„Volle Energie für Kundenbedürfnisse“ 2
Gelebte Verlässlichkeit
Mehr als 30 Stromanbieter haben laut E-Control im Jahr 2019 Preiserhöhungen auf den Kunden übertragen oder dies zumindest geplant. Da stellt die Preisgarantie, die die Energie AG bis 1.1.2020 auf alle Standardprodukte gibt, ein interessantes Angebot dar und bietet Sicherheit, wo sie wirklich notwendig ist. Ursachen für die massiven Strompreissteigerungen in der Höhe von zehn bis 60 Euro pro Jahr und Haushalt gibt es übrigens gleich mehrere: die Teuerung der fossilen Brennstoffe, der Preisanstieg für CO2-Zertifikate und vor allem auch die Trennung des Strommarktes zwischen Deutschland und ßsterreich. Einen Beitrag zur Preissenkung leistet auch eine andere Maßnahme. Denn im Zuge der Digitalisierung bietet die Energie AG für Haushalte mit Smart Meter (elektronischem Stromzähler) Tarifangebote nach Maß an. Die Preismodelle unterscheiden dabei je nach Nutzungszeitraum beispielsweise zwischen Morgenmenschen oder Nachtaktiven und optimierten so die Ausgaben für Strom nach den individuellen Bedürfnissen.
Gelebter Glaube an Innovation
Während die Energie AG Wärmepumpentechnologie, Brennstoffzellen-anwendungen, Passivhausbau und Solartechnologie fördert und weiterentwickelt, ist es dem Konzern auch ein Anliegen, Kunden, die bereit sind, innovative und energieeffiziente Wege zu gehen, zu unterstützen. Photovoltaik, Elektromobilität, Wärmepumpen und vieles mehr wird deshalb mit bis zu 1.348 Euro gefördert. Durch die Vertriebskollektivierung von Strom, Gas, Wärme und Internet ist es nun wesentlich einfacher, diese Förderungen auch tatsächlich in Anspruch zu nehmen. ßber eine Telefonnummer und eine Homepage können alle Informationen schnell und unkompliziert eingeholt werden. Damit die moderne Technologie bald überall Fuß fassen kann und die Welt ein Stück besser macht “ mit Energie für ein Morgen. Schließlich ist die Zukunftsfähigkeit fest verankert in der Energie AG, deren Motto „Wir denken an morgen“ genau dafür steht.
Neun Fakten über die Energie AG Oberösterreich
Die Energie AG Oberösterreich â?¦
â?¦ und ihre Vorgängerunternehmen versorgen seit 1892 Oberösterreich, Teile Salzburgs, der Steiermark und Niederösterreichs mit Energie.
â?¦ hat ihre Konzernzentrale im Power Tower in der Nähe des Linzer Hauptbahnhofes.
â?¦ wird seit 2017 von Werner Steinecker geleitet.
â?¦ sichert 10.000 Arbeitsplätze in ßsterreich.
â?¦ setzte im Geschäftsjahr 2017/2018 1,6 Millionen Euro um.
â?¦ treibt maßgeblich den Infrastrukturausbau in Oberösterreich in den Bereichen Datennetz (Glasfaserkabel), Wasserkraftwerke und 110 kV-Leitungen (Hochspannungsleitungen) voran.
â?¦ bietet Ansprechpartner in der Region “ bei den Servicehotlines in Linz und Niederwaldkirchen, bei Messen oder direkt im eigenen Haushalt.
â?¦ beliefert alle Haushaltskunden mit Strom aus heimischer Wasserkraft.
â?¦ fördert Haushalte, die energieeffiziente, innovative Anwendungen nutzen möchten, mit bis zu 1.348 Euro.
Links
#ßhnliche Artikel
Was Riedersbach im Innviertel mit Frankfurt verbindet
Die Energie AG plant in Riedersbach im Bezirk Braunau einen Rechenzentren-Hub. Passend zum 50. Geburtstag des Internets organisierte das Energieunternehmen eine Reise in die Gigabitcity Frankfurt am Main zum größten Internetknoten der Welt.
Wenn das die alten Römer wüssten â?¦
Sicherlich, die antiken Kulturen waren die Vorreiter ihrer Zeit, die römischen Aquädukte eine architektonische Pionierarbeit. Der Glanz der ewigen Stadt in Sachen Trinkwasserversorgung ist jedoch längst verblasst. In Linz etwa schaffte man in gut 125 Jahren den Sprung vom „schlechten Brunnenwasser“ zu “ laut eigenen Angaben “ „Europas bestem Trinkwasser“. Das wird mittlerweile vollelektronisch mit Messsonden überwacht und regelmäßig auf Herz und Nieren geprüft. Da würden selbst die alten Römer vor Neid erblassen.
Die Geschichte vom „Heinzi“ und der Energiezukunft
Mit welchen Elektroautos werden wir in Zukunft fahren? Was ist ein selbstheilendes Netz? Und wer ist „Heinzi“, der aus der hauseigenen Ideenwerkstatt der Energie AG, der Soko Innovation, kommt? Energie AG-Generaldirektor Werner Steinecker gibt Einblicke in die Energietrends der Zukunft.
Wach auf, ßsterreich!
Qualität und Verantwortungsbewusstsein sind Gütesiegel der österreichischen Wirtschaft. „Made in Austria“ ist eine bewährte Marke. Doch aufgepasst! Genau in dieser Stärke lauern Gefahren für den Innovationsgeist. In einer schnelllebigen Zeit verliert ßsterreich zunehmend an Dynamik. Um auch in Zukunft wettbewerbsfähig zu bleiben, muss über eine Neupositionierung nachgedacht werden. Und das besser heute als morgen, denn die Konkurrenz schläft nicht â?¦
PR
45 Jahre lang das Mögliche möglich machen
Die Entwicklung des Linzer Flughafens und des Design Centers, die Kulturhauptstadt 2009 und die Internationalisierung der Gäste: Manfred Grubauer hat Oberösterreichs Tourismus über viele Jahre geprägt. Demnächst zieht er sich aus der Wirtschaftskammer zurück “ nicht aber aus seiner Rolle als Netzwerker für die Unternehmen.
Was wäre, wenn â?¦
„Kanzlergattin geht gar nicht“, stellte Eveline Steinberger-Kern fest, als ihr Mann Christian Kern im Mai 2016 Bundeskanzler wurde. Sie wolle sich nicht über den Beruf ihres Mannes definieren. Zwar wurde sie damals der breiten ßffentlichkeit erst so richtig bekannt, aber die beeindruckende Karriere hatte sie auch davor schon gemacht. Was anders gewesen wäre, wenn sie den Karriereweg als Mann gegangen wäre und wie sie auf ein Ibiza-Video mit ihrem Mann reagiert hätte, verrät die 47-jährige Unternehmerin und Mutter bei einer Reihe von „Was wäre, wenn“-Fragen.
PR
Teurer Strom belastet Industriestandort Oß
Mehrkosten von geschätzten 300 Millionen Euro pro Jahr wegen Strompreiszonentrennung AT “ DE sind für stromintensive Betriebe nicht tragbar.
Roboter ante portas
Vor den Toren von Linz hat die ßsterreichtochter des Roboterbauers Kuka ihre neue Niederlassung bezogen. Das Gebäude bietet mehr Platz, mehr Möglichkeiten und mehr Wohlfühlfaktor, ist CEO Erich Schober überzeugt. Und genau das brauche man, um Mitarbeiter und Kunden zu begeistern.
Gut Ding braucht Weile â?¦
Um 7,2 Millionen Tonnen CO2 sollen die Emissionen im Verkehr bis 2030 gesenkt werden. Das sieht die Klima- und Energiestrategie #mission2030 der Bundesregierung vor. Bis 2050 soll unser Mobilitätssystem komplett aus regenerativen Quellen gespeist werden. Aber wie realistisch ist das aus heutiger Sicht?
„Gesetzgeber sollte nicht in Technologieentscheidung eingreifen“
Als Landesdirektor des mitgliederstärksten Mobilitätsclubs in Oberösterreich kommt man heute nicht drum herum, sich mit dem Thema Elektromobilität zu beschäftigen. Dass Harald Großauer neben dem BWL-Magister auch noch Elektrotechniker mit Meisterbrief ist und jahrelang in der Energiewirtschaft tätig war, macht ihn zum idealen Ansprechpartner auf diesem Gebiet.
Am Ende der Welt? Im Zentrum der Innovationen!
Wer schon mal mit einem Airbus A380 oder einer Boeing 747 geflogen respektive mit einem Audi, BMW oder Mercedes gefahren ist, hatte bereits Kontakt mit dem größten Aluminiumhersteller ßsterreichs: Der Amag Austria Metall. Am Standort im oberösterreichischen Ranshofen spricht CEO Helmut Wieser über innovative Ideen, schöpferische Zerstörung
und sein großes Vorbild, die Formel 1.
PR
Ich b(r)au mir die Welt, wie sie mir gefällt.
Und zwar sozial und ökologisch, bitte schön! Mit einer Nachhaltigkeitsstrategie im Geiste der Vereinten Nationen will die Brau Union ßsterreich nicht nur theoretisch „eine bessere Welt brauen“ und die beste zukunftsträchtige Bierkultur schaffen. Sie setzt mit Brauwärmeprojekten in Puntigam und Schwechat auch praktische Schritte und zeigt zudem gastronomischen Nachwuchskräften den verantwortungsvollen Umgang mit Alkohol.
Musterschüler Oberösterreich?
In welchen Bereichen ist der oberösterreichische Wirtschaftsstandort Klassenprimus, wo braucht er noch Förderunterricht? Das haben wir Produktionsunternehmen in ganz Oberösterreich gefragt. Landeshauptmann Thomas Stelzer und Landeshauptmann-Stellvertreter Michael Strugl nehmen zu den Kritikpunkten von Unternehmen und Interessensvertretungen Stellung, zeigen Stärken und Schwächen des Standortes auf und argumentieren die Notwendigkeit des potentiellen Standortentwicklungsgesetzes.
„Verkaufen kam nicht in Frage“
Vor rund zweieinhalb Jahren hat Georgia Rohrhofer-Meinhart, die Nichte von Firmengründer Walter Meinhart, die Geschäfte beim österreichischen Marktführer für Kabeln und Leitungen, Meinhart Kabel aus St. Florian, übernommen. Gemeinsam erzählen Onkel und Nichte, warum man immer in Oberösterreich geblieben ist, wie man als studierte Romanistin und Journalistin Geschäftsführerin in der Kabelbranche wird und wie die ßbergabe ablief.
Abflug!
Die weltweite Anzahl der Flugzeuge wird in den nächsten Jahren stark zunehmen, die zwei großen Flugzeugbauer Airbus und Boeing wollen ihre jährliche Stückzahl von 1.500 auf bis zu 2.300 erhöhen. Gute Aussichten für den Flugzeugzulieferer FACC mit Sitz in Ried im Innkreis, der zu den 20 größten der Welt gehört und bei allen neuen Flugzeugmodellen vertreten ist. Vorstandschef Robert Machtlinger über die dafür notwendigen Vorbereitungen und warum das Staustehen in Großstädten vielleicht schon bald der Vergangenheit angehören könnte.
Mehr als nur ein Arbeitsplatz
In Co-Working-Spaces können Jungunternehmer auf vorhandene Infrastruktur zurückgreifen, netzwerken, arbeiten “ und fühlen sich im Gegensatz zum Home-Office beim Kaffeetrinken nicht alleine. Weltweit ist das Konzept auf dem Vormarsch. Aber wie arbeitet es sich eigentlich in solchen Büros? Wir haben den „Workspace“ in Wels getestet “ der eigentlich kein klassischer Co-Working-Space ist.
44 Unternehmen mit ausgezeichnetem Erfolg
Der Zweite ist immer der erste Verlierer? Falsch. Es kann auch mehrere Gewinner geben. Im Falle von „ßsterreichs Beste Arbeitgeber“, ausgezeichnet vom Forschungs- und Beratungsnetzwerk „Great Place to Work“, sind es heuer sogar 44. Es sind Unternehmen, die sich nicht selbst als solche bezeichnen, sondern denen ihre eigenen Mitarbeiter so ein gutes Zeugnis ausstellen.
Warum man Brücken baut und (nicht) abreißt
Staus, Baustellen, fehlende Parkplätze “ viel Arbeit und große Herausforderungen für den Infrastruktur-Landesrat Günther Steinkellner. Im persönlichen Interview lässt er das vergangene Jahr Revue passieren, blickt in das „Brückenbaustellen“- Jahr 2018, erklärt, warum trotz Schuldenbremse das Infrastrukturbudget steigt und man in der Politik “ metaphorisch gesehen “ immer nur Brücken bauen und nicht abreißen sollte.