Und es hat Klick gemacht. 2
In Zeiten der Globalisierung?
EichlsederIch meine vor allem Latein. Ich würde es nicht für jene streichen, die sich dafür interessieren, aber wozu braucht ein Jurist oder ein Mediziner Latein? Man braucht die lebenden Sprachen mehr denn je, aber die Ausbildung darin ist um so viel besser geworden, man kann sich außerdem jederzeit Filme in allen Sprachen ansehen, sodass man die Schulstunden zugunsten der Naturwissenschaften ein bisschen reduzieren kann.
Wie wurde Ihr Interesse für Naturwissenschaften, für Technik geweckt?
EichlsederIch bin technisch gefördert worden von meinem Vater. Wir hatten Fotoapparate zu Hause und ich wollte immer damit spielen. Er hat nicht gesagt, ich dürfe nichts angreifen.
Daher rührt also auch Ihre Leidenschaft für die Fotografie?
EichlsederJa, genau. Mit 16 habe ich dann eine Spiegelreflexkamera bekommen und ich begann zu entwickeln “ chemisch, schwarz-weiß, negativ, positiv. Ich hatte niemanden, der mir das erklärte, ich lernte es als Autodidakt. Und da entstand die Leidenschaft. So wie auch die Leidenschaft für Motocross entstand, ich verbrachte jedes Wochenende bei Motocrossrennen als Zuschauer und Fotograf. Im Berufsleben ließ das dann zunächst nach “ ich fotografierte eine Zeit lang überhaupt nicht mehr. Obwohl ich da am meisten herumgekommen bin in der Welt “ China, Australien, Japan, Korea, Indien. Da gibt“s kein einziges Foto.
Warum haben Sie da plötzlich mit dem Fotografieren aufgehört?
EichlsederVielleicht deshalb, weil ich immer eine Fototasche, die ja ziemlich schwer ist, mitgeschleppt hatte. Und auf einmal hab ich es als befreiend gefunden, dass ich die nicht mitschleppen
musste.
Und wann fingen Sie wieder an zu knipsen?
EichlsederDas hat wohl etwas mit meiner Technikaffinität zu tun “ mit der digitalen Fotografie kam auch meine Faszination zurück. Das explodierte regelrecht, ich hab sicher 20 Kameras.
Haben Sie immer eine davon dabei?
EichlsederFast immer. Nur heute nicht. Außer natürlich die Handykamera, aber …
… Handyfotos gehen für echte Fotografen gar nicht, stimmt“s?
Eichlseder(lacht) Das wäre eigentlich unter meiner Würde. Obwohl “ wenn die Lichtverhältnisse stimmen, leisten die Handykameras mittlerweile wirklich Gigantisches.
Grundsätzlich kann jeder ein Foto machen. Aber worauf kommt es an, damit es ein richtig gutes Bild wird?
EichlsederDas ist eine super Frage. Da könnte ich jetzt eine Stunde einen Vortrag darüber halten.
Mein Zug geht in eineinhalb Stunden, das geht sich aus.
Eichlseder(lacht) Also gut. An und für sich sind die Regeln ganz einfach. Das Problem ist ja oft: Man ist auf Reisen total beeindruckt von einem Motiv. Und dann kommt man heim, schaut sich das Bild an und findet es fad. Fürchterlich. Ich glaube, so geht“s vielen. Fotografie ist eine Mischung aus Kunst und Technik. Und dazu kann man eben einige Regeln befolgen, zum Beispiel beim Bildaufbau. Dabei geht“s um Vordergrund, Hauptmotiv und Hintergrund. Das Hauptmotiv sollte etwas seitlich oder vertikal versetzt angeordnet sein, das nennt man Goldener Schnitt. Der zweite Trick ist, dass immer etwas hineinführen muss ins Bild, das Horizontale ist langweilig. Farblich ist es immer gut, wenn ein roter Punkt im Bild ist. Und dann spielt das Licht eine ganz entscheidende Rolle, da geht“s um jede Minute. Unter der blauen Stunde versteht man die besondere Färbung des Himmels während der Zeit der Dämmerung nach Sonnenuntergang und vor Eintritt der nächtlichen Dunkelheit, am Morgen ist es die goldene Stunde. Und manchmal geht es auch darum, Regeln bewusst zu brechen.
In der digitalen Fotografie geht es meist auch darum, die Bilder zu bearbeiten, am Kontrast oder an der Belichtung zu feilen. Wenn Sie nun die Bilder Ihrer Karriere betrachten, gibt es da welche, die Sie im Nachhinein gern bearbeiten würden?
EichlsederNein, ich bin sehr glücklich, wie ich es getroffen habe. Ich bin öfter vor einer Entscheidung gestanden und ich bin zufrieden, wie es gelaufen ist, man weiß ja nicht, was sonst daraus geworden wäre. Das sind lauter Weggabelungen, hätte ich eine andere Abzweigung genommen, mein Leben wäre komplett anders verlaufen. Das beginnt mit der Wahl des Studienortes. Dort habe ich meine Frau kennengelernt. Hätte ich etwas anderes studiert, hätte ich andere Freunde gehabt, wäre in eine andere Firma gegangen. Und dann kamen immer wieder finanzielle Verlockungen. Aber den Verlockungen des Geldes bin ich nicht erlegen, obwohl es ein paar Mal interessant gewesen wäre. Ich bin froh, dass ich so entschieden habe._
Zur Person
Wilfried Eichlseder ist Rektor der Montanuniversität Leoben. Der gebürtige Oberösterreicher studierte an der TU Graz Maschinenbau, seinen beruflichen Werdegang startete er in der Forschung bei der Steyr-Daimler-Puch AG, 1999 wurde er zum Universitätsprofessor für Allgemeinen Maschinenbau nach Leoben berufen. Als Rektor gelang es dem heute 63-Jährigen unter anderem, die Hörerzahlen nachhaltig zu steigern, die Forschungskooperationen mit der Industrie auszubauen und die Weichen für den Neubau eines Studienzentrums zu stellen.
Links
#ßhnliche Artikel
PR
Wo aus Forschung Zukunft wird
Wie werden Produktionsprozesse künftig aussehen? Mit welchen Materialien werden wir arbeiten? Wie können wir sparsamer mit den endlichen Ressourcen unserer Erde umgehen, Wertstoffe aus Müll und Abwässern zurückgewinnen, den Rohstoffabbau noch ökologischer oder den weltweiten Einsatz von Kunststoffen für die Umwelt verträglich gestalten? Diese und viele weitere Fragen führen zu globalen Zukunftstrends, die in den nächsten Jahrzehnten zu großen Veränderungen in unserer Lebenswelt führen werden.
Was wir morgen wissen müssen
Die Montanuniversität Leoben setzt auf enge Kooperation mit Wirtschaft und Industrie, um die wissenschaftliche Basis für Innovationen zu schaffen. Dabei muss sie weiter in die Zukunft blicken, als dies im unternehmerischen Alltag möglich ist, betont Rektor Eichlseder. Und Antworten auf Fragen suchen, die wir heute noch gar nicht kennen.
08/16
Ein Unfallchirurg, der eigentlich Automechaniker werden wollte; eine Künstlerin, die eine uralte Technik neu beleben will; eine Soziologin, die ihre Karriere in der Werbebranche aufgegeben hat, um ein eigenes Stoffgeschäft zu führen; und zwei Grafikdesigner, die durch eine Weltreise zu Filmemachern wurden. Was die alle gemeinsam haben? Ziemlich außergewöhnliche Lebensläufe.
Von mehr Pop und Feedback-driven-Companies
Peter Karacsonyi, Gründer von Kape Skateboards, Josef Trauner, Schöpfer der digitalen Feedbackplattform Usersnap, und Newsadoo-Mastermind David Böhm gehören mit ihren vor bereits einigen Jahren gegründeten Start-ups wohl eher schon zum Urgestein der Szene. Das Funkeln in ihren Augen ist aber immer noch zu sehen, wenn jeder einzelne über sein Baby berichtet. Drei spannende Unternehmen im Porträt.
Digitale Transformation. Aber anders.
München, 1994. Mit der Gründung der mgm technology partners schafft CEO Hamarz Mehmanesh das Fundament für die heute international tätige Unternehmensgruppe aus Technologie- und Beratungsexpert:innen. In den vergangenen 28 Jahren hat sich vieles getan: Inzwischen beschäftigt mgm über 900 Mitarbeitende an 19 (inter-)nationalen Standorten. Und obwohl man den Kinderschuhen längst entwachsen ist, spricht Thomas Brugger, Geschäftsführer der mgm consulting partners austria mit Sitz in Salzburg, gerade im ausklingenden Jahr von Aufbruchstimmung.
PR
…Wir# brauchen diese Talente!! Unternehmensprofil: FILL
„Wer die beste Lösung sucht, entwickelt gemeinsam mit Fill seine Zukunft.“ Das ist die Mission des international tätigen Maschinen- und Anlagenbauunternehmens in Gurten im Innviertel. Zur Umsetzung der innovativen Projekte sind unterschiedlichste Kompetenzen gefragt. Die Mitarbeiter genießen sehr viel Freiraum, bekommen aber auch die notwendige Unterstützung, um sich in der jeweiligen Disziplin fachlich und persönlich weiterzuentwickeln.
Alle sagten, das geht nicht…
â?¦ dann kam einer, der wusste das nicht und hat“s gemacht. Es heißt, Menschen brauchen Katastrophen, um zu lernen. Um sich zu wandeln. Klingt beinahe absurd, aber Fakt ist: Ausnahmen sind Vorreiter. Und Krisen sind auch Chancen, wie Chocolatier Josef Zotter selbst schon vor Corona erlebt hat. Nur “ was kommt danach? Wie wird die Zukunft aussehen? Das wissen nur wir selbst, wie Zukunftsforscher Harry Gatterer sagt.
Der richtige Unternehmens-Dreiklang
Die Unternehmen haben sich in den vergangenen Jahren immer stärker mit Incentives für ihre Mitarbeiter gegenseitig zu übertrumpfen versucht: Firmenhandy und -auto, Teambuildingevents, Fitnesscenter, Bio-Restaurant â?¦ Jetzt hat man schön langsam das Limit erreicht “ der Fachkräftemangel ist aber stärker als je zuvor und damit der Run auf die besten Köpfe nicht vorbei. Auf Spurensuche bei Experten und Firmen nach einem Ausweg aus diesem Dilemma.
PR
45 Jahre lang das Mögliche möglich machen
Die Entwicklung des Linzer Flughafens und des Design Centers, die Kulturhauptstadt 2009 und die Internationalisierung der Gäste: Manfred Grubauer hat Oberösterreichs Tourismus über viele Jahre geprägt. Demnächst zieht er sich aus der Wirtschaftskammer zurück “ nicht aber aus seiner Rolle als Netzwerker für die Unternehmen.
Was wäre, wenn â?¦
„Kanzlergattin geht gar nicht“, stellte Eveline Steinberger-Kern fest, als ihr Mann Christian Kern im Mai 2016 Bundeskanzler wurde. Sie wolle sich nicht über den Beruf ihres Mannes definieren. Zwar wurde sie damals der breiten ßffentlichkeit erst so richtig bekannt, aber die beeindruckende Karriere hatte sie auch davor schon gemacht. Was anders gewesen wäre, wenn sie den Karriereweg als Mann gegangen wäre und wie sie auf ein Ibiza-Video mit ihrem Mann reagiert hätte, verrät die 47-jährige Unternehmerin und Mutter bei einer Reihe von „Was wäre, wenn“-Fragen.
„Macht das nicht!“
Familienunternehmen sind das Rückgrat der österreichischen Wirtschaft. Es wird aber nicht einfacher für sie. Warum und wie man sich gegen die zunehmenden Herausforderungen stemmt, berichten vier Mitglieder und ein Experte für Familienunternehmen. Eine Gesprächsrunde mit Berater Christian Fuchs, Bauunternehmer Karl Hasenöhrl, Elisabeth Forstenlechner vom gleichnamigen Perger Installationsbetrieb, Clemens Malina-Altzinger von den Reform-Werken Wels sowie Gunther Herbsthofer vom gleichnamigen Linzer Installationsbetrieb.
„Jedes Unternehmen sollte ein Spiegelbild der Gesellschaft sein“
Und diese ist bekanntlich bunt wie ein strahlender Regenbogen. Oder eine Weltkarte im Schulatlas. Denn Diversität betrifft auch multikulturelle Zusammenarbeit. Rudi Anschober über Chancen, Herausforderungen und persönlichen Bereicherungen einer interkulturellen Arbeitswelt.
Die Musik der Zahlen
Als erste weibliche Vorstandsdirektorin in der 170-jährigen Geschichte der Sparkasse Oberösterreich hat Stefanie Christina Huber beruflich viel mit Zahlen zu tun. Was diese mit ihrer Leidenschaft für klassische Musik gemeinsam haben, wie sie für Harmonie in ihrem Team sorgt und welche Note sie in ihrer neuen Funktion hinterlassen will.
Musterschüler Oberösterreich?
In welchen Bereichen ist der oberösterreichische Wirtschaftsstandort Klassenprimus, wo braucht er noch Förderunterricht? Das haben wir Produktionsunternehmen in ganz Oberösterreich gefragt. Landeshauptmann Thomas Stelzer und Landeshauptmann-Stellvertreter Michael Strugl nehmen zu den Kritikpunkten von Unternehmen und Interessensvertretungen Stellung, zeigen Stärken und Schwächen des Standortes auf und argumentieren die Notwendigkeit des potentiellen Standortentwicklungsgesetzes.
Was erfolgreiche Gründer anders machen …
Zugegeben: Ob ein Unternehmen langfristig erfolgreich ist, hängt von unzähligen Faktoren ab, die der Gründer nicht alle beeinflussen kann. Trotzdem gibt es einige Strategien und Verhaltensweisen, die sich oft bei jenen beobachten lassen, die es geschafft haben. Zehn Punkte, die vielleicht den Unterschied ausmachen können.
Und ab!
Ein Hippie im Geiste, der mit Ende 40 Brillen designt, eine Oberösterreicherin, die das It-Starlet Kim Kardashian und die Oscar-Prominenz mit falschen Wimpern versorgt und zwei junge Architekturstudenten, die einen mit Virtual Reality durch das zukünftige Zuhause führen. Wir haben wieder spannende Start-ups unter die Lupe genommen.
44 Unternehmen mit ausgezeichnetem Erfolg
Der Zweite ist immer der erste Verlierer? Falsch. Es kann auch mehrere Gewinner geben. Im Falle von „ßsterreichs Beste Arbeitgeber“, ausgezeichnet vom Forschungs- und Beratungsnetzwerk „Great Place to Work“, sind es heuer sogar 44. Es sind Unternehmen, die sich nicht selbst als solche bezeichnen, sondern denen ihre eigenen Mitarbeiter so ein gutes Zeugnis ausstellen.
PR
Ausgezeichnet
„It“s up to you!“ Unter diesem Motto hat die Junge Wirtschaft junge erfolgreiche Gründer oder ßbernehmer mit dem Oß. Jungunternehmerpreis 2018 ausgezeichnet. Neun Preisträger in drei Kategorien, die mit neuen Ideen und innovativen Lösungen wichtige Impulse für Oberösterreichs Wirtschaft setzen und zeigen, was mit schöpferischer Kraft sowie unerschütterlichem Willen möglich ist.