Verlieben Sie sich! 4
#4 Wie man den inneren Schweinehund findet.
Wenn der Wecker um 5 Uhr läutet. Und das Wetter wie eine vehemente Aufforderung zum Noch-mal-unter-die-Decke-Schlüpfen“ ist. Dann ist er besonders mächtig. Der innere Schweinehund. Und wie das so ist mit Feinden “ man muss sie zuerst finden, sie identifizieren, damit man sie auslöschen kann. Auf die Suche nach diesem Feind macht man sich allerdings selten einfach so. Meist muss schon etwas Gravierendes passieren, dass man überhaupt auf die Idee kommt, sich auf die Suche zu machen. Bei Felix Schober, Geschäftsführer der Dienstleistungsfirma Schober, war dieses gravierende Erlebnis eine Notfallbandscheibenoperation vor eineinhalb Jahren. „Wenn Sie so weitermachen, Herr Schober, wird es Sie in fünfzehn Jahren nicht mehr geben und die letzten fünf Jahre werden Sie ein Pflegefall sein.“ Das in etwa waren die Worte, die der Arzt ihm ganz unverblümt auf den Behandlungstisch legte. Klingt hart. War aber die große Chance für den Unternehmer und zweifachen Vater. „Ich brauchte genau diesen Weckruf“, sagt Schober.
Eineinhalb Jahre später und 40 Kilogramm weniger. Wir erwarten Felix Schober zum Interview in der Redaktion. Das Thema? Mitarbeiterführung. Eigentlich. Doch dann kommt nicht der Felix Schober, mit dem wir gerechnet haben. Es kommt ein neuer Mensch. Einer, bei dem es richtig gut läuft. In der Firma. In der Familie. Und fast täglich wortwörtlich “ nämlich dann, wenn er frühmorgens aufsteht, um noch vor dem Frühstück eine Runde laufen zu gehen. Einer, der seinen inneren Schweinehund gefunden und eliminiert hat, um eine völlig neue Lebensqualität zu erreichen. Und dann reden wir eineinhalb Stunden nicht über Mitarbeiterführung, sondern über die Verwandlung des Herrn Schober. Wobei es eigentlich auch um Mitarbeiterführung geht. Denn die radikale Umstellung seines Lebensstils wirkte sich auf alle Bereiche seines Lebens aus. Auch auf seinen Führungsstil. „Mir war nach dem Bandscheibenvorfall klar: Ich muss etwas ändern.“ Durch die anschließende Physiotherapie lernte Schober, sich regelmäßig zu bewegen, und weil ihm der Physiotherapeut das Laufen als Allroundmittel für Wohlbefinden anpreist, beginnt er, Bewegung in den Alltag zu integrieren. „Natürlich knurrt der innere Schweinehund nach wie vor, wenn das Wetter scheußlich ist, aber sobald ich im Trainingsgewand bin, hält mich nichts mehr auf. Das Gefühl danach ist unbeschreiblich.“
Mittlerweile hat er so großen Spaß daran, dass er sogar an Läufen teilnimmt, 2019 will er einen Viertelmarathon laufen. „Dieser persönliche Ehrgeiz weitet sich automatisch auf alle Lebensbereiche aus. Man wird selbstbewusster, klarer, selbstreflektierter. Weil man sich auch selbst wieder spürt“, erklärt Schober. Und sprüht dabei vor Energie. „Ich fühle mich wesentlich belastbarer. Aufgaben, für die ich früher zum Teil ewig lang gebraucht habe, arbeite ich jetzt auf sachlicher Ebene zügig ab. So wie mein Körper agiler geworden ist, so hat sich auch meine Einstellung verändert “ ich habe viel mehr Kraft, um etwas zu bewegen, um etwas Neues zu beginnen.“ Mit diesem Elan könne er auch sein Umfeld, seine Mitarbeiter mitnehmen. Und sein Familienprogramm sehe nun auch ganz anders aus. „Früher gingen wir ins Kino oder eine Pizza essen. Jetzt wandern wir, fahren mit dem Rad, machen einen ausgedehnten Spaziergang oder gehen schwimmen.“
„Man steht sich nur selbst im Weg, nie jemand anderer.“
Felix Schober
ist Gründer des Dienstleistungsunternehmens Schober und hat in den vergangenen eineinhalb Jahren seinen Lebensstil komplett umgestellt.
#5 Wie man den passenden Investor findet.
Viktor Pasquali hat nicht viel Zeit. Er ist eigentlich auf dem Sprung “ oder besser gesagt am Abflug. Nach Tel Aviv, dem sogenannten Start-up-Hotspot. Dort, wo Gründen und Risikobereitschaft quasi in der DNA der Menschen verankert ist. Das Motto der Reise lautet „Business Angels Connect“. Das ist Pasqualis Metier. Er kennt sich aus beim Matchen von Start-ups mit Investoren “ seit zwei Jahren leitet er für das Austria Wirtschaftsservice i2 Business Angels sowie den aws Business Angel Fonds. Ein Glück, dass er sich kurz vor seiner Reise dennoch Zeit nimmt für unsere Fragen. Denn wir wollen von ihm wissen, was es braucht, dass es zwischen Start-ups und Investoren funkt.
Die Liebe des Lebens kann man zufällig in einer Bar kennenlernen. Kann man auf so einen Zufall auch bei der Investorensuche hoffen?
Pasquali_Darauf sollte man nicht hoffen. Die Suche nach dem perfekten Investor ist vielmehr harte Arbeit. Dessen sollte sich jedes Gründerteam a priori bewusst sein und sich dementsprechend auf die Investorensuche rechtzeitig und strukturiert vorbereiten. Statistisch finden auch im prozentuellen Vergleich viel weniger Start-ups einen Investor, als Lebenspartnerschaften geschlossen werden.
Wie „verliebt“ sich denn ein Investor? Oder anders gefragt: Wie treffen Investoren die Entscheidung zu einem Investment, was ist letztendlich der entscheidende Knackpunkt?
Pasquali_Im Speziellen bei Business Angels ist das Bauchgefühl nicht irrelevant. Gemeinhin wird in der Investorenwelt oft sehr pointiert gesagt: „We only invest in teams.“ Das Gründerteam ist natürlich ein sehr wichtiger Faktor, aber es gibt hier Korrelationen, die nicht außer Acht zu lassen sind. Gute Teams machen im Normalfall ihre Hausaufgaben, haben gut aufbereitete Dokumente, nachvollziehbare Businesspläne und validieren ihre Idee “ soweit möglich “ bevor sie entscheiden, diese umzusetzen.
Das erste Kennenlernen zwischen Gründer und Investor: Was sind No-Gos der Gründer? Was schreckt Investoren ab? Und was überzeugt?
Pasquali_Ich empfehle allen Start-ups, zuvor genau zu recherchieren, mit wem man eigentlich spricht, was die Person bisher im Leben gemacht hat. Idealerweise bereitet man sich relevante Fragen vor. Es soll ein Gespräch auf Augenhöhe stattfinden. Das Schaffen einer positiven Atmosphäre sollte nicht unterschätzt werden, sonst wird das nichts mit einer langfristigen „Business-Ehe, bis dass der Exit uns scheidet“.
Was halten Sie von Start-up-Konferenzen, Businessplan-Wettbewerben und anderen Events zum Matchen von Geldgeber und Gründer?
Pasquali_Ein Serial Entrepreneur, der bereits ein starkes Netzwerk im Venture-Capital-Bereich aufgebaut hat, kann davon Abstand nehmen, sofern es für die Produktvermarktung nicht notwendig ist. Ein First-Time Founder kann sich das nicht erlauben “ er sollte solche Events als Chance nutzen. In der vielzitierten Garage wird nicht einmal in Palo Alto irgendwer auf dich aufmerksam.
Tinder für Gründer und Investoren. Wäre das nicht was?
Pasquali_Nachdem keine kurzfristige Liaison, sondern eine langfristige Partnerschaft gesucht wird, würde ich eher ein „Parship“ für Gründer und Investoren empfehlen. Und genau das bieten wir bei der aws mit unserem Service i2 Business Angels an. Wir bedienen mittlerweile über 340 Investoren, welchen jährlich circa 60 Start-ups in Form von zweiseitigen Kurzprofilen vorgestellt werden. Ein Drittel der Start-ups findet den richtigen Partner über uns. Das Vermittlungsvolumen betrug 2018 fünf Millionen Euro. Das hat selbstverständlich nichts mit bezahlter Liebe zu tun.
Wenn man sich also gefunden hat, was können beide Seiten “ Gründer und Investor “ dazu beitragen, dass es eine gute Beziehung wird?
Pasquali_Es muss jedenfalls von Anfang an eine Partnerschaft auf Augenhöhe stattfinden. Sonst würde ich beiden Seiten davon abraten. Wie man diese pflegt “ Frequenz und Kommunikationskanäle “ ist sehr individuell. Jedoch muss jederzeit ein hohes Maß an Vertrauen und bestmöglicher Transparenz gewährleistet sein.
Wie gelingt eine langlebige, erfolgreiche gemeinsame Zukunft?
Pasquali_Eine intakte Beziehung auf persönlicher Ebene ist meiner Einschätzung nach in allen Bereichen des Lebens notwendig, um gemeinsame Ziele zu erreichen. Offene und strukturierte Kommunikation ist auch zwischen Investor und Gründer ein essentieller Faktor. Beide Seiten sollten am Anfang gemeinsam klarstellen, in welchen Bereichen Entscheidungen vom Gründerteam selbstständig gefällt werden und in welchen Bereichen der Gründer Rücksprache mit dem Investor hält. Außerdem sollte von Beginn an ein für alle Seiten effizientes Reportingwesen vereinbart werden, um ßberraschungen zu vermeiden.
„Es muss von Anfang an eine Partnerschaft auf Augenhöhe stattfinden.“
Viktor Pasquali
leitet seit 2017 für das Austria Wirtschaftsservice das Start-up-Investoren-Matching-Service i2 Business Angels sowie den aws Business Angel Fonds (www.business-angels.at). Zuvor sammelte er Erfahrung im Bereich Corporate Finance und Private Equity.
5 Fehler, die Gründer bei der Suche nach Investoren oft machen.
01 Mangelhafte Vorbereitung ist kein Kavaliersdelikt. Wer ein zweites Meeting will, muss im ersten Meeting überzeugen.
02 Ungenügende Unterlagen sind inakzeptabel. Alles muss auf dem letzten Stand und sowohl optisch als auch inhaltlich gut aufbereitet sein.
03 Unterschätzung der Dauer des Fundraising-prozesses . Zumindest sechs Monate sollte man hierfür einplanen. Wird die Zeit knapp, sinken die Verhandlungsspielräume und Optionsmöglichkeiten.
04 Der Gründer darf keinesfalls das Gefühl vermitteln, dass er reiner Bittsteller ist. „Auch andere Mütter haben schöne Töchter.“
05 Investoren sprechen miteinander, ohne dass das Gründerteam davon erfährt. Keinesfalls unterschiedliche Informationen an unterschiedliche Investoren verbreiten!
5 Dinge, die man wissen sollte, wenn man sich auf die Suche nach einem Investor macht.
01 Investoren sind auch nur Menschen .
02 Investoren haben viele verschiedene Investitionsmöglichkeiten . Dein Unternehmen konkurriert vielleicht sogar mit der Anschaffung einer Eigentumswohnung mit Seeblick. Nutze also die Zeit, die du bekommst, weise.
03 Investoren investieren nicht in Ideen . Start-ups sollten zumindest einen funktionstüchtigen Prototyp, idealerweise jedoch schon eine relevante Anzahl an Kunden bzw. Umsätze vorweisen können.
04 Investoren investieren ungern alleine , nutze diesen „Mitläufereffekt“ und mach ihn zu deinem Vorteil.
05 Nicht alle Investoren haben dieselbe Qualität. Geld alleine ist ein vergängliches Gut. Wissen und Expertise nicht. Smart Money ist die Devise.
Links
#ßhnliche Artikel
Die Musik der Zahlen
Als erste weibliche Vorstandsdirektorin in der 170-jährigen Geschichte der Sparkasse Oberösterreich hat Stefanie Christina Huber beruflich viel mit Zahlen zu tun. Was diese mit ihrer Leidenschaft für klassische Musik gemeinsam haben, wie sie für Harmonie in ihrem Team sorgt und welche Note sie in ihrer neuen Funktion hinterlassen will.
Einer für alle, alle für ein Ziel
Die zukünftige Leiterin der Kunstuni Linz, der Chef eines der größten Lebensmittelproduzenten ßsterreichs, die Geschäftsführerin für Sales- und Engineering eines Alukonzerns. Die Bereiche, in denen die drei vorgestellten Führungskräfte tätig sind, könnten nicht unterschiedlicher sein. Und doch vereint die drei Persönlichkeiten eines.
Mitunternehmer statt Mitarbeiter
Die 360-Grad Onlinemarketing-Agentur eMagnetix will langfristig zum Best-Practice-Beispiel für Employer Branding werden. Die eingeführte 30-Stunden-Woche ist dabei nur ein Aspekt “ die Zusammenarbeit funktioniert nach einem speziellen Werte- und Feedbacksystem und durch Kommunikation auf Augenhöhe.
Bunt, besser, am besten!?
Diversity ist mehr als ein Modewort. Diversity ist voll im Trend. Das haben viele Unternehmen bereits erkannt und erfolgreich genutzt. Doch was steckt nun wirklich hinter dem Erfolgsfaktor Vielfalt?
Geborgt und geborgen
Zeitarbeiter werden in manchen Unternehmen als Beschäftigte zweiter Klasse gesehen. Damit die Motivation hoch bleibt, setzt der Personalüberlasser Teampool auf offene Kommunikation, gegenseitiges Vertrauen und regelmäßige Besuche in den Betrieben. Und gewinnt damit die Treue seiner Mitarbeiter.
Musterschüler Oberösterreich?
In welchen Bereichen ist der oberösterreichische Wirtschaftsstandort Klassenprimus, wo braucht er noch Förderunterricht? Das haben wir Produktionsunternehmen in ganz Oberösterreich gefragt. Landeshauptmann Thomas Stelzer und Landeshauptmann-Stellvertreter Michael Strugl nehmen zu den Kritikpunkten von Unternehmen und Interessensvertretungen Stellung, zeigen Stärken und Schwächen des Standortes auf und argumentieren die Notwendigkeit des potentiellen Standortentwicklungsgesetzes.
44 Unternehmen mit ausgezeichnetem Erfolg
Der Zweite ist immer der erste Verlierer? Falsch. Es kann auch mehrere Gewinner geben. Im Falle von „ßsterreichs Beste Arbeitgeber“, ausgezeichnet vom Forschungs- und Beratungsnetzwerk „Great Place to Work“, sind es heuer sogar 44. Es sind Unternehmen, die sich nicht selbst als solche bezeichnen, sondern denen ihre eigenen Mitarbeiter so ein gutes Zeugnis ausstellen.
„Wir schaffen nicht mehr als drei Prozent Wirtschaftswachstum“
Sie sind wertmäßig Marktführer bei Holz/Alu-Fenster und Nummer Zwei auf dem Gesamtfenstermarkt. Josko Fenster und Türen mit Standorten in Kopfing und Andorf hat die zwei besten Jahre seiner Unternehmensgeschichte hinter sich. Doch der starke konjunkturelle Rückenwind birgt auch seine Tücken. CEO Johann Scheuringer junior in vier Statements darüber, wie er den Fachkräftemangel sieht, welche Bedeutung Employer Branding für Josko hat und warum man überrascht war, im Trend-Ranking zu den Top-Arbeitgebern ßsterreichs zu zählen.
Von Vorbildern und Herzensangelegenheiten
Die Landesvorsitzende von Frau in der Wirtschaft, Margit Angerlehner, über die Botschaften des fünften Unternehmerinnen-Kongresses, wie man mit Role-Models mehr Frauen für einen Lehrberuf begeistern will und warum die Vereinheitlichung der schulautonomen Tage und die Einführung des Familienbonus wichtige Signale für berufstätige Eltern sind.
„Ganz zufrieden bin ich nie“
Es waren große Fußstapfen, die er zu füllen hatte. Es waren unangenehme Sachverhalte, die er angehen musste. Und es war (und ist) eine große Verantwortung, die er zu tragen hat. Thomas Stelzer über Herausforderungen in seinem ersten Jahr als oberösterreichischer Landeshauptmann, die gesetzlich verankerte Schuldenbremse, die neu formierte Bundesregierung und die Neustrukturierung der Landesverwaltung.
Was wäre, wenn â?¦
â?¦ sich der Fachkräftemangel noch weiter intensivieren würde? Wenn wir aufgrund der sich verändernden Rahmenbedingungen am Arbeitsmarkt unseren Status als Wohlstandsgesellschaft aufgeben müssten? Oder wenn Künstliche Intelligenzunsere Arbeitskraft ablösen würde?Wir haben Gerhard Straßer, Landesgeschäftsführer des AMS Oberösterreich, zum beruflichen und privaten Philosophieren eingeladen und sehr persönliche Einblicke erhalten.
Ich bin hier die Boss
Fest steht: Es gibt viel Luft nach oben beim Frauenanteil in Führungspositionen. Anfang 2020 wurden acht Prozent der Positionen in den Geschäftsführungen und 22,6 Prozent der Aufsichtsratsposten bei den 200 umsatzstärksten Unternehmen in ßsterreich mit Frauen besetzt (Quelle: Statista.com). Führen Frauen anders als Männer? Und wenn ja, was sind die Führungseigenschaften von Frauen? Wir haben bei acht weiblichen Führungskräften nachgefragt, wie es so ist, „die Boss“ zu sein.
Der richtige Unternehmens-Dreiklang
Die Unternehmen haben sich in den vergangenen Jahren immer stärker mit Incentives für ihre Mitarbeiter gegenseitig zu übertrumpfen versucht: Firmenhandy und -auto, Teambuildingevents, Fitnesscenter, Bio-Restaurant â?¦ Jetzt hat man schön langsam das Limit erreicht “ der Fachkräftemangel ist aber stärker als je zuvor und damit der Run auf die besten Köpfe nicht vorbei. Auf Spurensuche bei Experten und Firmen nach einem Ausweg aus diesem Dilemma.
Von unaufgeräumten Arbeitsplätzen und verdaubaren Dosen
Recruitingvideos, Mitarbeiterbefragungen, agile Organisationen und Maßnahmen zur Vereinbarkeit von Familie und Beruf „Â ein ßberblick über fünf aktuelle Themen aus dem HR-Bereich von Unternehmen.
Warum?
Wer im Job erfolgreich sein will, muss seine wahre Bestimmung finden. „Finde dein Warum“, raten Karriereberater. Wir haben deshalb bei drei Menschen in unterschiedlichen Lebens- und Karrieresituationen nachgefragt und wollten wissen: Warum machst du, was du machst?
Von wegen faul!
Ob ehrenamtliche Tätigkeit, gesellschaftliches Engagement oder aktives Vereinsleben: Viele junge Menschen bringen sich auch außerhalb der Arbeit aktiv ein und profitieren von dem Erlebten gleich doppelt “ beruflich und privat.
Kleine Geschenke als Motivationsturbo
Das Incentive: Von einem Unternehmen seinen Mitarbeitern angebotene Gratifikation (zum Beispiel in Form von Geld, Sachleistungen oder Reisen), die zur Leistungssteigerung anreizen soll, erklärt der Duden. Doch wirken Incentives wirklich? Wenn ja, warum? Und welche Unternehmen brauchen so etwas überhaupt?
Vom Auftrumpfen, Aufsteigen und Aufs-Gaspedal-Treten
Ein energievoller Vorstandsdirektor mit einem Faible für zeitlose Kartenspiele, eine Jungmutter mit dem Gespür für wertschätzende Kommunikation, eine Chief Performance Officer als Turbo für den weltgrößten Ziegelproduzenten, ein bodenständiger Vertriebsleiter, der ein menschelndes Filialnetz zimmert, und ein Mühlviertler, der in Wien doppelt Gas gibt:
Fünf neue Führungskräfte zeigen, worauf es bei der Karriere ankommt “ den richtigen Umgang mit Menschen.