Punktgenauer Einsatz

Oberösterreich liegt beim Thema Zeitarbeit im Bundesländervergleich klar an erster Stelle: 3,6 Prozent aller unselbstständigen Beschäftigten in Oberösterreich sind überlassende Arbeitskräfte. Österreichweit ist es ein Anteil von 2,2 Prozent. Die Branche kämpft zu Unrecht mit einem schlechten Image - die Arbeitsform bietet für Beschäftige und Unternehmen eine Reihe von Vorteilen und Chancen.

Ihr Image ist schlecht, sie werden immer wieder als Arbeitnehmer zweiter Klasse bezeichnet. Die Branche der Arbeitskräfteüberlasser arbeitet an einem besseren Ruf. Die Begriffe Leih- und Leasingarbeiter sind verpönt. „Man least sich ein Auto, aber sicher keine Person“, erklärt Ernst Starrermayr, Niederlassungsleiter beim Personaldienstleister TTI in St. Florian. TTI hat in Oberösterreich rund 1.200 Mitarbeiter. Das Problem ist, dass es in der Branche immer wieder schwarze Schafe gibt: „Einzelne Firmen, die nicht gesetzmäßig arbeiten, bekommen Probleme mit der Arbeiterkammer und dies verursacht negative Schlagzeilen in den Medien.“

Oberösterreich liegt mit 29,6 Prozent aller 71.741 österreichweit überlassenen Arbeitskräfte im Bundesländervergleich wegen seiner starken Industrie klar an erster Stelle. Nachdem es als Folge der Wirtschaftskrise 2008 enorme Rückgänge von rund 15 Prozent gegeben hat, waren die Zahlen in den letzten zwei Jahren – abgesehen von den normalen saisonalen Schwankungen – relativ konstant.

Arbeiter von Arbeitskräfteüberlasserfirmen seien überwiegend zur Spitzenabdeckung in Firmen im Einsatz. „Durch die Globalisierung ist Flexibilität ein Muss, um schnell auf Änderungen am Arbeits- markt und in der Wirtschaft reagieren zu können. Unternehmen werden wettbewerbsfähiger, neue Arbeitsplätze werden geschaffen und dadurch die Zukunft der Arbeitswelt stabilisiert“, sagt Trenkwalder-Geschäftsführer Klaus Lercher. Trenkwalder hat heuer in Oberösterreich bereits 2.700 Beschäftigungsverhältnisse geschlossen und ist Marktführer in Österreich.

Sprungbrett zur Fixanstellung

Im Angestelltenbereich sei die Überlasserfirma oftmals ein vorgelagertes Recruitingbüro. „Firmen haben so nicht den administrativen Aufwand, sparen sich viel Geld und bekommen von uns einen Mitar- beiter, der punktgenau den Personalanforderungen entspricht“, so Starrermayr. 80 Prozent seiner Mitarbeiter würden innerhalb von neun Monaten bis zu rund eineinhalb Jahren in das Stammpersonal der Firma übernommen werden. Bei Trenkwalder finden mehr als 80 Prozent aller Personen durch dieses Arbeitsmodell eine Fixanstellung bei dem vermittelten Unternehmen, erklärt Lercher. Man habe mit dem Produkt „Kompetenzmanagement“ ein eigenes Tool entwickelt, um die Idealbesetzung für offene Stellen zu finden. Dabei berücksichtige man nicht nur fachliches Know-How, sondern auch persönliche Aspekte. „Einmalige Vorstellungsgespräche sagen im Grunde relativ wenig über einen Menschen aus. Vielleicht hatte die Person einen schlechten Tag, vielleicht fallen diesem Menschen gerade Bewerbungssituationen schwer“, weiß Lercher.

"Durch die Globalisierung ist Flexibilität ein Muss, um schnell auf Änderungen am Arbeitsmarkt und in der Wirtschaft reagieren zu können"

Klaus Lercher

Aus Sicht der Arbeitnehmer werde etwa der Einstieg in die Arbeitswelt erleichtert. Mitarbeiter können Berufserfahrung in mehreren Firmen sammeln und dementsprechend ihre Qualifikationen und Erfahrungen in verschiedenen Bereichen ausbauen, sind sich die beiden Experten einig._

Infobox

Österreich

1.274 gewerbliche Arbeitskräfteüberlasser mit 71.741 Arbeitskräften

Nach Sparten: 77,6 % in den Sparten Industrie & Gewerbe

Nach Bundesländer: 29,6 % der Arbeitskräfte in OÖ, gefolgt von Wien mit 25,3 % und der Steiermark mit 17,3 %

Oberösterreich

409 Arbeitskräfteüberlasser mit 21.233 Arbeitskräften (3.316 Frauen, 17.917 Männer)

#Ähnliche Artikel

PR

Karrierechancen bei Klinikum Wels-Grieskirchen

Mit 35 medizinischen Abteilungen, 1.251 Planbetten und 25 Dialyseplätzen ist das Klinikum Wels-Grieskirchen ein bedeutender Anbieter umfassender medizinischer Versorgung in Oberösterreich sowie Arbeitgeber für rund 4.100 Mitarbeiter:innen. Und bietet mehr als 100 sinnstiftende Berufe, um sich selbst zu verwirklichen.

„Arbeitsorte sind Lebensorte“

Wir haben ein Systemproblem. Und der Fachkräftemangel ist ein Symptom davon. Das Positive daran: Es gibt einige Möglichkeiten, wie Unternehmen hier agieren können und wir als Gesellschaft den Mangel auch als Chance begreifen können, um strukturelle Veränderungen anzustoßen. So die Meinung von Elisabeth Sechser, Expertin für Organisationsentwicklung. Sie möchte dazu anregen, Probleme an der Wurzel zu packen und Arbeit nachhaltig neu zu denken.

PR

Karrierechancen bei Schönherr Rechtsanwälte

Praktische Ansätze für zukünftige Herausforderungen zu finden, um komplexe wirtschaftliche Rechtsfragen zu lösen, ist das tägliche Brot bei Schönherr. Die Full-Service-Kanzlei ist neben Österreich vor allem in Mittel- und Osteuropa tätig und bietet lokalen und internationalen Unternehmen erstklassige Beratung.

PR

Karrierechancen bei MIC

MIC ist weltweit als führender Anbieter für globale Zoll- und Exportkontroll­softwarelösungen tätig. Und unterstützt multinational agierende Unternehmen bei den großen Herausforderungen im Kontext von internationalen Logistikprozessen.

PR

Karrierechancen bei Sparkasse OÖ

Einmal in das Jahr 1849 reisen zu können, also in das Jahr, als die Sparkasse OÖ gegründet wurde. Das wünscht sich die Vorstandsvorsitzende Stefanie Christina Huber, „um diese Zuversicht und positive Aufbruchsstimmung in Zeiten größter Herausforderungen hautnah mitzuerleben und so in der Geburtsstunde der Sparkasse OÖ dabei zu sein“.

PR

Karrierechancen bei Greiner

129 Standorte in über 33 Ländern weltweit – und dennoch befindet sich Greiner bis heute zu 100 Prozent in Familienbesitz. Der internationale Player aus Kremsmünster ist auf die Verarbeitung von Kunst- und Schaumstoff spezialisiert. Und seit 1868 ein echter Exportschlager made in Oberösterreich.

PR

Karrierechancen bei FMV

Als Teil der internationalen W&H Gruppe ist FMV das Kompetenzzentrum im Bereich Kunststoff. Das Unternehmen produziert komplexe Kunststoffteile für die Medizintechnik und setzt dabei stark auf interne Weiterbildungsangebote für die Mitarbeiter:innen. Inzwischen beschäftigt FMV über 50 Menschen und fördert ihre individuellen Talente.

PR

Karrierechancen bei Stoelzle Glass Group

Jeder Mensch kommt nahezu täglich mit Glas in Berührung. Wie hoch die Wahrscheinlichkeit ist, dass es sich dabei um Gläser aus dem Hause Stoelzle handelt? Bei einer Jahresproduktion von rund 3,1 Milliarden Verpackungsgläsern sehr hoch.

PR

Karrierechancen bei Fill

„Wer die beste Lösung sucht, entwickelt gemeinsam mit Fill seine Zukunft“, lautet das Credo beim heimischen Maschinenbauunternehmen aus Gurten. Und das sowohl im Austausch mit der internationalen Kundschaft als auch intern im Umgang mit den Mitarbeitenden.

PR

Karrierechancen bei ABP

Das gesamte Spektrum des gewerblichen Rechtsschutzes bedienen die unterschiedlichen Firmen von ABP in Windischgarsten: Anwälte Burger und Partner, ABP Patent Network und ABP Services. Dabei bilden Patente, Marken und Muster den Kern des täglichen Geschäfts, um Innovationen in Unternehmen angemessen zu schützen.

„Wir bringen Ideen gemeinsam auf die Straße“

Autos begeistern Philipp Lahousen seit seiner Kindheit. Sein Traum, eines Tages in der Automobilindustrie zu arbeiten, wurde wahr. Seit zehn Jahren ist er bei Magna beschäftigt und 2021 übernahm er die Position als Vice President für den Bereich Human Resources und Infrastructure Management bei Magna Steyr. Er kennt Magnas Stärken als Arbeitgeber und gibt uns Einblicke in die HR-Welt des Automobilzulieferers.

Der nicht so kleine, aber feine Unterschied

Von Workation über Onlinerecruiting bis hin zu einem Fokus auf Diversität und Nachhaltigkeit – sechs Unternehmen erzählen uns, wie sie die Arbeitswelt von morgen mitgestalten und wie sich diese auf ihre Philosophie und Kultur auswirkt.

„Einfach den Schalter umlegen wird nicht funktionieren“

Oder: Der Arbeitskräftemangel ist nicht sofort zu lösen. Für Joachim Haindl-Grutsch, Geschäftsführer der Industriellenvereinigung Oberösterreich, steht fest: Das Gefühl, die eigene Leistung lohnt sich wieder (mehr), sowie die zeitgemäße Ausbildung und Vernetzung von MINT-Nachwuchstalenten müssen mit vielen weiteren Zahnrädern langfristig ineinandergreifen.

„Ich habe schätzen gelernt, was Eltern alles leisten“

83 Prozent aller Kinder in Österreich werden in der Karenz nur von Frauen betreut. Was wäre ein möglicher Hebel, dies zu ändern? Ganz eindeutig: Es braucht Vorbilder. Und zwar Väter, die in Karenz gehen und selbst miterleben, welche Herausforderungen dies mit sich bringt und wie wertvoll die Zeit mit den eigenen Kindern ist. Einer davon teilt seine Erfahrungen mit uns.

Schon mal was von „Perheystävällisyys“ gehört?

Ein Tipp: Es handelt sich dabei um etwas, das in Finnland besonders gelebt wird. Richtig, es ist die Familienfreundlichkeit! Was machen die Finn:innen denn besser, wenn es um die Vereinbarkeit von Beruf und Familie geht? Und was müsste sich in Österreich am Status quo verändern? Wir haben bei Eva-Maria Schmidt, Soziologin und Ethnologin am Österreichischen Institut für Familienforschung, nachgefragt.

„Ich ziehe alles durch, worauf ich Lust habe“ - ENTWURF LANGVERSION

Wo funktioniert zielgruppenorientiertes Marketing besser als auf Instagram? Richtig, nirgends. Influencerin Tina Stefan hat das früh erkannt und ihr Hobby zum Beruf gemacht. Über eine ehemalige Polizistin, die die Verbrecherjagd aufgab, um stattdessen mit Unternehmen Reichweite für deren Social Media-Auftritte zu „jagen“.

„Klare Aussagen brauchen Mut“

Summereder Pichler Wächter Rechtsanwälte widerlegen gleich mehrere Kanzlei-Klischees. Niemand im Team ist älter als 40 Jahre, man grüßt sich ausschließlich per „Du“ und manch ein Termin wird statt in Anzug und Krawatte im Kapuzenpullover wahrgenommen. Statt ausufernden Formulierungen und seitenlangen Einschätzungen setzen die Juristen auf schnelle Problemdefinition und klare Lösungsvorschläge.

Aus den klassischen Denkmustern ausbrechen

Hohe Dynamik, Unsicherheit und zunehmende Komplexität in der Wirtschaftswelt stellen viele Unternehmen vor neue Herausforderungen. „In einem solchen Umfeld ist es für Führungskräfte wichtiger denn je, Raum für neue Lösungen zu schaffen“, sagt Jürgen Leitner von WTL.