Von vollautomatischer Essenslieferung und fehlenden Fachkräften 2
Neuer Markt in ßsterreich
Ebenfalls unterstütze den Linzer Anlagenbauer die Dauerpräsenz des Themas „Industrie 4.0“: „Da der Begriff so allgegenwärtig ist, steht auch unser Produkt im Rampenlicht.“ Das Thema komme jetzt in der Breite an und lande bei vielen KMU. „Der Mittelstand fängt zum Automatisieren an und damit tut sich für uns in ßsterreich ein neuer Markt auf“, erklärt Kornmüller, warum der Exportanteil in der Vergangenheit höher war. Als eine Gefahr in diesem Zusammenhang nennen die Geschäftsführer, dass sich das Thema in viele unterschiedliche Richtungen entwickelt und das Unternehmen aufpassen müsse, sich nicht zu verzetteln: „Man kann nicht überall dabei sein, wir müssen uns fokussieren.“
DS Automotion exportiert bis zu 98 Prozent seiner Produkte. Deutschland ist der größte Exportmarkt, gefolgt von Frankreich und den USA, wo das Linzer Unternehmen viel für BMW macht. Mexiko bezeichnen die Geschäftsführer als „aufstrebenden Markt“. Entwicklung und Produktion finden in Linz statt, die Tochterunternehmen in Frankreich und Amerika sowie die beiden Büros in Deutschland sind nur für Vertrieb, Auftragsabwicklung und Service zuständig. Weitere Niederlassungen sind nicht geplant, die restlichen Märkte werden mit Vertriebspartnern abgedeckt. Ein starkes Wachstum war und werde niemals ein Unternehmensziel: „Wachstum war uns nie wichtig, das hat sich von alleine ergeben und wir wollen auch zukünftig nur gesund wachsen.“ Auslandsniederlassungen seien für ein mittelständisches Unternehmen wie DS Automotion auch finanziell nicht so einfach zu stemmen, man setze daher auf ein breit aufgestelltes Vertriebspartner-Netzwerk: „Wir haben keine Partner, die einfach nur kassieren müssen, sondern gestandene Firmen, die selbst Wertschöpfung in die Projekte einbringen können und unsere Kultur verstehen.“
„Man braucht eine offene Firmenkultur “ die junge Generation akzeptiert nichts anderes mehr.“
Arthur KornmüllerGeschäftsführer, DS Automotion
Unternehmenskultur als Erfolgsfaktor
Denn eine gute Unternehmenskultur ist für Hummenberger und Kornmüller ganz wesentlich für den Erfolg einer Firma. Dazu gehört ausreichende Wertschätzung zwischen den Mitarbeitern und Vorgesetzten sowie Offenheit und Transparenz. Zudem brauche es eine ordentliche Fehlerkultur, man solle sich Fehler nicht ständig gegenseitig vorwerfen. „Wir wollen eine gesunde Firma, in der sich die Leute wohlfühlen und gerne arbeiten.“ Das Thema Employer Branding werde immer wichtiger, die Ansprüche der Mitarbeiter hätten sich verändert: „Die Freizeit ist wichtiger geworden, die Reisebereitschaft geringer.“ Themen wie Homeoffice oder Väterkarenz seien „tolle Errungenschaften“, stellen ein mittelständisches Unternehmen aber vor große Herausforderungen: „Das ist nicht ohne, wenn der Entwicklungsleiter plötzlich für ein paar Monate weg ist. Wir können unseren Monteuren kein Sackerl Schrauben fürs Homeoffice mit nach Hause geben.“ Strikte hierarchische Strukturen seien nicht mehr zeitgemäß. „Man muss offen miteinander umgehen “ die junge Generation akzeptiert nichts anderes mehr“, sind sich die Geschäftsführer einig und leben das beim Rundgang durch die Produktion auch vor. Die beiden Herren im Anzug packen tatkräftig mit an, um störende Dinge für das Fotoshooting aus dem Weg zu räumen, und helfen dem Fotografen anschließend beim Zusammenpacken und Raustragen seines Equipments._
DS Automotion
Gründung_ 1984
Sitz_ Linz
Geschäftstätigkeit_ Entwicklung und Produktion von fahrerlosen Transportsystemen für die Automobilindustrie, Krankenhäuser, Landwirtschaft und die Logistikbranche
Mitarbeiter_ 170
Umsatz_ Rund 35 Millionen Euro bei jährlich bis zu 400 produzierten Fahrzeugen
Exportquote_ 98 Prozent
#ßhnliche Artikel
Von schwächelnden Umsätzen und neuen Rasenflächen
Die Automobilindustrie befindet sich im Umbruch, ihre Umsatzzahlen schwächeln. Nicht unbedingt die besten Voraussetzungen für ein Unternehmen, das hauptsächlich diese Industrie beliefert. Warum sich Produktentwickler und Arbeitskräfteüberlasser Bitter aber keine Sorgen macht und warum man bei den allgemeinen Klagen über den Fachkräftemangel nicht dabei ist, erzählt Geschäftsführer Karl H. Landgraf bei einem Besuch am Firmensitz in Sierning.
„Ohne Mensch keine Automatisierung“
Warum spielt der Faktor Mensch in Automatisierungsprozessen eine so große Rolle? Was ist der aktuelle Stand zum Einsatz von Robotern in der Industrie? Und welche Veränderungen der bisherigen Arbeitswelt werden dadurch künftig auf uns zukommen? Wir diskutieren mit drei Experten.
Künstliche Intelligenz “ Jobkiller oder Wirtschaftsbeleber?
Warum der Wirtschaftsstandort Oberösterreich von den Entwicklungen auf dem Gebiet der Künstlichen Intelligenz ungleich mehr profitieren kann und wieviel Angst vorm Jobverlust wirklich angebracht ist.
„Wir müssen uns eine eigene Ausbildungs-Academy leisten“
Das Wort „Fachkräftemangel“ kann schon niemand mehr hören, sind sich die drei Eigentümer Johannes Grabner, Gerhard Kornfelder und Alfred Griesbaum sowie der Geschäftsführer Markus Nuspl der Firma Rico einig. Zu Besuch bei einem der weltweit führenden Technologieanbieter in der Herstellung von Spritzgusswerkzeugen sowie Automatisierungskomponenten für Elastomere und Kunststoffprodukte in Thalheim bei Wels erzählen die vier, warum man das Thema aber trotzdem immer wieder ansprechen muss und was die interne „Rico Academy“ damit zu tun hat.
Am Ende der Welt? Im Zentrum der Innovationen!
Wer schon mal mit einem Airbus A380 oder einer Boeing 747 geflogen respektive mit einem Audi, BMW oder Mercedes gefahren ist, hatte bereits Kontakt mit dem größten Aluminiumhersteller ßsterreichs: Der Amag Austria Metall. Am Standort im oberösterreichischen Ranshofen spricht CEO Helmut Wieser über innovative Ideen, schöpferische Zerstörung
und sein großes Vorbild, die Formel 1.
Musterschüler Oberösterreich?
In welchen Bereichen ist der oberösterreichische Wirtschaftsstandort Klassenprimus, wo braucht er noch Förderunterricht? Das haben wir Produktionsunternehmen in ganz Oberösterreich gefragt. Landeshauptmann Thomas Stelzer und Landeshauptmann-Stellvertreter Michael Strugl nehmen zu den Kritikpunkten von Unternehmen und Interessensvertretungen Stellung, zeigen Stärken und Schwächen des Standortes auf und argumentieren die Notwendigkeit des potentiellen Standortentwicklungsgesetzes.
44 Unternehmen mit ausgezeichnetem Erfolg
Der Zweite ist immer der erste Verlierer? Falsch. Es kann auch mehrere Gewinner geben. Im Falle von „ßsterreichs Beste Arbeitgeber“, ausgezeichnet vom Forschungs- und Beratungsnetzwerk „Great Place to Work“, sind es heuer sogar 44. Es sind Unternehmen, die sich nicht selbst als solche bezeichnen, sondern denen ihre eigenen Mitarbeiter so ein gutes Zeugnis ausstellen.
Abflug!
Die weltweite Anzahl der Flugzeuge wird in den nächsten Jahren stark zunehmen, die zwei großen Flugzeugbauer Airbus und Boeing wollen ihre jährliche Stückzahl von 1.500 auf bis zu 2.300 erhöhen. Gute Aussichten für den Flugzeugzulieferer FACC mit Sitz in Ried im Innkreis, der zu den 20 größten der Welt gehört und bei allen neuen Flugzeugmodellen vertreten ist. Vorstandschef Robert Machtlinger über die dafür notwendigen Vorbereitungen und warum das Staustehen in Großstädten vielleicht schon bald der Vergangenheit angehören könnte.
Wo Ideen statt Container gehandelt werden
Die Zusammenarbeit von Großunternehmen mit Start-ups gilt bereits seit längerem als Erfolgsrezept für die Schaffung von Innovationen. Es gibt kaum noch Industriebetriebe, die ihre Fühler nicht bereits in Richtung Start-ups ausgestreckt haben. Acht oberösterreichische Leitbetriebe gehen nun mit dem Oß Inkubator Tech2b einen Schritt weiter und haben beim Handelshafen Pier4 angedockt.
Wo nicht nur Gebäude für die Zukunft ausgestattet werden
Die EBG ist mit fünf Standorten und 430 Mitarbeitern einer der größten Gebäude- und Anlagentechniker in Oberösterreich. Ein Gespräch mit dem scheidenden und dem zukünftigen Geschäftsführer über die Aufstellung eines traditionsreichen Unternehmens für die Zukunft.
Wie die Krise zum Gewinn wurde
Als Tatjana Berger 2008 das Unternehmen von ihrem Vater übernahm, kam die Wirtschaftskrise. Wie sie gemeinsam mit ihrem Ehemann das Kunststofftechnik-Unternehmen Preciplast in Wartberg an der Krems durch diese Zeit manövrierte und welche Herausforderungen sonst noch zu meistern sind, erzählt das Unternehmerehepaar am neu gebauten Produktionsstandort.
Digitale Transformation. Aber anders.
München, 1994. Mit der Gründung der mgm technology partners schafft CEO Hamarz Mehmanesh das Fundament für die heute international tätige Unternehmensgruppe aus Technologie- und Beratungsexpert:innen. In den vergangenen 28 Jahren hat sich vieles getan: Inzwischen beschäftigt mgm über 900 Mitarbeitende an 19 (inter-)nationalen Standorten. Und obwohl man den Kinderschuhen längst entwachsen ist, spricht Thomas Brugger, Geschäftsführer der mgm consulting partners austria mit Sitz in Salzburg, gerade im ausklingenden Jahr von Aufbruchstimmung.
Rohstoff: #Bildung
Qualifikation, Ausbildung und Bildung zaÌ?hlen zu den wertvollsten Standortvorteilen OÌ?sterreichs. Warum sich die Industriellenvereinigung Salzburg dieses Themas besonders annimmt, erklaÌ?rt PraÌ?sident Peter Unterkofler im GespraÌ?ch.
Von unaufgeräumten Arbeitsplätzen und verdaubaren Dosen
Recruitingvideos, Mitarbeiterbefragungen, agile Organisationen und Maßnahmen zur Vereinbarkeit von Familie und Beruf „Â ein ßberblick über fünf aktuelle Themen aus dem HR-Bereich von Unternehmen.
Der richtige Unternehmens-Dreiklang
Die Unternehmen haben sich in den vergangenen Jahren immer stärker mit Incentives für ihre Mitarbeiter gegenseitig zu übertrumpfen versucht: Firmenhandy und -auto, Teambuildingevents, Fitnesscenter, Bio-Restaurant â?¦ Jetzt hat man schön langsam das Limit erreicht “ der Fachkräftemangel ist aber stärker als je zuvor und damit der Run auf die besten Köpfe nicht vorbei. Auf Spurensuche bei Experten und Firmen nach einem Ausweg aus diesem Dilemma.
Damit der Motor läuft
Die Automobilbranche ist auf Effizienz und Produktivität getrimmt. Fähigkeiten, von denen auch andere Industriezweige profitieren, ist Magna Steyr überzeugt und bietet sein Know-how nun anderen Unternehmen an, damit auch dort das Tagesgeschäft auf Hochtouren funktioniert.
Wie Innovation gelingt
Kreative Ideen sind das eine, die Entwicklung neuartiger Produkte und Dienstleistungen das andere: Innovation braucht verspielte Freiräume und disziplinierte Struktur “ und die gewisse Portion Mut, die unternehmerische Komfortzone zu verlassen.
Handwerk 4.0 – Was ist das?
Im Bereich Digitalisierung wird den Gewerbe- und Handwerksbetrieben im Vergleich zur Industrie häufig ein gewisses Nachhinken nachgesagt. Völliger Blödsinn, so die Sprecher der mit Abstand größten Sparte in der Wirtschaftskammer Oberösterreich (WKOß).