Sozialer Stresstest 2
Ohne Kurzarbeit und Coronahilfen hätte es in etlichen Branchen einen Kahlschlag unter den Unternehmen gegeben.
Gerhard Straßer
Landesgeschäftsführer, AMS Oberösterreich
Sozialstaat als Sicherheitsnetz
„Der österreichische Sozialstaat hat in der Coronakrise bewiesen, dass er voll ausgebaut ist“, sagt auch der Geschäftsführer der Industriellenvereinigung Joachim Haindl-Grutsch. „Viele Menschen sind in kein finanzielles Loch gefallen, weil der Sozialstaat sein Sicherheitsnetz ausgeworfen hat.“ Durch Kurzarbeit, Steuerstundungen, Arbeitslosen- und weitere Coronahilfen wurde ein guter Mittelweg zwischen Verantwortung des Staates und Eigenverantwortung gefunden. „Der Staat muss in Not geratenen Menschen helfen und sie auffangen. Aber er muss auch allen Menschen die Möglichkeiten geben, sich selbst entfalten zu können“, so Haindl-Grutsch. Der österreichische Staat tendiere dazu, dass er zu sehr versorgt als für-sorgt. Soll heißen: „Das Sicherheitsnetz muss nun auch wieder eingefahren werden, damit die Bürger wieder auf eigenen Beinen stehen können.“
Schulden, Wachstum oder neue Steuern?
Die Coronakrise hat laut Statistik Austria den Schuldenberg auf ein Rekordniveau seit Beginn der Aufzeichnungen im Jahr 1954 wachsen lassen. Während Ende 2019 noch ein ßberschuss von 2,4 Milliarden Euro beziehungsweise von 0,6 Prozent der Wirtschaftsleistung erzielt wurde, betrug 2020 das öffentliche Defizit 8,9 Prozent des Bruttoinlandprodukts (BIP) beziehungsweise 33,2 Milliarden Euro. Und es kommt noch dicker: Laut Experten wird derzeit mit einem deutlichen Anstieg der Schuldenquote, also dem Verhältnis der Staatsschulden zum BIP, auf etwa 90 Prozent gerechnet. Wer aber soll nun die Coronakrise finanzieren? „Hier gibt es nur einen Weg: Wir müssen den Standort attraktiver machen und durch Wachstum die Schulden bis 2030 wieder abbauen“, so Haindl-Grutsch. Aber wie wachsen wir schnellstmöglich? „Erstens: Wir müssen nach Bewältigung der Krise auf ausgeglichene Budgets setzen, denn die Zeit der Null- und Negativzinsen wird zu Ende gehen und dann werden jene Staaten gut dastehen, die auf ihre Haushalte geschaut haben. Zweitens: Die öffentliche Hand gehört weiter massiv digitalisiert. Drittens: Wir brauchen genug MINT-Absolventen, damit wir wachsen können. Wir haben einen massiven Fachkräftemangel. Viertens: Wir brauchen, um CO2-neutral werden zu können, eine hochwertige Infrastruktur, erneuerbare Stromerzeugung und neue Technologien wie Wasserstoff“, so Haindl-Grutsch.
Ob er mit Sorge in die Zukunft blicke? „Wir sind mitten in einem wirtschaftlichen Strukturwandel, der auch große Chancen bietet. Die Digitalisierung und der Wandel unseres Energiesystems brauchen Forschung und neue Technologien.“ Es sind die Entwicklungen der Gesellschaft, die ihn nachdenklich stimmen. „Corona hat sehr deutlich gemacht, wie sehr unser Wohlstand von einer funktionierenden Marktwirtschaft abhängt.“ Seine zweite Sorge ist die Angst vor einer gewissen Lethargie der Bevölkerung, ganz nach dem Motto: Es hat ja auch mit der Kurzarbeit funktioniert.“ Der Trend gehe stark in Richtung Freizeit- anstelle von Leistungsgesellschaft. Aber ob sich die nächste Krise damit dann bewältigen ließe?_
Viele Menschen sind in kein finanzielles Loch gefallen, weil der Sozialstaat sein Sicherheitsnetz ausgeworfen hat.
Joachim Haindl-Grutsch
Geschäftsführer, Industriellenvereinigung Oberösterreich
Familien in der Pandemie
Laut einer IMAS-Studie waren die größten Herausforderungen für Familien die Reduzierung der sozialen Kontakte zu Familienmitgliedern und Freunden, die ßbernahmen von Betreuungs- und Bildungsaufgaben durch das Elternhaus, die Vermeidung von Langeweile bei den Kindern, die Organisation der Kinderbetreuung sowie die Vermeidung von Konflikten oder die Vereinbarkeit von Familie und Beruf in Zeiten von Lockdown, Homeschooling, Homeoffice etc.
Ebenfalls große Belastungsfaktoren in den Familien in der Pandemie waren die Aufrechterhaltung eines geregelten Tagesablaufes und der richtige Umgang mit den Sorgen/ßngsten der Kinder.
#ßhnliche Artikel
„Frauen sind oft die besseren Leader“
Erfolgsfaktor Frauen: Seit 2008 leitet Karl Ochsner das 150 Jahre alte Familienunternehmen. Man möchte meinen, dass im Wärmepumpenbereich die Männer am Drücker sind. Nicht so bei dem Haager Hersteller, der anhand von Leistung und nicht von Geschlecht bewertet.
Lehre im Gep(b)äck
Ein LoÌ?ffel voll KreativitaÌ?t, ein Schuss Liebe zu Lebensmitteln mit einer Prise fuÌ?r technisches VerstaÌ?ndnis, und schon ist die Zutatenliste fuÌ?r eine BaÌ?cker- und Konditorlehre fertig. Wir haben uns bei Backaldrin in Asten umgesehen und dort einen Einblick in den BaÌ?ckeralltag erhalten.
„Geschenkt wurde mir nichts““
Mit dem Einstieg von Anne Pömer-Letzbor in die väterliche Unternehmensgruppe hat keiner gerechnet. „Ich am wenigsten“, erzählt die Immobilienentwicklerin. Mittlerweile hat die 36- Jährige zwei eigene Unternehmen und zwei der zuletzt größten in Linz entstandenen Hochhäuser entwickelt. Ein Porträt über eine Frau mit Power.
Wo Herzblut spürbar wird
Rund 88 Prozent der heimischen Firmen sind in Familienhand. Rechnet man die Ein-Personen-Unternehmen weg, sind es mit 51 Prozent immer noch mehr als die Hälfte. Die Bandbreite reicht vom kleinen Handwerksbetrieb bis zum weltweit tätigen Großkonzern. Ein kurzer Einblick.
„Macht das nicht!“
Familienunternehmen sind das Rückgrat der österreichischen Wirtschaft. Es wird aber nicht einfacher für sie. Warum und wie man sich gegen die zunehmenden Herausforderungen stemmt, berichten vier Mitglieder und ein Experte für Familienunternehmen. Eine Gesprächsrunde mit Berater Christian Fuchs, Bauunternehmer Karl Hasenöhrl, Elisabeth Forstenlechner vom gleichnamigen Perger Installationsbetrieb, Clemens Malina-Altzinger von den Reform-Werken Wels sowie Gunther Herbsthofer vom gleichnamigen Linzer Installationsbetrieb.
Die Macht der Geschwister
Sind Erstgeborene erfolgreicher, wohlhabender und klüger, wie dies so mancher Forscher behauptet? Und welche Stärken haben ihre Brüder und Schwestern? Erst-, Zweit- und Drittgeborene erzählen, was sie dank ihrer Geschwister gelernt haben und wie diese familiäre Prägung ihren Führungsstil bis heute beeinflusst.
Die Jungen sind faul, die Alten unflexibel?
Die jüngeren Generationen wollen nicht mehr arbeiten, für die älteren zahlt sich Weiterbildung nicht mehr aus! Frauen fehlt das technische Verständnis! Die Liste an Vorurteilen über Jung und Alt, Männer und Frauen, lässt sich beliebig fortführen. Doch was ist dran? Auf Spurensuche zwischen den verschiedenen Generationen und Geschlechtern in der Arbeitswelt, beim Marktforschungsunternehmen Whitebox, Werkzeugbauunternehmen Haidlmair, bei der Englischen Spielschule und der Volksbank Oberösterreich.
„Wir schaffen nicht mehr als drei Prozent Wirtschaftswachstum“
Sie sind wertmäßig Marktführer bei Holz/Alu-Fenster und Nummer Zwei auf dem Gesamtfenstermarkt. Josko Fenster und Türen mit Standorten in Kopfing und Andorf hat die zwei besten Jahre seiner Unternehmensgeschichte hinter sich. Doch der starke konjunkturelle Rückenwind birgt auch seine Tücken. CEO Johann Scheuringer junior in vier Statements darüber, wie er den Fachkräftemangel sieht, welche Bedeutung Employer Branding für Josko hat und warum man überrascht war, im Trend-Ranking zu den Top-Arbeitgebern ßsterreichs zu zählen.
Bewährtes pflegen und Neues bewegen
Anwalt ist kein nine-to-five Job. Das ist nichts Neues und für die Rechtsanwälte der Top-Wirtschaftskanzlei Wildmoser/Koch & Partner kein Problem, denn: Was man gern macht, macht man gut. Und was man gut macht, macht zufrieden. Eine geglückte work-life-balance ergibt sich dabei von selbst.
„Unser USP sind unsere Unternehmenswerte“
Die Umfahrungsstraße Zwettl, der Austria Campus in Wien oder das G3 Shopping-Resort in Gerasdorf: Es sind nur drei der zahlreichen Projekte, die das Traditionsbauunternehmen Leyrer + Graf mit Sitz im niederösterreichischen Gmünd in den vergangenen Jahren realisierte. Was die vielseitige Unternehmensgruppe mit familiären Werten ausmacht, wie herausfordernd die Baubranche wirklich ist und warum die Lehrlingsausbildung eine Herzensangelegenheit ist? Ein Einblick in eine bewegte Firmengeschichte, die vor über 90 Jahren ihren Anfang nahm.
Wollen x können x dürfen …
â?¦ so definiert Thomas Welser, Geschäftsführer von Welser Profile, Erfolg. Denn diese Formel trage auch dazu bei, dass die Mitarbeitenden die eigene Marke nach innen und außen leben. Ehrlichkeit, Authentizität und Identität sind für ihn zentrale Elemente des Markenkerns, um die Generationsverantwortung, die das Unternehmen in der Region hat, zu erfüllen.
Das Erfolgsrezept für Recruiting
Während Iris Schmidt als AMS-Oß-Landesgeschäftsführerin Unternehmen aufklären will, warum Pre- und Onboardingprozesse sowie Zwischenmenschliches bei der Suche nach Fachkräften entscheidend sein können, ist Elina Koran das beste Beispiel dafür. Sie ist Industriekauffrau-Lehrling bei TRUMPF Maschinen Austria und hat sich wegen des wertschätzenden Umgangs für ihren jetzigen Arbeitgeber und gegen sechs andere Zusagen entschieden. Ein Gespräch über die Arbeitgebermarke “ bei Thunfischsteak mit Erbsenpüree und Wokgemüse.
„Ich habe schätzen gelernt, was Eltern alles leisten“
83 Prozent aller Kinder in ßsterreich werden in der Karenz nur von Frauen betreut. Was wäre ein möglicher Hebel, dies zu ändern? Ganz eindeutig: Es braucht Vorbilder. Und zwar Väter, die in Karenz gehen und selbst miterleben, welche Herausforderungen dies mit sich bringt und wie wertvoll die Zeit mit den eigenen Kindern ist. Einer davon teilt seine Erfahrungen mit uns.
J&B und ihre Geschichte bei W&H
Familie und Karriere im selben Unternehmen miteinander vereinbaren? Ja, das kann klappen! Johannes und Bettina Felber haben sich beim Medizintechnikhersteller W&H kennengelernt und vor Kurzem eine Familie gegründet. Wir wollen von ihnen wissen, wie sie ihren neuen Alltag beruflich und privat managen.
Schon mal was von „Perheystävällisyys“ gehört?
Ein Tipp: Es handelt sich dabei um etwas, das in Finnland besonders gelebt wird. Richtig, es ist die Familienfreundlichkeit! Was machen die Finn:innen denn besser, wenn es um die Vereinbarkeit von Beruf und Familie geht? Und was müsste sich in ßsterreich am Status quo verändern? Wir haben bei Eva-Maria Schmidt, Soziologin und Ethnologin am ßsterreichischen Institut für Familienforschung, nachgefragt.
„Die Freude am Umgang mit Menschen wird bleiben“
Vom Lehrling bei der Energie AG in den 1970er Jahren über internationale Stationen zum Generaldirektor seiner einstigen Ausbildungsstätte “ Werner Steinecker blickt auf eine außergewöhnliche Karriere zurück.
„Alle sollen Spaß bei der Arbeit haben“
Veränderung: Diese zeigt sich bei Sirocco, Teil der SCHAKO Group, nicht nur durch den Wechsel in der Geschäftsleitung. Die neue Führungskraft, Roger Hafenscherer, möchte die Vielfalt und Buntheit seines Teams am Standort Wien-Liesing weiterhin ausbauen. Dass seine Sparte als männlich dominiert gilt, hindert ihn nicht daran. Mit sozial kompetentem Auftreten, wechselseitiger Wertschätzung und Freude am Job möchte er schneller an dieses Ziel.
„Vielfalt ist immer eine Bereicherung“
Bei IBM iX ist so einiges vielfältig: von den Standorten über die Kundschaft bis hin zu den Mitarbeitenden. Für Markus Dietrich, Geschäftsführer für Düsseldorf, ßsterreich und Kroatien, ist ganz klar: Diversität wird immer mehr zum Differenzierungsmerkmal von Unternehmen und trägt maßgeblich zu deren Erfolg bei. Was sein Unternehmen tut, um am Puls der Zeit zu bleiben, und warum Diversität und Inklusion dabei eine zentrale Rolle spielen, erzählt er im Gespräch.