Willkommen in der Schule von morgen 2
Wilfried Eichlseder, Direktor der Montanuniversität in Leoben, hat sich mit seinem Team für das kommende Studienjahr für alle Studienbereiche große ßnderungen vorgenommen.
Wann ist Ihrer Meinung nach „normales Studieren“ wieder möglich? Oder wird sich der Ablauf an der Uni dauerhaft ändern?
Wilfried EichlsederNatürlich wünschen wir uns alle den Normalbetrieb zurück. ßber den Zeitpunkt wird wohl der Verlauf der Pandemie entscheiden. Ich glaube nicht, dass sich das Leben an den Unis langfristig komplett ändern wird, da ich beobachte, dass sowohl Studierende als auch Mitarbeiter:innen vom Homeoffice/-Learning gesättigt sind und sich ein Leben am Campus zurücksehnen.
Wie sehr haben sich die Lehrpläne und Lerninhalte an der Uni durch die Digitalisierung verändert?
Wilfried EichlsederAus Sicht der Montanuniversität ergeben sich zur Digitalisierung drei Aktionspunkte: Werkstoffe der Elektronik; digitale Transformation der montanistischen Fachbereiche, von der Rohstoffgewinnung bis hin zum Recycling; und die Unterstützung der Lehre durch digitale Medien. Für das kommende Studienjahr haben wir uns für alle Studienbereiche große ßnderungen vorgenommen, die das Studieren revolutionieren werden. Die drei angeführten Aktionspunkte sind dabei vollständig implementiert.
Wie lassen sich die Veränderungen, die sich durch die fortschreitende Digitalisierung ergeben, am besten in den Uniablauf integrieren?
Wilfried EichlsederVon den Lehrinhalten her sind es die Forschungsergebnisse, die an einer Universität auf kurzem Wege eingebracht werden können. Bei den Methoden des E-Learnings kooperieren wir sehr intensiv innerhalb der Steirischen Hochschulkonferenz “ das ist der Verbund der steirischen Universitäten und Hochschulen „, um alle neuen Entwicklungen und die sich daraus ergebenden Möglichkeiten für die Studierenden rasch nutzbar zu machen.
Wir haben uns große ßnderungen vorgenommen, die das Studieren revolutionieren werden.
Wilfried Eichlseder Rektor
Montanuniversität Leoben
Für Wolfgang Zechmeister, Direktor des Akademischen Gymnasiums Spittelwiese in Linz, hat sich gerade in der Krisenzeit gezeigt, dass Lehrer:innen längst nicht mehr nur Wissensvermittler:innen sind, sondern auch die Rolle als Vertrauensperson innehaben. Besonders stolz ist er darauf, dass an seiner Schule im kommenden Schuljahr das Fach „Digitale Grundbildung“ startet.
Werden auch künftig Unterrichtseinheiten online abgehalten?
Wolfgang ZechmeisterJa, aber hoffentlich nicht bedingt durch Corona oder ein ähnliches Gefährdungspotential. Das E-Learning wird sicherlich noch viel mehr Einzug halten. Digitale Endgeräte wie Laptops wurden in diesem Schuljahr an alle unsere Erstklässler:innen vergeben. Wir erarbeiten digitale Grundkompetenzen und nutzen die Geräte für die Unterrichtsgestaltung. Ab dem kommenden Jahr ist Digitale Grundbildung (Anm: Digitale Schule) für die fünfte bis siebte Schulstufe im Stundenplan fix verankert.
Welche Vorteile hat der Präsenzunterricht gegenüber dem Distance-Learning?
Wolfgang ZechmeisterEinen Vorteil sehe ich darin, dass ich Reaktionen der Schüler:innen unmittelbar erkenne und reagieren kann. Noch wichtiger erscheint mir aber die Förderung der sozialen Kompetenz an unserem Schulstandort. Gruppendynamische und soziale Entwicklungen sind im realen Beisammensein besser förderbar. Schule ist über das Lernen hinaus wichtig. Viele Freundschaften entstehen in der Schule.
Können Sie uns die größten Herausforderungen im Bildungsbereich nennen?
Wolfgang ZechmeisterFür die Erwachsenen von morgen wird es eine Vielzahl an Berufen geben, die wir heute noch gar nicht kennen. Ein Ziel muss es sein, unsere Kinder und Jugendlichen gut auf die Flexibilität im Berufsalltag vorzubereiten. Auch das Thema Nachhaltigkeit wird uns immer mehr begleiten. Sowohl in der Schule als auch innerhalb der Familie müssen wir Nachhaltigkeit immer mehr hervorheben.
Ab dem kommenden Jahr ist Digitale Grundbildung im Stundenplan fix verankert.
Wolfgang Zechmeister
Direktor, Akademisches Gymnasium Linz
#ßhnliche Artikel
„Hochschulen müssen einen Schritt voraus sein“
Die Technische Hochschule Rosenheim mit dem Campus Burghausen gilt als wichtigste Bildungseinrichtung Südostoberbayerns. Arno Bücken, Studiendekan des Bachelorstudiengangs Prozessautomatisierungstechnik, erklärt, wie Studierende auf eine digitale Welt vorbereitet werden und vor welche Herausforderungen die digitale Transformation Hochschulen stellt.
Gestatten, hier operiert der Robo-Doc!
Gesteuert mittels einer Konsole sind weltweit immer mehr Roboter bei
Operationen im Einsatz. Ein Linzer Topchirurg hat mit dem Robo-Doc
schon 100 Mal zusammengearbeitet und erklärt uns die Vorteile.
Ein Jahr total digital
Mit dem [Programm Digital Pioneers](https://digitalpioneers.at/) haben junge Frauen die Möglichkeit, in den Digitalsektor einzutauchen und sich neu zu orientieren.
Rohstoff: #Bildung
Qualifikation, Ausbildung und Bildung zaÌ?hlen zu den wertvollsten Standortvorteilen OÌ?sterreichs. Warum sich die Industriellenvereinigung Salzburg dieses Themas besonders annimmt, erklaÌ?rt PraÌ?sident Peter Unterkofler im GespraÌ?ch.
Digitale Schule ist geil
Wenn SchuÌ?ler gerne in den Unterricht kommen, dabei die Zeit vergessen, motiviert sind und obendrein noch Spaß haben, dann klingt das … fast zu schoÌ?n, um wahr zu sein. Der Einsatz von digitalen Medien macht“s moÌ?glich. „Das macht freilich niemanden schlauer, aber konzentrierter und wissbegieriger“, wie Manfred Wacker, der Direktor der Digital Mittelschule Graz, sagt.
Wissen ist Macht
Bildung ist mehr als die Aneignung von Wissen. Bildung ermaÌ?chtigt Menschen, sich zu entfalten. Die Fachhochschule OberoÌ?sterreich bietet den Studierenden mit derzeit 67 StudiengaÌ?ngen eine Vielfalt an MoÌ?glichkeiten. Inklusive Erfolgsgeschichten.
PR
Digitale Fitness für Mitarbeiter
Die Leitinitiative Digitalisierung unterstützt mit verschiedenen Maßnahmen auf dem Weg in die digitale Transformation.
Schöne, neue Arbeitswelt. Ein ßberlebensleitfaden
Die Arbeitswelt verändert sich rapide. Digitalisierung und Künstliche Intelligenz treiben die Menschen vor sich her. In einem Vortrag der Kepler Society an der Johannes Kepler Universität (JKU) in Linz erklärte Arbeitspsychologin, langjähriges Kepler-Society-Mitglied und JKU-Absolventin Gisela Obermayr, wie trotzdem der Mensch im Mittelpunkt bleibt.
Was wäre, wenn â?¦
„Kanzlergattin geht gar nicht“, stellte Eveline Steinberger-Kern fest, als ihr Mann Christian Kern im Mai 2016 Bundeskanzler wurde. Sie wolle sich nicht über den Beruf ihres Mannes definieren. Zwar wurde sie damals der breiten ßffentlichkeit erst so richtig bekannt, aber die beeindruckende Karriere hatte sie auch davor schon gemacht. Was anders gewesen wäre, wenn sie den Karriereweg als Mann gegangen wäre und wie sie auf ein Ibiza-Video mit ihrem Mann reagiert hätte, verrät die 47-jährige Unternehmerin und Mutter bei einer Reihe von „Was wäre, wenn“-Fragen.
Von einem abgetrennten Pferdekopf und digitalen Stammtischen
Fake-News-Geschrei, Hasspostings und Alternative Facts. Mancherorts wird bereits vom postfaktischen Zeitalter gesprochen. Doch wie es nun wirklich um Glaubwürdigkeit, Deutungshoheit und Aussagekraft von Informationen steht, darüber diskutieren drei Kommunikationsprofis in der Tabakfabrik.
„Es gibt zu viele falsch qualifizierte Leute“
Der Präsident der Industriellenvereinigung Oberösterreich, Axel Greiner, sowie der Geschäftsführer Joachim Haindl-Grutsch, über falsche, traditionelle Rollenbilder, der „Kostenlos-und-Umsonst-Mentalität“ und dem Fortschritt beim Lösen des Fachkräftemangels in ßsterreich.
Die Chancen der Zukunft
Wie arbeiten wir im Jahr 2030? Zwölf Jahre sind nicht die Welt. Stimmt. Was soll 2030 also schon großartig anders sein als heute? Aber denken wir mal zwölf Jahre zurück. Hätten wir damals gedacht, dass Facebook, Google, Amazon und Co plötzlich die Welt regieren werden? Dass wir unser komplettes Leben auf einem sieben mal vierzehn Zentimeter (mehr oder weniger) großen Ding organisieren und permanent mit uns herumschleppen werden? Gar nicht so unwahrscheinlich also, dass wir 2030 ganz anders leben werden als heute.
„Früher war es am Arbeitsplatz todernst“
ßber fünf Millionen Ergebnisse spuckt Google beim Suchbegriff „Führung im Wandel der Zeit“ aus. Wir wollen es von erfahrenen Führungskräften aus der Praxis wissen und haben unterschiedliche Generationen und Geschlechter an einen Tisch geladen: Die 62-jährige Unternehmerin Christine Hödlmayr-Gammer, den 59-jährigen Trodat-Trotec-CEO Norbert Schrüfer, die 27-jährige Sabrina Aistleitner, Global Brand Ambassador bei Sonnentor, sowie den 36-jährigen eMagnetix-Geschäftsführer Klaus Hochreiter.
Programmierer: Und es gibt sie doch.
Wenige Köpfe sind am Arbeitsmarkt umkämpfter als jene von guten Programmierern. Während schon so manche HR-Abteilung an der Suche nach IT-Fachkräften verzweifelt ist, kann das Linzer Software-Unternehmen Catalysts nicht nur seinen hohen Bedarf an neuen IT-Spezialisten decken, sondern sogar noch welche an Partnerunternehmen weitervermitteln. Möglich macht das eine einzigartige, langfristige Strategie.
Was gibt’s Neues?
Was ist in den vergangenen Monaten im Parlament in Wien und im Landhaus in Linz passiert? Womit haben sich die Abgeordneten beschäftigt? Wir durchforsten die letzten Sitzungen und bringen eine Auswahl der Beschlüsse.
ABC trifft WWW
ßsterreich, das Land von Schwamm und Kreide? Mag einem durchaus so vorkommen, wenn man durch so manche Klassenräume spaziert. Zumindest in Oberösterreich soll sich das nun ändern: Hier hat man das nächste Schuljahr zum Jahr der digitalen Bildung ausgerufen. Mit seiner Forderung „Raus aus der Kreidezeit, rein ins digitale Klassenzimmer“ möchte Landeshauptmann Thomas Stelzer allen Schülern eine digitale Ausbildung ermöglichen. Was bedeutet das für den einzelnen Schüler? Und was braucht das Schulsystem noch, um junge Menschen hervorzubringen, denen ein Licht aufgeht und die damit den ganzen Standort beleuchten?
Sagen Sie mal, Herr Landesrat â?¦
Zu Besuch in der Promenade 37 in Linz. Ein Interview mit dem oberösterreichischen Landesrat für Integration, Umwelt, Klima- und Konsumentenschutz, Rudi Anschober, steht an. Soweit noch nichts Ungewöhnliches. Doch dann geht die Tür auf und ein Golden Retriever steht schwanzwedelnd vor einem und “ das ist wohl wirklich alles andere als gewöhnlich “ macht einen Knicks. Die Zweibeiner nehmen am runden Tisch Platz, der Vierbeiner darunter. Das Interview beginnt. Ebenso auf eine ungewöhnliche Art und Weise “ denn die Fragen sind nicht von unserer Redaktion, sondern von unseren Lesern, unterschiedlichen Menschen aus Oberösterreichs Wirtschaftswelt.
Was du heute kannst besorgen â?¦
â?¦ das digitalisiere nicht erst morgen! Denn wenn es darum geht, bestehende Mitarbeitende zu binden und auch in Zukunft neue Talente für sich zu gewinnen, ist ein modernes Recruiting schon heute unerlässlich. Mit Vortura Solutions fokussieren sich Geschäftsführer Joachim Ortner und sein Team daher auf die digitale Mitarbeitergewinnung, die weit über klassische Stellenanzeigen hinausreicht.