„Wir haben eine besonders hohe Verantwortung“
Der Fleischverarbeiter Gourmetfein stellt Leberkäse, Wurst und Fleischwaren her – und setzt dabei sowohl beim Fleisch als auch bei den Futtermitteln zu 100 Prozent auf Regionalität. Garantiert wird dieser Ansatz mit einer eidesstattlichen Erklärung. Fleisch und Nachhaltigkeit – passt das zusammen?
Schweine werden in Österreich zu einem Großteil mit Soja gefüttert – und dieses wird oft aus Südamerika importiert. „Für die Plantagen muss Regenwald abgeholzt werden, es kommt zum massiven Einsatz von Glyphosat und zur Zerstörung von Natur. Anschließend wird dieses gentechnisch veränderte Soja noch um die halbe Erde nach Europa transportiert“, sagt Florian Hippesroither, Geschäftsführer von Gourmetfein, „Nachhaltigkeit sieht anders aus.“ Dennoch ist dieses Soja immer noch deutlich billiger als jenes aus Europa. „Die bittere Pille: Welche Futtermittel verwendet werden, muss in der Schweinemast am fertigen Produkt nicht gekennzeichnet werden.“ Gourmetfein geht einen anderen Weg – und der heißt: 100 Prozent Regionalität. „Unsere Landwirt:innen setzen nur Futtermittel aus Europa ein – dafür bekommen sie natürlich einen Aufschlag bezahlt.“ 80 Prozent des Soja stammen sogar aus eigenem Anbau.
Gourmetfein will Ökologie nicht nur am Teller, sondern auch in der Gesellschaft fördern. Wie passt dieser Claim zu einem Fleischverarbeiter, dessen Produkte trotz der hohen Ansprüche immer noch einen deutlich höheren CO2-Fußabdruck als vegetarische oder vegane Produkte verursachen? „Gerade in unserer Branche haben wir aus meiner Sicht eine besonders hohe Verantwortung, was Ökologie und Tierwohl betrifft“, erklärt Hippesroither. Dabei müsse die Produktionskette zur Gänze betrachtet werden. Von einer Schwarz-Weiß-Betrachtungsweise hält der Geschäftsführer nichts: „Die Wahrheit liegt immer irgendwo in der Mitte. Gerade in Fleischersatzprodukten sind immer wieder Zusatzstoffe enthalten, die aus der Fleischindustrie schon verbannt wurden.“ Fleisch werde immer Teil der europäischen Esskultur bleiben, es gehe darum, einen nachhaltigen Rahmen zu gestalten. Für Hippesroither bleibt Fleisch ein Genussmittel, das bewusst konsumiert werden sollte.
Arbeit der Landwirtschaft wird sichtbarer
Gourmetfein arbeitet mit 46 Schweinebauern und -bäuerinnen sowie 160 Rinderbauern und -bäuerinnen zusammen. „Mit ihnen ist in den vergangenen zehn Jahren eine enge Partnerschaft entstanden“, erzählt Hippesroither. Viele von ihnen seien selbst auf das Unternehmen zugekommen, wollten den regionalen Weg aktiv mitgestalten. Von welchem Hof genau das verarbeitete Fleisch stammt, können die Konsument:innen bei Gourmetfein am Etikett nachlesen. Ziel ist es, die Wertschöpfungskette zu hundert Prozent transparent zu machen. Hippesroither: „Dadurch wird die gute Arbeit der Landwirt:innen selbst wieder sichtbarer gemacht. Wir erleben, dass sie stolz darauf sind, wenn ihr Hof am Etikett genannt wird.“
Herkunftskennzeichnung für die Gastro?
Mit seinem Ansatz hat der Familienbetrieb schon lange vor dem verpflichtenden Lieferkettengesetz eine verschärfte Version davon etabliert. „Was die Herkunftskennzeichnung betrifft, sind wir EU-weit definitiv unter den Vorreitern“, sagt Hippesroither. In Österreich müssen seit September 2023 Großküchen wie jene in Kantinen, Krankenhäusern oder Schulen die Herkunft des Fleischs ausweisen – andere nicht. „Aus meiner Sicht sollte diese Herkunftskennzeichnung als nächster Schritt auch für die restliche Gastronomie verpflichtend werden, damit die Konsument:innen selbst mündig entscheiden können, ob sie lieber das billigere Schnitzel mit Fleisch aus China essen wollen – oder die teurere Variante aus Österreich.“
Dass Gourmetfein die Kundschaft durch die steigende Zahl von Vegetarier:innen und Veganer:innen irgendwann abhandenkommt, befürchtet er übrigens nicht. „Im Gegenteil: Fleisch wird bewusster konsumiert, man schaut stärker auf die Qualität“, sagt Hippesroither. Das käme Gourmetfein mit seinem Fokus darauf, hochwertige Ware aus regionaler Erzeugung zu produzieren, zugute._
Herkunftskennzeichnung sollte auch in der Gastronomie verpflichtend werden.
Florian Hippesroither
Geschäftsführer, Gourmetfein
#Weitere Artikel
Hungrig auf ein gutes Gefühl
Muss man eigentlich ein schlechtes Gewissen haben, wenn man noch Fleisch isst? Die Menschen sind hierzulande bekanntlich genüssliche Fleischtiger. Warum das mit dem schlechten Gewissen trotzdem nicht sein müsse, beweist ein Pionierbetrieb in Oberösterreich: [Hütthaler](https://huetthaler.at/) ist Europas erster Betrieb, der Tierwohl über die gesamte Wertschöpfungskette abbildet.
PR
„Die Identifikation mit Bier in Österreich ist großartig“
Hans Böhm ist neuer Vorstandsvorsitzender der Brau Union. Im Interview erzählt er über seinen Bezug zu Österreich, die Unterschiede zur Bierkultur in den Niederlanden – und davon, womit er seine Freizeit am liebsten verbringt.
Afrikanischer Wels statt Schwein
Wetterextreme, Preisschwankungen und hoher Investitionsbedarf: Die Rahmenbedingungen für Landwirt:innen werden schwieriger, die Zahl der Betriebe sinkt stetig. Andere reagieren mit kreativen und innovativen Projekten auf die neuen Gegebenheiten. Unterstützung gibt es durch Startups wie AgroBiogel, die mit ihren Produkten die negativen Folgen des Klimawandels zumindest abschwächen können.
„Es tut weh, wenn Lebensmittel weggeschmissen werden“
Der Lebensmittelkonzern Vivatis verarbeitet mehr als 100 Millionen Kilo Fleisch, Obst, Gemüse und Milch aus Österreich. Ein besonderes Anliegen ist dem Konzern und dem Vorstandsvorsitzenden Gerald Hackl eine Reduktion der Lebensmittelverschwendung. Im Interview erzählt Hackl, welche Missverständnisse es bei den Konsument:innen gibt, welche Maßnahmen er sich wünscht – und warum das Thema für ihn persönlich besonders emotional ist.
Genussland pur
„Den echten Geschmack einer Region zu erkosten und zu genießen, wird immer mehr zu einem Leitmotiv im Tourismus“, sagt Agrar-Landesrat Max Hiegelsberger. Auch Oberösterreich soll sich deshalb durch ein Zusammenwirken der regionalen Betriebe mit dem heimischen Tourismus eine Sonderstellung bei Genusstouristen erarbeiten. Die Voraussetzungen dafür wären jedenfalls gut.
Die eierlegende Wollmilchsau
Österreichische Landwirte befinden sich in der schwierigen Lage, hochwertige und zugleich billige Lebensmittel produzieren zu müssen, das Spannungsfeld zwischen hochökologischer und hochökonomischer Produktion zwingt viele junge und kleine Bauern zum Aufgeben. Auch die geringe Wertschätzung in der Gesellschaft beklagen viele. Doch es gibt Hoffnung:
Der gegenwärtige Strukturwandel könnte durch stärkere Bewusstseinsbildung der Konsumenten zumindest gebremst werden.
Hungrig? Wie wär’s mit Cyberschnitzel?
Was bisher selbstverständlich war, wurde zu Beginn der Krise auf die Probe gestellt: eine gesicherte Lebensmittelversorgung. „Es gibt Szenarien, die Corona harmlos erscheinen lassen“, relativiert Christian Jochum, Referatsleiter Agrarvermarktung und Sonderkulturen der Landwirtschaftskammer Österreich. Welche Aspekte in der Selbstversorgungsdiskussion sträflich vernachlässigt werden und wieso wir unser Fleisch in Zukunft im Labor züchten – eine Bestandsaufnahme der österreichischen Landwirtschaft.
Morgenstund‘ hat Region im Mund
Ausschließlich regionale Produkte am Frühstückstisch. Geht das? Schmeckt das? Und wozu eigentlich? Wir frühstücken mit Oberösterreichs Landesrat für Ernährung und Landwirtschaft, Max Hiegelsberger, und mit dem Vordenker- Gastronomen Reinhold Baumschlager. Wir reden über regionales Superfood, wie die (neue) Nachfrage das Angebot neu regelt und warum es nicht nur für die regionale Kreislaufwirtschaft gut ist, heimische Lebensmittel zu wählen.
PR
Gemüse aus dem städtischen Umfeld
Immer mehr Menschen zieht es in die Städte – die Versorgung der wachsenden Bevölkerung mit Agrarprodukten ist eine große Herausforderung. Daher sind neue Agrarsysteme notwendig. Der Lehrstuhl für Verfahrenstechnik des industriellen Umweltschutzes der Montanuniversität Leoben ist an einem entsprechenden deutschen Forschungsprojekt beteiligt.
Dort, wo der Leberkäse wächst
Die Landwirtschaft ist in ländlichen Regionen nach wie vor ein großer Wirtschaftsfaktor. 162.018 land- und forstwirtschaftliche Betriebe gibt es in Österreich, 31.477 davon werden in Oberösterreich von 79.124 Arbeitskräften bewirtschaftet. Einer dieser Betriebe ist der Schaubermair-Hof von Gourmetfein-Bauer Franz Dietachmair.
Alte Obstsorten in modernem Gewand
Einkochen ist wieder in. Isabella Kastl ist diesem Trend ebenfalls verfallen und was als Leidenschaft für den eigenen Gebrauch begann, führte sogar zum eigenen Unternehmen „Isabella’s MundART“. Mit ihren Kreationen hebt sie sich dabei aber vom allgemeinen Trend stark ab.
Mahlzeit!
Regional und Bio – zwei sehr häufig benutzte Wörter im Zusammenhang mit Lebensmitteln. 8,4 Prozent des Gesamtumsatzes des Lebensmittelhandels in Österreich werden mit Bioprodukten gemacht. Zum Bereich Regionalität gibt es keine genauen Zahlen, da es auch an einer einheitlichen Definition fehlt. Wir haben daher bei verschiedenen Institutionen und Produzenten nachgefragt, wie sie den Begriff definieren, und dabei auch noch einiges über Schwindeleien und falsche Preispolitik erfahren.
30 Jahre auf Reisen
Eigentlich ist Christian Klar wahnsinnig gern daheim. Trotzdem dreht sich bei ihm seit 30 Jahren alles ums Thema Urlaub. Als er 1994 Invent gründete, erfand er das Rad, also Hotelschecks, nicht neu, aber anders als bei vielen Mitbewerber:innen hatte seine Reise – mit vielen Learnings übrigens – kein Ende. Und sie geht auch nach 30 Jahren weiter.
Wir sind dann mal die Gesundmacher
Wir lernen sie leider erst dann zu schätzen, wenn sie geht: die Gesundheit. Was können wir also tun, um sie rechtzeitig zum Bleiben zu überreden? Antworten darauf suchen wir als (fast) gesamtes Team in Salzburg. Dort, wo Biogena nicht nur Mikronährstoffpräparate herstellt, sondern auch Gesundheitswissen vermitteln möchte – Ärzt:innen, Therapeut:innen, gesundheitsinteressierten Menschen aller Altersklassen und Unternehmen mit Teams, wie wir es sind: Klar sind wir an Gesundheit interessiert. Aber diese Schokolade am Nachmittag, sie schmeckt einfach zu gut.
Mehr als nur eine medizinische Analyse
Bei Biogena gilt: Individuelle Bedürfnisse zählen – und Diagnostik ist der Schlüssel, um das Wohlbefinden auf eine neue Ebene zu heben. Dank modernster Vollblutanalysen erlangt der Mikronährstoff- und Gesundheitspionier einen präzisen Einblick in den Körper, um zu verstehen, was dieser benötigt. Getreu dem Motto: weg von Standardergebnissen, hin zu individuellen Lösungen.
„Gesundheit ist nicht alles, aber ohne Gesundheit ist alles nichts!“
Mit diesem Zitat von Arthur Schopenhauer regt Chris „The ROC“ Rohrhofer gerne zum Nachdenken an. Seine Mission: „Menschen für ein nachhaltiges, gesundes und geiles Leben zu begeistern.“ Der Fitnessenthusiast ist mit seiner Marke ROC-Sports für Biosportnahrung selbst erfolgreicher Unternehmer. Und teilt fünf Learnings, um gesunde Geschäfte mit einem gesunden Körper zu verbinden.
Wenn Prozesse verbessern in den Genen liegt
Ein System, zwei Standorte, sechzig Länder. Vor genau 50 Jahren legten die beiden Apotheker Heimo Hrovat Senior und sein Bruder Horst mit der Patentanmeldung für einen Ladenteiler den Grundstein für H+H System. Heute leiten sein Sohn Heimo Hrovat Junior und dessen Frau Betty Hrovat die Geschicke des Unternehmens. Nach wie vor getreu dem Motto „selbst erdacht, selbst gemacht“.
Der oder die Nächste, bitte!
Seit Mai 2023 bittet Stefanie Schauer wöchentlich den Nächsten oder die Nächste zu sich – nein, nicht in die Arztpraxis, sondern vors Podcastmikrofon. Mit ihrem Gesundheitspodcast möchte die Offisy-Gründerin die Gesundheitskompetenz stärken und spricht daher mit österreichischen Mediziner:innen und Therapeut:innen, die ihr Wissen aus erster Hand gerne teilen – ohne langes Warten in der Ordination.