CAESAR 2022: So kreativ ist Oberösterreich

Vom Ein-Personen-Unternehmen bis zur großen Agentur – beim Caesar Werbepreis können all jene gewinnen, die sich durch Exzellenz ihrer kreativen Leistung auszeichnen. Wir haben mit zwei Gewinnern der vergangenen Ausgabe des Preises gesprochen und beide waren sich einig: Die Teilnahme am Caesar bringt nicht nur Sichtbarkeit, sondern auch einen Vertrauensvorschuss und Glaubwürdigkeit in der Branche mit sich.

Der erste Blick fällt sofort auf die vielen Trophäen im Regal. Davon gibt es einige im Büro von Michael Holzer. Dass der Grafikdesigner schon bei mehreren Ausgaben des Caesar Werbepreises mit seinen Designprojekten erfolgreich sein konnte, war für ihn am Anfang eine große Überraschung. Immerhin hatte er als Ein-Personen-Unternehmen bei weitem nicht die Kapazitäten für die Einreichungen wie große Agenturen. Warum er sich dennoch durchsetzen konnte? „Ich denke, ich kann gut zuhören und stelle die richtigen Fragen an den richtigen Stellen. Einen wichtigen Teil spielen natürlich die Kund:innen selbst. Es geht oft darum, wie viel Spielraum man bekommt, Ideen umzusetzen, und wie gut die Kommunikation ist. Die besten Projekte entstehen immer dann, wenn von Beginn an gemeinsam an Strategien und Lösungsansätzen gearbeitet wird“, erklärt Holzer. Er ist auf Branding und visuelle Identitäten spezialisiert und schafft es, seine Projekte grafisch und ästhetisch auf den Punkt zu bringen.

Der Preis stärkte für ihn die Vernetzung innerhalb der Branche. So wickelt er nun auch gemeinsame Projekte mit Agenturen und Studios ab. Responsive Spaces ist eines davon. Geschäftsführer Markus Pargfrieder zeigt uns eine futuristische Installation mit Neonröhren im neuen Büro in der Grand Garage. Seine Begeisterung dafür steckt an. Für das junge Designstudio war der Gewinn in der Kategorie „Point of Sale“ 2020 eine große Bestätigung seiner Arbeit. Das Designstudio nutzt digitale Technologien, um Markenerlebnisse im realen Raum zu schaffen. Dabei bewegen sich die dreizehn Mitarbeiter:innen bewusst weg von Standardkanälen. Bei manchen Awards passen die Projekte des Studios deswegen nicht in die klassischen Kategorien. Der Caesar bietet hingegen mit Point of Sale eine Kategorie, die vieles zulässt. „Awards wie der Caesar sind nicht nur eine Bestätigung für die Mitarbeiter:innen, dass sie gute Arbeit geleistet haben, sondern sie verschaffen auch eine große Sichtbarkeit innerhalb der Branche“, weiß Pargfrieder und blickt stolz auf die Auszeichnungen im Regal hinter ihm.

Ein wichtiger Vertrauensvorschuss

Durch den Gewinn beim Caesar häuften sich auch bei Michael Holzer neue Kundenanfragen. Für ihn ist der Werbepreis vor allem eine Selbstbestätigung. Außerdem erhielt er sowohl bei neuen als auch bei bestehenden Kund:innen dadurch einen großen Vertrauensvorschuss. Und auch als Arbeitgeber wurde er plötzlich interessant. Sein Rat an Bewerber:innen für den diesjährigen Caesar: „Am wichtigsten ist eine gute Idee, die inhaltlich und grafisch gut argumentierbar ist. Und man sollte seine Projekte vorselektieren und wirklich nur die besten einreichen, von denen man auch selbst überzeugt sei – diese dafür aber dann möglichst gut aufbereitet.“

Und was ist das Erfolgsrezept von Markus Pargfrieder? „Einen Werbepreis gewinnt man, indem man nicht versucht, einen Werbepreis zu gewinnen.“ Das bedeutet, Einreichprojekte nicht künstlich aufzuhübschen, sondern erfolgreiche Projekte ehrlich darstellen. Der Caesar ist in der Branche sehr bekannt. Das liegt laut Pargfrieder vor allem daran, dass das Netzwerk Werbung, das den Preis vergibt, einiges für das eigene Branding getan hat und den Gewinner:innen eine große Plattform bietet.

Der Caesar hat eine große Bekanntheit und Wertigkeit in der Branche.

Markus Pargfrieder Geschäftsführer, Responsive Spaces

Durch den Gewinn erhält man einen Vertrauensvorschuss von Kund:innen.

Michael Holzer Gründer, Michael Holzer Grafik. Möbel. Design.

Große Aufmerksamkeit und Anerkennung

„Alleine schon durch die Teilnahme gewinnt man eine große Publizität bis in den Spätherbst hinein. Deswegen ist man schon Topgewinner:in, sobald man zu den Nominierten zählt“, ist Christof Schumacher, Obmann der Fachgruppe Werbung und Marktkommunikation der WKOÖ, überzeugt. Der Erfolg der oberösterreichischen Gewinner:innen beim Bundesbewerb, dem Austriacus, spricht für die Kraft der oberösterreichischen Kreativ- und Kommunikationswirtschaft.

Darüber hinaus ist der Caesar auch von großer Relevanz für die oberösterreichische Wirtschaft. „Die Wirtschaft steht vor enormen Herausforderungen. Ausgezeichnete Kommunikationslösungen sind es, die Herausforderungen überwinden und Wege aus der Krise erschließen“, betont Doris Hummer, Präsidentin der WKOÖ. Ein Gewinn beim Caesar bietet neben der Anerkennung innerhalb der gesamten Branche auch eine Orientierung für den Standort des eigenen Unternehmens. Für Hummer zeigt der Caesar klar, wie stark und kreativ die Werbeszene in Oberösterreich ist: „Die heimischen Unternehmen der Werbewirtschaft sind hochkarätige Ansprechpartner in unmittelbarer Nähe, deren Leistungen auch regelmäßig österreichweit ausgezeichnet werden.“

Kreativ, unangepasst und schräg

Was haben Gewinner:innen des Werbepreises gemeinsam? Christof Schumacher bringt es auf den Punkt: „Ein hohes Maß an Kreativität, eine Unangepasstheit und eine gewisse Schrägheit. Die Gewinner:innen sind mit Sicherheit Trendsetter:innen im Hinblick auf Kommunikation und kommunikative Umsetzung.“ Er geht davon aus, dass 2022 das bisher erfolgreichste Caesar-Jahr werden wird. Neben den zwölf bestehenden Kategorien wird es eine eigene Nachhaltigkeitskategorie geben. Pro Unternehmen sind die ersten drei Einreichungen kostenlos. Die Einreichfrist endet am 30. Juni 2022.

Was spricht gegen eine Teilnahme am Caesar 2022? „Gar nichts!“, ist Markus Pargfrieder überzeugt. „Der Caesar ist der oberösterreichische Werbepreis, er hat eine Wertigkeit, die über Oberösterreich hinausgeht, er ist unkompliziert in der Einreichung und es passiert eine Menge Kommunikation rundherum.“ Übrigens werden sowohl Responsive Spaces als auch Michael Holzer beim diesjährigen Werbepreis wieder mehrere Projekte einreichen. Ihre Regale mit den Trophäen werden sich wohl noch weiter füllen._

Schon als Nominierte:r zählt man zu den Topgewinner:innen.

Christof Schumacher Obmann, Fachgruppe Werbung und Marktkommunikation WKOÖ

Der Caesar zeigt, wie stark und kreativ die Werbeszene in Oberösterreich ist.

Doris Hummer Präsidentin, WKOÖ

Digitale Werbe-MACHER vor den Vorhang

DIE MACHER unterstützt im Rahmen des diesjährigen Caesar Werbepreises die heimische Werbeindustrie durch die Patronanz der Awardkategorie Digital (Innovations). Die Gewinner:innen der Kategorie erhalten einen Gutschein im Wert von 10.000 Euro für redaktionelle Medienleistung im Magazin DIE MACHER.

#Ähnliche Artikel

PR

Karrierechancen bei Molin

Vertrauen, jahrelanges Know-how und Kompetenz. Werte und Qualitätsmerkmale, die Molin als familiengeführtes und zugleich europaweit tätiges Unternehmen in sich vereint. Als Komplettanbieter für Gebäudetechnik und Industrieanlagenbau bietet der oberösterreichische Betrieb maßgeschneiderte und lösungsorientierte Dienstleistungen.

PR

Karrierechancen bei Schönherr Rechtsanwälte

Praktische Ansätze für zukünftige Herausforderungen zu finden, um komplexe wirtschaftliche Rechtsfragen zu lösen, ist das tägliche Brot bei Schönherr. Die Full-Service-Kanzlei ist neben Österreich vor allem in Mittel- und Osteuropa tätig und bietet lokalen und internationalen Unternehmen erstklassige Beratung.

PR

Karrierechancen bei Sparkasse OÖ

Einmal in das Jahr 1849 reisen zu können, also in das Jahr, als die Sparkasse OÖ gegründet wurde. Das wünscht sich die Vorstandsvorsitzende Stefanie Christina Huber, „um diese Zuversicht und positive Aufbruchsstimmung in Zeiten größter Herausforderungen hautnah mitzuerleben und so in der Geburtsstunde der Sparkasse OÖ dabei zu sein“.

PR

Karrierechancen bei Stoelzle Glass Group

Jeder Mensch kommt nahezu täglich mit Glas in Berührung. Wie hoch die Wahrscheinlichkeit ist, dass es sich dabei um Gläser aus dem Hause Stoelzle handelt? Bei einer Jahresproduktion von rund 3,1 Milliarden Verpackungsgläsern sehr hoch.

PR

Karrierechancen bei MIC

MIC ist weltweit als führender Anbieter für globale Zoll- und Exportkontroll­softwarelösungen tätig. Und unterstützt multinational agierende Unternehmen bei den großen Herausforderungen im Kontext von internationalen Logistikprozessen.

PR

Karrierechancen bei Klinikum Wels-Grieskirchen

Mit 35 medizinischen Abteilungen, 1.251 Planbetten und 25 Dialyseplätzen ist das Klinikum Wels-Grieskirchen ein bedeutender Anbieter umfassender medizinischer Versorgung in Oberösterreich sowie Arbeitgeber für rund 4.100 Mitarbeiter:innen. Und bietet mehr als 100 sinnstiftende Berufe, um sich selbst zu verwirklichen.

PR

Karrierechancen bei Greiner

129 Standorte in über 33 Ländern weltweit – und dennoch befindet sich Greiner bis heute zu 100 Prozent in Familienbesitz. Der internationale Player aus Kremsmünster ist auf die Verarbeitung von Kunst- und Schaumstoff spezialisiert. Und seit 1868 ein echter Exportschlager made in Oberösterreich.

PR

Karrierechancen bei FMV

Als Teil der internationalen W&H Gruppe ist FMV das Kompetenzzentrum im Bereich Kunststoff. Das Unternehmen produziert komplexe Kunststoffteile für die Medizintechnik und setzt dabei stark auf interne Weiterbildungsangebote für die Mitarbeiter:innen. Inzwischen beschäftigt FMV über 50 Menschen und fördert ihre individuellen Talente.

PR

Karrierechancen bei Fill

„Wer die beste Lösung sucht, entwickelt gemeinsam mit Fill seine Zukunft“, lautet das Credo beim heimischen Maschinenbauunternehmen aus Gurten. Und das sowohl im Austausch mit der internationalen Kundschaft als auch intern im Umgang mit den Mitarbeitenden.

PR

Karrierechancen bei ABP

Das gesamte Spektrum des gewerblichen Rechtsschutzes bedienen die unterschiedlichen Firmen von ABP in Windischgarsten: Anwälte Burger und Partner, ABP Patent Network und ABP Services. Dabei bilden Patente, Marken und Muster den Kern des täglichen Geschäfts, um Innovationen in Unternehmen angemessen zu schützen.

„Wir bringen Ideen gemeinsam auf die Straße“

Autos begeistern Philipp Lahousen seit seiner Kindheit. Sein Traum, eines Tages in der Automobilindustrie zu arbeiten, wurde wahr. Seit zehn Jahren ist er bei Magna beschäftigt und 2021 übernahm er die Position als Vice President für den Bereich Human Resources und Infrastructure Management bei Magna Steyr. Er kennt Magnas Stärken als Arbeitgeber und gibt uns Einblicke in die HR-Welt des Automobilzulieferers.

„Einfach den Schalter umlegen wird nicht funktionieren“

Oder: Der Arbeitskräftemangel ist nicht sofort zu lösen. Für Joachim Haindl-Grutsch, Geschäftsführer der Industriellenvereinigung Oberösterreich, steht fest: Das Gefühl, die eigene Leistung lohnt sich wieder (mehr), sowie die zeitgemäße Ausbildung und Vernetzung von MINT-Nachwuchstalenten müssen mit vielen weiteren Zahnrädern langfristig ineinandergreifen.

Der nicht so kleine, aber feine Unterschied

Von Workation über Onlinerecruiting bis hin zu einem Fokus auf Diversität und Nachhaltigkeit – sechs Unternehmen erzählen uns, wie sie die Arbeitswelt von morgen mitgestalten und wie sich diese auf ihre Philosophie und Kultur auswirkt.

„Arbeitsorte sind Lebensorte“

Wir haben ein Systemproblem. Und der Fachkräftemangel ist ein Symptom davon. Das Positive daran: Es gibt einige Möglichkeiten, wie Unternehmen hier agieren können und wir als Gesellschaft den Mangel auch als Chance begreifen können, um strukturelle Veränderungen anzustoßen. So die Meinung von Elisabeth Sechser, Expertin für Organisationsentwicklung. Sie möchte dazu anregen, Probleme an der Wurzel zu packen und Arbeit nachhaltig neu zu denken.

„Ich habe schätzen gelernt, was Eltern alles leisten“

83 Prozent aller Kinder in Österreich werden in der Karenz nur von Frauen betreut. Was wäre ein möglicher Hebel, dies zu ändern? Ganz eindeutig: Es braucht Vorbilder. Und zwar Väter, die in Karenz gehen und selbst miterleben, welche Herausforderungen dies mit sich bringt und wie wertvoll die Zeit mit den eigenen Kindern ist. Einer davon teilt seine Erfahrungen mit uns.

„Die Gen Z bereitet das Feld für alle Generationen“

„Wir bieten einen Obstkorb und eine kostenlose Wasserflatrate.“ Der Moment, in dem passionierte HR-ler:innen nur mit den Augen rollen. Auf Social Media ist es mittlerweile sogar Trend, sich über unzeitgemäße Benefits zu belustigen. Aber was ist heute wirklich gefragt? Und wie gelingt echtes Employer Branding in der Welt von morgen?

Nicht in die Irre führen (lassen)! Aber wie?

Autoritär, kooperativ oder doch lieber laissez-faire? Während die Liste der verschiedenen Führungsstile seit jeher lang ist, befinden sich die Anforderungen an moderne Führungskräfte im Wandel. Und wenn der Fisch sprichwörtlich nicht „vom Kopf stinken“ soll, ist es besser, mit der Zeit zu gehen.

„Wir wollen das Kinderland Nummer eins werden“

Das Land Oberösterreich hat angekündigt, in diesem Jahr zusätzlich fünf Millionen Euro in die Zukunft der oberösterreichischen Familien zu investieren. Wir haben bei Landeshauptmann Thomas Stelzer nachgefragt, welche konkreten Maßnahmen geplant sind und warum Investitionen in die Familienpolitik von großem Interesse für den Standort sind.