Wirtschaftliche Gesundheit

Beim VKB-Wirtschaftsgespräch am 30. Oktober diskutierten VKB-Generaldirektor Christoph Wurm und VKB-Vorstandsdirektor Alexander Seiler mit Experten Lösungsansätze zur aktuellen Situation.

„Wir wollen einen Beitrag zur wirtschaftlichen Gesundheit unseres Bundeslandes leisten“, so Christoph Wurm, Generaldirektor der VKB-Bank, über das VKB-Wirtschaftsgespräch. Gemeinsam mit Experten aus Wirtschaft, Gesellschaft und Forschung wurden Lösungsansätze diskutiert, wie Oberösterreich und seine Wirtschaft gestärkt aus dieser besonderen Zeit hervorgehen können. Mit am Podium waren neben VKB-Generaldirektor Christoph Wurm, VKB-Vorstandsdirektor Alexander Seiler, Leo Jindrak von der Wirtschaftskammer Oberösterreich sowie Stefan Fink und Heimo Losbichler von der FH Oberösterreich in Steyr.

Aufsteiger des Jahres

Auch dieses Jahr zeichnete der Finanz-Marketing Verband Österreich (FMVÖ) Banken und Versicherungen mit dem FMVÖ-Recommender-Award aus. Die VKB-Bank wurde als „Aufsteiger des Jahres“ ausgezeichnet.

Sie konnte den relevanten Zufriedenheitswert, der zur Bewertung herangezogen wird, gegenüber dem Vorjahr um 20 Prozentpunkte steigern. Dieser Wert liegt nun bei 36,7 Prozent, womit der VKB-Bank auch als einzige oberösterreichische Bank das höchste Gütesiegel für „exzellente“ Kundenorientierung verliehen wurde. Das ist österreichweit der dritte Platz in der Kategorie „Regionalbanken“.

Bezahlte Anzeige

MENSCHLICHES BANKING FÜR OÖ. PERSÖNLICH UND REGIONAL.

Als unabhängige oberösterreichische Regionalbank mit langer Tradition stellen wir Fürsorge, Umsicht und Verantwortung für die Menschen und die Gesellschaft in den Mittelpunkt unseres Handelns. Das ist menschliches Banking.

Ihre VKB-Bank.

Persönlich und regional. VKB-Bank.: www.vkb-bank.at/andersistgut

#Ähnliche Artikel

„Logistik ist der Blutkreislauf der Wirtschaft“

Mit der nationalen und internationalen Logistik ist es nämlich ähnlich wie mit dem menschlichen Blutkreislauf. Solange man sie nicht „spürt“, funktioniert sie reibungslos. Um sie durch Datenanalysen noch widerstandsfähiger zu machen, wurde das neue Lieferketteninstitut ASCII in Wien gegründet. Wirtschaftslandesrat Markus Achleitner erklärt, warum das Land Oberösterreich das Projekt mitfinanziert und seine Ergebnisse für den heimischen Wirtschaftsstandort so relevant sein werden.

Damit das Packerl schneller daheim ankommt

Die Intralogistik entwickelt sich rasant weiter. Swisslog Technology Center Austria rüstet sich dafür: Im dritten Quartal 2023 übersiedelt man nach fünfzehn Jahren vom Standort Sipbachzell nach Eberstalzell. Die vier Produktions- und Entwicklungshallen für Leichtgut-Logistiktechnologie werden nahezu CO2-neutral – und gearbeitet wird darin nach einem Smart-Working-Modell.

Die Zukunft der Gemeinden …

… sehen Österreichs Bürgermeister sehr positiv. Es gibt große Zuversicht, zeigt eine von CommunalAudit | Ramsauer & Stürmer in Auftrag gegebene Studie der IMAS. Nach wie vor eine zentrale Herausforderung: die Digitalisierung.

Global denken, lokal handeln

Mit der Agenda 2030 haben sich die Vereinten Nationen zu einer nachhaltigen wirtschaftlichen, sozialen und ökologischen Entwicklung bekannt. 193 Mitgliedsstaaten und 17 globale Nachhaltigkeitsziele sollen die „Transformation unserer Welt“ bringen. Wie das gelingen kann? Vor allem auf kommunaler Ebene …

Ehrlich ist nicht entbehrlich

„Unsere Branche kann viel zum Umweltschutz beitragen, aber die Themen sind eben nicht immer so sexy wie Elektromobilität oder Photovoltaik“, kritisiert Josko-Geschäftsführer Johann Scheuringer. „Die Diskussion über Nachhaltigkeit wird viel zu oft von scheinheiligen Marketingmaßnahmen getrieben und blendet dabei realitätsbezogene Ehrlichkeit aus.“ Beim Besuch am Firmenstandort in Andorf hat der Firmenchef und Fensterspezialist einiges zu dem Thema zu sagen.

Hallo, kluger Charakterbau!

Vom Zweckbau zum intelligenten Aushängeschild. Industrie- und Gewerbebauten sind längst keine muffigen architektonischen Randfiguren mehr, im Gegenteil: Smart und schön lautet die Devise des modernen „Businessbaus“. Harald Föttinger, Geschäftsführer der Peneder Business Unit Bau| Architektur, sowie Oskar Kern und Johannes Wagner, Geschäftsführer des Anlagenbauers EBG, über den Industrie- und Gewerbebau von heute.

Alles Stadtklar?

Stadt- oder Landflucht? Beides! Denn auf den Megatrend Urbanisierung folgt laut Zukunftsforschern ein neuer Trend: Glokalisierung. Also lokales Handeln in einer globalisierten Welt. Doch welche Wohntrends zeichnen sich dadurch ab? Und wie wird die Coronakrise unsere Wohnbedürfnisse nachhaltig verändern? Oona Horx-Strathern, Zukunftsforscherin am Zukunftsinstitut, Michael Gesswein und Siegfried Spiessberger, Immobilien-Projektentwickler am Maximilianhof, und Regina Freimüller-Söllinger, Architektin aus Wien, über zukunftsreifes Wohnen.

Mit der St(r)ahlkraft von Oberösterreich

Der Wirtschaftsstandort Oberösterreich steht für neue Ideen und Innovation: Die Rahmenbedingungen für wettbewerbsfähige Betriebe werden laufend optimiert, strategisch weiterentwickelt und auch in Krisenzeiten wird niemand alleine gelassen. Weiteres Highlight: Eine neue Technische Universität, die laut Wirtschaftslandesrat Markus Achleitner den Standort international sichtbarer machen soll.

Ich sehe was, was du nicht siehst

„Der ÖAMTC ist ein Innovationstreiber“, erklärt Landesdirektor Harald Großauer. „In Oberösterreich haben wir uns bereits frühzeitig um das Thema E-Mobilität angenommen, Mitarbeiter entsprechend geschult und E-Kompetenz-Stützpunkte aufgebaut.“ Aktuell wird beim Mobilitätsclub nicht nur an einem neuen Abrechnungssystem für E-Ladestationen gearbeitet, sondern auch die Pannenhilfe der Zukunft gestaltet. Künftig wird sich der Techniker bereits melden, bevor eine Panne auftritt – denn er weiß was, was Sie nicht wissen …

So sozial ist Österreich

Die höchste Arbeitslosenzahl seit 1945, Kurzarbeit und ein beanspruchtes Gesundheitssystem: Die Coronakrise ist auch ein Belastungstest für unser Sozialsystem. Wie gut ist es, wo gibt es Schwächen? Und wie können auch in Zukunft die schwächsten Mitglieder der Gesellschaft aufgefangen werden?

Stromausfall, na und?

Das Österreichische Siedlungswerk (ÖSW) weiß um den wichtigen Beitrag, den die Immobilienbranche zum Umweltschutz leisten kann. Der größte gemeinnützige Wohnbaukonzern des Landes beschreitet daher neue Wege und möchte eine Vorreiterrolle in puncto Nachhaltigkeit einnehmen. Unterstützt wird das Vorhaben von Walter Kreisel, dessen Unternehmen Neoom aus der Konzernzentrale des Wohnbauträgers ein erstes Nachhaltigkeits-Leuchtturmprojekt für das ÖSW gemacht hat.

Die konzentrierte Welt der Supermärkte

Die Coronakrise hat die Supermärkte vor den Vorhang geholt. Wir haben hinter die Kulissen geblickt und nachgefragt: Vor welchen Herausforderungen stehen Supermarktketten in Österreich? Wie gewinnt man das Rennen um die besten Köpfe? Und wie hat die Pandemie das Einkaufsverhalten hinsichtlich Lebensmittel beeinflusst?

Wach auf, Österreich!

Qualität und Verantwortungsbewusstsein sind Gütesiegel der österreichischen Wirtschaft. „Made in Austria“ ist eine bewährte Marke. Doch aufgepasst! Genau in dieser Stärke lauern Gefahren für den Innovationsgeist. In einer schnelllebigen Zeit verliert Österreich zunehmend an Dynamik. Um auch in Zukunft wettbewerbsfähig zu bleiben, muss über eine Neupositionierung nachgedacht werden. Und das besser heute als morgen, denn die Konkurrenz schläft nicht …

Eine Frage der Perspektive

An der Entstehung einer Wohnbauimmobilie sind viele verschiedene Akteure beteiligt. Akteure, die nicht immer dieselben Interessen verfolgen und trotzdem das gleiche Ziel haben: ein erfolgreiches Projekt!

Sagen Sie Mal, Herr Landesrat …

Ein Interview der etwas anderen Art. Die Fragen an Wolfgang Klinger, Landesrat für Feuerwehr, Katastrophenschutz, Wasserwirtschaft, Staatsbürgerschaftswesen und Verwaltungspolizei, stellen Persönlichkeiten aus den unterschiedlichsten Bereichen zu seinen Aufgabengebieten.

Was wollt ihr noch hier?

Viel zu teuer und dann auch noch die ganze Bürokratie. Wohl die zwei größten Kritikpunkte, die gegen den Produktionsstandort Österreich sprechen. Aber was spricht dafür?

Was Riedersbach im Innviertel mit Frankfurt verbindet

Die Energie AG plant in Riedersbach im Bezirk Braunau einen Rechenzentren-Hub. Passend zum 50. Geburtstag des Internets organisierte das Energieunternehmen eine Reise in die Gigabitcity Frankfurt am Main zum größten Internetknoten der Welt.