Gemeinsam wachsen

„Ursprünglich kennengelernt haben wir uns über die VKB.“ Einige gemeinsame Stationen auf ihren jeweiligen Laufbahnen später haben Doris Cuturi-Stern und Astrid Steinkogler nicht mehr nur beruflich miteinander zu tun. Sie sind inzwischen echte Freundinnen geworden, die neben ihren beiden Erfolgsgeschichten eine Leidenschaft verbindet: das Salzkammergut.

„Noch bevor wir uns zum ersten Mal begegnet sind, ist Astrid ihr guter Ruf vorausgeeilt.“ Doris Cuturi-Stern erinnert sich nur zu gut an die Zeit ihres gegenseitigen Kennenlernens. Bereits seit 2010 sitzt die Gmundner Unternehmerin im Aufsichtsrat der VKB. „Unser Kontakt ist aber vor allem dadurch entstanden, dass sie mich als Kundin im Private-Banking-Bereich betreut hat.“ Bis heute hat sich daran nichts geändert. „Wir waren einfach auf Anhieb auf einer Wellenlänge“, bestätigt Astrid Steinkogler. „Und das Schöne daran ist, dass wir uns anfangs zwar rein beruflich kennengelernt haben, es zwischen uns aber auch menschlich von Beginn an harmoniert hat.“ Kein Zufall. Denn für den Ansatz der VKB sind eine Beratung auf Augenhöhe und ebendiese menschliche Komponente ganz zentral.

Als Vertriebsdirektorin der VKB Süd ist Steinkogler für das Private Banking im Salzkammergut mit sechs Expert:innen und zusätzlich für 30 Privatkundenbetreuer:innen von Gmunden über Vorchdorf bis hin zum Attersee sowie deren Kund:innen verantwortlich. Und damit auch für Cuturi-Stern, deren gesamte Unternehmenswelt seit jeher tief im Salzkammergut verwurzelt ist. Die geschäftsführende Gesellschafterin der Stern Gruppe sowie Geschäftsführerin der Attersee-Schifffahrt und Altaussee-Schifffahrt ist die erste Frau an der Spitze des Familienbetriebs, der auf eine mehr als 140-jährige Geschichte zurückblickt. Und sie führt die familiäre Philosophie weiter, die hier seit vielen Generationen Tradition hat. „Für mich ist das auch einer der Gründe, weshalb ich mich mit der VKB und Astrid als Beraterin so wohlfühle. In der Bank herrscht ein familiärer, sehr persönlicher Umgang, der Vertrauen schafft.“ Steinkogler nickt zustimmend und ergänzt: „Eine gute Beziehung zu einer Person zu haben ist nur ein Teil der Gleichung, Vertrauen in das Bankinstitut selbst spielt ebenfalls eine entscheidende Rolle.“

Gemeinsam wachsen

Während man beim Austausch zwischen einer Unternehmerin und ihrer Bankberaterin auf den ersten Blick sachliche Themen oder gar trockene Materie vermuten würde, ist es der zweite Blick, der ein emotionaleres Bild zeichnet. „Uns beide verbindet das Wasser, ich komme aus der Schifffahrt und sie ist begeisterte Seglerin. Da tauscht man sich gerne über die gemeinsame Leidenschaft und all die schönen Seen aus, die unsere Region zu bieten hat.“ Cuturi-Stern schmunzelt. „Außerdem ist Astrid wie ein Glücksengel für mich.“ Was sie damit meint? „Durch sie habe ich meinen jetzigen Mann kennengelernt“, plaudert sie aus dem Nähkästchen. Ein Wohlempfinden, das auf Gegenseitigkeit beruht. Denn dass Steinkogler sich in ihrer Wahlheimat Altmünster so wohlfühlt, hat sie mitunter ihrer Freundin zu verdanken. „Stern & Hafferl Bau hat es mir vor einigen Jahren ermöglicht, dort mit meiner Familie unser neues Zuhause zu bauen – jemand anderes kam für mich nicht in Frage.“

Letztendlich sind es die Stabilität und Verlässlichkeit, die beide nicht nur privat aneinander, sondern auch beruflich an ihren jeweiligen Unternehmen schätzen. Auf ihren Karriereleitern sowie in ihrer gemeinsamen Laufbahn handele es sich dabei um Werte, die beiden wichtig sind und ihr Mindset verbinden. „Und vor allem sind genau das auch Werte, die wir beide immer wieder aufs Neue in der 150-jährigen Erfolgsgeschichte der VKB wiederfinden“, sind sie sich einig._

Neben dem fachlichen Austausch hat es zwischen uns von Beginn an auch menschlich harmoniert.

Astrid Steinkogler Vertriebsdirektorin - Privatkunden VKB Süd

Nichts stärkt den Menschen mehr als das Vertrauen, das man ihm entgegenbringt.

Doris Cuturi-Stern Geschäftsführerin, Stern Schifffahrt, Attersee- & Altausee-Schifffahrt

Ein besonderer Meilenstein meiner Laufbahn …

Doris Cuturi-Stern: „Als ich selbst von der Familienunternehmerin zur Gründerin wurde. So haben wir 2011 mit der Altaussee-Schifffahrt das erste Solarschiff Österreichs in Betrieb genommen und zugleich das steirische Salzkammergut erschlossen.“

Astrid Steinkogler: „Mit der Leistung und dem Erfolg der VKB ständig selbst mitzuwachsen. Nachdem wir in Wien und Salzburg bereits Filialen außerhalb Oberösterreichs eröffnet haben, ist die Steiermark das nächste Ziel. Auch für mich wird das ein bedeutsamer Schritt und eine Erweiterung meiner Region Süd. Auf beides freue ich mich schon heute.“

#Ähnliche Artikel

Nicht von dieser Welt …

… ist die neue Vision, die man beim Maschinenbauer Fill hat. Zumindest nennt sie sich „The Next World Project“ und möchte junge Menschen für das Unternehmen und die digitale Zukunft begeistern. Geschäftsführer Andreas Fill erzählt uns, wie die Vision Wirklichkeit werden wird und welche Fähigkeiten sie in jungen Menschen besonders fördern soll.

„Mit dem Gebäude wollten wir zeigen, was wir können“

Vor mehr als einem Jahr haben 250 Mitarbeiter:innen den neuen HABAU-Standort in Linz bezogen. Mit dem „HAB25“ wollte die Baufirma nicht nur das eigene Können demonstrieren, sondern auch die Mitarbeitenden in den Mittelpunkt stellen. Sie durften mitplanen und ihre Wünsche einbringen. Das Gebäude soll dem Konzern im hart umkämpften Arbeitskräftemarkt einen Vorteil verschaffen.

Würdest du deinen Arbeitgeber weiterempfehlen?

Auf der Suche nach einem idealen Arbeitgeber vertrauen Kandidat:innen stärker Arbeitnehmenden als der Marke selbst. Wir haben deswegen Mitarbeitenden von unterschiedlichen Unternehmen gefragt, wie sie ihr Arbeitsumfeld wahrnehmen – und ob sie Freund:innen empfehlen würden, sich zu bewerben.

„Kunden wollen keinen Bohrer – sie wollen ein Loch in der Wand“

Oder: Sie wollen keine Software, sondern ihre Anliegen, Probleme und Aufgaben gelöst bekommen. Nach diesem Credo handelt die mgm Gruppe mit ihren über 1.000 Mitarbeitenden an 19 internationalen Standorten. Und verfolgt mit dem hauseigenen Software Product Consulting einen Ansatz, der vor allem eines ist: auf die Kundenperspektive zentriert.

Verantwortung übernehmen, nachhaltig investieren

Als der führende Private-Equity-Fonds in Österreich ist sich die Invest AG ihrer großen Verantwortung gegenüber dem heimischen Standort und einer nachhaltigen Zukunft bewusst. Wie sehr sich das in ihrem Handeln widerspiegelt, zeigen zwei Investments, die versprechen, Gamechanger ihrer jeweiligen Branche zu werden: „Lithos Crop Protect“ und „HeartBeat.bio“.

Business as usual hat ausgedient

Tatort: Linz/Urfahr. Der Fall, den es zu klären gilt: Wie Marken Menschen etwas bedeuten, in einer Welt, die gefühlt immer mehr aus den Fugen gerät. Im „Verhör“: Christian Schmid, der seit Frühsommer die Beratungsgeschicke der etablierten Werbeagentur upart leitet.

Wo Elektrotechniker zu Feuerwehrleuten werden

Für die Mitarbeiter:innen des Flughafens Linz ist kein Arbeitstag wie der andere – der Tagesablauf ist aufgrund verschiedenster Faktoren kaum planbar. Regelmäßige Schulungen stehen an der Tagesordnung. Im Notfall werden die Werkstätten- und Flugzeugabfertigungsmitarbeiter:innen sogar zu Feuerwehrleuten.

HR-Teams müssen sich neu erfinden

Wenn Künstliche Intelligenz und Human Resources aufeinandertreffen, kollidieren Welten und es entstehen Hürden bei der Vereinbarkeit. Oder? Die Expert:innen des Softwareanbieters Personio sehen das anders.

PR

Karrierechancen bei Puma EEMEA

Von Salzburg aus in 120 der 195 Länder der Welt, ist die „sportaffine Raubkatze“ vertreten. Mit der Mission, es ihren Mitarbeitenden zu ermöglichen, „Forever.Faster.“ zu sein.

PR

Karrierechancen bei UNIQA

Versicherungen sind langweilig und theorielastig? Von wegen! Egal ob im Außendienst oder (Home-)Office. Die Arbeit bei UNIQA ist vor allem eines: praxisnah bei, für und mit den Menschen.

PR

Karrierechancen bei Porsche Holding

Wer in Europas größtem und erfolgreichstem Automobilhandelsunternehmen arbeiten will, ist hier genau richtig. Das führende Unternehmen für Mobilität bietet ein dynamisches Umfeld, in dem Mitarbeitende auf bewährte Werte aufbauen und gleichzeitig neue Maßstäbe setzen können.

Bock auf Betriebssport?

Ja! Aber bitte digital. Wie so viele andere Hobbys und Sportarten ist auch Gaming in der Mitte der Gesellschaft angekommen. Beim W&H Dentalwerk in Bürmoos sogar im Betriebssport und als innovative Maßnahme im Employer Branding. Seit Ende 2022 stellt der Traditionsbetrieb ein eigenes E-Sports-Werksteam aus Mitarbeitenden unterschiedlicher Abteilungen.

Erfolg im Ohr

Wie klettere ich die Karriereleiter hinauf? Worauf kommt es beim Networking auf LinkedIn an? Und wie geht eigentlich New Leadership? Falls du dir genau diese Fragen gerade stellst, haben wir die richtigen Expert:innen für dich – mit Karrieretipps zum Anhören.

Wellbeing, Du-Wort und neuer Standort

Bei Swisslog Technology Center Austria setzt man in der Bewerbungsphase auf Unkompliziertheit, untereinander kommuniziert man per Du. Der „wellbeing month“ motiviert Mitarbeiter:innen in Teams, gemeinsam etwas für die Gesundheit zu tun, weitere HR-Initiativen sollen für eine starke Bindung ans Unternehmen sorgen.

Lernen wir von Kojoten und Ameisen!

„Am Ende setzen sich immer die Stärksten durch.“ Wäre das so, gäbe es vermutlich nur noch Großkonzerne, die sich mit ihren Möglichkeiten in Zeiten des Arbeitskräftemangels behaupten. Ein Blick auf die Realität zeigt aber: Auch kleine und mittlere Unternehmen **gewinnen erfolgreich neue und halten bestehende Mitarbeitende.**

Zeig mir deine Farben

Sich neu erfinden, um Talente zu binden, oder doch bewährte Strukturen stärken? Moderne Arbeitgeber müssen oft wandelbar sein wie ein Chamäleon und dabei immer ein offenes Ohr für Mitarbeitende haben. Zwei Vorzeigeunternehmen erzählen uns, wie ihnen diese Vielseitigkeit gelingt.

BeneFIT für die Zukunft?!

Für Unternehmen ist der Arbeitnehmermarkt zuletzt ein hartes Pflaster geworden. Wer seine Mitarbeitenden langfristig binden will oder auf der Suche nach qualifiziertem Personal ist, muss sich intensiv mit dem Thema Benefits auseinandersetzen. Denn: Zusatzleistungen motivieren, heben das Unternehmen von der Konkurrenz ab und stärken das Employer Branding.