Wie wird man eigentlich zum Innovationsland? 2
Innovation für und nicht gegen den Menschen
Für Pribyl sind diese Projekte und das neue Labor beispielhaft dafür, auf welche Schwerpunkte sich die Forschung in Zukunft fokussieren soll. „Wir brauchen Innovationen durch intelligente Digitalisierung zum Wohle des Menschen“, sagt er, „Innovation kann ja auch in eine andere Richtung gehen, die nicht dem Menschen hilft.“ Es gelte, Problemstellungen anzugehen, die tatsächlich Fortschritt in den Alltag bringen und nicht darum, den „gläsernen Menschen“ zu schaffen. Generell dürfe Innovation kein Selbstzweck sein. „Wir streben immer danach, dass unsere Innovationen dem Wohle der Menschheit, der Gesellschaft und dem Einzelnen dienen“, sagt er. Die Joanneum Research ist ein anwendungsorientiertes Forschungsunternehmen und betreibt keine Grundlagenforschung im eigentlichen Sinn. Andererseits brauche es auch gewisse Freiheiten. „Am besten läuft unsere Zusammenarbeit mit Unternehmen, die ein Verständnis dafür haben, dass Forschung nicht gänzlich deterministisch ist“, erklärt Pribyl.
Zurück zum Erzberg, wo alles begonnen hat. Die Montanuniversität errichtete dort um 30 Millionen Euro ein weltweit einzigartiges Forschungszentrum für Tunnelsysteme. „Wir haben zwei Eisenbahn- und Straßenbahntunnel bauen lassen, wo getestet wird, wie am besten auf Gefahrensituationen wie etwa brennende Autos reagiert werden kann“, sagt Montanuni-Rektor Eichlseder. Mittlerweile ist das Zentrum zum wichtigen Knotenpunkt für internationale Forscher geworden. Auch wenn am Berg irgendwann die letzte Tonne jenes Rohstoffs gefördert wurde, der den Wohlstand der Region begründet hat: Das Ende innovativer Forschung dürfte damit noch lange nicht erreicht sein._
Wir agieren als anwendungsorientierte Einrichtung, die Grundlagen-erkenntnisse von Universitäten in konkrete Produkte und Services umwandelt.
Wolfang Pribyl
Geschäftsführer, Joanneum Research Forschungsgesellschaft
Die neuesten Innovationen der Joanneum Research Forschungsgesellschaft
Real-World-Daten für Covid-19-Risikostratifizierung
Das webbasierte System BARS (Benchmarking and Reporting Service) der Joanneum Research wird zur Qualitätssicherung, Planung und Forschung im Gesundheitswesen eingesetzt, um einheitliche Daten in den Bereichen Geriatrie, Diabetes, Herz-Kreislauf-Erkrankungen und Hepatitis C strukturiert zu erheben. Die Covid-19-Pandemie hat gezeigt, dass BARS auch für regionale Risikostratifizierung verwendet werden kann, um Pandemiemodelle zu erstellen. Weil BARS großflächig in das österreichische Gesundheitssystem integriert ist, können bereits jetzt regionale Aussagen zum Verlauf der Pandemie getroffen werden.
Qualitätssicherung von Sensoren
Eine neue, weltweit einzigartige Trocknungs- und Polungsanlage der Joanneum Research soll zur Qualitätsprüfung und -steigerung von auf Folien aufgebrachten Sensoren beitragen. Für die Wirtschaft und Industrie ergeben sich damit neue Möglichkeiten für innovative, zukunftsfähige Sensortechnologien und Produkte. „Nachdem Sensoren auf Folien aufgebracht werden, müssen sie zur Ausheizung und Aktivierung einen Trocknungs- und Polungsprozess durchlaufen. Jüngste Untersuchungen haben gezeigt, dass die Trocknung und Polung einen deutlichen Einfluss auf die Qualität der Sensoren haben“, sagt Projektleiter Martin Zirkl, Spezialist für ferroelektrische Polymersensoren. Höhere Sensorenqualität ist enorm wichtig, da so die Verlässlichkeit steigt “ etwa in der Zusammenarbeit von Menschen mit Robotern, wo Sensoren auf Druck reagieren müssen, damit keine Verletzungsgefahr besteht.
#ßhnliche Artikel
Eine Prise Lombardei
Eine 404 Kilometer lange Landesgrenze verbindet ßsterreich und Italien miteinander. Was die beiden Alpenrepubliken wirklich vereint, ist dabei mehr als die Liebe zur Kulinarik, gutem Kaffee und den umliegenden Berglandschaften. Zwei Nationen, eine Erfolgsgeschichte und wie sie diese weiterschreiben möchten.
Regionen lebenswerter machen
Das [Regionalmanagement Oß](https://www.rmooe.at/) (RMOß) ist als Regionalentwicklungsagentur Schnittstelle zwischen Landespolitik und Gemeindeebene. Das Fachteam Raum- und Regionsentwicklung berät und unterstützt 16 Stadtregionen und entwickelt Strategien mit.
Megatrend Innovation: Chance in der Krise?
Ein vorsichtiger Blick in die Glaskugel zeigt: Vieles ändert sich. Und „das meiste haben wir dabei selbst in der Hand“, meint Werner Pamminger, Geschäftsführer der Standortagentur Business Upper Austria. Im Interview erklärt er, warum Innovation eine Lebensversicherung für Unternehmen ist. Und erzählt von neuen Ideen, die von kreativen Homeoffice-Köpfen in der Krise geboren wurden.
Noch mehr Raum für strategische Kreation
Die Linzer Full-Service-Werbeagentur Upart hat sich am neuen Standort in Urfahr eine außergewöhnliche Basis geschaffen. Dabei entstanden die Bereiche Konzentration, Regeneration und Kommunikation als Dreigestirn in der neuen Arbeitswelt.
Wach auf, ßsterreich!
Qualität und Verantwortungsbewusstsein sind Gütesiegel der österreichischen Wirtschaft. „Made in Austria“ ist eine bewährte Marke. Doch aufgepasst! Genau in dieser Stärke lauern Gefahren für den Innovationsgeist. In einer schnelllebigen Zeit verliert ßsterreich zunehmend an Dynamik. Um auch in Zukunft wettbewerbsfähig zu bleiben, muss über eine Neupositionierung nachgedacht werden. Und das besser heute als morgen, denn die Konkurrenz schläft nicht â?¦
Was Riedersbach im Innviertel mit Frankfurt verbindet
Die Energie AG plant in Riedersbach im Bezirk Braunau einen Rechenzentren-Hub. Passend zum 50. Geburtstag des Internets organisierte das Energieunternehmen eine Reise in die Gigabitcity Frankfurt am Main zum größten Internetknoten der Welt.
PR
45 Jahre lang das Mögliche möglich machen
Die Entwicklung des Linzer Flughafens und des Design Centers, die Kulturhauptstadt 2009 und die Internationalisierung der Gäste: Manfred Grubauer hat Oberösterreichs Tourismus über viele Jahre geprägt. Demnächst zieht er sich aus der Wirtschaftskammer zurück “ nicht aber aus seiner Rolle als Netzwerker für die Unternehmen.
Shopping zwischen Koi-Karpfen und Bobby-Cars
Mit der Tiroler Supermarktkette T&G wagte ein neues Unternehmen unlängst den Markteintritt in Oberösterreich “ und entschied sich als Standort für die Shoppingcity Wels (SCW). Vor einigen Monaten war das Einkaufszentrum noch vom Leerstand geprägt, nun wird es langsam eng. Worin liegt der Erfolg? Eine Spurensuche.
Was wir morgen wissen müssen
Die Montanuniversität Leoben setzt auf enge Kooperation mit Wirtschaft und Industrie, um die wissenschaftliche Basis für Innovationen zu schaffen. Dabei muss sie weiter in die Zukunft blicken, als dies im unternehmerischen Alltag möglich ist, betont Rektor Eichlseder. Und Antworten auf Fragen suchen, die wir heute noch gar nicht kennen.
Was wäre, wenn â?¦
„Kanzlergattin geht gar nicht“, stellte Eveline Steinberger-Kern fest, als ihr Mann Christian Kern im Mai 2016 Bundeskanzler wurde. Sie wolle sich nicht über den Beruf ihres Mannes definieren. Zwar wurde sie damals der breiten ßffentlichkeit erst so richtig bekannt, aber die beeindruckende Karriere hatte sie auch davor schon gemacht. Was anders gewesen wäre, wenn sie den Karriereweg als Mann gegangen wäre und wie sie auf ein Ibiza-Video mit ihrem Mann reagiert hätte, verrät die 47-jährige Unternehmerin und Mutter bei einer Reihe von „Was wäre, wenn“-Fragen.
PR
Gamechanger! Wie Gaming und Social Media die (Kommunikations-)Welt verändern
Lunik2-Managing-Partner Gerhard Kürner über oftmals immer noch unterschätzte Soziale Medien, welche Kraft Gaming und E-Sport haben und wie man im Business davon profitieren kann.
Einmal durchstarten, bitte!
Erfolgreich gestartet. Erfolgreich am Markt gelandet. Und nun? Wachsen, expandieren “ am Ball bleiben! Thomas und Maria Reischauer begleiten seit über 30 Jahren Start-ups und Unternehmen. Ihre Erfahrungen zu Strategien und Maßnahmen für ein erfolgreiches Wachstum vom Start-up zum Unternehmen.
Roboter ante portas
Vor den Toren von Linz hat die ßsterreichtochter des Roboterbauers Kuka ihre neue Niederlassung bezogen. Das Gebäude bietet mehr Platz, mehr Möglichkeiten und mehr Wohlfühlfaktor, ist CEO Erich Schober überzeugt. Und genau das brauche man, um Mitarbeiter und Kunden zu begeistern.
„Volle Energie für Kundenbedürfnisse“
Noch kundenorientierter, noch näher an den tatsächlichen Bedürfnissen dran: Das will die Energie AG Oberösterreich ab sofort sein. Um das zu ermöglichen, gibt es nun „alles aus einer Hand“: Strom, Gas, Wärme und Internet als eine Produkteinheit. Was das genau bedeutet? Ein Einblick in die Details der neuen Vertriebsstrategie des oberösterreichischen Energie- und Dienstleistungskonzerns.
„Macht das nicht!“
Familienunternehmen sind das Rückgrat der österreichischen Wirtschaft. Es wird aber nicht einfacher für sie. Warum und wie man sich gegen die zunehmenden Herausforderungen stemmt, berichten vier Mitglieder und ein Experte für Familienunternehmen. Eine Gesprächsrunde mit Berater Christian Fuchs, Bauunternehmer Karl Hasenöhrl, Elisabeth Forstenlechner vom gleichnamigen Perger Installationsbetrieb, Clemens Malina-Altzinger von den Reform-Werken Wels sowie Gunther Herbsthofer vom gleichnamigen Linzer Installationsbetrieb.
Künstliche Intelligenz “ Jobkiller oder Wirtschaftsbeleber?
Warum der Wirtschaftsstandort Oberösterreich von den Entwicklungen auf dem Gebiet der Künstlichen Intelligenz ungleich mehr profitieren kann und wieviel Angst vorm Jobverlust wirklich angebracht ist.
„Warum brauche ich denn jetzt Schwimmflügerl?“
Die derzeitige Hochkonjunktur in der österreichischen Wirtschaft ist trügerisch, weil die Geschäfte auch von alleine gut laufen und somit die notwendigen digitalen Umbrüche im Handel nur zögerlich angegangen werden, sagt WKOß-Fachgruppenobmann UBIT Markus Roth. Aber nur mit Nischenprodukten, exklusivem Service und Erlebniseinkäufen könne man in der digitalen Handelszukunft erfolgreich sein. Dass die digitale Revolution aber nicht alle Händler verschlafen, zeigen ein Versandlogistiker, ein Start-up und zwei Online-Shops.
Durch Kooperation zu mehr Innovationskraft
Deutschland ist einer der wichtigsten Handelspartner Oberösterreichs. Deshalb packte die Upper Austrian Research (UAR) im vergangenen Sommer einige Exponate aus der oberösterreichischen Forschungslandschaft in einen eigens dafür konzipierten Show-Anhänger und brach zur „Business and Technology Roadshow“ durchs Nachbarland auf. Ziele: Kontakte knüpfen und Kooperationen anzetteln. Unter dem Motto „The Upper Austria Effect“ ging nun auch die Abschlussveranstaltung, das „Business and Technology Forum“, in der Voestalpine Stahlwelt über die Bühne.