneiderte und lösungsorientierte Dienstleistungen.

PR

Karrierechancen bei MIC

MIC ist weltweit als führender Anbieter für globale Zoll- und Exportkontroll­softwarelösungen tätig. Und unterstützt multinational agierende Unternehmen bei den großen Herausforderungen im Kontext von internationalen Logistikprozessen.

PR

Karrierechancen bei Stoelzle Glass Group

Jeder Mensch kommt nahezu täglich mit Glas in Berührung. Wie hoch die Wahrscheinlichkeit ist, dass es sich dabei um Gläser aus dem Hause Stoelzle handelt? Bei einer Jahresproduktion von rund 3,1 Milliarden Verpackungsgläsern sehr hoch.

PR

Karrierechancen bei FMV

Als Teil der internationalen W&H Gruppe ist FMV das Kompetenzzentrum im Bereich Kunststoff. Das Unternehmen produziert komplexe Kunststoffteile für die Medizintechnik und setzt dabei stark auf interne Weiterbildungsangebote für die Mitarbeiter:innen. Inzwischen beschäftigt FMV über 50 Menschen und fördert ihre individuellen Talente.

PR

Karrierechancen bei Fill

„Wer die beste Lösung sucht, entwickelt gemeinsam mit Fill seine Zukunft“, lautet das Credo beim heimischen Maschinenbauunternehmen aus Gurten. Und das sowohl im Austausch mit der internationalen Kundschaft als auch intern im Umgang mit den Mitarbeitenden.

PR

Karrierechancen bei ABP

Das gesamte Spektrum des gewerblichen Rechtsschutzes bedienen die unterschiedlichen Firmen von ABP in Windischgarsten: Anwälte Burger und Partner, ABP Patent Network und ABP Services. Dabei bilden Patente, Marken und Muster den Kern des täglichen Geschäfts, um Innovationen in Unternehmen angemessen zu schützen.

„Wir bringen Ideen gemeinsam auf die Straße“

Autos begeistern Philipp Lahousen seit seiner Kindheit. Sein Traum, eines Tages in der Automobilindustrie zu arbeiten, wurde wahr. Seit zehn Jahren ist er bei Magna beschäftigt und 2021 übernahm er die Position als Vice President für den Bereich Human Resources und Infrastructure Management bei Magna Steyr. Er kennt Magnas Stärken als Arbeitgeber und gibt uns Einblicke in die HR-Welt des Automobilzulieferers.

„Einfach den Schalter umlegen wird nicht funktionieren“

Oder: Der Arbeitskräftemangel ist nicht sofort zu lösen. Für Joachim Haindl-Grutsch, Geschäftsführer der Industriellenvereinigung Oberösterreich, steht fest: Das Gefühl, die eigene Leistung lohnt sich wieder (mehr), sowie die zeitgemäße Ausbildung und Vernetzung von MINT-Nachwuchstalenten müssen mit vielen weiteren Zahnrädern langfristig ineinandergreifen.

Der nicht so kleine, aber feine Unterschied

Von Workation über Onlinerecruiting bis hin zu einem Fokus auf Diversität und Nachhaltigkeit – sechs Unternehmen erzählen uns, wie sie die Arbeitswelt von morgen mitgestalten und wie sich diese auf ihre Philosophie und Kultur auswirkt.

„Arbeitsorte sind Lebensorte“

Wir haben ein Systemproblem. Und der Fachkräftemangel ist ein Symptom davon. Das Positive daran: Es gibt einige Möglichkeiten, wie Unternehmen hier agieren können und wir als Gesellschaft den Mangel auch als Chance begreifen können, um strukturelle Veränderungen anzustoßen. So die Meinung von Elisabeth Sechser, Expertin für Organisationsentwicklung. Sie möchte dazu anregen, Probleme an der Wurzel zu packen und Arbeit nachhaltig neu zu denken.

„Die Gen Z bereitet das Feld für alle Generationen“

„Wir bieten einen Obstkorb und eine kostenlose Wasserflatrate.“ Der Moment, in dem passionierte HR-ler:innen nur mit den Augen rollen. Auf Social Media ist es mittlerweile sogar Trend, sich über unzeitgemäße Benefits zu belustigen. Aber was ist heute wirklich gefragt? Und wie gelingt echtes Employer Branding in der Welt von morgen?

Nicht in die Irre führen (lassen)! Aber wie?

Autoritär, kooperativ oder doch lieber laissez-faire? Während die Liste der verschiedenen Führungsstile seit jeher lang ist, befinden sich die Anforderungen an moderne Führungskräfte im Wandel. Und wenn der Fisch sprichwörtlich nicht „vom Kopf stinken“ soll, ist es besser, mit der Zeit zu gehen.

„Mir hat das Tüfteln schon immer Spaß gemacht“

Stell dir vor, du nimmst an einer Informatikvorlesung teil. Im Hörsaal sitzen 100 Studierende, aber nur jede fünfte Person ist eine Frau. Klingt nach bösem Vorurteil? Ist laut Statistik aber leider die Realität, denn der MINT-Bereich ist eine Männerdomäne. Was gegen dieses Ungleichgewicht helfen kann? Echte Role Models. Über eine MINT-Macherin und eine MINT-Möglich-Macherin.

„Wir zeigen ihnen, warum dieser Job Spaß macht“

15.600 Arbeitskräfte fehlen in der Gastronomie und im Tourismus aktuell laut AMS österreichweit. Ist denn die Branche nicht spannend für eine Karriere? Stimmen die Klischees über schlechte Bezahlung und noch schlechtere Arbeitszeiten also? Wir sprechen in unserer Podcastfolge mit Gastronom und Hotelier Wolfgang Gröller über seine Begeisterung für Tourismus und darüber, wie es ihm gelingt, diese an junge Menschen weiterzugeben.

Aus den klassischen Denkmustern ausbrechen

Hohe Dynamik, Unsicherheit und zunehmende Komplexität in der Wirtschaftswelt stellen viele Unternehmen vor neue Herausforderungen. „In einem solchen Umfeld ist es für Führungskräfte wichtiger denn je, Raum für neue Lösungen zu schaffen“, sagt Jürgen Leitner von WTL.

„Klare Aussagen brauchen Mut“

Summereder Pichler Wächter Rechtsanwälte widerlegen gleich mehrere Kanzlei-Klischees. Niemand im Team ist älter als 40 Jahre, man grüßt sich ausschließlich per „Du“ und manch ein Termin wird statt in Anzug und Krawatte im Kapuzenpullover wahrgenommen. Statt ausufernden Formulierungen und seitenlangen Einschätzungen setzen die Juristen auf schnelle Problemdefinition und klare Lösungsvorschläge.