Die geheime Jagd am Arbeitsmarkt

Wo findet man die besten Mitarbeiter? Der Arbeitsmarkt ist ein großes Aquarium - hier schwimmen jene Fische, die selbst hungrig nach auf der Suche nach einem Job sind. Oder man bedient sich im Meer der Kandidaten - denn hier ziehen auch große Fische ihre Runden, die eigentlich satt sind und ihr Talent gerade für ein anderes Unternehmen einsetzen. Diese Fische suchen zwar selbst nicht aktiv. Gefunden werden wollen sie aber trotzdem oft gerne.

Stellen Sie sich vor, Ihr Telefon klingelt. Es ist halb sieben am Abend, im Bürogebäude ist es längst ruhig geworden, der Klingelton Ihres Handys reißt Sie aus Ihrer Konzentration. Eine unbekannte Nummer. Fünf Minuten später sind Sie mindestens einen Kopf größer, tragen unbewusst ein Grinsen im Gesicht und können es kaum erwarten, jemandem von diesem Gespräch zu erzählen. „Die meisten, die wir anrufen, fühlen sich natürlich sehr geschmeichelt“, erzählt Herbert Ecker von der Holding-Gesellschaft Talentor, die sich auf Headhunting spezialisiert hat. Es ist übrigens gar nicht so unwahrscheinlich, dass auch Ihr Telefon schon bald klingelt – vor allem dann, wenn Sie im mittleren bis Top-Management arbeiten oder über wertvolle Fachkenntnisse verfügen, die allerorts gefragt sind. War Headhunting ursprünglich ausschließlich auf die höchste Management-Ebene fokussiert, werden heute viele Talente aus unterschiedlichsten Bereichen und Ebenen auf diese Art und Weise rekrutiert. „Das hat sich in den letzten zehn, zwanzig Jahren eindeutig verändert – wohl auch aufgrund des Fachkräftemangels“, weiß Ecker. Er selbst habe kein Problem mit der Bezeichnung „Kopfjäger“, die meisten aus der Branche bevorzugen aber vielleicht den etwas wohlklingenderen Namen„Executive Searcher“.

Tatsächlich sei Headhunting mehr ein Suchen als ein Jagen. „Es ist eine sehr anstrengende und analytische Tätigkeit“, so der Verantwortliche für den Talentor- Standort Österreich. Seit vielen Jahren hat der gebürtige Vorarlberger seine Heimat in Wien gefunden und von hier aus einen guten Überblick über den österreichischen Arbeitsmarkt. Wobei es bei der Suche nach den besten Mitarbeitern längst keine Grenzen mehr gebe. „Wir haben selbständige Partner in sechzehn Ländern und arbeiten eng zusammen.“ Das sei auch deshalb wichtig, weil die meisten Positionen von Headquarters vergeben werden – und davon sind nur wenige in Österreich angesiedelt.

Im Visier: die gesamte Branche

Wie aber läuft so eine Suche ab, wie angelt man sich die besten Kandidaten aus einem ganzen Meer? „Zuerst gibt es ein ausführliches Gespräch mit dem Kunden. Wonach sucht er, wie ist das Anforderungsprofil und die Stellenbeschreibung der Position und was ist die Strategie des Unternehmens“, erzählt Herbert Ecker. Anschließend wird eine sogenannte Zielfirmenliste erstellt – die Antwort also auf die Frage, wo die potentiellen Kandidaten sitzen. „Man findet sie zumeist in Firmen der direkten Konkurrenz oder Unternehmen, die ähnliche Tätigkeiten wie der Kunde ausüben.“ Dann werden die Headhunter aktiv – die besten Mitarbeiter müssen identifiziert werden. Wobei es nicht nur darum geht, Namen herauszufinden, sondern auch, was diese Personen machen und vor allem, wie sie es machen. Digitale Plattformen wie LinkedIn und Xing können diese Recherche erleichtern, ausschließlich darauf aufzubauen funktioniere aber nicht. „Dazu muss man sich perfekt in der Branche auskennen. Wir arbeiten in sogenannten Practice Groups länderübergreifend zusammen“, erzählt Michael Sarsteiner, CEO von Talentor. Insgesamt gebe es sechs solcher Fokusgruppen – zum Beispiel für die Bereiche Industry, Technology und Life Science. Dabei werden die Mitarbeiter, die im jeweiligen Branchensegment Experten sind, zusammengeführt. „Man muss bei verschiedenen Branchen und Unternehmen auf unterschiedliche Dinge achten – durch diese Gruppen können wir das gesamte Know-how bündeln und Informationen austauschen“, so Sarsteiner.

Ein wesentlicher Erfolgsfaktor bei der Suche nach den besten Kandidaten sei die Regel, jene Personen anzusprechen, die im Moment eine halbe bis eine Stufe unter der zu besetzenden Position eingesetzt werden. „Es muss eine gewisse Entwicklungsmöglichkeit gegeben sein – wenn wir zum Beispiel einen Geschäftsführer suchen, dann kann der perfekte Kandidat dafür durchaus ein Business Unit Leiter von einem anderen Unternehmen sein“, erklärt Ecker. Damit sei ein Attraktivitätsfaktor gegeben, der einen Anreiz für den Wechsel schaffen kann. Würde man in der gleichen Branche Mitarbeiter von A nach B in der gleichen Position verschieben, könnte meist nur das Gehalt diesen Anreiz geben.

Die Besten am Silbertablett

Das Ergebnis der aufwändigen Analyse ist schließlich eine Auswahl von zehn bis fünfzehn Kandidaten, die zum persönlichen Gespräch mit dem Berater des Headhunter-Unternehmens eingeladen werden. „Dabei beschreiben wir vorerst die Position sehr genau, ohne unseren Kunden zu benennen. Wir sind der verlängerte Arm des Unternehmens, sodass wir idealerweise 90 Prozent der Fragen, die ein potentieller Kandidat stellt, beantworten können. Danach erzählt der Kandidat über sich. Und da liegt es in der Kompetenz des Beraters, hier bereits herauszufinden, ob er tatsächlich zum Unternehmen passen könnte. Wenn ja, dann erfährt er den Namen des Unternehmens und man kann sehr konkret miteinander reden“, erzählt Herbert Ecker. In der Regel kristallisieren sich am Ende drei Kandidaten heraus, die schließlich dem Kunden präsentiert werden. Zunächst in einem schriftlichen Report und dann persönlich – entweder direkt im Unternehmen oder beim Headhunter. „Bei diesem ersten Aufeinandertreffen sind wir als Berater fast immer dabei. Dabei präsentiert sich nicht nur der Kandidat, sondern auch die Firma – es ist von beiden Seiten ein Verkaufsgespräch.“ In der nächsten Runde kommen unterschiedliche Leute aus dem Team des Unternehmens, aus Fachabteilungen zum Gespräch dazu – der Headhunter bleibt zwar Partner bis zur Vertragsunterzeichnung, steht mit beiden Seiten in Kontakt, übernimmt eine Koordinationsfunktion (etwa bei Gehaltsfragen), ist bei tiefer gehenden Gesprächen meist aber nicht mehr dabei.

Klingt nach wenig Aufwand und zugleich vielversprechendem Ergebnis für den Arbeitgeber. Man gibt vor, wen man sucht und bekommt die besten Kandidaten am Silbertablett serviert – in Zeiten wie diesen, wo Begriffe wie Fachkräftemangel und „War for talents“ Teil des täglichen Sprachgebrauchs sind, Gold Wert. Und ja, der Wert ist tatsächlich hoch. Als Honorar für den Headhunter wird für gewöhnlich ein Prozentsatz des Jahreszielgehaltes des Kandidaten vereinbart – meistens sind es circa 30 Prozent des Bruttogehaltes. Ein Preis, den manche Unternehmen nicht bereit sind, zu bezahlen. „Meine Wahrnehmung ist, dass da oft an der falschen Stelle gespart wird. Der Kunde bekommt schließlich nicht einfach eine Rechnung, sondern auch die Garantie, die Position bestmöglich zu besetzen: Wenn wir einen Auftrag bekommen und annehmen, dann garantiere ich, dass ich mindestens drei Kandidaten präsentiere, die zu den besten, verfügbaren Kandidaten am Markt gehören“, verspricht Ecker. Der erfahrene Headhunter geht sogar soweit, dass er dem Kunden auch nach der Besetzung der Stelle eine Garantie ausstellt: Sollte sich herausstellen, dass der Kandidat doch nicht passt, wird nachjustiert.

Wer suchet, der findet

In der Bundeshauptstadt setzt bereits eine Vielzahl an (vor allem großen) Unternehmen auf die Akquirierung durch Headhunter. „In Oberösterreich erleben wir hingegen oft, dass Unternehmen nicht die besten Mitarbeiter auswählen, sondern – weil es vordergründig weniger Kosten für einen Berater verursacht – die aktuell verfügbaren Mitarbeiter“, weiß Michael Sarsteiner, selbst gebürtiger Oberösterreicher. Dabei ist es gerade in einem Industrieland wie Oberösterreich schwierig, in Bereichen wie Technik, IT und Gesundheit an die richtigen Leute zu kommen, wenn man ausschließlich auf die klassische Suche setzt. „Es heißt immer, es gebe zu wenige Arbeitskräfte in diesen Bereichen – das kann ich nicht bestätigen. Wer den Markt perfekt analysiert, wird definitiv fündig“, ist Ecker überzeugt. „Die Direktansprache ist die effizienteste Methode bei der Suche, Auswahl und Beurteilung von Führungskräften, Managern und Experten“, bestätigt auch Sarsteiner.

Vom Gejagten zum Jäger

Effizient kann die Methode aber auch für die Kandidaten, die Gejagten also, sein. Selbst wenn sich das Unternehmen am Ende für einen anderen Kandidaten entscheidet, könnte der Karriereweg trotzdem noch eine Wendung nehmen. „Wenn ein Kandidat für ein bestimmtes Projekt dann doch nicht in Frage kommt – sei es wegen diesen und jenen Rahmenbedingungen oder warum auch immer – ist es natürlich nicht ausgeschlossen, dass er für ein anderes Unternehmen perfekt passen könnte. Deshalb wird alles dokumentiert, damit wir wissen, wofür diese Person geeignet wäre“, erzählt Michael Sarsteiner. Das sei einer der Motivationsfaktoren, warum sich die meisten Talente, die vom Headhunter angesprochen werden, auf ein Gespräch einlassen. „Sie wissen natürlich, dass immer wieder spannende

Jobs zu vergeben sind.“ Jobs, die weder im Anzeigenteil einer Zeitung zu finden sind, noch im weltweiten Netz.

Beweggründe für den Jobwechsel

Nicht auf der suche und dennoch interessiert? „Die Beweggründe für einen Jobwechsel sind meist sehr individuell“, weiß Michael Sarsteiner, CEO beim Headhunter Talentor. „Wenn sich der potentielle Kandidat auf ein Gespräch einlässt, dann reizen ihn unterschiedliche Dinge an dem neuen Job – wobei das Gehalt nur selten an erster Stelle steht. Vielmehr sind es persönliche Befindlichkeiten.“

  • der Wunsch nach neuen Herausforderungen
  • begrenzte Entwicklungsmöglichkeiten in der aktuellen Firma – im Gegenzug dazu neue Perspektiven und Karrieremöglichkeiten in der neuen Firma
  • Fähigkeiten, die man in der aktuellen Position nicht ausspielen kann
  • Das gute Image des neuen potentiellen Arbeitgebers
  • praktische Gründe wie etwa der Umzug in ein anderes Land oder die Rückkehr in die Heimat

#Ähnliche Artikel

Der Hidden Champion im Herzen der Pyhrn-Priel-Region

International, technisch versiert und serviceorientiert. So beschreibt Hannes Burger, Managing Partner und Gründer von ABP Anwälte Burger und Partner, die Kernkompetenzen seiner Kanzlei. Sein Spezialgebiet: Patentwesen. Wir wollen daher wissen, was es in der heutigen Zeit braucht, um mit den eigenen Ideen am Weltmarkt erfolgreich zu sein.

Darf ich bitten?

„Unternehmen und Arbeitssuchende müssen sich gegenseitig zum Tanz auffordern! Was kann der eine geben und was kann ihm vom anderen geboten werden? Erst dann gelingt ein Verhandeln auf Augenhöhe.“ Das ist eine der Visionen von Iris Schmidt, der neuen Landesgeschäftsführerin des AMS Oberösterreich. Welche Ideen für die Zukunft des AMS und des Arbeitsmarktes sie noch bewegen, verrät sie uns im Interview.

„Das Leben ist keine Generalprobe“

Wenn Roger Hafenscherer eines ist, dann authentisch – im Gespräch und in seinem Auftreten. Und er liebt es, Innovationen voranzutreiben und alte Muster aufzubrechen. So auch bei Sirocco, wo er seit knapp eineinhalb Jahren als Geschäftsführer tätig ist. Er lässt uns an seiner Vorstellung der neuen Arbeitswelten und der Zukunft des Unternehmens teilhaben.

King Kong war gestern, …

… in Zukunft ist es der „Wild Kong“ von Künstler Richard Orlinski, der die Spitze eines außergewöhnlichen Gebäudes erklimmt. Der neue Power Cube des heimischen Maschinenbauunternehmens Fill wird zwar kein zweites Empire State Building, seine Bedeutung für den exportstarken Traditionsbetrieb und seine Strahlkraft für die Gemeinde Gurten könnten aber ähnlich ikonisch werden. Geschäftsführer Andreas Fill über seine Vision.

Die „Mehrwertmacher“

Teamwork makes the dream work. Aber wie gelingt ein werte- und lösungsorientiertes Miteinander, bei dem der Mensch tatsächlich im Mittelpunkt steht? Wir treffen einige Teammitglieder des Familienunternehmens Hennlich im Innviertel und holen uns Inspirationen. Und so viel sei verraten: Respekt, Wertschätzung und Vertrauen sind die Grundzutaten ihres Erfolgs.

Veränderungsintelligent? Glasklar!

Der New-Work-Trend hat bestehende Arbeitsstrukturen und -prozesse so richtig durchgerüttelt und war für viele Unternehmen ein Anstoß, die Arbeitswelt neu zu denken. So auch für LiSEC, den All-in-one-Lösungsanbieter für die Flachglasverarbeitung im Maschinenbau. Was die Führungskräfte daraus für ihr Unternehmen abgeleitet haben, wie sie die Mitarbeitenden in die Veränderungen einbinden und welche neuen Wege ihnen noch bevorstehen, berichten sie uns im persönlichen Gespräch.

„Es braucht Menschen- Bildung“

Unter den Schlagworten „Werte.Bildung.Zukunft.“ startet die Academia Superior einen neuen Bildungsschwerpunkt mit Workshops und Podiumsveranstaltungen in allen Vierteln Oberösterreichs. Ziel ist es, eine Diskussionsplattform für neue Betrachtungsweisen im Bildungsbereich zu bieten. Worum es bei der Auftaktveranstaltung ging und was Interessierte in Zukunft erwartet: ein Überblick.

Einmal umdenken, bitte!

Worauf können Arbeitgeber bei der Stärkung ihrer Employer Brand heutzutage keinesfalls mehr verzichten? Wie gelingt erfolgreiches Recruiting in Zeiten steigender Anforderungen seitens der Arbeitnehmer:innen? Und braucht es in manchen Branchen vielleicht sogar einen Kulturwandel? Wir haben bei vier Expert:innen nachgefragt.

Unser Arbeitsmarkt: heute und in Zukunft

„Mein Wunsch ist, dass es zu einer besseren sozialen Absicherung der unteren Einkommensbereiche kommt“, so Thomas Grandner, Dozent an der Wirtschaftsuniversität Wien am Department für Volkswirtschaft. Wohin sich der Arbeitsmarkt gerade entwickelt und worauf wir uns in Zukunft einstellen müssen? Wir machen den Faktencheck!

Wer zahlt eigentlich meine Pension?

Obstkorb, Fitnessstudio, gratis Kaffee – nichts Neues mehr, oder? Den zukunftsträchtigsten Benefit, den Unternehmen bieten können, erhalten im Moment aber nur 25 Prozent der Arbeitnehmer:innen in Österreich: eine Firmenpension. Warum die betriebliche Pensionsvorsorge eine wichtige Sozialleistung des Arbeitgebers ist und wie sich die VBV-Pensionskasse durch ihre flexiblen Modelle als Marktführer etabliert hat, erzählt uns Rudolf Simader, Prokurist und Leiter Beratung und Vertrieb.

„Wir bringen Ideen gemeinsam auf die Straße“

Autos begeistern Philipp Lahousen seit seiner Kindheit. Sein Traum, eines Tages in der Automobilindustrie zu arbeiten, wurde wahr. Seit zehn Jahren ist er bei Magna beschäftigt und 2021 übernahm er die Position als Vice President für den Bereich Human Resources und Infrastructure Management bei Magna Steyr. Er kennt Magnas Stärken als Arbeitgeber und gibt uns Einblicke in die HR-Welt des Automobilzulieferers.

„Klare Aussagen brauchen Mut“

Summereder Pichler Wächter Rechtsanwälte widerlegen gleich mehrere Kanzlei-Klischees. Niemand im Team ist älter als 40 Jahre, man grüßt sich ausschließlich per „Du“ und manch ein Termin wird statt in Anzug und Krawatte im Kapuzenpullover wahrgenommen. Statt ausufernden Formulierungen und seitenlangen Einschätzungen setzen die Juristen auf schnelle Problemdefinition und klare Lösungsvorschläge.

PR

Karrierechancen bei Schönherr Rechtsanwälte

Praktische Ansätze für zukünftige Herausforderungen zu finden, um komplexe wirtschaftliche Rechtsfragen zu lösen, ist das tägliche Brot bei Schönherr. Die Full-Service-Kanzlei ist neben Österreich vor allem in Mittel- und Osteuropa tätig und bietet lokalen und internationalen Unternehmen erstklassige Beratung.

PR

Karrierechancen bei Sparkasse OÖ

Einmal in das Jahr 1849 reisen zu können, also in das Jahr, als die Sparkasse OÖ gegründet wurde. Das wünscht sich die Vorstandsvorsitzende Stefanie Christina Huber, „um diese Zuversicht und positive Aufbruchsstimmung in Zeiten größter Herausforderungen hautnah mitzuerleben und so in der Geburtsstunde der Sparkasse OÖ dabei zu sein“.

PR

Karrierechancen bei MIC

MIC ist weltweit als führender Anbieter für globale Zoll- und Exportkontroll­softwarelösungen tätig. Und unterstützt multinational agierende Unternehmen bei den großen Herausforderungen im Kontext von internationalen Logistikprozessen.

PR

Karrierechancen bei Klinikum Wels-Grieskirchen

Mit 35 medizinischen Abteilungen, 1.251 Planbetten und 25 Dialyseplätzen ist das Klinikum Wels-Grieskirchen ein bedeutender Anbieter umfassender medizinischer Versorgung in Oberösterreich sowie Arbeitgeber für rund 4.100 Mitarbeiter:innen. Und bietet mehr als 100 sinnstiftende Berufe, um sich selbst zu verwirklichen.

PR

Karrierechancen bei Greiner

129 Standorte in über 33 Ländern weltweit – und dennoch befindet sich Greiner bis heute zu 100 Prozent in Familienbesitz. Der internationale Player aus Kremsmünster ist auf die Verarbeitung von Kunst- und Schaumstoff spezialisiert. Und seit 1868 ein echter Exportschlager made in Oberösterreich.

PR

Karrierechancen bei Stoelzle Glass Group

Jeder Mensch kommt nahezu täglich mit Glas in Berührung. Wie hoch die Wahrscheinlichkeit ist, dass es sich dabei um Gläser aus dem Hause Stoelzle handelt? Bei einer Jahresproduktion von rund 3,1 Milliarden Verpackungsgläsern sehr hoch.