Wo Ideen statt Container gehandelt werden
Die Zusammenarbeit von Großunternehmen mit Start-ups gilt bereits seit längerem als Erfolgsrezept für die Schaffung von Innovationen. Es gibt kaum noch Industriebetriebe, die ihre Fühler nicht bereits in Richtung Start-ups ausgestreckt haben. Acht oberösterreichische Leitbetriebe gehen nun mit dem Oß Inkubator Tech2b einen Schritt weiter und haben beim Handelshafen Pier4 angedockt.
Die ßberraschung beim Betreten des Interviewortes ist groß: Es ist eine Wohnung in einem alten Haus in der Nähe des Linzer Bahnhofes, die sich am besten mit den beiden Adjektiven alt und renovierungsbedürftig beschreiben lässt. Die Einrichtung stammt noch aus den 70er-Jahren, Lampenschirme und Sesselleisten fehlen. Die Wände im Vorraum dienen als Gästebuch, sind von oben bis unten mit kleinen Botschaften und Unterschriften vollgekritzelt. Ein großer Besprechungstisch in der Mitte des nächsten Raumes ist übersät mit kleinen Notizzetteln und anderen Büromaterialien. Die Wände sind mit bunten Post-its beklebt, dazwischen ist ein großes Loch und auch eine Kritzelei “ zentral in der Mitte prangt in schöner Handschrift der Satz: „Wie kann die Energie AG in Zukunft Geld verdienen?“ Denn die Wohnung gehört der Energie AG. Genauer gesagt sind es die Räumlichkeiten der „Soko Innovation“ “ ein Projekt, das Anfang 2015 ins Leben gerufen wurde, um sich auf die Suche nach unkonventionellen Ideen und Innovationen zu machen.
„Natürlich haben wir zuerst überlegt, etwas Schickes aus den Räumlichkeiten zu machen“, sagt Elisabeth Spitzenberger, die gemeinsam mit Christian Stein die Soko Innovation leitet, „aber wir wissen aus der Hirnforschung, dass genau diese unfertigen Rahmenbedingungen zum Entwickeln anregen, nicht umsonst sind die wirklich genialen Dinge in Garagen entstanden. Wir erleben nun selbst, wie die unterschiedlichsten Leute hier kreativ werden.“ Vom Vorstand über die Praktikanten des Konzerns bis hin zu Architekten, Professoren oder Start-up-Gründern von extern waren bereits die unterschiedlichsten Leute für die Soko Innovation im Einsatz. Der völlig neue Weg der Energie AG funktioniert: Eine Reihe von Innovationsprojekten haben sich entwickelt, das erste soll im ersten Quartal 2018 auf den Markt kommen. So viel sei verraten: Es wird das erste, rein digitale Geschäftsmodell des Konzerns und etwas im Bereich Heizen sein.
„Am Pier4 werden nicht Container, sondern Ideen, Lösungen und Prototypen für die Industrie von morgen gehandelt.“
Markus ManzGeschäftsführer, Oß Hightech Inkubator Tech2b
Das Projekt „Soko Innovation“ ist nur ein Beispiel unter vielen, wie Unternehmen nach neuen Geschäftsmodellen und Lösungen für die Zukunft suchen. Denn es herrscht Einigkeit: Für die Entwicklung von Innovationen muss man neue Wege beschreiten. Die Zusammenarbeit von Großunternehmen mit Start-ups ist nicht mehr unbedingt neu “ gilt aber nach wie vor als Erfolgsrezept, um frische Ideen für die Zukunft zu entwickeln. Konzerne und Start-ups können durch ihre unterschiedlichen Kulturen und Arbeitsweisen gegenseitig voneinander profitieren. Acht oberösterreichische Leitbetriebe gehen daher nun einen neuen Weg: Sie haben sich dem vom Oß Hightech Inkubator Tech2b ins Leben gerufenen Pilotprojekt „Pier4“ angeschlossen, um gemeinsam nach Start-ups zu suchen und sich mit diesen zu vernetzen.
Flaggschiffe und Schnellboote
„Am Pier4 werden nicht Container, sondern Ideen, Lösungen und Prototypen für die Industrie von morgen gehandelt“, erklärt Tech2b-Geschäftsführer Markus Manz den Namen des in dieser Form völlig neuartigen Konzepts. Die großen Flaggschiffe der Wirtschaft sollen ebenso anlegen wie passende Schnellboote in Form von Start-ups aus der ganzen Welt. Die Flaggschiffe haben mit der Amag, Elin, Energie AG, Fabasoft AG, Lenzing AG, Miba AG, Primetals Technologies und TGW bereits angedockt. Manz musste dafür nicht lange die Werbetrommel rühren “ das Interesse war groß. In naher Zukunft kommt noch ein Unternehmen dazu, weitere Aufnahmen wird es aber nicht mehr geben. Während man bei den Flaggschiffen bewusst auf den Industriestandort Oberösterreich setzt, sollen die Schnellboote aus der ganzen Welt kommen. Diese werden nun nach von den Unternehmen gemeinsam definierten Suchfeldern wie smarte Materialien, künstliche Intelligenz, Digitalisierung oder E-Mobilität und nach individuellen Feldern von Tech2b systematisch gesucht. Es gibt auch eine Kooperation mit dem Exportcenter und der Außenwirtschaft Austria.
„Mittlerweile gibt es Start-up-Scoutings wie Sand am Meer “ gemeinsam sind die oö. Leitbetriebe viel attraktiver.“
Elisabeth Spitzenberger und Christian SteinSoko Innovation, Energie AG Oberösterreich
Doch warum brauchen Leitbetriebe wie der Zulieferkonzern Miba solch ein Projekt, Start-ups müssten ihnen doch eigentlich die Tür einrennen? Dazu Roland Hintringer, Vice President Technology and Innovation: „Wir würden uns durchaus wünschen, dass mehr Start-ups zu uns kommen. Diese trauen sich zum Teil gar nicht anzuklopfen oder machen dies an der falschen Tür.“ Pier4 sende die Message aus, dass auch etablierte Betriebe an der Zusammenarbeit mit Start-ups interessiert sind. Gemeinsam sei man stärker und könne sich gegenseitig befruchten: „Das sind alles interessante Unternehmen, die auch im Hochtechnologiebereich positioniert sind, sich aber nicht gegenseitig auf die Zehen steigen.“ Spitzenberger und Stein von der Energie AG nennen ebenfalls den Cross-Industrie-Ansatz und den Austausch mit den Innovationsmanagern der anderen Betriebe als einen der spannenden Punkte bei Pier4: „Die Leitbetriebe hätten sich in dieser Konstellation und mit dem Ziel, gemeinsam Dinge zu entwickeln, definitiv nicht getroffen. So können wir auf Themen stoßen, bei denen jemand aus einer anderen Perspektive schon einen ersten Lösungsweg kennt.“
#ßhnliche Artikel
Die Geschichte vom „Heinzi“ und der Energiezukunft
Mit welchen Elektroautos werden wir in Zukunft fahren? Was ist ein selbstheilendes Netz? Und wer ist „Heinzi“, der aus der hauseigenen Ideenwerkstatt der Energie AG, der Soko Innovation, kommt? Energie AG-Generaldirektor Werner Steinecker gibt Einblicke in die Energietrends der Zukunft.
Musterschüler Oberösterreich?
In welchen Bereichen ist der oberösterreichische Wirtschaftsstandort Klassenprimus, wo braucht er noch Förderunterricht? Das haben wir Produktionsunternehmen in ganz Oberösterreich gefragt. Landeshauptmann Thomas Stelzer und Landeshauptmann-Stellvertreter Michael Strugl nehmen zu den Kritikpunkten von Unternehmen und Interessensvertretungen Stellung, zeigen Stärken und Schwächen des Standortes auf und argumentieren die Notwendigkeit des potentiellen Standortentwicklungsgesetzes.
Abflug!
Die weltweite Anzahl der Flugzeuge wird in den nächsten Jahren stark zunehmen, die zwei großen Flugzeugbauer Airbus und Boeing wollen ihre jährliche Stückzahl von 1.500 auf bis zu 2.300 erhöhen. Gute Aussichten für den Flugzeugzulieferer FACC mit Sitz in Ried im Innkreis, der zu den 20 größten der Welt gehört und bei allen neuen Flugzeugmodellen vertreten ist. Vorstandschef Robert Machtlinger über die dafür notwendigen Vorbereitungen und warum das Staustehen in Großstädten vielleicht schon bald der Vergangenheit angehören könnte.
„Wir müssen uns eine eigene Ausbildungs-Academy leisten“
Das Wort „Fachkräftemangel“ kann schon niemand mehr hören, sind sich die drei Eigentümer Johannes Grabner, Gerhard Kornfelder und Alfred Griesbaum sowie der Geschäftsführer Markus Nuspl der Firma Rico einig. Zu Besuch bei einem der weltweit führenden Technologieanbieter in der Herstellung von Spritzgusswerkzeugen sowie Automatisierungskomponenten für Elastomere und Kunststoffprodukte in Thalheim bei Wels erzählen die vier, warum man das Thema aber trotzdem immer wieder ansprechen muss und was die interne „Rico Academy“ damit zu tun hat.
Am Ende der Welt? Im Zentrum der Innovationen!
Wer schon mal mit einem Airbus A380 oder einer Boeing 747 geflogen respektive mit einem Audi, BMW oder Mercedes gefahren ist, hatte bereits Kontakt mit dem größten Aluminiumhersteller ßsterreichs: Der Amag Austria Metall. Am Standort im oberösterreichischen Ranshofen spricht CEO Helmut Wieser über innovative Ideen, schöpferische Zerstörung
und sein großes Vorbild, die Formel 1.
„Verkaufen kam nicht in Frage“
Vor rund zweieinhalb Jahren hat Georgia Rohrhofer-Meinhart, die Nichte von Firmengründer Walter Meinhart, die Geschäfte beim österreichischen Marktführer für Kabeln und Leitungen, Meinhart Kabel aus St. Florian, übernommen. Gemeinsam erzählen Onkel und Nichte, warum man immer in Oberösterreich geblieben ist, wie man als studierte Romanistin und Journalistin Geschäftsführerin in der Kabelbranche wird und wie die ßbergabe ablief.
44 Unternehmen mit ausgezeichnetem Erfolg
Der Zweite ist immer der erste Verlierer? Falsch. Es kann auch mehrere Gewinner geben. Im Falle von „ßsterreichs Beste Arbeitgeber“, ausgezeichnet vom Forschungs- und Beratungsnetzwerk „Great Place to Work“, sind es heuer sogar 44. Es sind Unternehmen, die sich nicht selbst als solche bezeichnen, sondern denen ihre eigenen Mitarbeiter so ein gutes Zeugnis ausstellen.
PR
Ausgezeichnet
„It“s up to you!“ Unter diesem Motto hat die Junge Wirtschaft junge erfolgreiche Gründer oder ßbernehmer mit dem Oß. Jungunternehmerpreis 2018 ausgezeichnet. Neun Preisträger in drei Kategorien, die mit neuen Ideen und innovativen Lösungen wichtige Impulse für Oberösterreichs Wirtschaft setzen und zeigen, was mit schöpferischer Kraft sowie unerschütterlichem Willen möglich ist.
„Jetzt ist eine gute Zeit zum Gründen“
Zehn Jahre war Florian Gschwandtner das Gesicht des oberösterreichischen Vorzeige-Start-up Runtastic “ mit Ende des Jahres verlässt er das Unternehmen. Mit uns spricht er über sein neues Buch „So läuft Start-up“, die Gründungszeit von
Runtastic und wohin er nun laufen wird.
Das Ende der Mediaagenturen?
Programmatic Advertising, Content Marketing, Virtual Reality oder Big Data: Alle Werbemacht den Algorithmen? Wohl nicht! Die digitale Welt folgt zwar ihrer eigenen inneren Logik, doch die neuen Trends der Werbebranche werden sich auch in Zukunft nur mithilfe von kreativen Köpfen und ihren Ideen durchsetzen können, sind sich Branchenexperten einig. Um mit der Schnelligkeit der Digitalisierung Schritt halten zu können, müssen die Agenturen auf neue Strategien wie mehr Beratung, neue Geschäftsfelder und weitere massive Investitionen in IT setzen. Sieben Thesen zur Entwicklung von Media- und Werbeagenturen im digitalen Zeitalter und die Statements von denen, die es wissen müssen: die Geschäftsführer Joachim Krügel von Media 1, Tina Kasperer von Allmediabizz, Rainer Reichl von Reichl und Partner
und Klaus Lindinger von Conquest.
Die Chancen der Zukunft
Wie arbeiten wir im Jahr 2030? Zwölf Jahre sind nicht die Welt. Stimmt. Was soll 2030 also schon großartig anders sein als heute? Aber denken wir mal zwölf Jahre zurück. Hätten wir damals gedacht, dass Facebook, Google, Amazon und Co plötzlich die Welt regieren werden? Dass wir unser komplettes Leben auf einem sieben mal vierzehn Zentimeter (mehr oder weniger) großen Ding organisieren und permanent mit uns herumschleppen werden? Gar nicht so unwahrscheinlich also, dass wir 2030 ganz anders leben werden als heute.
Von Vorbildern und Herzensangelegenheiten
Die Landesvorsitzende von Frau in der Wirtschaft, Margit Angerlehner, über die Botschaften des fünften Unternehmerinnen-Kongresses, wie man mit Role-Models mehr Frauen für einen Lehrberuf begeistern will und warum die Vereinheitlichung der schulautonomen Tage und die Einführung des Familienbonus wichtige Signale für berufstätige Eltern sind.
Nafta-Raum in Gefahr?
USA, Mexiko und Kanada sorgen aktuell aufgrund der Nafta-Neuverhandlungen für Schlagzeilen. Müssen sich heimische Firmen um drei sich bisher sehr gut entwickelnde Exportmärkte Sorgen machen? Eine Spurensuche bei den Wirtschaftsdelegierten und Unternehmen in den Märkten.
Wo nicht nur Gebäude für die Zukunft ausgestattet werden
Die EBG ist mit fünf Standorten und 430 Mitarbeitern einer der größten Gebäude- und Anlagentechniker in Oberösterreich. Ein Gespräch mit dem scheidenden und dem zukünftigen Geschäftsführer über die Aufstellung eines traditionsreichen Unternehmens für die Zukunft.
„Ohne Mensch keine Automatisierung“
Warum spielt der Faktor Mensch in Automatisierungsprozessen eine so große Rolle? Was ist der aktuelle Stand zum Einsatz von Robotern in der Industrie? Und welche Veränderungen der bisherigen Arbeitswelt werden dadurch künftig auf uns zukommen? Wir diskutieren mit drei Experten.
Ab in die Zeitkapsel!
Helikopter-Geld, Zusammenbruch Lehmann Brothers, ßVAG-Debakel, Einführung Negativzinsen „Â wir steigen mit den Vorständen der Volksbank Oberösterreich, Richard Ecker und Andreas Pirkelbauer, in die Zeitkapsel und reisen in die Vergangenheit, machen einen Zwischenstopp in der Gegenwart und landen schließlich im Jahr 2040. Die beiden Banker über Umbrüche in der Brache, Fehlentscheidungen der EZB und Wünsche an die neue Regierung.
Von mehr Pop und Feedback-driven-Companies
Peter Karacsonyi, Gründer von Kape Skateboards, Josef Trauner, Schöpfer der digitalen Feedbackplattform Usersnap, und Newsadoo-Mastermind David Böhm gehören mit ihren vor bereits einigen Jahren gegründeten Start-ups wohl eher schon zum Urgestein der Szene. Das Funkeln in ihren Augen ist aber immer noch zu sehen, wenn jeder einzelne über sein Baby berichtet. Drei spannende Unternehmen im Porträt.
Warum?
Von höher, schneller, weiter hatte Unternehmer Gerhard Filzwieser genug. Das Ergebnis: ein Industrieunternehmen mit einer völlig neuen Organisation mit dem Namen „Wurzeln und Flügeln“. Klingt etwas irreal. Ist es aber nicht, denn die Rede ist von einem erfolgreichen Kunststoffverarbeiter in Gaflenz mit knapp 100 Mitarbeitern und einem jährlichen Umsatz von 16 Millionen Euro.