×


Wir wollen dir schreiben ...

... und zwar pünktlich donnerstags.


Der Newsletter ist kostenfrei und kann jederzeit abbestellt werden.

Wo nicht nur Gebäude für die Zukunft ausgestattet werden

Die EBG ist mit fünf Standorten und 430 Mitarbeitern einer der größten Gebäude- und Anlagentechniker in Oberösterreich. Ein Gespräch mit dem scheidenden und dem zukünftigen Geschäftsführer über die Aufstellung eines traditionsreichen Unternehmens für die Zukunft.

„Sie werden das ja schon hunderte Male gehört haben und gar nicht mehr hören können“, sagt Günther Weiß, Geschäftsführer vom Gebäude- und Anlagentechniker EBG schmunzelnd auf die Frage nach den aktuellen Herausforderungen. Und mit seiner Antwort „die größte Herausforderung ist die Rekrutierung von Fachpersonal“ hat er damit auch absolut Recht: Mittlerweile klagen schon fast alle Unternehmen über erhebliche Probleme bei der Suche nach Mitarbeitern. Die EBG unterscheidet sich davon jedoch ganz wesentlich. „Wir müssen zu jammern aufhören und uns halt selber helfen“, sagt Oskar Kern, der die technische Geschäftsführung mit 1. Jänner 2018 von Günther Weiß übernimmt. Weiß war dann 17 Jahre lang CEO beim österreichischen Traditionsunternehmen EBG mit Sitz in Linz, das sich laut eigenen Angaben zu einem der wenigen Unternehmen am Markt als technischer Gesamtlöser für die Bereiche Elektro, Kommunikation/Sicherheit, Heizung, Klima, Lüftung, Sanitär und Gebäudeautomation entwickelt hat. Die EBG hat neben dem Firmensitz in Linz weitere Standorte in Steyr, Kirchdorf, Attnang-Puchheim und Ried im Innkreis. Der Firmensitz wird aktuell im Linzer Gewerbegebiet Franzosenhausweg neu gebaut, im April 2018 ziehen 220 Mitarbeiter in die neue Zentrale inklusive Schaltschrankbau und Lehrlingsausbildungsstätte. Es werden hauptsächlich in Oberösterreich und dem westlichen Niederösterreich größere Gewerbe- und Industriebauten quer durch alle Branchen ausgestattet, begonnen bei größeren Wohnbauten bis hin zu Bürogebäuden, Einkaufszentren, Hotels, Krankenhäusern oder auch Kultureinrichtungen wie das Linzer Musiktheater. „In dieser Größenordnung gibt es in Oberösterreich keine Mitbewerber“, so Weiß.

„Die Kabel und die Leuchten sind überall die gleichen. Wir unterscheiden uns am Markt durch die Fähigkeiten und die Nähe unserer Mitarbeiter zu den Kunden.“

Oskar KernCEO (übernimmt die Funktion ab 1. Jänner 2018), EBG

Größe alleine reicht aber nicht. Den Unterschied würden die Mitarbeiter an den fünf Standorten verteilt in ganz Oberösterreich machen, erklärt Kern: „Die Kabel und Leuchten sind überall gleich. Wir unterscheiden uns am Markt durch die Fähigkeiten und die Nähe unserer Mitarbeiter zu unseren Kunden.“ Die Suche nach Mitarbeitern sei wie bereits anfangs erwähnt nicht einfach, aber mit ausreichendem Einsatz funktioniere es. „Wir investieren viel Geld in die Personalsuche und in die Aus- und Weiterbildung unserer Mitarbeiter.“ Das beginne bei der Lehrlingssuche, wo sich die EBG bei sämtlichen Lehrlingsmessen präsentiert und auch mit den verschiedensten Schulen kooperiert. Beim Linzer Technikum, der HTL Paul-Hahn-Straße, gestaltet die EBG sogar einen Teil der Abendschule mit und Mitarbeiter aus dem Management halten drei Mal im Jahr eine Unterrichtseinheit zum Thema Projektmanagement ab. Häufig von Unternehmern geäußerten Klagen über Berührungsängste von Schulen mit der Wirtschaft widerspricht Kern: „Wenn man als Unternehmen auch wirklich einen Beitrag für die Schule leistet und nicht nur hingeht und fragt, ob sie Bewerber haben, dann funktioniert die Zusammenarbeit sehr gut.“ Die EBG biete daher auch Exkursionen für Schüler zu Projekten an, damit diese sich ein Bild vom Beruf Elektrotechniker oder Haustechniker machen können, und unterstützt auch thematisch passende Diplomarbeiten. Jährlich werden fünfzehn bis 20 Lehrlinge aufgenommen. Mädchen sind auch im gewerblichen Bereich sehr willkommen – aktuell beschäftigt die EBG drei angehende Elektroinstallationstechnikerinnen. Für die Lehrlinge gibt es eine eigene Lehrwerkstätte, die IGO-Ortner-Lehrlingsacademy und innerbetriebliche Zusatzausbildungen. Die IGO-Ortner-Lehrlingsacademy ist für alle Lehrlinge der IGO-Ortner-Gruppe, zu der auch die EBG gehört, und vermittelt den jungen Menschen abseits vom fachlichen Wissen Know-how im Bereich Soziales und Persönlichkeitsentwicklung.

Gute Aufstiegschancen

Auf die jungen Menschen warten gute Aufstiegschancen. „Bei uns sind Lehrlinge keine billigen Arbeitskräfte, sondern wir nehmen sie auf, um sie auszubilden und zu behalten. Sie können bis hin zum Geschäftsführer alles werden“, sagt Weiß und nennt als Beispiel unter den Führungskräften, die bereits als Lehrling bei der EBG angefangen haben, etwa den Niederlassungsleiter von Kirchdorf, Franz Kienler.

#Ähnliche Artikel

„Wir müssen uns eine eigene Ausbildungs-Academy leisten“

Das Wort „Fachkräftemangel“ kann schon niemand mehr hören, sind sich die drei Eigentümer Johannes Grabner, Gerhard Kornfelder und Alfred Griesbaum sowie der Geschäftsführer Markus Nuspl der Firma Rico einig. Zu Besuch bei einem der weltweit führenden Technologieanbieter in der Herstellung von Spritzgusswerkzeugen sowie Automatisierungskomponenten für Elastomere und Kunststoffprodukte in Thalheim bei Wels erzählen die vier, warum man das Thema aber trotzdem immer wieder ansprechen muss und was die interne „Rico Academy“ damit zu tun hat.

Musterschüler Oberösterreich?

In welchen Bereichen ist der oberösterreichische Wirtschaftsstandort Klassenprimus, wo braucht er noch Förderunterricht? Das haben wir Produktionsunternehmen in ganz Oberösterreich gefragt. Landeshauptmann Thomas Stelzer und Landeshauptmann-Stellvertreter Michael Strugl nehmen zu den Kritikpunkten von Unternehmen und Interessensvertretungen Stellung, zeigen Stärken und Schwächen des Standortes auf und argumentieren die Notwendigkeit des potentiellen Standortentwicklungsgesetzes.

44 Unternehmen mit ausgezeichnetem Erfolg

Der Zweite ist immer der erste Verlierer? Falsch. Es kann auch mehrere Gewinner geben. Im Falle von „Österreichs Beste Arbeitgeber“, ausgezeichnet vom Forschungs- und Beratungsnetzwerk „Great Place to Work“, sind es heuer sogar 44. Es sind Unternehmen, die sich nicht selbst als solche bezeichnen, sondern denen ihre eigenen Mitarbeiter so ein gutes Zeugnis ausstellen.

Am Ende der Welt? Im Zentrum der Innovationen!

Wer schon mal mit einem Airbus A380 oder einer Boeing 747 geflogen respektive mit einem Audi, BMW oder Mercedes gefahren ist, hatte bereits Kontakt mit dem größten Aluminiumhersteller Österreichs: Der Amag Austria Metall. Am Standort im oberösterreichischen Ranshofen spricht CEO Helmut Wieser über innovative Ideen, schöpferische Zerstörung und sein großes Vorbild, die Formel 1.

Abflug!

Die weltweite Anzahl der Flugzeuge wird in den nächsten Jahren stark zunehmen, die zwei großen Flugzeugbauer Airbus und Boeing wollen ihre jährliche Stückzahl von 1.500 auf bis zu 2.300 erhöhen. Gute Aussichten für den Flugzeugzulieferer FACC mit Sitz in Ried im Innkreis, der zu den 20 größten der Welt gehört und bei allen neuen Flugzeugmodellen vertreten ist. Vorstandschef Robert Machtlinger über die dafür notwendigen Vorbereitungen und warum das Staustehen in Großstädten vielleicht schon bald der Vergangenheit angehören könnte.

Die Chancen der Zukunft

Wie arbeiten wir im Jahr 2030? Zwölf Jahre sind nicht die Welt. Stimmt. Was soll 2030 also schon großartig anders sein als heute? Aber denken wir mal zwölf Jahre zurück. Hätten wir damals gedacht, dass Facebook, Google, Amazon und Co plötzlich die Welt regieren werden? Dass wir unser komplettes Leben auf einem sieben mal vierzehn Zentimeter (mehr oder weniger) großen Ding organisieren und permanent mit uns herumschleppen werden? Gar nicht so unwahrscheinlich also, dass wir 2030 ganz anders leben werden als heute.

PR

Ausgezeichnet

„It’s up to you!“ Unter diesem Motto hat die Junge Wirtschaft junge erfolgreiche Gründer oder Übernehmer mit dem OÖ. Jungunternehmerpreis 2018 ausgezeichnet. Neun Preisträger in drei Kategorien, die mit neuen Ideen und innovativen Lösungen wichtige Impulse für Oberösterreichs Wirtschaft setzen und zeigen, was mit schöpferischer Kraft sowie unerschütterlichem Willen möglich ist.

Von Vorbildern und Herzensangelegenheiten

Die Landesvorsitzende von Frau in der Wirtschaft, Margit Angerlehner, über die Botschaften des fünften Unternehmerinnen-Kongresses, wie man mit Role-Models mehr Frauen für einen Lehrberuf begeistern will und warum die Vereinheitlichung der schulautonomen Tage und die Einführung des Familienbonus wichtige Signale für berufstätige Eltern sind.

„Macht das nicht!“

Familienunternehmen sind das Rückgrat der österreichischen Wirtschaft. Es wird aber nicht einfacher für sie. Warum und wie man sich gegen die zunehmenden Herausforderungen stemmt, berichten vier Mitglieder und ein Experte für Familienunternehmen. Eine Gesprächsrunde mit Berater Christian Fuchs, Bauunternehmer Karl Hasenöhrl, Elisabeth Forstenlechner vom gleichnamigen Perger Installationsbetrieb, Clemens Malina-Altzinger von den Reform-Werken Wels sowie Gunther Herbsthofer vom gleichnamigen Linzer Installationsbetrieb.

„Es gibt zu viele falsch qualifizierte Leute“

Der Präsident der Industriellenvereinigung Oberösterreich, Axel Greiner, sowie der Geschäftsführer Joachim Haindl-Grutsch, über falsche, traditionelle Rollenbilder, der „Kostenlos-und-Umsonst-Mentalität“ und dem Fortschritt beim Lösen des Fachkräftemangels in Österreich.

„Jetzt ist eine gute Zeit zum Gründen“

Zehn Jahre war Florian Gschwandtner das Gesicht des oberösterreichischen Vorzeige-Start-up Runtastic – mit Ende des Jahres verlässt er das Unternehmen. Mit uns spricht er über sein neues Buch „So läuft Start-up“, die Gründungszeit von Runtastic und wohin er nun laufen wird.

Und ab!

Ein Hippie im Geiste, der mit Ende 40 Brillen designt, eine Oberösterreicherin, die das It-Starlet Kim Kardashian und die Oscar-Prominenz mit falschen Wimpern versorgt und zwei junge Architekturstudenten, die einen mit Virtual Reality durch das zukünftige Zuhause führen. Wir haben wieder spannende Start-ups unter die Lupe genommen.

Mehr als nur ein Arbeitsplatz

In Co-Working-Spaces können Jungunternehmer auf vorhandene Infrastruktur zurückgreifen, netzwerken, arbeiten – und fühlen sich im Gegensatz zum Home-Office beim Kaffeetrinken nicht alleine. Weltweit ist das Konzept auf dem Vormarsch. Aber wie arbeitet es sich eigentlich in solchen Büros? Wir haben den „Workspace“ in Wels getestet – der eigentlich kein klassischer Co-Working-Space ist.

"Früher war es am Arbeitsplatz todernst"

Über fünf Millionen Ergebnisse spuckt Google beim Suchbegriff „Führung im Wandel der Zeit“ aus. Wir wollen es von erfahrenen Führungskräften aus der Praxis wissen und haben unterschiedliche Generationen und Geschlechter an einen Tisch geladen: Die 62-jährige Unternehmerin Christine Hödlmayr-Gammer, den 59-jährigen Trodat-Trotec-CEO Norbert Schrüfer, die 27-jährige Sabrina Aistleitner, Global Brand Ambassador bei Sonnentor, sowie den 36-jährigen eMagnetix-Geschäftsführer Klaus Hochreiter.

Wenn das die alten Römer wüssten …

Sicherlich, die antiken Kulturen waren die Vorreiter ihrer Zeit, die römischen Aquädukte eine architektonische Pionierarbeit. Der Glanz der ewigen Stadt in Sachen Trinkwasserversorgung ist jedoch längst verblasst. In Linz etwa schaffte man in gut 125 Jahren den Sprung vom „schlechten Brunnenwasser“ zu – laut eigenen Angaben – „Europas bestem Trinkwasser“. Das wird mittlerweile vollelektronisch mit Messsonden überwacht und regelmäßig auf Herz und Nieren geprüft. Da würden selbst die alten Römer vor Neid erblassen.

"Verkaufen kam nicht in Frage"

Vor rund zweieinhalb Jahren hat Georgia Rohrhofer-Meinhart, die Nichte von Firmengründer Walter Meinhart, die Geschäfte beim österreichischen Marktführer für Kabeln und Leitungen, Meinhart Kabel aus St. Florian, übernommen. Gemeinsam erzählen Onkel und Nichte, warum man immer in Oberösterreich geblieben ist, wie man als studierte Romanistin und Journalistin Geschäftsführerin in der Kabelbranche wird und wie die Übergabe ablief.

Programmierer: Und es gibt sie doch.

Wenige Köpfe sind am Arbeitsmarkt umkämpfter als jene von guten Programmierern. Während schon so manche HR-Abteilung an der Suche nach IT-Fachkräften verzweifelt ist, kann das Linzer Software-Unternehmen Catalysts nicht nur seinen hohen Bedarf an neuen IT-Spezialisten decken, sondern sogar noch welche an Partnerunternehmen weitervermitteln. Möglich macht das eine einzigartige, langfristige Strategie.