Wenn nur das Beste gut genug ist 2
Elin und die Industrie
Die Industrie gehört wieder zu den wichtigsten Kunden des Unternehmens. Vor allem im Industrieland Oberösterreich mit bekannten Anlagenbauern, Chemie-, Pharma- und Metallurgieunternehmen besteht großes Potenzial.
In jüngerer Vergangenheit wurden einige große Projekte umgesetzt. Erster Meilenstein bei der voestalpine war eine neue Elektrotechnik-Infrastruktur für die „Kontiglühe 2″ “ dort werden Stahlbänder in einem gewaltigen Ofen geglüht, später gereinigt und beschichtet. Besondere Herausforderung: eine Installationshöhe von bis zu 35 Metern.
Danach folgte der Hochofenumbau für die voestalpine 2015 und 2016 in Linz. Dabei wurden die Hochöfen und Zustell- und Nebenanlagen modernisiert und ßnderungen im Feuerfest- und Kühlkonzept vorgenommen. „Solche Projekte sind eine Herausforderung der Extraklasse“, sagt Kriechbaum, „neben den technischen Details geht es hier auch um den Zeitdruck in der Umsetzung“. Eine große Herausforderung für das kommende Jahr steht in diesem Bereich mit der Revitalisierung des Hochofen A in der Voestalpine an.
„Wir konnten auch im Linzer Chemie- und Pharma-Park nachhaltig Fuß fassen. Nach einem ersten Großauftrag bei Takeda sind wir dauerhafter Partner geworden“, sagt Kriechbaum.
Aber nicht nur in Linz ist Elin wichtiger Partner der Industrie: Für die Abwärmeauskopplungsanlage Marienhütte in Graz wird bisher ungenutzte Abwärme über zwei große Wärmepumpen in das Grazer Fernwärmenetz eingespeist, wofür seitens Elin die gesamte Elektrotechnik, Steuerung bzw. Meß- und Regeltechnik hergestellt wurde. Für die VA Erzberg Feinkornaufbereitungsanlage und Flüssigkeitsaufbereitungsanlage sanierte man die komplette Elektrotechnik und die Beleuchtungsanlage. „Das sind Projekte, bei denen unser Wissen in allen Bereichen gefordert wird“, erklärt Kriechbaum. Gefragt waren Energieversorgung, Antriebstechnik, Engineering, Softwareerstellungen bis hin zu Mess-und Steuertechnik. Mit der neuen Anlage verkleinert man in Erzberg Eisenerz auf eine Korngröße von zwei Millimeter “ für eine effizientere Gewinnung.
Doch auch in der Industrie werden Projekte außerhalb von ßsterreich abgewickelt und mit Anlagenbauern aus ßberösterreich seit einigen Jahren Projekte in Deutschland realisiert. „Speicherung von Energie ist heute und morgen ein großes Thema für die Energieversorger“ sagt Kriechbaum. Für zwei große Wärmespeicher, in München und Nürnberg, hat Elin die gesamte elektrische Versorgung samt Meß- und Regeltechnik ausgeführt. Dies war auch der Einstieg in weitere Projekte, auch im wachsenden Service- und Wartungsgeschäft, mit deutschen Energieversorgern.
„Wir sind bei jedem Wind und Wetter unterwegs, um zu unterstützen.“
Manuel DietingerBereichsleiter für Energie und Sondernetze, ELIN
Elin in der Region
Neben zahlreichen privaten Projekten ist das Unternehmen besonders aktiv im Bereich Infrastruktur.
Etwa 100 eigene Monteure und Techniker arbeiten für Energieversorger, wie etwa beim Bau des Glasfasernetzes für die Energie AG: „Dort haben wir die Planung und Ausführung gemacht und mit der Bevölkerung Kontakt aufgenommen“, sagt Manuel Dietinger, Elin-Bereichsleiter für Energie und Sondernetze. Die Aufgabenbereiche reichen von öffentlicher Beleuchtung, Freileitungsbau bis hin zu Kabel-Tiefbau.
Auch nach Naturkatastrophen sind die Elin-Mitarbeiter im Einsatz, um zerstörte Leitungen zu reparieren. „Wir sind bei jedem Wind und Wetter unterwegs, um zu unterstützen“, erklärt Dietinger. Und das nicht nur in Oberösterreich. Auch in den angrenzenden Bundesländern Niederösterreich und Salzburg ist man ständig tätig. Dietinger: „Wenn etwas passiert, werden wir auch nach Bayern zum Katastropheneinsatz gerufen“.
#ßhnliche Artikel
Roboter ante portas
Vor den Toren von Linz hat die ßsterreichtochter des Roboterbauers Kuka ihre neue Niederlassung bezogen. Das Gebäude bietet mehr Platz, mehr Möglichkeiten und mehr Wohlfühlfaktor, ist CEO Erich Schober überzeugt. Und genau das brauche man, um Mitarbeiter und Kunden zu begeistern.
Abflug!
Die weltweite Anzahl der Flugzeuge wird in den nächsten Jahren stark zunehmen, die zwei großen Flugzeugbauer Airbus und Boeing wollen ihre jährliche Stückzahl von 1.500 auf bis zu 2.300 erhöhen. Gute Aussichten für den Flugzeugzulieferer FACC mit Sitz in Ried im Innkreis, der zu den 20 größten der Welt gehört und bei allen neuen Flugzeugmodellen vertreten ist. Vorstandschef Robert Machtlinger über die dafür notwendigen Vorbereitungen und warum das Staustehen in Großstädten vielleicht schon bald der Vergangenheit angehören könnte.
„Wir schaffen nicht mehr als drei Prozent Wirtschaftswachstum“
Sie sind wertmäßig Marktführer bei Holz/Alu-Fenster und Nummer Zwei auf dem Gesamtfenstermarkt. Josko Fenster und Türen mit Standorten in Kopfing und Andorf hat die zwei besten Jahre seiner Unternehmensgeschichte hinter sich. Doch der starke konjunkturelle Rückenwind birgt auch seine Tücken. CEO Johann Scheuringer junior in vier Statements darüber, wie er den Fachkräftemangel sieht, welche Bedeutung Employer Branding für Josko hat und warum man überrascht war, im Trend-Ranking zu den Top-Arbeitgebern ßsterreichs zu zählen.
Nafta-Raum in Gefahr?
USA, Mexiko und Kanada sorgen aktuell aufgrund der Nafta-Neuverhandlungen für Schlagzeilen. Müssen sich heimische Firmen um drei sich bisher sehr gut entwickelnde Exportmärkte Sorgen machen? Eine Spurensuche bei den Wirtschaftsdelegierten und Unternehmen in den Märkten.
Im Angesicht des digitalen Zwillings
Die digitale Transformation wurde in der oberösterreichischen Wirtschafts- und Forschungsstrategie als zentrales Handlungsfeld verankert, um die Zukunftsfähigkeit des Industriestandorts langfristig zu sichern. Die Erwartungen an die Forschung könnten dabei kaum größer sein: In der Rolle des Innovationsmotors soll sie sich wiederfinden. Wilfried Enzenhofer, Geschäftsführer der [Upper Austrian Research](https://www.uar.at/de/home), spricht im Interview darüber, wie die Leitgesellschaft für Forschung des Landes Oberösterreich dieser Herausforderung begegnet.
Alles Stadtklar?
Stadt- oder Landflucht? Beides! Denn auf den Megatrend Urbanisierung folgt laut Zukunftsforschern ein neuer Trend: Glokalisierung. Also lokales Handeln in einer globalisierten Welt. Doch welche Wohntrends zeichnen sich dadurch ab? Und wie wird die Coronakrise unsere Wohnbedürfnisse nachhaltig verändern? Oona Horx-Strathern, Zukunftsforscherin am Zukunftsinstitut, Michael Gesswein und Siegfried Spiessberger, Immobilien-Projektentwickler am Maximilianhof, und Regina Freimüller-Söllinger, Architektin aus Wien,
über zukunftsreifes Wohnen.
Auf die Plätze. Fertig. Haus
Einfältig, kurzlebig, unflexibel? Von wegen! Bei Klischees über Fertighäusern fühlte man sich bei Genböck-Haus noch nie angesprochen: „Wir fertigen individuelle Fertighäuser mit einer langen Lebensdauer. Das geht vom kleinen Microhome, über große Villen bis hin zu Objektgebäuden“, sagt Helmut Möseneder, Geschäftsführer von Genböck-Haus. Das Bauunternehmen in Haag am Hausruck hat sich seit der Gründung 1987 stetig an neuen Trends, Technologien und neuen Kundenbedürfnissen orientiert.
Worauf man in einem Jahrhundert bauen kann
In 100 Jahren kann viel passieren. Wie viel, das laÌ?sst sich an der Baubranche ablesen. Und noch besser an einem Unternehmen in dieser Branche, das sein 100-jaÌ?hriges JubilaÌ?um feiert: Das Traditionsunternehmen EBG hat die Vergangenheit gut gemeistert. Und ist fuÌ?r die Herausforderungen der Zukunft geruÌ?stet.
Alles begann am Küchentisch
Architekt ist ein Traumberuf von vielen, ein eigenes Büro das große Ziel. Markus Fischer und Christian Frömel sind zwei der wenigen, denen das auch gelungen ist. Die F2 Architekten holten kürzlich sogar erstmals den „Immobilien-Oscar“ nach ßsterreich. Was es dafür braucht und mit welchem Irrglauben über Architektur sie aufräumen möchten, erzählen die beiden in ihrem Büro in Schwanenstadt.
PR
Gamechanger! Wie Gaming und Social Media die (Kommunikations-)Welt verändern
Lunik2-Managing-Partner Gerhard Kürner über oftmals immer noch unterschätzte Soziale Medien, welche Kraft Gaming und E-Sport haben und wie man im Business davon profitieren kann.
„Macht das nicht!“
Familienunternehmen sind das Rückgrat der österreichischen Wirtschaft. Es wird aber nicht einfacher für sie. Warum und wie man sich gegen die zunehmenden Herausforderungen stemmt, berichten vier Mitglieder und ein Experte für Familienunternehmen. Eine Gesprächsrunde mit Berater Christian Fuchs, Bauunternehmer Karl Hasenöhrl, Elisabeth Forstenlechner vom gleichnamigen Perger Installationsbetrieb, Clemens Malina-Altzinger von den Reform-Werken Wels sowie Gunther Herbsthofer vom gleichnamigen Linzer Installationsbetrieb.
PR
Individuelle Lebensräume
Außergewöhnliche Planung und schöne Möbel sind hier selbstverständlich.
Künstliche Intelligenz “ Jobkiller oder Wirtschaftsbeleber?
Warum der Wirtschaftsstandort Oberösterreich von den Entwicklungen auf dem Gebiet der Künstlichen Intelligenz ungleich mehr profitieren kann und wieviel Angst vorm Jobverlust wirklich angebracht ist.
„Jetzt ist eine gute Zeit zum Gründen“
Zehn Jahre war Florian Gschwandtner das Gesicht des oberösterreichischen Vorzeige-Start-up Runtastic “ mit Ende des Jahres verlässt er das Unternehmen. Mit uns spricht er über sein neues Buch „So läuft Start-up“, die Gründungszeit von
Runtastic und wohin er nun laufen wird.
„Wir müssen uns eine eigene Ausbildungs-Academy leisten“
Das Wort „Fachkräftemangel“ kann schon niemand mehr hören, sind sich die drei Eigentümer Johannes Grabner, Gerhard Kornfelder und Alfred Griesbaum sowie der Geschäftsführer Markus Nuspl der Firma Rico einig. Zu Besuch bei einem der weltweit führenden Technologieanbieter in der Herstellung von Spritzgusswerkzeugen sowie Automatisierungskomponenten für Elastomere und Kunststoffprodukte in Thalheim bei Wels erzählen die vier, warum man das Thema aber trotzdem immer wieder ansprechen muss und was die interne „Rico Academy“ damit zu tun hat.
Musterschüler Oberösterreich?
In welchen Bereichen ist der oberösterreichische Wirtschaftsstandort Klassenprimus, wo braucht er noch Förderunterricht? Das haben wir Produktionsunternehmen in ganz Oberösterreich gefragt. Landeshauptmann Thomas Stelzer und Landeshauptmann-Stellvertreter Michael Strugl nehmen zu den Kritikpunkten von Unternehmen und Interessensvertretungen Stellung, zeigen Stärken und Schwächen des Standortes auf und argumentieren die Notwendigkeit des potentiellen Standortentwicklungsgesetzes.