Edit Content
DIE MACHER DIE MACHER
  • ABO
  • PRINT
  • PODCAST
  • ÜBER UNS
  • WERBEN
  • JOBS
  • ABO
  • PRINT
  • PODCAST
  • ÜBER UNS
  • WERBEN
  • JOBS
  • Rubriken
    • Menschen
    • Podcast
    • Digitalwelten
    • Karriere
    • Lifestyle
    • Unternehmen
    • Zukunft
    • Karrieresprung
    • Schon gewusst
DIE MACHER DIE MACHER
  • ABO
  • PRINT
  • PODCAST
  • ÜBER UNS
  • WERBEN
  • JOBS
 Qualitätssiegel  „Made in Austria“ 3
Unternehmen

Qualitätssiegel „Made in Austria“ 3

29. Juni 2022

BMW gehört heute zu den umsatz- und exportstärksten Industrieunternehmen ßsterreichs. Das BMW Group Werk Steyr ist dabei Teil des Produktionsnetzwerkes der BMW Group. 2021 wurden rund 1,1 Millionen Motoren in Steyr verbaut. Mehr als die Hälfte der Motoren gingen dabei an Fahrzeugwerke in Deutschland, ein Drittel wurde an Fahrzeugwerke in ßbersee geliefert.

Doch auch vor BMW machten die Coronakrise und der Ukrainekrieg nicht Halt. „Unser Export ist abhängig vom Status der Fahrzeugwerke und nur zum Teil von unserer eigenen Produktion“, betont Alexander Susanek, Geschäftsführer des BMW Group Werk Steyr.

Die aktuelle Halbleiterkrise, befeuert durch die Pandemie, hat die Produktion in den Fahrzeugwerken zeitweise eingebremst. „Der Krieg in der Ukraine hat zudem zu einer eingeschränkten Belieferung mit Kabelsträngen geführt, was die Produktion bei uns als auch in den Fahrzeugwerken zum Teil verringert hat“, so Susanek. Dennoch musste das Werk in Steyr seit Ausbruch des Krieges an keinem einzigen Tag komplett stillstehen.

Wettbewerbsfähigkeit erhalten

Im Werk Steyr werden eine Vielzahl an Maßnahmen gesetzt, um trotz aktueller Krisen die Wettbewerbsfähigkeit, den Standort und auch die Beschäftigung in Steyr langfristig abzusichern. Dafür wurde ein Zukunftsplan, das Programm 25, initiiert und gebündelt. Im Zentrum stehen dabei die Standortentwicklung, die Weiterentwicklung des Produktportfolios sowie Digitalisierungsmaßnahmen. 

„Im Detail bedeutet das, dass wir unsere Kapazitäten im Bereich der Verbrennungsmotoren aufstocken und Produktionsvolumen aus dem BMW Group Werk in München übernehmen“, so Susanek. Doch auch im Bereich der E-Mobilität wird BMW zunehmend tätig. In der Entwicklung schafft rund ein Drittel der Mitarbeitenden bereits Innovationen wie E-Antriebe, Gesamtfahrzeugkühlung oder Ladeequipment für E-Autos. Außerdem produziert das Werk Gehäuse, in denen die Elektroantriebe der neuesten Generation passgenau verbaut werden.

Zukunftsfit werden

„Um unsere Zukunft abzusichern, setzen wir im Werk Steyr und generell in der BMW Group auf Nachhaltigkeit“, betont Susanek. Bis 2030 will die BMW Group in ihrem gesamten Produktionsnetzwerk die CO2-Emissionen pro Fahrzeug um 80 Prozent senken. Im Werk Steyr wird bereits heute zu 100 Prozent Grünstrom bezogen und nur noch ein Bruchteil der Wärmeenergie kommt aus fossilen Quellen. Bis spätestens 2025 wird man in Steyr auch in diesem Bereich “ durch Fernwärme aus Biomasse „ nur noch auf nachwachsende Rohstoffe zurückgreifen. 

„Nachhaltige Mobilität durch E-Antriebe ist ein Trend, der uns unmittelbar betrifft“, erklärt Susanek. Außerdem ist den Kund:innen auch zunehmend wichtig, wie ihr Premiumfahrzeug produziert wurde. Hier setzt BMW auf eine ressourcenschonende Produktionsweise “ mit Fokus auf CO2-Reduktion und Kreislaufwirtschaft. Mit Blick auf den Export ist außerdem die Nachhaltigkeit in der Logistik für BMW von großer Bedeutung.

Das Werk in Steyr musste an keinem einzigen Tag komplett stillstehen.


Alexander Susanek
Geschäftsführer, BMW Group Werk Steyr

  1. 1
  2. 2
  3. 3
  4. 4


Redaktion
David Bauer Melanie Kashofer
Fotos
Gettyimages, BMW Group Werk Steyr Valeri Angelov, FACC – Rambossek Haindl-Grutsch: Eric Krügl; Illu: Gettyimages
Erschienen
29.6.2022

#ßhnliche Artikel




Export 2030: Zukunfts- oder Auslaufmodell?

Grüne Transformation, digitaler Wandel, Arbeitskräftemangel. Die Liste der Herausforderungen für die heimische Exportstärke ist lang. Sind Hopfen und Malz bereits verloren oder blüht die Zukunft des Exports? Zwei Perspektiven aus der Industrie bringen Licht ins Dunkel.





Lernen wir von Don Pablo!

Das Medellín der 1980er Jahre. Starke soziale Spannungen befeuern den langanhaltenden Bürgerkrieg, der Handel mit Kokain boomt. Und mittendrin, ebenso berühmt wie berüchtigt, zieht Pablo Emilio Escobar Gaviria die Fäden. Die Handschrift des wohl größten Drogenbarons unserer Zeit: brutal, skrupellos und dennoch mit einem Gespür fürs Business. Was wir uns am Beispiel seines und anderer Drogenkartelle abschauen können? Exportstärke verlangt nach einer klaren Strategie. ßber ungewöhnliche Vorbilder, die eigentlich keine sind.




PR


Exportrekord im Jahr 2022

Einen Exportrekord von knapp 50 Mrd. Euro konnten WKOß-Präsidentin Doris Hummer und Wirtschaftslandesrat Markus Achleitner am Exporttag 2022 verkünden.





Eine Prise Lombardei

Eine 404 Kilometer lange Landesgrenze verbindet ßsterreich und Italien miteinander. Was die beiden Alpenrepubliken wirklich vereint, ist dabei mehr als die Liebe zur Kulinarik, gutem Kaffee und den umliegenden Berglandschaften. Zwei Nationen, eine Erfolgsgeschichte und wie sie diese weiterschreiben möchten.





Lehren aus der Krise ziehen

„Eine gesicherte Versorgung steht bei unseren Kund:innen seit Corona an oberster Stelle“, sagt General Branch Manager Michael Rauhofer. Damit man auch in **Zukunft „liefern“** kann, erweitert das international tätige Logistikunternehmen Dachser seinen Standort in Hörsching um ein vergrößertes Warehouse. Obwohl erst im Februar 2022 der Spatenstich erfolgte, ist die Inbetriebnahme noch im selben Jahr geplant.





USP: Nachwuchskräfte in der Logistik

Fachkräfte im Bereich Logistikmanagement haben vielfältige Entwicklungsmöglichkeiten im Berufsleben. Sowohl Handel und Industrie als auch der Dienstleistungssektor suchen gezielt nach Absolvent:innen dieser Ausbildung für Jobs im Einkauf, in der Planung oder in der Logistik. Franz Staberhofer, Leiter der Studiengänge „Internationales Logistik-Management“ und „Supply Chain Management“ an der FH Oß Campus Steyr, spricht mit uns über die Zukunft der Fachkräfteausbildung.





„Sich abzuschotten funktioniert auf Dauer nicht“

Turbulent: So lässt sich die außenwirtschaftliche Lage der letzten Jahre in nur einem Wort wohl am besten beschreiben. Als Exportkaiser begegnet das Produktionsland Oberösterreich durch den Ukrainekrieg und die Coronakrise ständig neuen Herausforderungen. Im Interview spricht Landeshauptmann Thomas Stelzer darüber, worauf es in unsicheren Zeiten ankommt und ob man den Wohlstand auch in Zukunft sichern kann.





„Die Welt wird noch viel globaler!“

Wird der Erfolg des Exportes eines Landes von dessen Kultur beeinflusst? Wenn ja, warum ist ßsterreich in manchen Märkten erfolgreicher als in anderen? Und wie wird sich die Exportwelt in der Zukunft wandeln? Wir sprechen mit einer Expertin für Global Studies über all diese Fragen und stellen fest: Wir müssen Export und Kultur womöglich ganz neu denken, um den globalen Herausforderungen des 21. Jahrhunderts begegnen zu können.





„Wir brauchen Geduld im Nach-Krisen-Management“

Die Pandemie ist vorbei, Kurzarbeit auch. Verstaubte Rechner betriebsbereit machen, anstecken und weitergeht“s! Endlich starten wir wieder mit voller Kraft durch! Oder etwa doch nicht? Richtig, noch nicht! Wir sind eben keine Maschinen und die Pandemie hat auch auf uns ihren Staub hinterlassen. Um gestärkt aus der Krisenzeit hervorzugehen, wird das Engagement der Mitarbeiter entscheidend sein. Doch wie sollen sich Unternehmen auf diese Zeit vorbereiten? Welche Aufgaben ein starker Arbeitgeber im Nach-Krisen-Management übernimmt, wissen die beiden Steuerberater von Uniconsult, Andreas Payer und Sandra Hangöbl.





Wohin geht der Export der Zukunft?

Und welche Chancen ergeben sich für österreichische Unternehmen durch die globalen Veränderungen, die das Krisenjahr mit sich gebracht hat? KMU-Export, grüne Technologien, neue Geschäftsmodelle: Der für ßsterreich ohnehin wichtige Exportsektor könnte dank der derzeitigen Entwicklungen in den nächsten Jahren noch einmal an Bedeutung gewinnen. Wir haben mit vier Experten über ßsterreichs Zukunft in der Weltwirtschaft gesprochen.





Volle Kraft zurück!

Die Stabilität der österreichischen Wirtschaft steht in unmittelbarem Zusammenhang mit der starken Exportleistung des Landes. Grenzschließungen und Sonderregelungen hatten den Sektor aber zuletzt fest im Griff. Florian Zeppetzauer, Leiter des Export Centers Oß, über die aktuellen Herausforderungen der Exportwirtschaft und die Auswirkungen
auf die Handelsbeziehungen mit ßsterreichs wichtigsten Märkten.





„Regionalisierungsträumereien sind der falsche Weg“

Jeder zweite Arbeitsplatz in Oberösterreich ist vom Export abhängig. ßber ein Viertel aller österreichischen Ausfuhren stammen aus Oberösterreich, dem führenden Exportbundesland. Doch wie hat sich die Coronakrise auf die Exportwirtschaft ausgewirkt? Und wie gelingt ein erfolgreiches Comeback? Joachim Haindl-Grutsch, Geschäftsführer der Industriellenvereinigung Oberösterreich, über einen erfolgreichen Restart, Zuversicht und Vertrauen und darüber, warum der Bauernmarkt am Südbahnhof nicht die Weltbevölkerung ernähren kann.




PR


Wie die Gösser Brauerei grün wurde

Auf das gefühlt einzige ebene Stückchen Erde, das der Herrgott in der Obersteiermark gefunden hat, hat er Leoben gestellt. Umrahmt von steil abfallenden Hügeln, ist der Ort zur zweitgrößten Stadt der Steiermark gewachsen und beherbergt nicht nur die Montanuniversität, sondern auch die Gösser Brauerei. Und so ehrlich müssen wir uns sein: Die ist für die meisten genauso interessant wie die Uni. Dieses öffentliche Interesse war auch für uns Grund genug, der Brauerei einen Besuch abzustatten.





Auf dem Steinweg

Besonderheiten kann man fast überall finden, wenn man nur genau schaut. Aber etwas zu erschaffen, dass es weltweit nur einmal gibt, ist verdammt schwierig. Wir mussten schon nach Munderfing im Bezirk Braunau fahren, um jemanden zu finden, der das geschafft hat.





Von schwächelnden Umsätzen und neuen Rasenflächen

Die Automobilindustrie befindet sich im Umbruch, ihre Umsatzzahlen schwächeln. Nicht unbedingt die besten Voraussetzungen für ein Unternehmen, das hauptsächlich diese Industrie beliefert. Warum sich Produktentwickler und Arbeitskräfteüberlasser Bitter aber keine Sorgen macht und warum man bei den allgemeinen Klagen über den Fachkräftemangel nicht dabei ist, erzählt Geschäftsführer Karl H. Landgraf bei einem Besuch am Firmensitz in Sierning.




PR


Wenn „Bio““ ganz logisch wird

Die Schladminger Spezialitätenbrauerei nimmt mit ihren Bio-Bieren eine einzigartige Position am österreichischen Biermarkt ein. Das Bier, gebraut aus reinstem Bergquellwasser, ist seit Kurzem zu 100 Prozent „grün“ “ die Brau Union ßsterreich investierte in eine nachhaltige Produktion.





„Ein unglaubliches Land quasi vor der Haustüre“

Als neuer Honorarkonsul der Russischen Föderation für Oberösterreich will Wolfgang Mayer, Geschäftsleiter für Unternehmenskommunikation, Marketing und Sponsoring bei Backaldrin, die Zusammenarbeit der beiden Länder vertiefen. Im Interview spricht er über seine neuen Aufgaben, die Möglichkeiten des Wirtschaftsstandortes Russland und warum er ein gesteuertes „Russland-Bashing“ in den Medien sieht.





Und plötzlich klingelt das ausländische Finanzamt …

Der Weltwirtschaft geht es gut, österreichische Unternehmen nützen das und drängen ins Ausland. Dass im ausländischen Markt auch Steuern anfallen können, wird dabei von manchen mittelständischen Unternehmen aber vergessen, so die leidvolle Erfahrung der Experten der Linzer Steuerberatungskanzlei Icon.


Zur Bibliothek

Previous post
Next post
  • Digitalwelten 591
  • Karriere 876
  • Menschen 1162
  • Unternehmen 829
  • Zukunft 1498
Weitere Artikel
Karrieresprung

Karrieresprung bei Kommunalkredit

20. Mai 2025

Jacques Ripoll zum CEO der Kommunalkredit ernannt Der Aufsichtsrat der Kommunalkredit hat Jacques Ripoll zum CEO ernannt. Er wird seine

Schon gewusst

Von Barcelona nach Wien

20. Mai 2025

CUPRA City Garage öffnet ihre Türen im Zentrum der Hauptstadt Markenexklusive und multifunktionale Location bietet unverwechselbares Design, flexible Eventflächen und

Schon gewusst

WOLF-Unternehmerabend 2025

20. Mai 2025

Innovative Bauweisen und exklusive Netzwerkmöglichkeiten  Am Donnerstag, 5. Juni 2025, lädt WOLF Systembau Unternehmer, Architekten, Planer und Entscheidungsträger aus Gewerbe

DIE MACHER DIE MACHER
Newsletter Anmeldung
Newsletter Anmeldung

Modal Title

Kategorien

Digitalwelten
Karriere
Lifestyle
Zukunft
Menschen
Unternehmen
Podcast

Menü

Abo
Print
Über uns
Kontakt
Jobs

Rechtliches

Impressum
Datenschutz
AGB für Inseratkunden
Werben bei DIE MACHER
Cookie Einstellung
© MACHER MEDIA HOUSE GMBH 2025.
MILEZO