Wie exotisch der Zoll ist 2
15 Prozent jährliches Wachstum
Und das ist eine globale Angelegenheit. Aus diesem Grund hat man sich auch einen neuen Auftritt in der Außenrepräsentation verpasst “ „Brand Refresh“, wie es in betriebswirtschaftlicher Terminologie so schön heißt. Mit ein Grund ist, das international gesehene Image eines lokalen Anbieters abzulegen. „Für österreichische Verhältnisse sind wir relativ groß in unserer Marktnische, weltweit gesehen nicht. Wir wollen nicht nur als rein europäischer Player gesehen werden, sondern als globaler Anbieter.“ Im Kundenportfolio wird das bereits jetzt abgebildet. So zählt etwa der VW-Konzern, Audi, BMW, Daimler, General Motors und Ford zum Klientel. Auch in der Technologiebranche ist man mit Siemens, Phillips, Panasonic und Bosch sowie in der Textilbranche mit Adidas, Burberry und Triumph ganz stark vertreten. Das Hauptaugenmerk liegt aber auf der Automobilbranche. „Mein Geschäftspartner und Unternehmensmitbegründer Manfred Biermayer hat analysiert, dass von den weltweit jährlich 60 Millionen produzierten Autos etwa die Hälfte mit unserer Software in Berührung kommt. Das ist ein starker Wert“, sagt Hiebl. Und das Geschäft boomt: „Im Durchschnitt wachsen wir rund fünfzehn Prozent pro Jahr und verdoppeln uns daher etwa alle fünf Jahre.“ Der Hintergrund für das Wachstum ist leicht erklärt: „Besonders unsere Großkunden in der Automobilbranche stehen im Bereich Compliance immer größeren Anforderungen gegenüber. Ohne vernünftige Lösungen kann man das als Konzern nicht mehr managen. Das heißt, man sucht nach Lösungen, die das in möglichst vielen Ländern abdecken. Darum wächst dieser Markt auch so schnell. Im Zoll ändert sich ständig etwas, also müssen auch wir permanent unsere Lösungen ändern. Das macht uns aber andererseits natürlich auch wichtig für die Firmen, weil sonst müssten die alles selbst machen.“ Nach diesem starken Expansionskurs hat es zu Beginn der Firmenhistorie aber nicht unbedingt ausgesehen, der Anfang war alles andere als leicht. Ursprünglich entstand man aus der IT-Abteilung der Chemie Linz. Als die Chemie privatisiert wurde, machten sich vier Gründer, darunter Hiebls Vater und Manfred Biermayer mit dem vorhandenen Portfolio selbstständig und fokussierten sich auf den Zoll. Heute ist genau diese Spezialisierung die Grundlage für den Erfolg. Vor drei Jahrzehnten sah die Sache aber noch etwas anders aus, besonders als ßsterreich der EU beitrat: „Als wir zur EU kamen, fielen plötzlich 80 bis 90 Prozent aller Verzollungen weg. Zu dieser Zeit haben uns viele unser Geschäftsmodell zu Grabe tragen gesehen.“
Zur Internationalisierung gezwungen
Der EU-Beitritt entpuppte sich jedoch entgegen der gängigen Meinung als wahrer Segen, denn man war gezwungen “ für die damalige Zeit – unkonventionelle Wege zu beschreiten. Die Not macht bekanntlich erfinderisch. Was tun in einem kleinen Markt wie ßsterreich, in einer europäischen Wirtschaftszone, in der einem quasi die Kernkompetenz wegbricht? Genau, man sucht sich alternative Märkte und internationalisiert! „Unser Heimatmarkt wurde zu klein, daher mussten wir internationalisieren. Im Jahr 2001 haben wir dann General Motors als Kunden gewinnen können. Das war eigentlich eine ganz lustige Geschichte. GM wurde eher zufällig auf uns aufmerksam und wollte ein ganz exotisches Pilotprojekt mit uns machen: Eine Zolllösung für Thailand und Australien.“ Als man die Aufgabe zufriedenstellend löste, begann man diese Lösung global einzuführen und viele Module zu ergänzen. „Wir investierten fünf Jahre lang nur in unsere Software und konnten viel verbessern. Darum tun sich die Konkurrenten derzeit schwer, das nachzuahmen. Heute sind wir in der glücklichen Lage, unser Wachstum selbst finanzieren zu können und keine Kapitalgeber zu brauchen.“ Ein Wachstum, das gemäß dem Brand Refresh global angestrebt wird, etwa in die USA, nach Thailand, Mexiko oder Bangkok. „Wir kriegen ungefähr zwei bis vier Länder pro Jahr dazu, investieren enorm in die Erweiterung. Wir haben ungefähr 230 Mitarbeiter hier in Linz, der zweitgrößte Standort sind die USA, in Thailand sitzen momentan sieben Kollegen“, so Hiebl. In erster Linie sei die Expansion natürlich kunden- und auftragsgetrieben: „In Thailand gibt es eine Freihandelszone, wo etliche unserer Kunden sitzen. Auch Indien, China und Brasilien sind sehr interessante Zukunftsmärkte für uns.“ Dafür braucht man aber nicht nur die nötigen Aufträge und Kunden, sondern auch das geeignete Personal: „Die Kollegen, die wir als Experten wegschicken, sind durchschnittlich 32 Jahre alt, typischerweise ungebunden und abenteuerlustig. Das ist eine tolle Lebenserfahrung und sehr attraktiv für die Mitarbeiter. Natürlich ist das Leben in Bangkok anders als in Wien oder Linz, es hat aber auch seine Reize.“
MIC “ Managing International Customs and Trade Compliance
Gegründet_ 1989, Sitz in Linz
Produkt_ Entwicklung von Software für Zoll und Außenhandel, mittlerweile bietet man Module für mehr als 45 Länder weltweit an.
Standorte_ Der größte Standort ist Linz mit etwa 220 Mitarbeitern, man ist aber auch in den Vereinigten Staaten (24 Mitarbeiter in Vancouver und Detroit), Thailand (7 Mitarbeiter in Bangkok) und Mexiko vertreten. In Europa gibt es zudem Niederlassungen in Antwerpen, Erlangen und Schaffhausen.
Kunden_ Automobilbranche (z.B. VW, BMW, Daimler, General Motors), Technologiebranche (z.B. HP, Nokia, Panasonic, Siemens), Textilbranche (z.B. Adidas, Burberry, Triumph), Logistikbranche (z.B. Dachser, DHL, Post).
#ßhnliche Artikel
„Wir schaffen nicht mehr als drei Prozent Wirtschaftswachstum“
Sie sind wertmäßig Marktführer bei Holz/Alu-Fenster und Nummer Zwei auf dem Gesamtfenstermarkt. Josko Fenster und Türen mit Standorten in Kopfing und Andorf hat die zwei besten Jahre seiner Unternehmensgeschichte hinter sich. Doch der starke konjunkturelle Rückenwind birgt auch seine Tücken. CEO Johann Scheuringer junior in vier Statements darüber, wie er den Fachkräftemangel sieht, welche Bedeutung Employer Branding für Josko hat und warum man überrascht war, im Trend-Ranking zu den Top-Arbeitgebern ßsterreichs zu zählen.
„Verkaufen kam nicht in Frage“
Vor rund zweieinhalb Jahren hat Georgia Rohrhofer-Meinhart, die Nichte von Firmengründer Walter Meinhart, die Geschäfte beim österreichischen Marktführer für Kabeln und Leitungen, Meinhart Kabel aus St. Florian, übernommen. Gemeinsam erzählen Onkel und Nichte, warum man immer in Oberösterreich geblieben ist, wie man als studierte Romanistin und Journalistin Geschäftsführerin in der Kabelbranche wird und wie die ßbergabe ablief.
Abflug!
Die weltweite Anzahl der Flugzeuge wird in den nächsten Jahren stark zunehmen, die zwei großen Flugzeugbauer Airbus und Boeing wollen ihre jährliche Stückzahl von 1.500 auf bis zu 2.300 erhöhen. Gute Aussichten für den Flugzeugzulieferer FACC mit Sitz in Ried im Innkreis, der zu den 20 größten der Welt gehört und bei allen neuen Flugzeugmodellen vertreten ist. Vorstandschef Robert Machtlinger über die dafür notwendigen Vorbereitungen und warum das Staustehen in Großstädten vielleicht schon bald der Vergangenheit angehören könnte.
„Ganz zufrieden bin ich nie“
Es waren große Fußstapfen, die er zu füllen hatte. Es waren unangenehme Sachverhalte, die er angehen musste. Und es war (und ist) eine große Verantwortung, die er zu tragen hat. Thomas Stelzer über Herausforderungen in seinem ersten Jahr als oberösterreichischer Landeshauptmann, die gesetzlich verankerte Schuldenbremse, die neu formierte Bundesregierung und die Neustrukturierung der Landesverwaltung.
Am Ende der Welt? Im Zentrum der Innovationen!
Wer schon mal mit einem Airbus A380 oder einer Boeing 747 geflogen respektive mit einem Audi, BMW oder Mercedes gefahren ist, hatte bereits Kontakt mit dem größten Aluminiumhersteller ßsterreichs: Der Amag Austria Metall. Am Standort im oberösterreichischen Ranshofen spricht CEO Helmut Wieser über innovative Ideen, schöpferische Zerstörung
und sein großes Vorbild, die Formel 1.
Musterschüler Oberösterreich?
In welchen Bereichen ist der oberösterreichische Wirtschaftsstandort Klassenprimus, wo braucht er noch Förderunterricht? Das haben wir Produktionsunternehmen in ganz Oberösterreich gefragt. Landeshauptmann Thomas Stelzer und Landeshauptmann-Stellvertreter Michael Strugl nehmen zu den Kritikpunkten von Unternehmen und Interessensvertretungen Stellung, zeigen Stärken und Schwächen des Standortes auf und argumentieren die Notwendigkeit des potentiellen Standortentwicklungsgesetzes.
Wie man Erfolg in Stein meißelt
2004 war die Firma Strasser die größte Insolvenz in ßsterreich. 2005 übernahm ein Bieterkonsortium unter der Führung von Johannes Artmayr den Betrieb. Bei einem Besuch in St. Martin im Mühlkreis erzählt er, wie die Sanierung zum mittlerweilen Marktführer bei Natursteinarbeitsplatten in Mitteleuropa gelungen ist und was die Wachau und das
Mühlviertel gemeinsam haben.
„Wir müssen uns eine eigene Ausbildungs-Academy leisten“
Das Wort „Fachkräftemangel“ kann schon niemand mehr hören, sind sich die drei Eigentümer Johannes Grabner, Gerhard Kornfelder und Alfred Griesbaum sowie der Geschäftsführer Markus Nuspl der Firma Rico einig. Zu Besuch bei einem der weltweit führenden Technologieanbieter in der Herstellung von Spritzgusswerkzeugen sowie Automatisierungskomponenten für Elastomere und Kunststoffprodukte in Thalheim bei Wels erzählen die vier, warum man das Thema aber trotzdem immer wieder ansprechen muss und was die interne „Rico Academy“ damit zu tun hat.
Made in Upper Austria
Die Wirtschaft floriert, die Stimmung bei den heimischen Produktionsunternehmen ist gut. Es wird kräftig investiert und erweitert. Wir haben nachgefragt, welche Faktoren den Wirtschaftsstandort Oberösterreich so attraktiv machen und wo es Verbesserungspotential gibt. Auf den nächsten Seiten geht es quer durch den Produktionsstandort Oberösterreich, gegliedert nach den fünf NUTS-3-Regionen Linz-Wels, Steyr-Kirchdorf, Traunviertel, Innviertel und Mühlviertel, zu 16 verschiedenen Firmen in unterschiedlichen Branchen.
Die Chancen der Zukunft
Wie arbeiten wir im Jahr 2030? Zwölf Jahre sind nicht die Welt. Stimmt. Was soll 2030 also schon großartig anders sein als heute? Aber denken wir mal zwölf Jahre zurück. Hätten wir damals gedacht, dass Facebook, Google, Amazon und Co plötzlich die Welt regieren werden? Dass wir unser komplettes Leben auf einem sieben mal vierzehn Zentimeter (mehr oder weniger) großen Ding organisieren und permanent mit uns herumschleppen werden? Gar nicht so unwahrscheinlich also, dass wir 2030 ganz anders leben werden als heute.
PR
Ausgezeichnet
„It“s up to you!“ Unter diesem Motto hat die Junge Wirtschaft junge erfolgreiche Gründer oder ßbernehmer mit dem Oß. Jungunternehmerpreis 2018 ausgezeichnet. Neun Preisträger in drei Kategorien, die mit neuen Ideen und innovativen Lösungen wichtige Impulse für Oberösterreichs Wirtschaft setzen und zeigen, was mit schöpferischer Kraft sowie unerschütterlichem Willen möglich ist.
44 Unternehmen mit ausgezeichnetem Erfolg
Der Zweite ist immer der erste Verlierer? Falsch. Es kann auch mehrere Gewinner geben. Im Falle von „ßsterreichs Beste Arbeitgeber“, ausgezeichnet vom Forschungs- und Beratungsnetzwerk „Great Place to Work“, sind es heuer sogar 44. Es sind Unternehmen, die sich nicht selbst als solche bezeichnen, sondern denen ihre eigenen Mitarbeiter so ein gutes Zeugnis ausstellen.
Ab in die Zukunft!
6,06 Milliarden Euro beträgt die touristische Wertschöpfung in Oberösterreich. Bis 2022 soll die Zahl um fünfzehn Prozent steigen “ so das ambitionierte Ziel der neuen Landes-Tourismusstrategie. Grund genug, den Touristen des Jahres 2022 und seinen Urlaub in Oberösterreich genau unter die Lupe zu nehmen. Eine Reise in die Zukunft “ zum Reisenden der Zukunft.
Wo Ideen statt Container gehandelt werden
Die Zusammenarbeit von Großunternehmen mit Start-ups gilt bereits seit längerem als Erfolgsrezept für die Schaffung von Innovationen. Es gibt kaum noch Industriebetriebe, die ihre Fühler nicht bereits in Richtung Start-ups ausgestreckt haben. Acht oberösterreichische Leitbetriebe gehen nun mit dem Oß Inkubator Tech2b einen Schritt weiter und haben beim Handelshafen Pier4 angedockt.
Zukunftsmarkt Vietnam
Bereits seit einigen Jahren wird Vietnam als das neue China mit niedrigen Löhnen und einer aufstrebenden Mittelschicht bezeichnet. Investoren aus ßsterreich sind den Lockrufen in den langgestreckten südostasiatischen Küstenstaat bisher aber nur zaghaft gefolgt. Nun ist mit dem Backgrundstoffhersteller Backaldrin ein großes oberösterreichisches Unternehmen mit einer Produktion auf dem Sprung nach Fernost. Die Erwartungen sind groß. Ein ßberblick über den Zukunftsmarkt Vietnam.
Sagen Sie mal, Herr Landesrat â?¦
Zu Besuch in der Promenade 37 in Linz. Ein Interview mit dem oberösterreichischen Landesrat für Integration, Umwelt, Klima- und Konsumentenschutz, Rudi Anschober, steht an. Soweit noch nichts Ungewöhnliches. Doch dann geht die Tür auf und ein Golden Retriever steht schwanzwedelnd vor einem und “ das ist wohl wirklich alles andere als gewöhnlich “ macht einen Knicks. Die Zweibeiner nehmen am runden Tisch Platz, der Vierbeiner darunter. Das Interview beginnt. Ebenso auf eine ungewöhnliche Art und Weise “ denn die Fragen sind nicht von unserer Redaktion, sondern von unseren Lesern, unterschiedlichen Menschen aus Oberösterreichs Wirtschaftswelt.
Eine Prise Lombardei
Eine 404 Kilometer lange Landesgrenze verbindet ßsterreich und Italien miteinander. Was die beiden Alpenrepubliken wirklich vereint, ist dabei mehr als die Liebe zur Kulinarik, gutem Kaffee und den umliegenden Berglandschaften. Zwei Nationen, eine Erfolgsgeschichte und wie sie diese weiterschreiben möchten.
Volle Kraft zurück!
Die Stabilität der österreichischen Wirtschaft steht in unmittelbarem Zusammenhang mit der starken Exportleistung des Landes. Grenzschließungen und Sonderregelungen hatten den Sektor aber zuletzt fest im Griff. Florian Zeppetzauer, Leiter des Export Centers Oß, über die aktuellen Herausforderungen der Exportwirtschaft und die Auswirkungen
auf die Handelsbeziehungen mit ßsterreichs wichtigsten Märkten.