Punktgenauer Einsatz

Oberösterreich liegt beim Thema Zeitarbeit im Bundesländervergleich klar an erster Stelle: 3,6 Prozent aller unselbstständigen Beschäftigten in Oberösterreich sind überlassende Arbeitskräfte. Österreichweit ist es ein Anteil von 2,2 Prozent. Die Branche kämpft zu Unrecht mit einem schlechten Image - die Arbeitsform bietet für Beschäftige und Unternehmen eine Reihe von Vorteilen und Chancen.

Ihr Image ist schlecht, sie werden immer wieder als Arbeitnehmer zweiter Klasse bezeichnet. Die Branche der Arbeitskräfteüberlasser arbeitet an einem besseren Ruf. Die Begriffe Leih- und Leasingarbeiter sind verpönt. „Man least sich ein Auto, aber sicher keine Person“, erklärt Ernst Starrermayr, Niederlassungsleiter beim Personaldienstleister TTI in St. Florian. TTI hat in Oberösterreich rund 1.200 Mitarbeiter. Das Problem ist, dass es in der Branche immer wieder schwarze Schafe gibt: „Einzelne Firmen, die nicht gesetzmäßig arbeiten, bekommen Probleme mit der Arbeiterkammer und dies verursacht negative Schlagzeilen in den Medien.“

Oberösterreich liegt mit 29,6 Prozent aller 71.741 österreichweit überlassenen Arbeitskräfte im Bundesländervergleich wegen seiner starken Industrie klar an erster Stelle. Nachdem es als Folge der Wirtschaftskrise 2008 enorme Rückgänge von rund 15 Prozent gegeben hat, waren die Zahlen in den letzten zwei Jahren – abgesehen von den normalen saisonalen Schwankungen – relativ konstant.

Arbeiter von Arbeitskräfteüberlasserfirmen seien überwiegend zur Spitzenabdeckung in Firmen im Einsatz. „Durch die Globalisierung ist Flexibilität ein Muss, um schnell auf Änderungen am Arbeits- markt und in der Wirtschaft reagieren zu können. Unternehmen werden wettbewerbsfähiger, neue Arbeitsplätze werden geschaffen und dadurch die Zukunft der Arbeitswelt stabilisiert“, sagt Trenkwalder-Geschäftsführer Klaus Lercher. Trenkwalder hat heuer in Oberösterreich bereits 2.700 Beschäftigungsverhältnisse geschlossen und ist Marktführer in Österreich.

Sprungbrett zur Fixanstellung

Im Angestelltenbereich sei die Überlasserfirma oftmals ein vorgelagertes Recruitingbüro. „Firmen haben so nicht den administrativen Aufwand, sparen sich viel Geld und bekommen von uns einen Mitar- beiter, der punktgenau den Personalanforderungen entspricht“, so Starrermayr. 80 Prozent seiner Mitarbeiter würden innerhalb von neun Monaten bis zu rund eineinhalb Jahren in das Stammpersonal der Firma übernommen werden. Bei Trenkwalder finden mehr als 80 Prozent aller Personen durch dieses Arbeitsmodell eine Fixanstellung bei dem vermittelten Unternehmen, erklärt Lercher. Man habe mit dem Produkt „Kompetenzmanagement“ ein eigenes Tool entwickelt, um die Idealbesetzung für offene Stellen zu finden. Dabei berücksichtige man nicht nur fachliches Know-How, sondern auch persönliche Aspekte. „Einmalige Vorstellungsgespräche sagen im Grunde relativ wenig über einen Menschen aus. Vielleicht hatte die Person einen schlechten Tag, vielleicht fallen diesem Menschen gerade Bewerbungssituationen schwer“, weiß Lercher.

"Durch die Globalisierung ist Flexibilität ein Muss, um schnell auf Änderungen am Arbeitsmarkt und in der Wirtschaft reagieren zu können"

Klaus Lercher

Aus Sicht der Arbeitnehmer werde etwa der Einstieg in die Arbeitswelt erleichtert. Mitarbeiter können Berufserfahrung in mehreren Firmen sammeln und dementsprechend ihre Qualifikationen und Erfahrungen in verschiedenen Bereichen ausbauen, sind sich die beiden Experten einig._

Infobox

Österreich

1.274 gewerbliche Arbeitskräfteüberlasser mit 71.741 Arbeitskräften

Nach Sparten: 77,6 % in den Sparten Industrie & Gewerbe

Nach Bundesländer: 29,6 % der Arbeitskräfte in OÖ, gefolgt von Wien mit 25,3 % und der Steiermark mit 17,3 %

Oberösterreich

409 Arbeitskräfteüberlasser mit 21.233 Arbeitskräften (3.316 Frauen, 17.917 Männer)

#Ähnliche Artikel

Was gibt es Neues? - Studien

Passend zum Start des neuen Studienjahres gibt es auch heuer wieder neue Studiengänge – wir stellen sie vor. An den Fachhochschulen gibt es nur wenige neue Angebote: Der Ausbau 2023/24 beschränkt sich auf die Aufstockung bestehender erfolgreicher und besonders nachgefragter Studiengänge.

PR

Karrierechancen beim Klinikum Wels-Grieskirchen

Medizin, Pflege, Technik, Küche und Betrieb … Die Liste der Entfaltungsmöglichkeiten im Klinikum Wels-Grieskirchen ist gefühlt unendlich. Mehr als 4.000 Mitarbeitende leisten hier täglich einen entscheidenden Beitrag zur Gesundheit der Bevölkerung.

Lead by example …

… so weit bekannt und von vielen Menschen in Führungspositionen ein anerkanntes Ziel. Doch welche Eigenschaften braucht es als Führungskraft wirklich, um andere zu begeistern? Und wie stärkt man die Kompetenzen von jungen Führungskräften? Wir haben bei drei Vorzeigeunternehmen nachgefragt.

PR

Karrierechancen bei ABP

**Arbeiten, wo andere Urlaub machen**: Im Herzen der Pyhrn-Priel-Region erweckt man bei ABP Patente, Marken und Designs zum Leben.

BeneFIT für die Zukunft?!

Für Unternehmen ist der Arbeitnehmermarkt zuletzt ein hartes Pflaster geworden. Wer seine Mitarbeitenden langfristig binden will oder auf der Suche nach qualifiziertem Personal ist, muss sich intensiv mit dem Thema Benefits auseinandersetzen. Denn: Zusatzleistungen motivieren, heben das Unternehmen von der Konkurrenz ab und stärken das Employer Branding.

Zeig mir deine Farben

Sich neu erfinden, um Talente zu binden, oder doch bewährte Strukturen stärken? Moderne Arbeitgeber müssen oft wandelbar sein wie ein Chamäleon und dabei immer ein offenes Ohr für Mitarbeitende haben. Zwei Vorzeigeunternehmen erzählen uns, wie ihnen diese Vielseitigkeit gelingt.

Karriere im Tourismus –  wohin geht die Reise?

„Den schlechten Ruf hat sich die Branche in der Vergangenheit leider erarbeitet“, stellt Harald Schopf, Leiter des Kurhauses der Barmherzigen Brüder in Schärding, gleich mal klar. Als mehrfach ausgezeichneter Arbeitgeber beweist er aber: „Die Zeiten der schwarzen Schafe sind vorbei.“ Wir haben uns bei drei Vorbildern in der Tourismusbranche in Oberösterreich umgesehen. Und schnell war klar: Viele Betriebe gehen hier einen **völlig neuen Weg** und könnten die Branche zu dem machen, was sie für unsere drei Interviewpartner:innen längst ist: „die schönste zum Arbeiten überhaupt.“

Lernen wir von Kojoten und Ameisen!

„Am Ende setzen sich immer die Stärksten durch.“ Wäre das so, gäbe es vermutlich nur noch Großkonzerne, die sich mit ihren Möglichkeiten in Zeiten des Arbeitskräftemangels behaupten. Ein Blick auf die Realität zeigt aber: Auch kleine und mittlere Unternehmen **gewinnen erfolgreich neue und halten bestehende Mitarbeitende.**

Wellbeing, Du-Wort und neuer Standort

Bei Swisslog Technology Center Austria setzt man in der Bewerbungsphase auf Unkompliziertheit, untereinander kommuniziert man per Du. Der „wellbeing month“ motiviert Mitarbeiter:innen in Teams, gemeinsam etwas für die Gesundheit zu tun, weitere HR-Initiativen sollen für eine starke Bindung ans Unternehmen sorgen.

PR

Karrierechancen bei Banner

Seit 1937 produziert das Familienunternehmen Batterien für Fahrzeuge aller Art. Damit die 785 Mitarbeitenden im Job einfach mal ihre „Batterien aufladen“ können, bietet Banner ein Gesundheitsprogramm, attraktive Arbeitszeiten und viele weitere Benefits.

PR

Karrierechancen bei Energie AG

Gemeinsam einen positiven Mehrwert für die Gesellschaft und die Umwelt schaffen. Dafür sucht die Energie AG Menschen, die nicht einfach irgendetwas arbeiten, sondern auch etwas bewegen wollen.

PR

Karrierechancen bei Greiner

**Globaler Player, familiäre Werte.** Nur wenige vereinen das Beste aus beiden Welten so sehr wie Greiner. Die Karrieremöglichkeiten beim heimischen Unternehmen sind ebenso facettenreich wie die Produkte, die es herstellt.

PR

Karrierechancen bei Hypo OÖ

Für die heimische Wirtschaft hat sich die Bank des Landes in den letzten 130 Jahren als sicherer Partner bewährt. Und für viele Menschen auch als wortwörtlich ausgezeichneter Arbeitgeber.

Der lohnende Weg rund um die Steine

Easy – also leicht – soll es die Praxissoftware von Offisy den Kund:innen machen. Der Weg der Gründerin, Stefanie Schauer, war nicht immer ganz so easy. Aber sie hat gelernt, dass Umwege oft die bessere Abkürzung sind. Im persönlichen Gespräch erzählt sie uns, wie sie Familie und Beruf in einer sich verändernden Arbeitswelt managt und wieso man sich als Unternehmerin immer wieder neu erfinden muss.

Gemeinsam wachsen

„Ursprünglich kennengelernt haben wir uns über die VKB.“ Einige gemeinsame Stationen auf ihren jeweiligen Laufbahnen später haben Doris Cuturi-Stern und Astrid Steinkogler nicht mehr nur beruflich miteinander zu tun. Sie sind inzwischen echte Freundinnen geworden, die neben ihren beiden Erfolgsgeschichten eine Leidenschaft verbindet: das Salzkammergut.

PR

Karrierechancen bei LIWEST

Auf einer Frequenz mit dir und stets empfangsbereit ist LIWEST die „Caring Company“. Die oberösterreichische Instanz am Kabelmarkt bietet rund um TV und Highspeedinternet eine Bandbreite an Jobs.

Was macht dich einzigartig als Arbeitgeber?

Wertschätzung, Benefits, Arbeitgebermarke … die Liste der typischen Schlagwörter ist in Zeiten des Arbeitskräftemangels lang. Aber wie viel Substanz steckt dahinter? Wie authentisch sind Employer-Branding-Kampagnen? Und worauf kommt es im modernen Recruiting an?