Auf zu neuen Ufern

Erneuerung, Wachstum und Inspiration – all das sind typische Assoziationen mit der Farbe Grün. Für Markus Auer ist sie deshalb die beste Wahl, um mit einem Statement in die nächsten erfolgreichen 150 Jahre der 1873 gegründeten Traditionsbank aufzubrechen. Der VKB-Vorstandssprecher über eine Zeitenwende, die über die Grenzen Oberösterreichs hinausreicht.

Wer zu Fuß durch die Linzer Innenstadt geht und nach der Mozartkreuzung in die Rudigierstraße einbiegt, steuert wie gewohnt auf das imposante Gebäude der VKB zu. Doch irgendwas ist anders. Den bisherigen Schriftzug und das einst so kühle Blau sucht man an der Außenfassade inzwischen vergebens. Stattdessen springt ein sattes Grün sofort ins Auge und ein neues Logo ziert den neuen Auftritt der Regionalbank. Vorstandssprecher Markus Auer empfängt uns im siebten Stock, um uns auf die jüngste „Zeitreise“ in eine neue Ära mitzunehmen.

Mit Ihrem neuen Auftritt setzen Sie auf eine starke Symbolik: Grün als Farbe des Wachstums und als neues Logo ein „V“, das durch einen Betonrahmen bricht. Welche klare Botschaft sendet dieser Umbruch?

Markus Auer: In unserer 150-jährigen Geschichte waren wir stets die „Oberösterreicherin“ unter den Banken, dabei gab es weder vom Aufsichtsrat noch durch unsere Satzung eine Vorgabe, laut der wir uns einzig auf dieses Bundesland beschränken müssen. Bis Anfang 2021 war dennoch ein Vorstandbeschluss nötig, um Geschäfte in Niederösterreich zu machen, das gefühlt nur einen Steinwurf entfernt ist. Deshalb symbolisiert dieser Rahmen unsere bisherigen Einschränkungen, deren Grenzen wir nun sprengen – in Richtung Salzburg, Wien und der Steiermark.

Interpretieren Sie Grün auch als Farbe der Nachhaltigkeit?

Markus Auer: Darauf werden wir immer häufiger angesprochen, daher unser klares Statement: Wir haben uns bereits davor mit unserer Verantwortung in diesem Bereich auseinandergesetzt. Den ökologischen Fußabdruck möglichst gering zu halten, ist für die VKB eine Selbstverständlichkeit: von Papiereinsparungen über E-Autos bis hin zur Errichtung von Photovoltaikanlagen. Den Begriff Nachhaltigkeit definieren wir vor allem im erweiterten Sinne eines regionalen Wirtschaftskreislaufs, indem Unternehmen und Wohnträume aus den Spareinlagen der Kunden finanziert werden.

Veränderung nach außen bedeutet auch immer Veränderungen nach innen. Wie gehen die Mitarbeitenden mit dieser Zeitenwende um?

Markus Auer: An die neue Optik haben sich die meisten schnell gewöhnt, schließlich hat sie keinen direkten Einfluss auf den Arbeitsalltag. Was uns und damit auch unsere Mitarbeitenden hingegen bewegt, ist, dass die VKB für lange Zeit kein wirklich selbstbewusstes Auftreten hatte. Das soll und wird sich nun ändern. Jedoch ist das nur dann möglich, wenn alle daran glauben und mitziehen. Deshalb arbeiten wir gemeinsam daran – dann gelingt es uns auch, über die Grenzen des bisher Denkbaren deutlich hinauszugehen und uns positiv zu verändern.

Über die Grenzen hinausgehen ist ein gutes Stichwort. In Wien haben Sie bereits Fuß gefasst, im Sommer folgt Salzburg. Erleben wir in einigen Jahren die VKB in ganz Österreich?

Markus Auer: Aus heutiger Sicht würde ich dazu klar Ja sagen. Nur haben die vergangenen Jahre gezeigt, mit welcher Unsicherheit Prognosen in diesen Zeiten behaftet sind. 2021 haben wir ein Strategiepapier für 2025 ausgearbeitet, das wir schon zwei Jahre später stark adaptieren mussten. Damals ging man von Negativzinsen, vernünftigen Entwicklungen auf den Aktien- und Rohstoffmärkten sowie Frieden in Europa und einer stabilen Inflationsrate aus. Am wohlsten fühle ich mich daher, wenn wir zwar eine langfristige Vision, zugleich aber auch einen flexiblen Plan für das nächste Jahr haben. Und vorerst lautet dieser, neben den Filialen in Wien und Salzburg auch in der Steiermark Fuß zu fassen.

Sie haben die radikalen Veränderungen der vergangenen Jahre bereits angesprochen. Wie vereinbaren Sie Ihr geplantes Wachstum mit den multiplen Krisen unserer Zeit?

Markus Auer: Mit 29 VKB-Filialen haben wir andere Grundvoraussetzungen als Konkurrenten, die mehrere hundert Filialen in ganz Österreich unterhalten. Während diese auf die Veränderungen im Kundenverhalten zum Teil mit Filialschließungen reagieren müssen, erschließen wir in den besagten Bundesländern für uns völlig neue Märkte, die wir in Oberösterreich längst erfolgreich bedienen und nun in ganz Österreich für uns nutzen können. Hinzu kommt, dass wir uns über unsere Reserven ein starkes Rückgrat aufgebaut haben, das uns stabiles Wachstum ermöglicht.

Die Vorfälle in der Schweiz (Credit Suisse) und in den USA (Silicon Valley Bank) erschütterten zuletzt die Märkte – das Vertrauen in Banken steht auf dem Spiel. Auch in Ihre?

Markus Auer: Ganz und gar nicht. Durch unsere genossenschafltiche Eigentumsstruktur haben unsere Teilhaber:innen und Kund:innen ein hohes Maß an Sicherheit. Zudem ist unser Geschäftsmodell auf regionales Banking für den privaten und unternehmerischen Mittelstand ausgerichtet, wodurch ein hohes Maß an Vertrauen gegeben ist. Uns erschüttert das nicht.

Vor allem jungen Menschen bereitet es Sorgen, ob sie sich im heutigen Marktumfeld noch Eigentum leisten können. Können Sie als starker Partner für Wohnbaufinanzierung ihnen diese Sorgen nehmen?

Markus Auer: Es sind zwar die Baukosten und die Finanzierungskosten gestiegen, dafür steigen aber auch die Gehälter durch die Lohnrunden. Nachdem die Kostensteigerungen den Höhepunkt erreicht zu haben scheinen, merken wir schon seit einigen Wochen, dass die Nachfrage nach Wohnraumfinanzierungen wieder anzieht, wenn auch von einem niedrigen Niveau. Klar ist, wenn man nichts Wesentliches geschenkt bekommt oder erbt gilt: Eigenheimerwerb war, ist und bleibt eine Lebensaufgabe und erfordert über Jahrzehnte eine massive Verlagerung der Work-Life-Balance in Richtung Work.

Gerade die nachkommenden Generationen legen Wert darauf zu wissen, ob und wie ihr Geld nachhaltig angelegt wird. Inwiefern sprechen Sie schon heute den „Mittelstand von morgen“ an?

Markus Auer: Wir konzentrieren uns seit jeher auf das professionelle Beratungsgeschäft, das vor allem davon lebt, persönlich zu sein. So können wir intensiv und gezielt auf die Bedürfnisse unserer Kund:innen eingehen. Speziell bei nachhaltigen Veranlagungen wird es darauf ankommen, welche politischen Entscheidungen getroffen werden – weil sich dadurch auch die Rahmenbedingungen für Unternehmen ändern. Beschließt etwa die EU ein Verbot von Gas- und Ölheizungen, werden sich Unternehmen, die sich mit Wärmepumpen beschäftigen, vor Aufträgen kaum retten können._

Wir gehen über die Grenzen des bisher Denkbaren deutlich hinaus.

Markus Auer Vorstandssprecher, VKB

Gelb, Pink oder doch lieber Orange ...? Nach dem Interview hat Markus Auer noch verraten, dass er sich auch das „KTM-Orange“ gut hätte vorstellen können. Aber als ehemaliger KTM Offroad Fahrer ist er wohl etwas voreingenommen, meinte er mit einem Augenzwinkern.

persönliche Notiz zum Interview mit Markus Auer von David Bauer

#Ähnliche Artikel

Nur grün ist nicht genug

Erfolgreiches Wirtschaften und der Klimaschutz machen sich gegenseitig das Leben schwer? Von wegen! Klaus Kumpfmüller, Generaldirektor der Hypo Oberösterreich, ist der festen Überzeugung, dass verantwortungsbewusstes Green Banking ein Zukunftsmodell ist. Seine Bank zählt zu den grünen Vorreiter:innen ihrer Branche und verfolgt den Schwerpunkt Nachhaltigkeit schon seit Jahren. Im Interview spricht er über die Verantwortung des Finanzsektors im Kampf für den Klimaschutz und darüber, wie man mit einem „blauen“ Ansatz über das „normale Grün“ hinausgeht.

Das Beste aus beiden Welten …

… vereint das traditionsreiche Familienunternehmen Peneder aus Atzbach bei der Planung sowie durch den Bau und das Betreiben smarter Firmengebäude. Denn geprägt von moderner Architektur und hoher Intelligenz verbessern diese die Produktivität und Klimawirkung zugleich. Markus Brychta, Leiter des Prozess- und Energiemanagements, über das Win-win-Modell.

Wie sich der Kreis schließt

„Wer nicht mit der Zeit geht, geht mit der Zeit.“ Selten war dieses berühmte Zitat zutreffender als bei der nachhaltigen Transformation von Unternehmen. Jochen Trommer, Director Circular Economy bei KPMG, und Philip Ginthör, Partner bei KPMG, sprechen über die Herausforderungen, aber auch großen Chancen einer gelungenen Kreislaufwirtschaft entlang der ESG-Richtlinien.

Geld kann Klimaschutz?!

Grün, grün, grün sind alle meine… Finanzanlagen? Vorbildlich wäre das bestimmt, aber auch wirklich möglich? Zwei Experten aus der Branche geben einen Einblick, wie sich Ökonomie und Ökologie eben doch unter einen Hut bringen lassen – für Kund:innen sowie in der Branche selbst.

Nachhaltiges Glas für eine grüne Zukunft

Recycling, Energieeffizienz und erneuerbare Energien. Mit dem Fokus auf diese drei nachhaltigen Grundpfeiler gestaltet die Stoelzle Glasgruppe ihren Weg zur Klimaneutralität. Das Familienunternehmen mit Tradition setzt auf klar formulierte Ziele und konkrete Maßnahmen, damit die Halbierung der CO2-Emissionen bis 2030 und Klimaneutralität bis 2050 gelingen.

ESG: Wettbewerbsnachteil – und Chance

Nur Risiken und Wettbewerbsnachteile? Von wegen: Richtlinien zu ESG (Environment, Social, Governance) und Compliance bieten für Unternehmen auch gewaltige Chancen. Warum man den Kopf nicht in den Sand stecken sollte und warum es einen Kulturwandel in Betrieben braucht, erklären Thomas Baumgartner und Kaleb Kitzmüller von der Kanzlei Haslinger / Nagele mit Sitz in Linz und Wien.

Wenn das Blau über das Grün hinausgeht

Schließen sich Ökonomie und Ökologie gegenseitig aus? Keineswegs! Denn laut MSCI World Index haben börsennotierte Unternehmen, die einen Fokus auf Nachhaltigkeit setzen, in den letzten fünfzehn Jahren um 50 Prozent höhere Ergebnisse erwirtschaftet als der Rest. Auch bei der HYPO Oberösterreich ist Nachhaltigkeit keine leere Worthülse, sondern ein Bekenntnis zu sozialer und gesellschaftlicher Verantwortung.

Fossile Heizformen, ade!

Bei der Linz AG wird tatkräftig am Ausbau der Heizsysteme der Zukunft gearbeitet. Die Kooperation zwischen den Fernwärme- und den IT-Fachkräften des Unternehmens ist dabei ein Schlüssel zum Erfolg. Wie es gemeinsam gelingt, nachhaltige Energiesysteme wie die Fernwärme zu forcieren, warum diese die Zukunft der Wärmeversorgung prägen wird und welche neuen, spannenden Jobs dadurch entstehen? Wir haben nachgefragt.

C4-Sprengstoff, Dekarbonisierung und Batman

Gandhi, John F. Kennedy und andere inspirierende Persönlichkeiten schmücken mit ihren Zitaten so manchen Lebenslauf. „Ich habe einfach mal etwas anderes gesucht und es trifft auch den Kern dessen, was mir wichtig ist.“ Siemens-Digital-Industries-Leiter Michael Freyny verrät die Bedeutung seines Lieblingszitats aus „Batman Begins“ und spricht über die Herausforderungen der Industrie – dafür treffen wir uns nicht in Gotham City, sondern in der Siemens City in Wien.

Wie gelingt die (Klima-)Wende?

Sie wird auf jeden Fall von Unternehmen vorangetrieben werden, die sich schon heute mit den Antrieben und Lösungen der Zukunft beschäftigen. Wir haben uns bei Vorzeigebetrieben umgehört und auch nachgefragt, wie die Politik dabei unterstützen kann.

Von New York bis New Delhi …

… ist die österreichische Außenwirtschaft international erfolgreich und damit einer der stärksten Motoren für den heimischen Wohlstand. Auf Platz sechs unter den Pro-Kopf-Exporten in der EU nimmt das Exportland Österreich eine bedeutsame Rolle bei der Zukunftsfähigkeit des Kontinents ein.

Nachhaltigkeit einfach MACHEN

„Durchs Reden kommen d’Leut zam“, heißt es sprichwörtlich so schön. Lösungen findet man nämlich meist im Austausch, wenn Ideen und Synergien entstehen. Auch dann, wenn man inspiriert oder zum Nachdenken angeregt wird. Durch den „Advicum x MACHER Business Lunch“ kamen zentrale Entscheidungsträger:innen aus ganz Österreich „zam“. Im persönlichen Gespräch, im gegenseitigen Austausch. Ziel des Events: Diese Denkanstöße zu ermöglichen. Denn wir sind überzeugt: Für eine nachhaltige Zukunft braucht es echte Macher:innen, die genau diese aktiv mitgestalten.

„Flexibilität und sinnhafte Tätigkeiten rücken in den Vordergrund“

Wer am Arbeitnehmermarkt um die Gunst von Fachkräften buhlt, weiß idealerweise im Wettbewerb der Benefits zu überzeugen. Das international tätige Unternehmen KPMG legt seinen Fokus darauf nicht erst, seit der Arbeitskräftemangel akut ist. Und schaffte es so, heuer den 500. Mitarbeiter in Linz einzustellen.

PR

Endlich wieder Braustadt

Nach mehr als 40 Jahren wird in Linz wieder Bier gebraut. Die Brau Union Österreich lässt im ehemaligen Kraftwerk der Tabakfabrik die Marke Linzer Bier neu aufleben. Damit bedient das Unternehmen den Wunsch der Konsument:innen nach regionalen Sorten. Zu Besuch im neuen Herzen der Braustadt.

„Wir lassen die Menschen in diesen Zeiten nicht allein“

Österreich, 1997. In seiner Geburtsstadt Linz tritt Thomas Stelzer in den oberösterreichischen Landtag ein – rund 20 Jahre später wird er zum Landeshauptmann gewählt. Sei es durch die Finanz- oder die Asylkrise, die er in seiner politischen Laufbahn überwindet – Herausforderungen dieser Art sind kein Neuland mehr für ihn. Weniger wurden sie zuletzt jedoch auch nicht. Im Gegenteil. Denn wieder einmal lautet die Frage: Wie führt man ein Land aus der Krise? Im persönlichen Gespräch mit Landeshauptmann Thomas Stelzer.

„Es braucht einen Fokus auf die Chancen“

In Zeiten der steigenden Dynamik und Komplexität für Unternehmen ist es wichtig, kompetente Partner:innen an der Seite zu haben, die zukunftsorientiert denken und handeln. Die WTL Steuer- und Unternehmensberatung begleitet ihre Kund:innen bereits seit 30 Jahren durch den Dschungel der Wirtschaft. Das Vater-Sohn-Gespann Gerhard und Jürgen Leitner spricht mit uns über seine Erfolge und Herausforderungen.