Kreativität ist das Fundament für alle Innovationen. Sie gilt als Reaktion auf die gestiegene Nachfrage nach nicht-routinemäßigen, zwischenmenschlichen und analytischen Fähigkeiten als eine der vier wichtigsten Kernkompetenzen des 21. Jahrhunderts. Die Creative Region Linz & Upper Austria mit Sitz in der Tabakfabrik Linz fordert und fördert Kreativität in der oberösterreichischen Wirtschaft und inspiriert, initiiert und vernetzt seit über zehn Jahren Ideen, Menschen und Unternehmen sowohl aus der Kreativwirtschaft als auch aus anderen Branchen.
„Im Zentrum unserer Arbeit steht eine starke oberösterreichische Kreativwirtschaft, die Lösungen für aktuelle und künftige Herausforderungen liefert und so Innovation und Transformation mit voranbringt”, so Georg Tremetzberger, Geschäftsführer der Creative Region. „Wir sehen uns als Brückenbauer und bringen Expert:innen aus den unterschiedlichen Disziplinen zusammen und unterstützen dabei, kreative Erfolgsstorys made in Upper Austria zu schreiben.”
Wertvolle Inputs von außen ins Unternehmen holen
Viele Unternehmen sind auf der Suche nach Antworten auf die drängenden Fragen der heutigen Zeit. Um in diesen Antworten innovativ zu bleiben, ist es sinnvoll, sich kreative Inputs von außen einzuholen. Im Rahmen der Creative Ideathons arbeiten handverlesene Creatives gemeinsam mit Unternehmen aus anderen Branchen an relevanten Zukunftsthemen - vom konstruktiven Umgang mit Digitalität oder neuen Arbeitsmodellen, über den Kampf gegen die gegenwärtige globale Erwärmung bis hin zur Gestaltung eines nachhaltigen Wachstums. Denn Akteur:innen der Kreativwirtschaft zeichnen sich durch eine offene Denkweise, innovative Ansätze sowie Flexibilität aus und helfen mit ihren Erfahrungen, ihrer Expertise und ihren unkonventionellen Ansätzen dabei, die Perspektiven zu wechseln und neue Wege einzuschlagen. Das Finden von Lösungsansätzen, ein Kennenlernen von Personen und Arbeitsweisen sowie die Entwicklung von innovativen Ideen stehen dabei im Vordergrund.
„Als Creative Region unterstützen wir interessierte Unternehmen bei der Schärfung ihrer Fragestellung, kümmern uns um das Scouting passender Kreativschaffender und begleiten methodisch bei der Durchführung. Jeder Ideathon ist daher einzigartig und auf das jeweilige Unternehmen individuell zugeschnitten. Er wird so zum idealen Startpunkt einer zukünftigen Zusammenarbeit, bei der wir natürlich ebenso gerne mit Beratung und Vernetzung zur Seite stehen”, so Wolfgang Gumpelmaier-Mach, verantwortlicher Projektmanager bei der Creative Region.
Raum für Agilität und Innovation schaffen
Auch bei der Innovation Agent Academy treffen im Herbst wieder Verantwortliche aus den unterschiedlichsten Firmen und Organisationen auf Unternehmer:innen der Kreativwirtschaft. Im Lehrgang „Agile Leadership” widmen sie sich in interdisziplinären Teams unter anderem Struktur- und Kulturthemen und arbeiten an Strategien zur Entwicklung und Etablierung eines offenen, agilen Mindsets. Im Lehrgang „Human Centered Innovation” wiederum liegt der Schwerpunkt in der Vermittlung von Ansätzen, Prozessen, Frameworks und Methoden zur Innovationssteigerung in herausfordernden Zeiten.
Mit der Innovation Agent Academy hat die Creative Region in enger Zusammenarbeit mit Patrick Rammerstorfer und Katharina Ehrenmüller von der proactive GmbH ein intensives Workshop- und gemeinsames Weiterbildungsangebot initiiert und entwickelt, dessen Fokus auf dem „Doing” und der Transformation liegt. Nach zwei Durchgängen mit 50 ausgebildeten Innovation Agents aus unterschiedlichen Branchen und Disziplinen startet im Herbst 2022 der neue Durchgang. Georg Tremetzberger: „Die Teilnehmer:innen sind aus der Industrie, dem Handel, dem Tourismus, arbeiten bei NGOs oder kommen aus den Creative Industries. Gemeinsam heben sie sich und ihre Unternehmen auf ein neues Level und machen die Potenziale von Personen, Ideen und Organisationen durch Kreativität sichtbar.”
Kreative Netzwerke sichtbar machen
Eine Offenheit für Neues zeichnet nicht nur die Unternehmer:innen der Kreativwirtschaft, sondern auch die Creative Region selbst aus. Gemeinsam mit dem Linzer Startup Newsadoo macht sie nun innovative und kreative Projekte, Firmen und Netzwerke in einem eigenen Channel sichtbar. Georg Tremetzberger zur Kooperation mit dem Medien-Unternehmen: „Die Creative Region bringt zusammen, was Oberösterreich auch morgen noch stark und innovativ macht. Wir inspirieren, initiieren und vernetzen Ideen, Menschen und Unternehmen ‒ auch im digitalen Raum. Auf Newsadoo wollen wir daher sichtbar machen, wo in Oberösterreich Kreativität und Innovation bereits gelebt wird.”_
Wir inspirieren, initiieren und vernetzen Ideen, Menschen und Unternehmen - auch im digitalen Raum.
Georg Tremetzberger
Geschäftsführer, Creative Region