Wie exotisch der Zoll ist
Hat man als Unternehmen etwas zu verzollen, muss man die Ein- und Ausfuhren elektronisch anmelden. Dabei prüft man beispielsweise bei den Einzelteilen eines Autos deren Ursprung. Daraus ergibt sich, wie diese zu verzollen sind. Die MIC (Managing International Customs and Trade Compliance) mit Sitz in Linz stellt dafür eine spezifizierte Softwarelösung her. Dass man damit knapp 30 Jahre nach der Gründung höchst erfolgreich ist, hat man unter anderem einem exotischen Experiment in Thailand zu verdanken.
„Unsere Kunden produzieren hunderttausende Autos. Jedes davon ist maßgefertigt, mit einem anderen Motor, Navi oder Sitzen “ da muss man sich wirklich jedes einzelne Auto anschauen, damit das zollkonform abgewickelt wird “ diese Software machen wir“, so MIC-Geschäftsführer Alfred Hiebl, der gemeinsam mit Rainer Roll (Executive Vice President Sales and Marketing) und Stefan Derntl (Executive Vice President Operations) die Niederlassung respektive das Headquarter in Linz leitet.
Die Krux mit den Freihandelsabkommen
MIC ist dabei mit seinen Zolllösungen sehr stark in der Automobilbranche unterwegs. „Wir sind ein Softwareanbieter für Global Trade Management, also im weiteren Sinne für alles zuständig, was mit Logistik, Zoll und Außenhandel zu tun hat“, sagt Hiebl. Wenn man damit rechnet, dass ein Auto aus rund 2.000 und LKWs aus bis zu 10.000 Einzelteilen bestehen und diese aus mindestens zehn bis fünfzehn unterschiedlichen Ländern stammen, kann man erahnen, welche Rechenleistung die programmierte Zollsoftware im Hintergrund leistet und welche Schritte in Millisekunden abgefragt werden. Erschwerend hinzu kommen noch die länder- und regionsspezifischen Reglementierungen sowie die unterschiedlichen Freihandelsabkommen. „Im Zollbereich gibt es auf der ganzen Welt Regularien, was Exportkontrolle oder auch Sicherheitsfragen wie Terror betrifft, hin zu ganz normalen Einfuhrbeschränkungen. Das Paradoxe beim Thema Freihandelsabkommen ist allerdings: Wir diskutieren ständig über zwei Abkommen (TTIP und CETA), weltweit gesehen gibt es aber etwa 400 solcher Abkommen. Damit arbeiten wir täglich“, so Hiebl. Die Regularien sind es demnach auch, die eine der zentralen Herausforderungen sind, hier müsse man ständig up-to-date bleiben. Denn diese seien von Land zu Land zuweilen sehr unterschiedlich: „Wenn es in Deutschland eine ßnderung im Behördensystem gibt, weiß man das auf Punkt und Beistrich genau spezifiziert eineinhalb Jahre im Voraus. In Mexiko wiederum kann es sein, dass man erst in der Früh in der Arbeit bemerkt, dass sich am Vortag etwas im Zollsystem geändert hat. In Frankreich wiederum kann man keine Software verkaufen, die Englisch und nicht Französisch ist.“ Etwa 80 bis 90 Prozent des Welthandels “ was Zollimporte und „exporte und somit die MIC betrifft “ spielen sich in rund 60 Ländern ab. Trotzdem kocht jede Behörde ihre eigene Suppe, das kann man softwaretechnisch nicht standardisieren. Jedoch genau in diesen ständig evolvierenden Herausforderungen liegt die Stärke und das USP der MIC: „Unser Ansatz ist jener, dass wir den Unternehmen erklären, dass sie das nicht selbst zu standardisieren brauchen. Unsere Lösungen sind der Standard dafür.“
Aber nicht nur die Software selbst, sondern vor allem der Trade Content ist eines der Erfolgs- und Wachstumsgeheimnisse. „In den letzten Jahren geht es nicht mehr nur um den traditionellen Ansatz, dass man Software und Schnittstellen zur Verfügung stellt, sondern auch um die Bereitstellung von Daten und Inhalten, also Trade Content und Compliance. Darunter würden zum Beispiel Währungskurse, unterschiedliche Zolltarife und „strukturen, Abgaben oder auch “ aufgrund der Terrorgefahr “ Sanktionslisten für bestimmte Produkte fallen.“ Diese Daten werden immer wichtiger, deshalb habe man in den letzten Jahren hier massiv investiert. Alles andere sei nicht mehr zeitgemäß, denn man müsse die Software mit den benötigten Daten füllen: „Was nutzt es einem Kunden, der die Software hat, aber fünf Tage warten muss, bis die richtigen Informationen in der Software sind? Der LKW-Fahrer will sofort weiterfahren. Niemand will sich da vorher einloggen und fragen, wo er den richtigen Zolltarif herkriegt.“
„Von den weltweit jährlich 60 Millionen produzierten Autos kommt etwa die Hälfte mit unserer Software in Berührung.“
Alfred Hiebl Geschäftsführer, MIC
#ßhnliche Artikel
„Wir schaffen nicht mehr als drei Prozent Wirtschaftswachstum“
Sie sind wertmäßig Marktführer bei Holz/Alu-Fenster und Nummer Zwei auf dem Gesamtfenstermarkt. Josko Fenster und Türen mit Standorten in Kopfing und Andorf hat die zwei besten Jahre seiner Unternehmensgeschichte hinter sich. Doch der starke konjunkturelle Rückenwind birgt auch seine Tücken. CEO Johann Scheuringer junior in vier Statements darüber, wie er den Fachkräftemangel sieht, welche Bedeutung Employer Branding für Josko hat und warum man überrascht war, im Trend-Ranking zu den Top-Arbeitgebern ßsterreichs zu zählen.
„Verkaufen kam nicht in Frage“
Vor rund zweieinhalb Jahren hat Georgia Rohrhofer-Meinhart, die Nichte von Firmengründer Walter Meinhart, die Geschäfte beim österreichischen Marktführer für Kabeln und Leitungen, Meinhart Kabel aus St. Florian, übernommen. Gemeinsam erzählen Onkel und Nichte, warum man immer in Oberösterreich geblieben ist, wie man als studierte Romanistin und Journalistin Geschäftsführerin in der Kabelbranche wird und wie die ßbergabe ablief.
Abflug!
Die weltweite Anzahl der Flugzeuge wird in den nächsten Jahren stark zunehmen, die zwei großen Flugzeugbauer Airbus und Boeing wollen ihre jährliche Stückzahl von 1.500 auf bis zu 2.300 erhöhen. Gute Aussichten für den Flugzeugzulieferer FACC mit Sitz in Ried im Innkreis, der zu den 20 größten der Welt gehört und bei allen neuen Flugzeugmodellen vertreten ist. Vorstandschef Robert Machtlinger über die dafür notwendigen Vorbereitungen und warum das Staustehen in Großstädten vielleicht schon bald der Vergangenheit angehören könnte.
„Ganz zufrieden bin ich nie“
Es waren große Fußstapfen, die er zu füllen hatte. Es waren unangenehme Sachverhalte, die er angehen musste. Und es war (und ist) eine große Verantwortung, die er zu tragen hat. Thomas Stelzer über Herausforderungen in seinem ersten Jahr als oberösterreichischer Landeshauptmann, die gesetzlich verankerte Schuldenbremse, die neu formierte Bundesregierung und die Neustrukturierung der Landesverwaltung.
Am Ende der Welt? Im Zentrum der Innovationen!
Wer schon mal mit einem Airbus A380 oder einer Boeing 747 geflogen respektive mit einem Audi, BMW oder Mercedes gefahren ist, hatte bereits Kontakt mit dem größten Aluminiumhersteller ßsterreichs: Der Amag Austria Metall. Am Standort im oberösterreichischen Ranshofen spricht CEO Helmut Wieser über innovative Ideen, schöpferische Zerstörung
und sein großes Vorbild, die Formel 1.
Musterschüler Oberösterreich?
In welchen Bereichen ist der oberösterreichische Wirtschaftsstandort Klassenprimus, wo braucht er noch Förderunterricht? Das haben wir Produktionsunternehmen in ganz Oberösterreich gefragt. Landeshauptmann Thomas Stelzer und Landeshauptmann-Stellvertreter Michael Strugl nehmen zu den Kritikpunkten von Unternehmen und Interessensvertretungen Stellung, zeigen Stärken und Schwächen des Standortes auf und argumentieren die Notwendigkeit des potentiellen Standortentwicklungsgesetzes.
Wie man Erfolg in Stein meißelt
2004 war die Firma Strasser die größte Insolvenz in ßsterreich. 2005 übernahm ein Bieterkonsortium unter der Führung von Johannes Artmayr den Betrieb. Bei einem Besuch in St. Martin im Mühlkreis erzählt er, wie die Sanierung zum mittlerweilen Marktführer bei Natursteinarbeitsplatten in Mitteleuropa gelungen ist und was die Wachau und das
Mühlviertel gemeinsam haben.
„Wir müssen uns eine eigene Ausbildungs-Academy leisten“
Das Wort „Fachkräftemangel“ kann schon niemand mehr hören, sind sich die drei Eigentümer Johannes Grabner, Gerhard Kornfelder und Alfred Griesbaum sowie der Geschäftsführer Markus Nuspl der Firma Rico einig. Zu Besuch bei einem der weltweit führenden Technologieanbieter in der Herstellung von Spritzgusswerkzeugen sowie Automatisierungskomponenten für Elastomere und Kunststoffprodukte in Thalheim bei Wels erzählen die vier, warum man das Thema aber trotzdem immer wieder ansprechen muss und was die interne „Rico Academy“ damit zu tun hat.
Made in Upper Austria
Die Wirtschaft floriert, die Stimmung bei den heimischen Produktionsunternehmen ist gut. Es wird kräftig investiert und erweitert. Wir haben nachgefragt, welche Faktoren den Wirtschaftsstandort Oberösterreich so attraktiv machen und wo es Verbesserungspotential gibt. Auf den nächsten Seiten geht es quer durch den Produktionsstandort Oberösterreich, gegliedert nach den fünf NUTS-3-Regionen Linz-Wels, Steyr-Kirchdorf, Traunviertel, Innviertel und Mühlviertel, zu 16 verschiedenen Firmen in unterschiedlichen Branchen.
Die Chancen der Zukunft
Wie arbeiten wir im Jahr 2030? Zwölf Jahre sind nicht die Welt. Stimmt. Was soll 2030 also schon großartig anders sein als heute? Aber denken wir mal zwölf Jahre zurück. Hätten wir damals gedacht, dass Facebook, Google, Amazon und Co plötzlich die Welt regieren werden? Dass wir unser komplettes Leben auf einem sieben mal vierzehn Zentimeter (mehr oder weniger) großen Ding organisieren und permanent mit uns herumschleppen werden? Gar nicht so unwahrscheinlich also, dass wir 2030 ganz anders leben werden als heute.
PR
Ausgezeichnet
„It“s up to you!“ Unter diesem Motto hat die Junge Wirtschaft junge erfolgreiche Gründer oder ßbernehmer mit dem Oß. Jungunternehmerpreis 2018 ausgezeichnet. Neun Preisträger in drei Kategorien, die mit neuen Ideen und innovativen Lösungen wichtige Impulse für Oberösterreichs Wirtschaft setzen und zeigen, was mit schöpferischer Kraft sowie unerschütterlichem Willen möglich ist.
44 Unternehmen mit ausgezeichnetem Erfolg
Der Zweite ist immer der erste Verlierer? Falsch. Es kann auch mehrere Gewinner geben. Im Falle von „ßsterreichs Beste Arbeitgeber“, ausgezeichnet vom Forschungs- und Beratungsnetzwerk „Great Place to Work“, sind es heuer sogar 44. Es sind Unternehmen, die sich nicht selbst als solche bezeichnen, sondern denen ihre eigenen Mitarbeiter so ein gutes Zeugnis ausstellen.
Ab in die Zukunft!
6,06 Milliarden Euro beträgt die touristische Wertschöpfung in Oberösterreich. Bis 2022 soll die Zahl um fünfzehn Prozent steigen “ so das ambitionierte Ziel der neuen Landes-Tourismusstrategie. Grund genug, den Touristen des Jahres 2022 und seinen Urlaub in Oberösterreich genau unter die Lupe zu nehmen. Eine Reise in die Zukunft “ zum Reisenden der Zukunft.
Wo Ideen statt Container gehandelt werden
Die Zusammenarbeit von Großunternehmen mit Start-ups gilt bereits seit längerem als Erfolgsrezept für die Schaffung von Innovationen. Es gibt kaum noch Industriebetriebe, die ihre Fühler nicht bereits in Richtung Start-ups ausgestreckt haben. Acht oberösterreichische Leitbetriebe gehen nun mit dem Oß Inkubator Tech2b einen Schritt weiter und haben beim Handelshafen Pier4 angedockt.
Zukunftsmarkt Vietnam
Bereits seit einigen Jahren wird Vietnam als das neue China mit niedrigen Löhnen und einer aufstrebenden Mittelschicht bezeichnet. Investoren aus ßsterreich sind den Lockrufen in den langgestreckten südostasiatischen Küstenstaat bisher aber nur zaghaft gefolgt. Nun ist mit dem Backgrundstoffhersteller Backaldrin ein großes oberösterreichisches Unternehmen mit einer Produktion auf dem Sprung nach Fernost. Die Erwartungen sind groß. Ein ßberblick über den Zukunftsmarkt Vietnam.
Sagen Sie mal, Herr Landesrat â?¦
Zu Besuch in der Promenade 37 in Linz. Ein Interview mit dem oberösterreichischen Landesrat für Integration, Umwelt, Klima- und Konsumentenschutz, Rudi Anschober, steht an. Soweit noch nichts Ungewöhnliches. Doch dann geht die Tür auf und ein Golden Retriever steht schwanzwedelnd vor einem und “ das ist wohl wirklich alles andere als gewöhnlich “ macht einen Knicks. Die Zweibeiner nehmen am runden Tisch Platz, der Vierbeiner darunter. Das Interview beginnt. Ebenso auf eine ungewöhnliche Art und Weise “ denn die Fragen sind nicht von unserer Redaktion, sondern von unseren Lesern, unterschiedlichen Menschen aus Oberösterreichs Wirtschaftswelt.
Eine Prise Lombardei
Eine 404 Kilometer lange Landesgrenze verbindet ßsterreich und Italien miteinander. Was die beiden Alpenrepubliken wirklich vereint, ist dabei mehr als die Liebe zur Kulinarik, gutem Kaffee und den umliegenden Berglandschaften. Zwei Nationen, eine Erfolgsgeschichte und wie sie diese weiterschreiben möchten.
Volle Kraft zurück!
Die Stabilität der österreichischen Wirtschaft steht in unmittelbarem Zusammenhang mit der starken Exportleistung des Landes. Grenzschließungen und Sonderregelungen hatten den Sektor aber zuletzt fest im Griff. Florian Zeppetzauer, Leiter des Export Centers Oß, über die aktuellen Herausforderungen der Exportwirtschaft und die Auswirkungen
auf die Handelsbeziehungen mit ßsterreichs wichtigsten Märkten.