Wo Karrieren beginnen

Innerbetrieblicher Aufstieg ist in vielen großen Unternehmen möglich, wenn Einsatz, Qualifikation und Auftreten stimmen. Doch wie bekommt man erst die Chance, in Top-Betrieben eine Karriere beginnen zu können? Genauso wie Hochschulabsolventen auf der Suche nach den spannendsten Jobs sind, sind auch die Unternehmen auf der Suche nach den besten Köpfen. Eine Möglichkeit, die "Suchenden" zu verbinden, bieten Karrieremessen.

„Als potentieller und attraktiver Arbeitgeber im Kopf der Studierenden verankert zu sein, ist harte Arbeit. Gerade Karrieremessen bieten die Gelegenheit sich einerseits zu präsentieren, andererseits aber auch offene Jobs zu besetzen. Der Nutzen ist also kurz- und langfristig“, sagt Heike Schreiner, Geschäftsführerin des WU ZBP Career Center, dem Veranstalter der Career Calling, der größten Karrieremesse Österreichs. 26 solche oder ähnliche Messen werden österreichweit jährlich an Hochschulen veranstaltet, in Oberösterreich beispielsweise an sämtlichen Standorten der Fachhochschulen. Die größte Oberösterreichische Karrieremesse an den Hochschulen ist der JKU Karrieretag, der von der Kepler Society – dem Alumniclub und Karrierecenter der JKU - organisiert und veranstaltet wird.

"Unser Ziel ist es, den Sprung ins Berufsleben zu erleichtern"

Johannes Pracher

„Studenten können sich auf einfachste Weise einen Überblick über interessante Arbeitgeber verschaffen, und in angenehmer und professioneller Atmosphäre mit ihnen in Kontakt treten, sagt Johannes Pracher, Geschäftsführer der Kepler Society, „unser Ziel ist es, den Sprung ins Berufsleben zu erleichtern.“ Für die Studenten hat die Kepler Society ein besonderes Angebot parat: Den Lebenslauf-Check. „Das ist eines unserer meistgenutzten Angebote. Besonders als Vorbereitung vor dem Karrieretag bietet es sich an, den Lebenslauf überprüfen zu lassen.“ Denn auf die Messe schicken viele Unternehmen ihre Personalverantwortlichen oder sogar die Geschäftsführer. „Da besteht schon die Möglichkeit, einen sehr guten Eindruck zu machen“, sagt Pracher. Mehr als 85 Unternehmen und Organisationen aus den unterschiedlichsten Branchen und Bereichen werden heuer teilnehmen, um sich den Studenten zu präsentieren. So viele waren es bisher noch nie. „Der Mix von Absolventen aus den drei Fakultäten und die Verknüpfung von Wirtschaft und Tech- nik ist für Unternehmen sehr spannend“, sagt Pracher.

Walk-in-Areas für Vorstellungsgespräche vor Ort

Als Gemeinschaftsprojekt der Wirtschaftsuniversität, der Technischen Universität und der Universität für Bodenkultur wird die Career Calling vom ZBP der WU Wien organisiert. Auch dort steht das Ziel, erste, persönliche Kontakte zwischen Unternehmen und Hochschulabsolventen zu ermöglichen, im Mittelpunkt. „Im Messetrubel ist es oft schwierig, konzentriert Gespräche zu führen und sich gezielt auf den Gesprächspartner zu fokussieren. Die Walk-in-Area bietet die Rückzugsmöglichkeit aus dem Messegeschehen“, sagt Schreiner, „gerade kleine Messestände bieten oft nicht die Möglichkeit eine Interviewzone einzurichten“. Neu sind dieses Jahr sogenannte „Themen-Areas“ für NPOs, KMUs und Start-Ups, in den Bereichen können sich auch kleinere Unternehmen interessierten Besuchern vorstellen. Besonders spannend ist dieses Angebot für jene, die sich auch Berufswege abseits der klassischen Konzernkarriere vorstellen können oder sie vielleicht sogar vorziehen. Wie viele Karrieren starten nun tatsächlich im Rahmen einer Karrieremesse? „Das wüssten wir auch gerne. Wir erfahren oft leider erst Jahre später, wie erfolgreich die Jobvermittlung auf der Messe war“, sagt Schreiner. Von einem internationalen Steuer- und Wirtschaftsprüfungsunternehmen wisse man aber, dass etwa 70 Prozent der jährlich ausgeschriebenen offenen Positionen über die Career Calling besetzt werden. Grund genug für Unternehmen und Bewerber die Plattform Karrieremesse zu nutzen – etwa 130 Unternehmen haben sich in Wien angemeldet, insgesamt werden sich tausende Interessenten die Chance auf den beiden größten Messen in Linz und Wien nicht entgehen lassen.

Career Calling

Donnerstag, 20. November 2014, 10:00 bis 18:00 Uhr,

Messe Wien, Halle D

www.careercalling.at

JKU Karrieretag

Mittwoch, 26. November 2014, 09:30 bis 16:30 Uhr, Keplergebäude JKU

Eintritt frei

karrieretag@jku.at

www.karrieretag.at

FH OÖ Karrieremesse Wels

Donnerstag, 16. Oktober 2014

www.fh-ooe.at/karrieremesse-wels

FH OÖ Karrieremesse Hagenberg

Donnerstag, 23. Oktober 2014

www.fh-ooe.at/karrieremessefhnext

ABSOLVENT 2015

29. Oktober 2015 – Design Center Linz

www.absolvent.at/

#Ähnliche Artikel

PR

Karrierechancen bei Klinikum Wels-Grieskirchen

Mit 35 medizinischen Abteilungen, 1.251 Planbetten und 25 Dialyseplätzen ist das Klinikum Wels-Grieskirchen ein bedeutender Anbieter umfassender medizinischer Versorgung in Oberösterreich sowie Arbeitgeber für rund 4.100 Mitarbeiter:innen. Und bietet mehr als 100 sinnstiftende Berufe, um sich selbst zu verwirklichen.

„Arbeitsorte sind Lebensorte“

Wir haben ein Systemproblem. Und der Fachkräftemangel ist ein Symptom davon. Das Positive daran: Es gibt einige Möglichkeiten, wie Unternehmen hier agieren können und wir als Gesellschaft den Mangel auch als Chance begreifen können, um strukturelle Veränderungen anzustoßen. So die Meinung von Elisabeth Sechser, Expertin für Organisationsentwicklung. Sie möchte dazu anregen, Probleme an der Wurzel zu packen und Arbeit nachhaltig neu zu denken.

PR

Karrierechancen bei Schönherr Rechtsanwälte

Praktische Ansätze für zukünftige Herausforderungen zu finden, um komplexe wirtschaftliche Rechtsfragen zu lösen, ist das tägliche Brot bei Schönherr. Die Full-Service-Kanzlei ist neben Österreich vor allem in Mittel- und Osteuropa tätig und bietet lokalen und internationalen Unternehmen erstklassige Beratung.

PR

Karrierechancen bei MIC

MIC ist weltweit als führender Anbieter für globale Zoll- und Exportkontroll­softwarelösungen tätig. Und unterstützt multinational agierende Unternehmen bei den großen Herausforderungen im Kontext von internationalen Logistikprozessen.

PR

Karrierechancen bei Sparkasse OÖ

Einmal in das Jahr 1849 reisen zu können, also in das Jahr, als die Sparkasse OÖ gegründet wurde. Das wünscht sich die Vorstandsvorsitzende Stefanie Christina Huber, „um diese Zuversicht und positive Aufbruchsstimmung in Zeiten größter Herausforderungen hautnah mitzuerleben und so in der Geburtsstunde der Sparkasse OÖ dabei zu sein“.

PR

Karrierechancen bei Greiner

129 Standorte in über 33 Ländern weltweit – und dennoch befindet sich Greiner bis heute zu 100 Prozent in Familienbesitz. Der internationale Player aus Kremsmünster ist auf die Verarbeitung von Kunst- und Schaumstoff spezialisiert. Und seit 1868 ein echter Exportschlager made in Oberösterreich.

PR

Karrierechancen bei FMV

Als Teil der internationalen W&H Gruppe ist FMV das Kompetenzzentrum im Bereich Kunststoff. Das Unternehmen produziert komplexe Kunststoffteile für die Medizintechnik und setzt dabei stark auf interne Weiterbildungsangebote für die Mitarbeiter:innen. Inzwischen beschäftigt FMV über 50 Menschen und fördert ihre individuellen Talente.

PR

Karrierechancen bei Stoelzle Glass Group

Jeder Mensch kommt nahezu täglich mit Glas in Berührung. Wie hoch die Wahrscheinlichkeit ist, dass es sich dabei um Gläser aus dem Hause Stoelzle handelt? Bei einer Jahresproduktion von rund 3,1 Milliarden Verpackungsgläsern sehr hoch.

PR

Karrierechancen bei Fill

„Wer die beste Lösung sucht, entwickelt gemeinsam mit Fill seine Zukunft“, lautet das Credo beim heimischen Maschinenbauunternehmen aus Gurten. Und das sowohl im Austausch mit der internationalen Kundschaft als auch intern im Umgang mit den Mitarbeitenden.

PR

Karrierechancen bei ABP

Das gesamte Spektrum des gewerblichen Rechtsschutzes bedienen die unterschiedlichen Firmen von ABP in Windischgarsten: Anwälte Burger und Partner, ABP Patent Network und ABP Services. Dabei bilden Patente, Marken und Muster den Kern des täglichen Geschäfts, um Innovationen in Unternehmen angemessen zu schützen.

„Wir bringen Ideen gemeinsam auf die Straße“

Autos begeistern Philipp Lahousen seit seiner Kindheit. Sein Traum, eines Tages in der Automobilindustrie zu arbeiten, wurde wahr. Seit zehn Jahren ist er bei Magna beschäftigt und 2021 übernahm er die Position als Vice President für den Bereich Human Resources und Infrastructure Management bei Magna Steyr. Er kennt Magnas Stärken als Arbeitgeber und gibt uns Einblicke in die HR-Welt des Automobilzulieferers.

Der nicht so kleine, aber feine Unterschied

Von Workation über Onlinerecruiting bis hin zu einem Fokus auf Diversität und Nachhaltigkeit – sechs Unternehmen erzählen uns, wie sie die Arbeitswelt von morgen mitgestalten und wie sich diese auf ihre Philosophie und Kultur auswirkt.

„Einfach den Schalter umlegen wird nicht funktionieren“

Oder: Der Arbeitskräftemangel ist nicht sofort zu lösen. Für Joachim Haindl-Grutsch, Geschäftsführer der Industriellenvereinigung Oberösterreich, steht fest: Das Gefühl, die eigene Leistung lohnt sich wieder (mehr), sowie die zeitgemäße Ausbildung und Vernetzung von MINT-Nachwuchstalenten müssen mit vielen weiteren Zahnrädern langfristig ineinandergreifen.

„Ich habe schätzen gelernt, was Eltern alles leisten“

83 Prozent aller Kinder in Österreich werden in der Karenz nur von Frauen betreut. Was wäre ein möglicher Hebel, dies zu ändern? Ganz eindeutig: Es braucht Vorbilder. Und zwar Väter, die in Karenz gehen und selbst miterleben, welche Herausforderungen dies mit sich bringt und wie wertvoll die Zeit mit den eigenen Kindern ist. Einer davon teilt seine Erfahrungen mit uns.

Schon mal was von „Perheystävällisyys“ gehört?

Ein Tipp: Es handelt sich dabei um etwas, das in Finnland besonders gelebt wird. Richtig, es ist die Familienfreundlichkeit! Was machen die Finn:innen denn besser, wenn es um die Vereinbarkeit von Beruf und Familie geht? Und was müsste sich in Österreich am Status quo verändern? Wir haben bei Eva-Maria Schmidt, Soziologin und Ethnologin am Österreichischen Institut für Familienforschung, nachgefragt.

„Ich ziehe alles durch, worauf ich Lust habe“

Wo funktioniert zielgruppenorientiertes Marketing besser als auf Instagram? Richtig, nirgends. Influencerin Tina Stefan hat das früh erkannt und ihr Hobby zum Beruf gemacht. Über eine ehemalige Polizistin, die die Verbrecherjagd aufgab, um stattdessen mit Unternehmen Reichweite für deren Social Media-Auftritte zu „jagen“.

„Klare Aussagen brauchen Mut“

Summereder Pichler Wächter Rechtsanwälte widerlegen gleich mehrere Kanzlei-Klischees. Niemand im Team ist älter als 40 Jahre, man grüßt sich ausschließlich per „Du“ und manch ein Termin wird statt in Anzug und Krawatte im Kapuzenpullover wahrgenommen. Statt ausufernden Formulierungen und seitenlangen Einschätzungen setzen die Juristen auf schnelle Problemdefinition und klare Lösungsvorschläge.

Aus den klassischen Denkmustern ausbrechen

Hohe Dynamik, Unsicherheit und zunehmende Komplexität in der Wirtschaftswelt stellen viele Unternehmen vor neue Herausforderungen. „In einem solchen Umfeld ist es für Führungskräfte wichtiger denn je, Raum für neue Lösungen zu schaffen“, sagt Jürgen Leitner von WTL.