„Geld darf kein Tabuthema sein!“

Die Rechnungen stapeln sich und die Kredite können nicht mehr bedient werden – schneller, als viele glauben, sitzt man plötzlich in der Schuldenfalle. Wie das eben nicht passiert, verrät uns Janine Kohl-Peterke, Finanzexpertin der Sparkasse Oberösterreich, bei einem Gesundheitscheck der etwas anderen Art.

62 Prozent der Pleiten entfielen laut KSV im abgelaufenen Jahr auf Männer. Sind Frauen finanziell fitter?

Janine Kohl-PeterkeDas würde ich so nicht behaupten. Frauen sind in finanziellen Angelegenheiten sehr risikobewusst beziehungsweise eher zurückhaltend. Sie stellen die Dinge öfter auf den Prüfstand als Männer. In unseren Gesprächen bekommen wir schon mit, dass Frauen in finanziellen Angelegenheiten sehr gut informiert sind, aber sie trauen sich oft noch zu wenig zu. Männer sind meistens mutiger und schneller mit manchen Entscheidungen. Eine Mischung aus beiden Einstellungen ist sinnvoll.

Ab wann gilt man Ihrer Meinung nach als finanziell gesund?

Janine Kohl-PeterkeWenn man seine derzeitigen und laufenden Verpflichtungen erfüllen kann. Es geht darum, sich keine Sorgen über Geld und offene Rechnungen machen zu müssen. Wer in seinem Leben schon einmal Geldsorgen hatte, weiß, dass sich dieser Zustand auch auf die Gesundheit schlägt. Deshalb ist es wichtig, sich im Vorfeld Gedanken zu machen, wie man sich finanziell aufstellt und was man im Ernstfall machen kann. Unseren Kund:innen sage ich immer, es ist ganz wichtig zu wissen, wie hoch die eigenen Einnahmen und Ausgaben sind. Die Fixkosten sollte man immer im Blick haben. Und da spreche ich jetzt nicht nur von der Miete. Rundherum fallen Kosten an, etwa für Internet, Telefon, Versicherungen, das Zeitungs-Abo, die Vereins-Mitgliedschaft und vieles mehr. Wer einen klaren Überblick über seine Finanzen hat, trifft die besseren Entscheidungen in Sachen finanzieller Gesundheit. Zu einem seriösen Budget gehören allerdings auch die variablen Kosten, wie etwa für Lebensmittel, den Friseur, Kleidung oder den Besuch im Kaffeehaus. Ob die Ausgaben dauerhaft die Einnahmen übersteigen, lässt sich nur erkennen, wenn man seine persönlichen Finanzen immer wieder auf den Prüfstand stellt.

Im Internet schlittern viele in die Schuldenfalle. Gibt es ein Rezept, wie man den vielen Kaufverlockungen im Netz widersteht?

Janine Kohl-PeterkeEs ist in Ordnung, sich einen Wunsch zu erfüllen. Dabei gilt es aber, zwischen Wunsch und Notwendigkeit zu unterscheiden. Bei einer Waschmaschine kann ich nicht vier oder fünf Monate warten, bis ich das Geld zusammen gespart habe. Die braucht man jetzt. Und dafür sind Kleinstkredite und Konsumkredite auch in Ordnung. Dennoch sollte man mit seiner/m Bankberater:in darüber sprechen, wie derartige Anschaffungen künftig aus laufenden finanziellen Mitteln bedient werden können beziehungsweise wie man für solche Fälle einen Puffer ansparen kann.

Wie oft sollte man sein Vermögen einem Gesundheitscheck unterziehen?

Janine Kohl-PeterkeIn diesem Zusammenhang fällt oft das Wort Notgroschen. Das dreifache Gehalt sollte man auf der Seite haben. Es gibt aber auch Menschen, die brauchen das nicht, weil sie einfach andere finanzielle Mittel haben, auf die sie zurückgreifen können. Ist dies der Fall, werden Kund:innen bei einer Nullzinspolitik sicher kein dreifaches Gehalt auf ein Sparkonto legen. Es gilt zu schauen, was ich habe und was übrig bleibt – das ist der erste Schritt eines Finanzchecks. Danach kann ich mich meinen Wünschen und Zielen widmen. Der Check muss nicht jede Woche gemacht werden. Aber wenn es zu Veränderungen durch eine Gehaltserhöhung oder einen Kredit, den ich bedienen muss, kommt, dann muss ich mir meine finanzielle Situation neu ansehen. Danach ist mir klar, wie viel Geld genau übrig bleibt.

Wie kann ich ernsten Infektionen (Schulden) vorbeugen, damit sie nicht chronisch werden?

Janine Kohl-PeterkeEine „ernste Infektion“ beginnt dann, wenn ich regelmäßig am Konto im Minus bin. Dann besteht Handlungsbedarf. Hierbei kommt das Thema „Vermögensaufbau“ zum Tragen, ansonsten ist man spätestens mit der nächsten unerwarteten Rechnung wieder im Minus. Bei vielen ist das Problem, dass sie sozusagen im Rahmen leben. Sie denken nur noch daran, wie viel Geld ihnen noch im vereinbarten Überziehungsrahmen am Konto übrig bleibt. Diese Menschen haben oft gar kein schlechtes Gefühl dabei. Nach Eingang des Gehalts sind sie beispielsweise von zuvor 5.000 Euro nur mehr 3.000 Euro im Minus. Ihrer Meinung nach haben sie dann ja wieder 2.000 Euro zur Verfügung. In diesem Fall ist aber längst ein Gespräch über eine Umschuldung notwendig.

Wer gehört Ihrer Meinung nach zur größten Risikogruppe?

Janine Kohl-PeterkeDarauf gibt es keine pauschale Antwort. Es kann einen Geschäftsmann genauso treffen wie eine alleinerziehende Mutter. Jede:r sollte sich fragen, ob sie/er das vor Monaten abgeschlossene Abo wirklich noch braucht oder ob es bei manchen Versicherungen sogar Überschneidungen gibt.

Befindet sich das klassische Sparbuch bereits im Koma?

Janine Kohl-PeterkeDas klassische Buch per se: Ja, das kann man so sagen. Das ist rein schon von der Flexibilität her nicht mehr zeitgemäß. Es sind zwar noch genügend im Umlauf, aber neu will es eigentlich keiner mehr. Dafür ist das Sparkonto sehr gefragt. Man kann kurzfristig darauf zugreifen und Umbuchungen wie für den Urlaub online durchführen. Gerade für Kinder haben wir bei der Sparkasse OÖ die ProfitCard, um für sie den Erstkontakt mit Geld spannend zu machen. Längerfristig betrachtet geht das Sparen aber eher in Richtung Fondssparpläne. Das Angebot ist höchst individuell. Es geht immer darum, was die Kund:innen haben und sich leisten möchten.

Wie sollen junge Menschen sparen, damit sie nicht schon früh finanziell kränkeln?

Janine Kohl-PeterkeWir appellieren immer wieder an Eltern, schon im frühen Kindesalter den Umgang mit Geld zu fördern – zum Beispiel mit einem Taschengeldkonto. Aktiver Umgang mit Geld ist sehr wichtig. Geld darf kein Tabuthema sein. Man muss die Kinder mit ins Boot holen und auch darüber sprechen, was das neue Kleidungsstück oder die Urlaubsreise heutzutage kosten und dass Sparen manchmal auch Verzicht bedeutet. Wir versuchen auch, finanzielle Bildung an Schulen voranzutreiben. Es fängt mit dem Sparefroh-Sparen an und geht bis zum Musterdepot, mit dem Jugendliche den Umgang mit Wertpapieren sozusagen im „Trockentraining“ erlernen können.

Was bewirkt der Einsatz von „Dr.“ George, dem Internetbanking, das von der Sparkasse OÖ angeboten wird?

Janine Kohl-PeterkeUnser Internetbanking George bietet eine übersichtliche Darstellung der eigenen Finanzen. In Form von Balkendiagrammen können die Einnahmen und Ausgaben verfolgt werden. Außerdem gibt es die Möglichkeit, Pushnachrichten bei jeglichen Kontobewegungen auf das Handy zu bekommen. Damit behält man einen guten Überblick über die eigenen Finanzen. Zudem haben Kund:innen die Möglichkeit, ein virtuelles Musterdepot einzurichten, um Erfahrungen zu sammeln und die Kursentwicklungen der gewählten Wertpapiere zu beobachten. Die Nutzer:innen können sich damit spielerisch mit dem Thema Geldanlage auseinandersetzen. 

Wie kann ich mich für den Fall eines Unfalls oder des Jobverlusts am besten finanziell absichern?

Janine Kohl-PeterkeEine Berufsunfähigkeits- sowie Unfallversicherung können hier das Risiko minimieren. Es gibt eine Reihe unterschiedlicher Vorsorge-Maßnahmen, die finanzielle Risiken abdecken. Hier ist meine Empfehlung mit seiner/seinem Bankberater:in zu sprechen und sich beraten zu lassen. Zur finanziellen Absicherung gehört die Planung der eigenen Pensionsvorsorge. Bereits kleine monatliche Beträge haben auf lange Sicht großes Potential, um die Pensionslücke zu minimieren und im besten Fall zu schließen._

Der richtige Umgang mit Geld sollte schon im Kindesalter erlernt werden.

Janine Kohl-Peterke Regionaldirektorin Privatkunden, Sparkasse OÖ

3 Finanzfragen

#3 Zinsen für Erspartes steigen leicht und Kredite werden teurer. Was bedeutet das für die Häuslbauer:innen?

Janine Kohl-PeterkeWenn man sich die aktuellen Rohstoffpreise ansieht, muss uns allen klar sein: Da geht es schon um viel Geld. Das Haus, das man vorher durchkalkuliert hat, ist nun in ganz anderen Sphären drin. Jeder hat seinen Kredit unterschiedlich ausgestaltet. Ich kann in diesem Fall nur raten, das Gespräch mit seinem oder seiner Berater:in zu suchen. Für die Menschen, die gerade aktiv am Hausbauen sind, ist es sehr schwierig abzuschätzen, wo die Reise hingeht. Wir gehen den Weg mit unseren Kund:innen und lassen sie nicht im Regen stehen. Wir unterstützen und bieten individuelle Lösungen.

#1 Stichwort Green Invest: Wie lege ich mein Geld nachhaltig an?

Janine Kohl-PeterkeBei uns gibt es dafür verschiedene Produkte. Wir bieten zum Beispiel nachhaltige Fonds an. Das Geld wird für nachhaltige Investitionen genutzt. Den Menschen ist nicht mehr egal, was mit ihrem Geld passiert. Es gibt immer mehr Leute, die etwas für den Umweltschutz tun möchten.

#2 Laut Expert:innen könnte der Leitzins heuer am Jahresende bei 2,75 Prozent stehen. Wie sehen Sie das?

Janine Kohl-PeterkeDie Präsidentin der EZB, Christine Lagarde, kündigte erst kürzlich an, die Zinswende im Juli 2022 einzuleiten und dass, ausgehend von den derzeitigen Aussichten, die negativen Zinssätze bis zum Ende des dritten Quartals beendet sein könnten. Eine stichhaltige Prognose bis zum Jahresende abzugeben ist aufgrund vieler Einflussfaktoren schwierig.

#Ähnliche Artikel

Was bleibt, ist die Veränderung

Die Gesundheitskrise, die die Wirtschaft angesteckt hat – kaum eine Branche blieb verschont. Aber wie unterschiedlich waren die Unternehmen betroffen? Und was hat sich verändert? Richard Ecker und Andreas Pirkelbauer (Vorstände Volksbank Oberösterreich), Axel Kühner (Vorstand Greiner Holding) sowie Erich Steinreiber (CEO ISS Facility Service) und Gunther Herbsthofer (Geschäftsführer Herbsthofer Anlagenbau und Haustechnik) geben Einblicke.

„Es ist eine Herkulesaufgabe"

Coronaviren können die Lunge lebensbedrohlich schädigen. Und sie verbreiten sich schnell. So schnell, dass sie eine Pandemie ausgelöst haben. Der Versuch, diese einzudämmen, hat noch etwas geschädigt: das gesamte Wirtschaftssystem. Während Forscher nach einem Mittel gegen die Viren suchen, sind Politiker auf der Suche nach Lösungen, wie die Wirtschaft wieder stark werden kann. Oberösterreichs Landeshauptmann Thomas Stelzer über Krisenmanagement.

Wie kann der Sozialstaat in Zukunft finanziert werden?

Demografischer Wandel, medizinischer Fortschritt, wachsende Ungleichheiten – wie kann man zukünftige Herausforderungen meistern, um soziale Absicherung zu garantieren? Thomas Stelzer, Landeshauptmann von Oberösterreich, Birgit Gerstorfer, oberösterreichische Soziallandesrätin, Erhard Prugger, Abteilungsleiter Sozialpolitik Wirtschaftskammer Oberösterreich, und Axel Greiner, Präsident der Industriellenvereinigung Oberösterreich, geben Antworten auf aktuelle Fragen über das Sozialsystem der Zukunft.

Was fehlt uns denn?

Am Anfang ist es vielleicht nur ein Kopfschmerz. Oder Gedanken, die so wild im Kopf herumwirbeln, dass wir nicht schlafen können. Oder eine Müdigkeit, die schon am Vormittag angeschlichen kommt. Oder es ist nichts. Nichts, das wir bemerken, jedenfalls noch nicht. Beim Besuch in der neuen Biogena Plaza in der Wiener Operngasse erfahren wir, wie wir erkennen, was unserem Körper fehlt, und was wir brauchen, um uns zu wappnen: gegen Erschöpfung und gegen Krankheiten, die sich vorbeugen lassen. Denn der beste Zeitpunkt, uns um unsere Gesundheit zu kümmern, ist: jetzt.

Kann bitte mal jemand die Welt anhalten?

Nur für einen Atemzug. Für einen Moment lang keine Krisen, kein Druck, keine Ängste und Sorgen, kein Alltagsstress. Selbst Menschen, die ihre Lebensprobleme stets gut bewältigen konnten, spüren sie jetzt: die große Erschöpfung. Bestsellerautor Andreas Salcher zeigt im gleichnamigen Buch auf, warum diese Erschöpfung nicht sein muss. Denn die Welt lässt sich tatsächlich anhalten. Allerdings: nur von uns selbst.

„Wir brauchen geistige und körperliche Mobilität“

Nur drei Stunden Schlaf. Ein Ziehen im Nacken, Kopfschmerzen und dann ist da noch dieser Druck auf den Schultern. Aber wer hat in so herausfordernden Zeiten schon Zeit, einen Termin für eine Vorsorgeuntersuchung auszumachen? Ein fataler Fehler, wie Mediziner Josef Macher, Geschäftsführer der Klinik Diakonissen in Linz, warnt. Im Podcastinterview erzählt er, wie wir mit einfachen Mitteln tagtäglich trotz vollem Terminkalender Krankheiten vorbeugen können.

Muckibude war gestern

John Reed steht für eine Symbiose aus Fitness, Kunst und Lifestyle. In Wien eröffnete der weltweit 44. Standort der Kette – in der ehemaligen Zentrale der Bank Creditanstalt. Mitglieder können in vergoldeten Tresorräumen und zu DJ-Livemusik trainieren – oder im Wellnessbereich entspannen.

„Flexibilität und sinnhafte Tätigkeiten rücken in den Vordergrund“

Wer am Arbeitnehmermarkt um die Gunst von Fachkräften buhlt, weiß idealerweise im Wettbewerb der Benefits zu überzeugen. Das international tätige Unternehmen KPMG legt seinen Fokus darauf nicht erst, seit der Arbeitskräftemangel akut ist. Und schaffte es so, heuer den 500. Mitarbeiter in Linz einzustellen.

„Es braucht einen Fokus auf die Chancen“

In Zeiten der steigenden Dynamik und Komplexität für Unternehmen ist es wichtig, kompetente Partner:innen an der Seite zu haben, die zukunftsorientiert denken und handeln. Die WTL Steuer- und Unternehmensberatung begleitet ihre Kund:innen bereits seit 30 Jahren durch den Dschungel der Wirtschaft. Das Vater-Sohn-Gespann Gerhard und Jürgen Leitner spricht mit uns über seine Erfolge und Herausforderungen.

„Alternative Finanzinstrumente sind kein Hokuspokus“

Sondern Teil des klassischen Kapitalmarktes. Denn das Prinzip einer Finanzierung ist simpel: Eine Seite benötigt finanzielle Mittel, die andere stellt diese zur Verfügung. Rechtsexperte Oliver Völkel spricht darüber, wie man sich im bürokratischen Wirtschaftsdschungel zurechtfindet und welche Rolle alternative Finanzinstrumente dabei spielen.

Das kann man sich sparen …

Ja, was denn nun eigentlich? Am besten möglichst viel, um in Krisenzeiten über die Runden zu kommen? Oder sollte man sich gar das Sparen selbst sparen, „weil’s eh schon wurscht is‘“? In Zeiten, die von einer explodierenden Inflation und volatilen Märkten gezeichnet sind, schwanken auch wir hin und her.

„Wir lassen die Menschen in diesen Zeiten nicht allein“

Österreich, 1997. In seiner Geburtsstadt Linz tritt Thomas Stelzer in den oberösterreichischen Landtag ein – rund 20 Jahre später wird er zum Landeshauptmann gewählt. Sei es durch die Finanz- oder die Asylkrise, die er in seiner politischen Laufbahn überwindet – Herausforderungen dieser Art sind kein Neuland mehr für ihn. Weniger wurden sie zuletzt jedoch auch nicht. Im Gegenteil. Denn wieder einmal lautet die Frage: Wie führt man ein Land aus der Krise? Im persönlichen Gespräch mit Landeshauptmann Thomas Stelzer.

Nur grün ist nicht genug

Erfolgreiches Wirtschaften und der Klimaschutz machen sich gegenseitig das Leben schwer? Von wegen! Klaus Kumpfmüller, Generaldirektor der Hypo Oberösterreich, ist der festen Überzeugung, dass verantwortungsbewusstes Green Banking ein Zukunftsmodell ist. Seine Bank zählt zu den grünen Vorreiter:innen ihrer Branche und verfolgt den Schwerpunkt Nachhaltigkeit schon seit Jahren. Im Interview spricht er über die Verantwortung des Finanzsektors im Kampf für den Klimaschutz und darüber, wie man mit einem „blauen“ Ansatz über das „normale Grün“ hinausgeht.

Smart, mobil und digital

So sind sie, die Patient:innen 2.0. Sie wollen bei der Gesundheitsversorgung größtmöglichen Komfort und Service, Videosprechstunden und jederzeit abrufbare Gesundheitsdaten inklusive. Und auch bei den künftigen OP-Methoden wird es einige Veränderungen geben, wie uns Chirurg Tobias Gotterbarm vom Kepler Klinikum verrät.

Spital der Zukunft baut auf heilende Architektur

Beim Bau des Spitals der Zukunft spielt auch die Architektur eine wesentliche Rolle. Genauer gesagt soll die sogenannte „Healing Architecture“ die Genesung der Patient:innen beschleunigen. Der renommierte Wiener Architekt Andreas Frauscher erklärt, was es damit auf sich hat und wie das Krankenhaus 4.0 richtig aussehen muss.

„Dieser Job macht mein Leben intensiver“

Händeringend werden im Pflegebereich aktuell Fachkräfte gesucht. Die Politik arbeitet an verschiedenen Konzepten, um die Situation in den Griff zu bekommen. Im persönlichen Gespräch schildert ein diplomierter Krankenpfleger aus der Kinderonkologie, warum weiteres Personal so wichtig ist.

Was fehlt uns denn?

Oft fehlt uns mehr, als wir denken. Nur wissen wir es nicht. Oder wollen es jedenfalls nicht wissen – denn meist zeigt uns der Körper schon längst, dass etwas nicht in Ordnung ist. Aber wer hat bei all dem Stress schon Zeit, auch noch darauf zu hören? Warum wir die ersten Warnsignale nicht ignorieren sollten und was Präventivmedizin bewirken kann: Medizinerin Sabine Wied-Baumgartner über ihre Leidenschaft, chronischen Erkrankungen auf den Grund zu gehen.

Stress und trotzdem gesund

Keine Gefühle und keine Energie mehr – das Telefonklingeln löst schon Angstzustände aus: „Hilfe, jemand will etwas von mir!“ Psychische Gesundheit ist eine wesentliche Voraussetzung für Lebensqualität. Dennoch sind psychische Probleme in der Gesellschaft oft noch ein Tabuthema. Wir haben mit einer Unternehmerin, einer Ärztin und einer Olympiasiegerin darüber gesprochen, wie sie mit Druck und Stresssituationen im Alltag am besten umgehen.