The Power of Podcasts

Podcasts gehen ins Ohr – persönlich, ohne Umwege und ganz nah. Das machen sich auch Unternehmen vermehrt zu Nutze, indem sie ihre interne oder externe Kommunikation um einen Corporate Podcast erweitern. Die Podcastagentur wepodit unterstützt dabei und Geschäftsführerin Eva Langmayrs Begeisterung für das noch vergleichsweise junge Medium steckt nicht nur ihre Kund:innen an.

Es herrscht reges Treiben in der Linzer Innenstadt. Bei 28 Grad versuchen die meisten, die wohltuenden Sonnenstrahlen einzufangen und für den kommenden Herbst zu speichern. Erst als wir nach der Promenade in die Klammstraße einbiegen, verflüchtigen sich die Menschenmassen allmählich. Doch still ist es hier keinesfalls, denn im Büro der Full-Service-Podcastagentur wepodit wird eifrig an neuen Formaten gearbeitet. Ein professionelles Studio und einladende Räumlichkeiten bieten Platz für die sieben Mitarbeitenden. Wir treffen uns in der spürbar angenehmen Atmosphäre mit Eva Langmayr, der Geschäftsführerin und Co-Founderin von wepodit.

Vor zwei Jahren entsteht im Austausch mit Freund:innen die Idee, wepodit zu gründen. Langmayr ist zu diesem Zeitpunkt schon sechseinhalb Jahre als Content Creatorin selbstständig. „Ich wünschte, ich könnte dir eine romantische Gründungsgeschichte erzählen, aber tatsächlich habe ich sehr aktiv nach einer Geschäftsidee gesucht, die mir einen beruflichen Shift erlauben würde. Ich wollte mich zwar weiterhin mit meinen Ideen einbringen, aber losgelöst vom Fokus auf meine eigene Person agieren können.“ Selbst hört sie bereits seit zehn Jahren Podcasts und spürt, hier gibt es in Österreich noch großes Potential. Im April 2021 entsteht die GmbH und zweieinhalb Jahre später ist sie froh: „Zum Glück haben wir sofort gegründet.“

Das Team von wepodit kümmert sich von A bis Z um alles rund um Podcasts, sei es die Beratung, Produktion oder Vermarktung, und legt mittlerweile einen großen Schwerpunkt auf die Betreuung von Corporate Podcasts, sogenannten Unternehmenspodcasts. Diese können entweder rein intern veröffentlicht werden oder auch extern an die Öffentlichkeit gehen und auf gängigen Plattformen ausgespielt werden. Waren Podcasts vor ein paar Jahren noch ein Nischenmedium, geben mittlerweile 34 Prozent der Österreicher:innen an, regelmäßig, also wöchentlich, Podcasts zu hören. Dennoch könne man vom amerikanischen Raum und von Deutschland noch einiges lernen, die dem Markt in Österreich um einige Jahre voraus seien, so Langmayr.

Vorteile von Unternehmenspodcasts

Warum sollte ein Unternehmen denn überhaupt einen Corporate Podcast aufbauen? Langmayr schmunzelt: „Ein Unternehmenspodcast hat unglaublich viele Vorteile, wir nennen das gerne ‚The Power of Podcasts‘.“ Es ist erwiesen, dass Menschen sich oftmals viel leichter damit tun, Informationen auditiv aufzunehmen. Schon im Mutterleib spielt der Hörsinn sehr früh eine entscheidende Rolle. Dadurch haben wir auch heute noch eine verlängerte Aufmerksamkeitsspanne bei allem, was wir über unser Gehör aufnehmen. Darüber hinaus ist ein Podcast ein wirkliches Story-Telling-Medium. Innerhalb von 20 bis 30 Minuten – der idealen Dauer eines Podcasts – können komplexe Themen einfach erklärt werden. „In einer Zeit, in der fast alle Unternehmen auf der Suche nach einem Contentmedium sind, das ihrer Marke und ihrer Geschichte gerecht wird, bieten Podcasts ideale Möglichkeiten.“

Im Gegensatz zu visuellen Medien können Podcasts sehr viel effizienter und weniger zeitaufwendig produziert werden. Im Best Case sprechen zwei Personen, eventuell auch eigene Mitarbeitende, vor zwei Mikros über ein Thema, das ihnen am Herzen liegt, oder der Unternehmenspodcast wird genutzt, um ein internes Wissensmanagement zu betreiben. Unterstützung bei redaktionellen Inhalten können bei Bedarf auch die Expert:innen von wepodit liefern. Die vierte große Stärke des Mediums: Man kann einen Podcast auch in Staffeln und als etwas Abgeschlossenes denken. Das Unternehmen verliert nicht sein Gesicht, wenn es nach einer Staffel mit beispielsweise zehn Episoden keinen neuen Inhalt mehr liefert, sondern hat dadurch eine nachhaltige, langfristige Wissensbibliothek on demand, die auch Jahre später noch relevant sein kann. Und auch die Zielgruppe ist ein großer Vorteil: Die Hauptzielgruppe von Podcasts ist zu 75 Prozent zwischen 20 und 40 Jahre alt und wird tendenziell sogar älter. Das Medium wächst mit und für diese sehr kaufkräftige Zielgruppe kann man Themen somit einfach und relevant aufbereiten.

Individuell und crossmedial

Wir sind bereits überzeugt. Aber wovon hängt der Erfolg eines Corporate Podcasts ab? „Es kommt ganz darauf an. Das Wichtigste ist, die Gesamtheit der KPIs zu betrachten. Da gibt es viele verschiedene Faktoren, zum Beispiel die Downloads und Streams, aber auch die Abonnementzahlen, die absolute und relative Hördauer, die Chartplätze, das Ranking bei Keywords. Was für den einen ein großer Erfolg ist, weil er genau seine gewünschte Zielgruppe erreicht, kann für den anderen erst der Anfang sein. Auf jeden Fall muss all das in eine Reportingform gebracht werden.“ Auch dabei unterstützt wepodit. In einem Konzeptworkshop werden eine Zielgerade sowie qualitative und quantitative Ziele festgelegt und am Schluss nochmal glattgezogen. Wer nicht gleich mit einem eigenen Podcast starten möchte, kann zum Beispiel auch eine Native Ad, also eine narrativ erzählte Werbung, in einem anderen reichweitenstarken Podcastformat schalten.

„Podcasts sind sicher nicht das Allheilmittel, aber sie können ein ergänzendes Tool sein, das tolle crossmediale Effekte erzielt. Und Marketingleiter:innen sollten jetzt nicht Angst haben, noch ein ständig zu betreuendes Medium bespielen zu müssen. Podcasts sind sehr planbar und gut kalkulierbar.“ Und auch für Mitarbeitende bieten sie einige Vorteile. Diese können sich zeit- und ortsunabhängig weiterbilden, können selbst als Expert:innen hinzugezogen werden, erfahren durch Corporate Podcasts auch, was sich in ihrem Unternehmen abseits des eigenen Arbeitsplatzes tut, und das gesprochene Wort suggeriert immer eine ganz andere Nähe, als es zum Beispiel ein Newsletter vermag.

Hat das Team von wepodit eigentlich eine:n Wunschkund:in? Langmayr überlegt kurz. „Wir haben bereits jetzt so viele tolle Kund:innen und wir wissen, das Produkt überzeugt, also freuen wir uns über jeden, der den Weg mit uns gehen wird.“ Und eines ist für sie klar: Podcasts sind aus der Medienlandschaft so schnell nicht mehr wegzudenken._

Es ist erwiesen, dass Menschen sich oftmals viel leichter damit tun, Informationen auditiv aufzunehmen.

Eva Langmayr Geschäftsführerin und Co-Founderin, wedopit

Was zeichnet einen guten Podcast aus?

Evas Tipps

  • 1 technische Einwandfreiheit
  • 2 hochkarätige oder spannende Gäste
  • 3 Qualität in der Art und Weise, wie ein Podcast geführt wird, seien es spannende Fragen oder anregende Inhalte
  • 4 Regelmäßigkeit in der Erscheinung
  • 5 Wiedererkennbarkeit im Jingle und im Gesamtauftritt in allen Kanälen

#Gedankensprung

mit Eva Langmayr

An Podcasts begeistert mich_ dass ich sie hören kann, wann und wo ich möchte.

Ein Corporate Podcast macht Sinn für alle, die_ eine Geschichte zu erzählen haben.

Podcasts hören oder Podcasts aufnehmen_ tatsächlich Podcasts hören

Wir bei wepodit sind_ innovativ, flexibel und dort zur Stelle, wo man uns braucht.

Mein Lieblingspodcast_ ist nach wie vor „Mordlust“. Ich bin ein totaler True-Crime-Fan und von diesem Podcast habe ich noch keine einzige Episode verpasst.

#Ähnliche Artikel

Wie ein Ransomware-Angriff ablauft - und uberstanden wird

Das Innviertler Kunststoff- und Metallverarbeitungsunternehmen Promotech verlor durch einen Hackerangriff vorübergehend sämtlichen Zugriff auf die eigene IT. Durch umfassende Vorbereitung, schnelles Handeln und die Unterstützung der TEMS Security konnte man die Krise überstehen – und sogar gestärkt aus ihr gehen.

„Vertrauenswürdige KI ist ein wichtiger Erfolgsfaktor“

Oberösterreich soll bis 2030 zu einer Modellregion für Human-Centered Artificial Intelligence werden. Welche Zutat für Landeshauptmann Thomas Stelzer im Erfolgsrezept dieser KI-Hochburg auf keinen Fall fehlen darf? Ethische Standards, die die nötige Sicherheit und einen vertrauenswürdigen Umgang mit dieser Zukunftstechnologie gewährleisten.

Auf Mission in „Europas Hauptstadt“

„CommunalAudit ist ein Benchmarking- und Management-Werkzeug für Gemeinden. Mit Newsadoo ermöglichen wir Unternehmen und Organisationen, Zielgruppen in ihren Webseiten, Apps oder im Intranet komplett automatisch mit relevanten Inhalten versorgen – ein Anwendungsbereich davon sind vollautomatische Gemeinde-News-Plattformen.“ Beide oberösterreichischen Projekte zur Digitalisierung der öffentlichen Verwaltung haben das Interesse in Brüssel geweckt, weshalb Ramsauer & Stürmer CommunalAudit-Geschäftsführer Georg Platzer gemeinsam mit Newsadoo-Geschäftsführer David Böhm zu einer Präsentation ins Europäische Parlament eingeladen wurde.

„Fehler haben wir bei uns in Fuck-up-Stories umbenannt“

Die gesamten Hierarchieebenen abschaffen, eine neue Meetingkultur etablieren und, statt Fehler zu rügen, gemeinsam in Fuck-up-Stories über sich selbst lachen – klingt nach ganz schön großen Veränderungen, oder? Für Roger Hafenscherer stand gleich zu Beginn seiner Tätigkeit als Geschäftsführer des Luft- und Umwelttechnikunternehmens Sirocco fest, dass er keinen Stein auf dem anderen lassen würde. Und nach zwei Jahren zeigt sich: Sein empathischer und authentischer Führungsstil trägt Früchte.

Covershooting: Ines und die Sache mit der KI

Okay, wir brauchen eine Fotolocation, die irgendwie nach Zukunft aussieht. Immerhin reden wir über Zukunft. Roger Hafenscherer, Eva-Maria Pürmayer und Anita Thallinger erzählen in unserer Coverstory, wie sie sich diese vorstellen. Und wie sie ihr Mindset schon jetzt dafür programmiert haben. Anstatt einer Location haben wir Ines Thomsen gefunden – eine Pionierin beim Ausprobieren von Künstlicher Intelligenz in der Fotografie.

„KI wird Wissenslücken schließen“

Upart-Geschäftsführer Daniel Frixeder und Beratungsleiter Christian Schmid erzählen im Interview, wie Künstliche Intelligenz den Arbeitsalltag in einer Werbeagentur verändert, welches Potential die Technologie bietet – und warum sie trotz der rasanten Entwicklung nicht um die Zukunft der klassischen Werbeagentur bangen.

„Alles wird sich ändern“

Netural begleitet Unternehmen im gesamten DACH-Raum bei der digitalen Transformation. Nun kommt es durch die rasche Entwicklung Künstlicher Intelligenz zu einer neuen Dynamik. Was Gründer und CEO Albert Ortig Unternehmen jetzt rät – und welche Auswirkungen auf die Gesellschaft er prognostiziert.

Das europäische KI-Paradox

Wissenschaftliche Ergebnisse werden in Europa oft nicht wirtschaftlich verwertet – sondern nur publiziert und diskutiert. Das ist wichtig, bringt aber kein frisches Geld in die Forschung. „European Paradox“ nennt sich dieses Phänomen, das im Software-Bereich besonders stark auftritt. Die langfristigen Folgen: die Gefahr der Nicht-Finanzierbarkeit in der Spitzenforschung und Nachteile gegenüber anderen Standorten. Welche Gründe gibt es für das Paradox – und wie kann das Problem gelöst werden?

(In) Zukunft studieren

Bereits ab diesem Herbst nutzen erste Studierende das zukunftsgerichtete Angebot des neuen Institute of Digital Sciences Austria in Linz. So zumindest der Plan. Internationales Publikum, auch unter den Forschenden, ist dabei ausdrücklich erwünscht, wenn es nach Landeshauptmann Thomas Stelzer geht. Wir schreiben mit ihm auf WhatsApp, denn was passt zu einer Digital-Uni besser als ein digitales Interview?

Gemeindewebseiten werden zu zentralen Nachrichtenplattformen

Die Webseiten und Apps aller oberösterreichischen Gemeinden sollen noch stärker als bisher zur zentralen Anlaufstelle für alle Bürger:innen werden – durch die automatische und KI-gesteuerte Einbindung aller relevanten Nachrichten aus der Region. Das ist das ambitionierte Ziel eines landesweiten Digitalisierungsprojekts, das vom Linzer Techunternehmen Newsadoo, den IT-Servicepartnern „GEM2GO“ und Gemdat OÖ mit Unterstützung von Raiffeisen Oberösterreich und dem OÖ Gemeindebund auf die Beine gestellt wurde.

Die Gemeinde in der Hosentasche

Die mobile Bürgerservice-App „GEM2GO“ der RIS GmbH vereint alle Gemeinden Österreichs in einer App. RIS-Geschäftsführer Michael Kölbl spricht im Interview über die Stärken der App, wie das Projekt entstanden ist – und warum Digitalisierung besonders für ländliche Regionen unverzichtbar ist.

Der Digitalisierungspionier

Markus Löschnigg beschäftigt sich seit den frühen 90er Jahren mit Digitalisierung, zu einer Zeit, in der ITler:innen noch belächelt oder nicht wahrgenommen werden. Schon als Student gründet er ein Unternehmen, das heute zu den führenden IT-Systemhäusern des Landes gehört.

„Standards befeuern Innovation“

Austrian Standards ist die österreichische Organisation für Standardisierung und Innovation. CEO Valerie Höllinger erklärt im Interview, warum Standards kein Widerspruch zu Innovation sind, warum sie nicht den Stellenwert haben, den sie verdienen – und wie sie eigentlich entstehen.

„Ohne IT stünde die ganze Welt still“

Unvorhersehbar und alles andere als linear. So nahm die Führungsebene von Axians ICT Austria die vergangenen Krisenjahre wahr. Personell sowie strategisch rüstet sich der breit aufgestellte IT-Dienstleister für die Zukunft. Robert Wohlgemuth als neuer CEO und sein Vorgänger Edgar Reiter über die Veränderungen hinter den Kulissen und die Umbrüche in ihrer Branche.

„Hochschulen müssen einen Schritt voraus sein“

Die Technische Hochschule Rosenheim mit dem Campus Burghausen gilt als wichtigste Bildungseinrichtung Südostoberbayerns. Arno Bücken, Studiendekan des Bachelorstudiengangs Prozessautomatisierungstechnik, erklärt, wie Studierende auf eine digitale Welt vorbereitet werden und vor welche Herausforderungen die digitale Transformation Hochschulen stellt.

„Es wird Dinge geben, mit denen heute noch niemand rechnet“

Die Digitalisierung verändert heimische Betriebe rasant, besonders schnell ist die Entwicklung in der Industrie. Neue Technologien wie Quantum Computing versprechen revolutionäre Anwendungsmöglichkeiten. Unternehmen stellen diese dynamischen Zeiten vor besondere Herausforderungen – unterstützt werden sie dabei von heimischen Forschungsunternehmen.

„Stehen erst am Anfang der Herausforderungen“

Die Zahl der Cybersecurity-Vorfälle steigt Jahr für Jahr an – der globale Schaden soll bis 2025 auf 10,5 Billionen Dollar steigen. Immer mehr Unternehmen werden mit Verschlüsselungstrojanern erpresst, durch die der Zugriff auf die eigene IT-Infrastruktur verloren geht. Für KMU kann der Schaden schnell sechsstellige Summen erreichen. Ebenfalls problematisch: Raubkopien und Reengineering. In Zukunft dürfte sich die Lage laut Expert:innen weiter verschärfen.