

Oberösterreich setzt neue Maßstäbe in der Energiewende und zeigt, wie der Umstieg auf erneuerbare Energien gelingen kann. Mit einem Mix aus Wasserkraft, Sonnenenergie, Biomasse und Windkraft positioniert sich das Bundesland als Spitzenreiter in Österreich. Doch der Weg zur grünen Zukunft bleibt nicht ohne Herausforderungen.
Oberösterreich ist ein Beispiel für den erfolgreichen Ausbau erneuerbarer Energien. Mit der höchsten Leistung bei Wasserkraft, Sonnenenergie, Biomasse und Geothermie führt das Bundesland die nationale Rangliste an. Besonders bemerkenswert ist der Photovoltaik-Ausbau, der bereits 103 Prozent über dem Zielpfad liegt. „Unser Bundesland ist hier mit Höchsttempo unterwegs“, betont Wirtschafts- und Energie-Landesrat Markus Achleitner.
Die Energiewende bringt jedoch auch finanzielle Herausforderungen mit sich. Der Ausbau der Stromnetze ist unerlässlich, um die Einspeisung erneuerbarer Energien zu ermöglichen. Achleitner schlägt einen Infrastrukturfonds vor, um die Kostenbelastung für Netzbetreiber zu verringern und die Strompreise zu stabilisieren. „Wer Ja zur Energiewende sagt, muss auch Ja zum Netzausbau sagen“, so Achleitner.
Leonhard Schitter, CEO der Energie AG Oberösterreich, sieht in einem staatlich gestützten Infrastrukturfonds einen Schlüssel zur Finanzierung der Energiewende. Eine von PwC durchgeführte Studie zeigt, dass ein solcher Fonds als strategisches Finanzierungsinstrument helfen könnte, den massiven Investitionsbedarf im österreichischen Stromnetz nachhaltig zu finanzieren. „Die Energietransformation in Österreich ist das größte Infrastrukturprojekt in der Zweiten Republik“, betont Schitter.
Die Energie AG Oberösterreich investiert bis 2035 insgesamt 4 Milliarden Euro in die Erzeugung erneuerbarer Energien und den Netzausbau. Zu den Projekten gehören unter anderem der Neubau des Wasserkraftwerks Traunfall und die Erweiterung des Windparks Kobernaußerwald. Diese Investitionen sind nicht nur wirtschaftlich sinnvoll, sondern auch gesellschaftlich verantwortungsvoll, wie Schitter hervorhebt.
Oberösterreich zeigt, dass die Energiewende nicht nur eine Herausforderung, sondern auch eine Chance ist, die Zukunft nachhaltig zu gestalten. Mit innovativen Ansätzen und einem klaren Bekenntnis zu erneuerbaren Energien setzt das Bundesland neue Maßstäbe und inspiriert andere Regionen, diesem Beispiel zu folgen.
Land OÖ / Denise Stinglmayr
Neue Assistenzprofessor*innen an der Montanuni Die Montanuniversität Leoben begrüßt im Sommersemester 2025 sechs neue Assistenzprofessor*innen, die mit ihrer exzellenten Expertise
Verstärkung der Geschäftsführung der Kelag Energie & Wärme Der Aufsichtsrat der Kelag hat Andrea Domberger mit Wirkung 1. Oktober 2025
Innovative Technologien für eine ressourcenschonende Zukunft Die Alfred Kärcher GmbH – weltweit führend in der Entwicklung und Produktion von Reinigungssystemen